Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 12 |
Teil I Die Sorge um die Depression | 22 |
2 Stand der soziologischen Forschung | 23 |
2.1 Alain Ehrenberg: Das Leben – eine chronische Identitätskrankheit? | 23 |
2.2 Inkonsistenzen: Sozialpsychologie versus Wissenssoziologie | 29 |
2.3 Zeitdiagnosen im Anschluss an Ehrenbergs „Das erschöpfte Selbst“ | 32 |
2.4 Exkurs: Das Geschlecht der Depression | 39 |
2.5 Depression und Burnout | 41 |
3 Depressionen als diskursive Pathologie? | 44 |
3.1 Diskursive Konturen: Depression als Epidemie | 47 |
3.2 Exkurs: Die Bekämpfung der Depression | 53 |
4 Theoretischer Rahmen: Gouvernementalität | 61 |
4.1 Michel Foucault: Gouvernementalität historisch | 61 |
4.2 Macht und Herrschaft | 63 |
4.3 Die Regierung der Bevölkerung | 66 |
4.4 Technologien des Selbst | 70 |
4.5 Regierung durch Freiheit | 74 |
4.6 Psychologische Gouvernementalität und Regierung von Innerlichkeit | 76 |
4.7 Regime des Selbst | 79 |
4.8 Genealogie als Kritik | 82 |
Teil II Elemente einer Genealogie der Depression | 86 |
5 Elemente des Genealogischen | 87 |
5.1 Deutung und Führung der Seele | 87 |
5.2 Aufspannung des historischen Rahmens | 89 |
6 Melancholie und die Errichtung der Seele in der Antike (Spur 1) | 93 |
6.1 Melancholie in der Humoralpathologie | 93 |
6.2 Diätetik und die Führung des Selbst | 97 |
6.3 Sokrates und die Errichtung der Seele | 98 |
6.4 Sokratische Selbstsorge | 100 |
6.5 Virile Selbstführung | 103 |
6.6 Schwarzgallige Genies | 104 |
6.7 Melancholische Abderiten | 106 |
6.8 Medizinische Interventionen | 107 |
6.9 Galen kodifiziert die Melancholie | 108 |
6.10 Philosophische Beratung in der Stoa | 110 |
6.11 Ästhetik der Existenz | 114 |
7 Melancholie und Sünde im Christentum (Spur 2) | 119 |
7.1 Acedia und die Sorge um die Seele | 120 |
7.2 Evagrios Pontikos | 121 |
7.3 Tränen als Heilmittel | 124 |
7.4 Individualität im Mittelalter | 126 |
7.5 Beichte und Individualität | 128 |
7.6 Transfer der Humoralpathologie | 130 |
7.7 Ishãq Ibn ’Imrãn und Constantinus Africanus | 131 |
7.8 Hildegard von Bingen | 134 |
7.9 Melancholie in der Reformation | 136 |
7.10 Luther und die Individualität | 137 |
7.11 Protestantische Trostschriften | 139 |
7.12 Robert Burton | 143 |
8 Die Erfindung der Depression (Spur3) | 146 |
8.1 Der Aufstieg der Psyche | 149 |
8.2 Melancholische Literatur | 151 |
8.3 Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde | 155 |
8.4 Reizsemantik | 157 |
8.5 Die Erfindung der Depression durch Johann Christian August Heinroth | 158 |
8.6 Romantische Psychiatrie: Somatiker und Psychiker | 162 |
8.7 Techniken der Behandlung | 165 |
8.8 Die Etablierung der Psychologie als Wissenschaft | 167 |
8.9 Wilhelm Griesinger und das organisch-nervöse Paradigma | 168 |
8.10 Neurasthenie als Epochenkrankheit | 170 |
9 Der Aufstieg der Depression (Spur 4) | 177 |
9.1 Klassifizierte Depression | 178 |
9.2 Das psychische Paradigma | 180 |
9.3 Trauer und Melancholie | 184 |
9.4 Das Management individueller Zerbrechlichkeiten | 186 |
9.5 Techniken der Individualität im Bekenntnis | 188 |
9.6 Psychopolitik und die Kämpfe um die Psyche | 190 |
9.7 Feeling Good: Depression und Selbsthilfe | 194 |
9.8 Die biochemische Depression | 196 |
9.9 Aktuelle Diagnostik der Depression | 203 |
9.10 Epidemische Depression | 207 |
Teil III Depressionen und Individualität in der Spätmoderne | 210 |
10 Öffentlichkeit: Die Sorge um die Depression als Sorge um die Gesellschaft | 211 |
10.1 Der Spiegel als Leitmedium | 211 |
10.2 Die Sorge um die Depression im Spiegel 1947–2009 | 213 |
10.3 1947–1949: Systematische Unschärfe im Sprechen über Depressionen | 215 |
10.4 1950–1959: Die Psychoanalyse als Türöffner | 217 |
10.5 1960–1969: Frühe unspezifische Sorge | 220 |
10.6 1970–1979: Depression als Erkrankung infolge der Entfremdung in der Leistungsgesellschaft | 225 |
10.7 1980–1989: Depression zwischen Entfremdung und Serotonin | 230 |
10.8 1990–1999: Antidepressiva plausibilisieren die biochemische Erklärung der Depression | 233 |
10.9 2000–2010: Die Epidemie Depression als Krankheit der Freiheit | 236 |
11 Das Aktivierungsdispositiv | 241 |
11.1 Der aktivierende Sozialstaat | 246 |
11.2 Subjektivierung der Arbeit im flexiblen Kapitalismus | 247 |
11.3 Transformationen der Subjektivierung im flexiblen Kapitalismus | 249 |
11.4 Der neue Geist des Kapitalismus | 251 |
11.5 Die Rolle des Therapeutischen im Strukturwandel des Kapitalismus | 257 |
12 Zusammenfassung | 261 |
12.1 Kontingenz der Schwermut | 262 |
12.2 Melancholie und Heil | 264 |
12.3 Melancholie in der Medizin | 269 |
12.4 Psychiatrische Wissensregime | 270 |
12.5 Problematisierungsformeln der Depression in den Medien | 275 |
13 Fazit: Die Sorge um Depressionen und Individualität in der Spätmoderne | 277 |
13.1 Sorge um die Gesundheit der Psyche | 277 |
13.2 Sorge um die Individualität | 279 |
13.3 Depression und Zeitdiagnostik | 281 |
13.4 Emotionales Selbstmanagement und die Arbeit am Glück | 285 |
14 Ausblick: Die Kunst, nicht dermaßen psychologisiert zu werden | 289 |
14.1 Freiheitsräume | 289 |
15 Literaturverzeichnis | 293 |
Filmmaterial | 310 |
Zitierte Printmedien aus den Datenbanken der Pressedokumentation des deutschen Bundestages | 311 |
Zitierte Artikel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel (AutorInnen meist unbekannt) | 312 |
Danksagung | 313 |