Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
1 Einführung | 10 |
1.1 Soziale Kontrolle und Gesellschaft | 10 |
1.2 Gang der Untersuchung und Begrifflichkeiten | 11 |
1.3 Ausgangspunkte | 13 |
2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse | 15 |
2.1 Ökonomische Umbrüche | 16 |
2.2 Staatlichkeit im Wandel | 18 |
2.3 Soziokulturelle Transformationsprozesse | 19 |
2.4 Zusammenfassung | 20 |
3 Wandel der gesellschaftlichen Vorgaben für soziale Kontrolle | 22 |
3.1 Sozialkontrolle im Sozialund Wohlfahrtsstaat fordistischer Prägung | 22 |
3.1.1 Die strafende Wohlfahrt | 23 |
3.1.2 Normakzeptanz und Disziplinierung | 24 |
3.2 Veränderte gesellschaftliche Bedingungen | 26 |
3.2.1 Krise der alten Strukturen | 26 |
3.2.2 Pluralisierung und Ausdifferenzierung | 28 |
3.2.3 Eine Rationalität der Sicherheit | 30 |
3.2.3.1 Logik des Risikos | 30 |
3.2.3.2 Macht der Prekarisierung | 32 |
3.2.3.3 Exemplifizierung | 35 |
3.2.4 Technologischer Fortschritt | 38 |
3.3 Protagonisten des Wandels | 38 |
3.3.1 Schwindende Unterstützung für wohlfahrtsstaatliche Sozialkontrolle | 39 |
3.3.2 Ökonomisierung des Sozialen – die neoliberale Ideologie | 40 |
3.3.3 Der moralisch-religiöse Konservatismus als Ideologie | 42 |
3.3.3.1 Inhalte und Ansätze | 42 |
3.3.3.2 Bedeutung | 44 |
3.3.4 Der Sicherheitsapparat als eigenständiger Akteur | 46 |
3.3.5 Popularisierung von Sozialkontrolle | 48 |
3.4 Zusammenfassung: Vorgaben für gegenwärtige Sozialkontrolle | 50 |
4 Die gegenwärtige Formation sozialer Kontrolle | 52 |
4.1 Mechanismen und Techniken | 52 |
4.1.1 Techniken und Prozesse der Selbstführung | 53 |
4.1.2 Techniken instrumenteller Kontrolle | 55 |
4.1.2.1 Erscheinungsformen | 56 |
4.1.2.2 Funktion | 57 |
4.1.2.3 Wirkungsweise | 59 |
4.1.3 Disziplinierende Intervention | 60 |
4.1.4 Ausschlussstrategien | 61 |
4.1.4.1 Erscheinungsformen | 61 |
4.1.4.2 Funktion und Wirkungsweise | 65 |
4.1.5 Komplementäres Zusammenwirken | 66 |
4.2 Institutionelle Veränderungen | 70 |
4.2.1 Globalisierung und Internationalisierung | 70 |
4.2.1.1 Effekte der Internationalisierung | 71 |
4.2.1.2 Veränderung von Kriegsformen und Kriegszielen im Besonderen | 72 |
4.2.2 Ökonomisierung und Neuformierung | 74 |
4.2.2.1 Privatisierung | 74 |
4.2.2.2 Kommodifizierung von Sicherheit | 76 |
4.2.2.3 Ausdifferenzierung der Institutionen und Konzepte | 77 |
4.2.2.4 Entgrenzung und Verlagerung staatlicher Macht | 78 |
4.2.3 Neubestimmung von Funktion und Reichweite des Rechts | 81 |
4.2.4 Demokratie und Bürgerkontrolle | 83 |
4.3 Systematisierung und Zusammenschau: Die Sicherheitsgesellschaft | 84 |
4.3.1 Der Wandel sozialer Kontrolle | 85 |
4.3.2 Die Herausbildung der Sicherheitsgesellschaft | 88 |
5 Grundzüge einer Kritik gegenwärtiger Sozialkontrolle | 92 |
5.1 Grundlagen | 92 |
5.1.1 Zur gesellschaftlichen Immanenz sozialer Kontrolle | 93 |
5.1.2 Die gesellschaftliche Bedingtheit sozialer Kontrolle | 94 |
5.1.3 Eine konstruktivistische Perspektive | 96 |
5.2 Ansätze einer Kritik | 97 |
5.2.1 Sozialkontrolle als Ausdruck sozialer Konflikte | 97 |
5.2.2 Hegemonietheoretischer Ansatz | 99 |
5.2.3 Der Etikettierungsansatz | 101 |
5.2.3.1 Ebenen der Kritik | 102 |
5.2.3.2 Relevanz für eine Kritik gegenwärtiger Sozialkontrolle | 104 |
5.2.4 Der Ansatz der Gouvernementalität | 105 |
5.2.4.1 Machtförmigkeit sozialer Kontrolle und interpretativer Ansatz | 105 |
5.2.4.2 Subtile Manipulation und Verlagerung | 108 |
5.2.5 Kritik subjektiver Sicherheit | 109 |
5.3 Zusammenschau und Systematisierung | 109 |
5.3.1 Macht und Herrschaftsförmigkeit sozialer Kontrolle | 109 |
5.3.2 Weitere Elemente einer Kritik | 112 |
5.3.3 Zusammenfassung | 113 |
6 Alternative Perspektiven | 115 |
6.1 Grundlagen und Eckpunkte | 115 |
6.1.1 Demokratisierung, Partizipation und Gleichberechtigung | 115 |
6.1.2 Freiheit und Autonomie | 118 |
6.1.3 Bruch mit der hegemonialen Risikologik | 119 |
6.2 Reformansätze als Perspektive? | 121 |
6.3 Das Strafrecht im Besonderen | 122 |
6.3.1 Zur Funktion strafrechtlicher Sozialkontrolle | 122 |
6.3.2 Reformaspekte | 124 |
6.4 Zusammenschau | 127 |
7 Rechts- und gesellschaftspolitischer Ausblick | 128 |
7.1 Kritik gängiger Argumentationsmuster | 128 |
7.1.1 Rechtsstaat und Datenschutz | 128 |
7.1.2 Kosten und Effizienz | 131 |
7.1.3 „Big Brother" | 132 |
7.2 Alternative Argumentationen | 133 |
7.2.1 Ausgangspunkte | 133 |
7.2.2 Ein alternatives Verständnis von Recht | 134 |
7.2.3 Die Dekonstruktion der Sicherheits- und Risikologik | 136 |
7.3 Zusammenschau | 138 |
8 Fazit | 140 |
Literaturverzeichnis | 142 |
Abkürzungsverzeichnis | 155 |