Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Kreativität und Kriminalität: Grundüberlegungen | 12 |
1.1 ?Beschränkung der Diskussion von Kreativität | 13 |
1.2 ?Beschränkung des Kriminalitätsbegriffs | 14 |
1.3 ?Der Kreativitätsbegriff | 15 |
1.3.1 ?Kreativität der „Zweiten Generation“ | 16 |
1.3.2 ?Die „Abkopplung“ von Kreativität | 17 |
1.3.3 ?Fokus auf die Ergebnisse kreativen Handelns | 17 |
1.4 ?Böswillige Kreativität | 18 |
1.4.1 ?Die Dimensionen der Bosheit | 19 |
1.4.2 ?Arten böswilliger Kreativität | 21 |
1.5 ?Der Kriminalitätsbegriff | 22 |
1.5.1 ?Das Verhältnis zwischen Kriminalität und Kreativität | 23 |
1.5.2 ?Der Negativ-Katalog | 24 |
1.6 ?Die logischen Grundlagen dieses Buches | 24 |
2 Die Herangehensweisen der Kulturwissenschaften an das Wesen der Kriminalität | 26 |
2.1 ?Die Herangehensweisen der Kulturwissenschaften | 27 |
2.1.1 ?Sozialgeografie – die räumliche Kriminalitätsanalyse | 29 |
2.1.2 ?Soziologie – die Rolle der Gemeinschaft | 30 |
2.1.3 ?Anthropologie – die Rolle von Kultur | 32 |
2.1.4 ?Stadtgestaltung – die Rolle des gebauten Raumes | 33 |
2.1.5 ?Ethnografie – die Hervorhebung des „erlebten Details“ | 35 |
2.2 ?Der psychologische Ansatz | 36 |
2.2.1 ?Fokussierung auf das Individuum | 36 |
2.2.2 ?Besonderheiten des psychologischen Ansatzes | 39 |
2.2.3 ?Strukturalistische und individualistische Konzeptualisierungen von Tätern | 41 |
3 Grundlegende Kreativitätskonzepte aus der Psychologie | 44 |
3.1 ?Worin besteht die Kreativität? | 45 |
3.1.1 ?Arten von Kreativität | 46 |
3.1.2 ?Kreativität im Alltag | 47 |
3.1.3 ?Allgemeinheit versus Spezifität der Kreativität | 48 |
3.2 ?Kreativität als psychologisches System | 50 |
3.2.1 ?Die sechs Ps der Kreativität | 51 |
3.3 ?Produkt | 51 |
3.3.1 ?„Funktionale“ kreative Produkte | 53 |
3.4 ?Prozess | 55 |
3.4.1 ?Kreativität und Intelligenz | 57 |
3.5 ?Person | 58 |
3.5.1 ?Persönliche Merkmale | 58 |
3.5.2 ?Persönliche Motivation | 60 |
3.5.3 ?Persönliche Gefühle-Gemütslage | 60 |
3.6 ?Umfelddruck [Press] | 62 |
4 Die Paradoxien der Kreativität | 65 |
4.1 ?Paradoxe Prozesse | 66 |
4.1.1 ?Die paradoxe Rolle von Fachwissen im Kreativitäts-Prozess | 67 |
4.2 ?Paradoxe persönliche Merkmale | 69 |
4.3 ?Das Paradoxon des Umfelddrucks | 71 |
4.4 ?Die Phasen der Kreativität | 73 |
4.4.1 ?Das erweiterte Phasenmodell | 75 |
4.4.2 ?Das System: Phasen, Prozesse, Persönliche Merkmale und Umfelddruck | 78 |
4.5 ?Phasen der kriminellen Kreativität | 82 |
5 Die allgemeine Begeisterung für Kreativität | 85 |
5.1 ?Die geschichtliche Entstehung der Bewunderung von Kreativität | 86 |
5.1.1 ?Das Aufkommen der „bodenständigen Kreativität“ | 88 |
5.2 ?Die einseitige Betonung der hellen Seite von Kreativität | 88 |
5.2.1 ?Kreativität ist per definitionem gut | 89 |
5.2.2 ?„Kreativität“ ist mit „Schönheit“ gleichbedeutend | 90 |
5.2.3 ?Kreativität verkörpert die Essenz des Menschseins | 92 |
5.2.4 ?Kreativität ist ein Geschenk der Götter | 92 |
5.3 ?Sich aus der Kreativität ergebende Vorteile | 93 |
5.3.1 ?Vorteile für die Einzelperson | 93 |
5.3.2 ?Vorteile für die Gesellschaft | 94 |
5.3.3 ?Innovation | 95 |
5.3.4 ?Bildungswesen | 95 |
5.4 ?Ambivalenz gegenüber Kreativität | 96 |
5.4.1 ?Ambivalenz in der Schule | 97 |
5.5 ?Probleme, die sich aus dem Kreativitäts-Rausch ergeben | 98 |
5.5.1 ?Schwierigkeiten, gegen die Kriminalität Stellung zu beziehen | 99 |
