Inhalt | 5 |
Einleitung | 7 |
Literatur | 11 |
Keine Demokratie ohne Bürger?! – Zu Verständnis und Kritik der Bürgerprogrammatik im Begriff Sozialpädagogik | 12 |
1. Der Begriff Sozialpädagogik | 13 |
2. Der Aktivbürgerstatus | 14 |
3. Der lange Weg zur demokratischen Republik | 16 |
4. Das politische Bildungsprogramm | 20 |
5. Das erweiterungsfähige Bürgerbild der aktuellen Sozialen Arbeit | 23 |
6. Fazit | 25 |
Literatur | 25 |
Wirtschaft, Leidenschaft, Bürgerschaft und Wissenschaft | 28 |
1. Rousseaus Dilemma | 30 |
2. Der Konflikt zwischen Commerce und Republikanismus in England | 33 |
3. Der Konflikt von Commerce und Republikanismus in der Schweiz | 36 |
4. Die reformierte Seele und deren Erziehung zum Bürger als Lösung des Konflikts | 38 |
5. Bürgerschaft und Wissenschaft | 42 |
Quelle | 45 |
Literatur | 45 |
Der soziale Liberalismus und die Entstehung der Sozialpädagogik | 49 |
1. Eine Konturbestimmung | 50 |
2. Liberale Sozialpädagogik | 54 |
3. Fazit | 60 |
Literatur | 63 |
Erziehungsvorstellungen im 'Frühsozialismus' | 66 |
1. Erziehungsentwürfe in der bürgerlichen Revolutionsepoche | 66 |
2. 'Frühsozialistische' Erziehungskonzeptionen | 70 |
3. 'Frühsozialismus' | 85 |
Literatur | 88 |
„Dem Reich der Freiheit werb’ ich ...“ – Prekärer Bürgerinnen- Status und soziale Politiken im Kontext der Frauenbewegung1 | 90 |
1. Begründungen für den (vorenthaltenen) Bürgerinnen-Status der Frau | 91 |
2. Die Verheißung der Aufklärung | 95 |
3. Der öffentliche Mann und die private Frau | 97 |
4. Die Hegemonie des Geschlechterdualismus | 100 |
5. Zwischenbetrachtung | 104 |
6. Konkrete Lokalisierung: das Beispiel Karlsruhe28 | 106 |
7. Schlussbemerkung | 111 |
Literatur | 113 |
Nationale und weltbürgerliche Ideen zur Erziehung innerhalb der Sozialpädagogik des 19. Jahrhunderts – Gewinn und Verlust des Sozialen im Nationalen | 115 |
1. Einleitung | 115 |
2. Französische Revolution bis Vormärz – die Befreiung des historischen Subjektes und die Erfindung der Sozialpädagogik ( 1789 – 1844) | 117 |
3. Die Bestimmung der Sozialpädagogik zu Freiheit und Sozialität und ihre schulpolitische Einengung ( 1848- 1870) | 128 |
4. Die Gewinnung des Sozialen – das Individuum in der gerechten nationalen Gesellschaft ( 1871- 1917) | 130 |
5. Der Universalismus und seine nationale Ausgestaltung | 133 |
Literatur | 134 |
Soziale Bürgerschaft – eine Traditionslinie im Bezugsfeld von Sozialpolitik und Sozialpädagogik | 138 |
1. Das bürgerliche 19. Jahrhundert in Deutschland | 139 |
2. Demokratisierung und die Modernisierung des Kapitalismus | 140 |
3. Bürgerschaftlich-gesellschaftliche Teilhabe und soziale Hintergrundsicherheit | 143 |
4. Die soziale Theorie des Kapitalismus | 144 |
5. Bürgerschaftliche Sozialpädagogik und Frauenbewegung: Die Transformation der Sorge | 146 |
6. Bürgerschaftliche Sozialstaatskritik in der Sozialpädagogik der Weimarer Republik | 148 |
7. Ein Ausblick: Die Entdeckung des Bürgerstatus in der sozialpädagogischen Geschichte | 149 |
Literatur | 151 |
Die Rolle Pestalozzis in der Konstituierung der Sozialpädagogik als wissenschaftliche Disziplin – oder: Kann mit Pestalozzi der ‚ Bürger’ erzogen werden? | 154 |
1. Wider die Trennung von Sozial- und Individualpädagogik | 157 |
2. Pädagogik als Sozialpolitik | 160 |
3. Sozialpädagogik als Gemeinschaftserziehung | 162 |
4. Sozialpädagogik als Basis einer neuen Theoriebildung? | 166 |
Quellen | 167 |
Literatur | 167 |
„Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern“. Bürgerlichkeit, Brüderlichkeit und sozialpädagogische Ethik – am Beispiel der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft | 169 |
1. Der republikanische Bürger | 171 |
2. Dimensionen sozialpädagogischer Ethik | 173 |
3. Bürgerlichkeit und Brüderlichkeit als Aspekte sozialpädagogischer Ethik | 179 |
4. Die Sozialpädagogik und das gute Leben | 180 |
Quellen | 182 |
Literatur | 183 |
Der konstitutive Zusammenhang von Sozialpädagogik und Bürgerethos – am Beispiel von Freimaurern, Sonntagsschulen und K. B. Preusker | 185 |
1. Bedingungen der Genese der Sozialpädagogik | 185 |
2. Stifter und Träger bürgerlicher Sozialreform und Wohlfahrtsbestrebungen | 188 |
3. Das Konzept der bürgerlichen Sonntagsschulpädagogik | 190 |
4. Preusker als Protagonist der Sonntagsschule neueren Typs | 192 |
5. Besonderheiten des Sonntagsschulmodells – und: Was folgt für die aktuelle Soziale Arbeit? | 200 |
Quellen | 204 |
Literatur | 204 |
Kleinkinderfürsorge als Medium der bürgerlichen Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts | 207 |
Zum Thema | 207 |
Vom Aufstieg des Bürgertums | 207 |
Hegel als Praeceptor der bürgerlichen Gesellschaft und der modernen Sozialpädagogik | 210 |
Der Kampf gegen die Armut und ihre Folgen als Optimierung der bürgerlichen Gesellschaftsordnung: das Beispiel der öffentlichen Kleinkinderziehung | 213 |
Schluss | 221 |
Literatur | 221 |
Home Education versus Making Citizens. Zum Verhältnis von Familie und institutionalisierter Kleinkindbetreuung in Deutschland und den USA 1857- 1933 | 223 |
1. Einleitung | 223 |
2. Der Fall Fröbel in der deutschen Geschichtsschreibung | 225 |
3. Die amerikanische Lesart und die Hervorbringung einer Kultfigur | 228 |
4. Home Education versus Making Citizens | 230 |
5. Fazit | 234 |
Literatur | 235 |
„Der Spießbürger führt das Wort.“ Zu einigen Merkwürdigkeiten ( sozial-) pädagogischer ( Jugendbewegungs-) Historiographie | 238 |
I. | 239 |
II. | 241 |
III. | 244 |
IV. | 247 |
Literatur Werkausgaben | 248 |
Sonstige Literatur | 248 |
Autoreninformation | 250 |