6 Die dunkle Seite der Kreativität | 102 |
6.1 ?Die dunkle Seite von „Produkt“ | 103 |
6.1.1 ?Kreative Produkte sind der Feind der Kreativität | 105 |
6.2 ?Die dunkle Seite von „Prozess“ | 107 |
6.3 ?Die dunkle Seite von „Person“ | 109 |
6.4 ?Moralische Dunkelheit | 111 |
6.4.1 ?Die moralische Dimension der Kreativität | 111 |
6.5 ?Kreativität und Kriminalität: die dunkel-hell Balance | 113 |
6.5.1 ?Die Vorteils-Balance | 115 |
7 Kreativität und Kriminalität: Die Überschneidungen | 116 |
7.1 ?Grenzüberschreitung: der gemeinsame Prozess | 117 |
7.1.1 ?Das soziale Umfeld und Grenzüberschreitung | 119 |
7.2 ?Gemeinsamkeiten hinsichtlich „Person“ | 120 |
7.2.1 ?Kreative persönliche Eigenschaften und Kriminalität | 120 |
7.2.2 ?Negative persönliche Eigenschaften und Kreativität | 121 |
7.3 ?Gemeinsamkeiten hinsichtlich Motivation und Emotionen | 122 |
7.3.1 ?Kriminalität als Spaß | 123 |
7.4 ?Der schmale Grat zwischen Kriminalität und Kreativität | 123 |
7.4.1 ?Die Verlockung der Anmaßung | 124 |
7.5 ?Die Gemeinsamkeiten von Kriminalität und Kreativität | 125 |
7.5.1 ?Eine gemeinsame Quelle? | 126 |
7.5.2 ?Die Erregungstheorie | 128 |
7.6 ?Wo liegen die Unterschiede? | 129 |
7.6.1 ?Prozess | 130 |
7.6.2 ?Persönliche Eigenschaften, Motive und Gefühle | 131 |
8 Betrug: Gaunerei, Abzocken und Schwindel | 133 |
8.1 ?Betrug im Laufe der Zeitalter | 135 |
8.1.1 ?Betrug in der antiken Welt | 135 |
8.1.2 ?Betrug in späteren Zeitaltern | 135 |
8.2 ?Kreativität und Betrug | 136 |
8.2.1 ?Die 6 Ps und Betrug | 137 |
8.2.2 ?Das betrügerische Produkt | 137 |
8.2.3 ?Die betrügerische Person: Wer sind die Betrüger? | 141 |
8.3 ?Prävention: Fangen wir die Gauner, wenn wir es können | 143 |
9 Terrorismus: die Kreativität des Schreckens | 145 |
9.1 ?Die Erfindung der Orsini-Bombe | 146 |
9.2 ?Kreativität und Terrorismus | 148 |
9.3 ?Die „Ps“ von Terrorismus: „Person“ | 149 |
9.4 ?Das terroristische „Produkt“ | 150 |
9.4.1 ?Neuheit | 150 |
9.4.2 ?Wirksamkeit | 151 |
9.4.3 ?Bestechende Qualität und Impulsgebung | 151 |
9.4.4 ?Die Wechselwirkung von Neuheit und Wirksamkeit | 153 |
9.5 ?Druck aus dem Umfeld von Terroristen | 154 |
9.5.1 ?Führung | 154 |
9.6 ?Der terroristische Prozess | 155 |
9.7 ?Die Förderung der „Anti-Kreativität“ | 157 |
9.7.1 ?Aufbau von phasenbezogenen Barrieren | 157 |
10 Praktische Schlussfolgerungen | 161 |
10.1 ?Täter versus Gesetzeshüter: Ein Konkurrenzkampf | 162 |
10.1.1 ?Die ungleichen Wettbewerbsvoraussetzungen | 163 |
10.1.2 ?Die Kreative Lösungen Diagnose-Skala (KLDS) | 164 |
10.1.3 ?Polizeiliche „Anfälligkeit“ | 165 |
10.2 ?Person und Umfelddruck in der Gesetzesvollstreckung | 166 |
10.2.1 ?Persönliche Eigenschaften von Gesetzesvollstreckern | 166 |
10.2.2 ?Widerstand gegen Wandel | 167 |
10.3 ?Fallbeispiel: Diagnose einer fiktiven Organisation | 168 |
10.3.1 ?Der Weg durch dieses Labyrinth | 168 |
10.3.2 ?Das Innovationsphasenbezogene Auswertungsinstrument (IPAI) | 169 |
10.3.3 ?Eine fiktive Fallstudie | 172 |
10.4 ?Operationale Strategien für eine kreative Verbrechenskämpfung | 174 |
10.4.1 ?Wie ein Krimineller denken | 174 |
10.4.2 ?Arbeit im „Roten-Team“ | 176 |
10.4.3 ?Problemfindung: ein Systemtechnik-Ansatz | 177 |
10.4.4 ?Beispiele für die Umsetzung der Problemfindung | 179 |
10.5 ?Schlussbemerkungen | 180 |
Literatur | 183 |