Inhalt | 6 |
Vorwort | 14 |
Kapitel 1Die Frau im Mythos der Frühzeit | 19 |
1 Woher wir etwas wissen | 19 |
2 Übermächtige Kräfte | 20 |
3 Wie Mythen zu verstehen sind | 22 |
3.1 Die Struktur des Mythos | 22 |
4 Partizipation an der Kraft der Schöpfung | 25 |
4.1 Kraft des Lebens, Kraft des Todes | 27 |
4.2 Magie der Weiblichkeit | 28 |
4.3 Todesangst vor der Pollution | 30 |
5 Mythische Kraft und soziale Stellung.Das Beispiel der Maring und Merina | 33 |
6 Sorge und Macht | 37 |
7 Die weiblichen Gottheiten und die Große Göttin | 39 |
7.1 Die Götter der Frühzeit | 39 |
7.2 Göttinnen im täglichen Leben | 39 |
7.3 Die Große Göttin | 41 |
Resümee | 45 |
Kapitel 2Mythos und Geschichte oder: Das Elend der Theorielosigkeit | 47 |
1 Bachofens Lehre vom Matriarchat | 47 |
1.1 Vom Sto zum Geist | 47 |
1.2 Der Idealismus der Geschichte | 49 |
2 Mythos und Geschichte | 53 |
3 Abstammung als soziologischer Tatbestand | 54 |
4 Das Elend der Theorielosigkeit | 57 |
Resümee | 58 |
Kapitel 3Anthropologie und Soziologie der Macht | 60 |
1 Macht im Bildungsprozeß der Gesellschaft | 60 |
2 Der Aufbau der Gesellschaft über Handlungen | 61 |
3 Die Sorge um sich | 62 |
3.1 Der Organismus als selbstreferentielles System | 62 |
3.2 Bedürfnis und Interesse | 63 |
3.3 Macht | 64 |
4 Interesse und Sprache | 66 |
4.1 Die Grundfunktion der Sprache | 66 |
4.2 Illokutionäre Sprechakte | 68 |
5 Handlung – Norm – Macht | 70 |
6 Handlung – Wert – Macht | 72 |
7 Macht im Verhältnis der Geschlechter | 74 |
7.1 Macht und Übermacht | 74 |
7.2 Liebe und Macht | 75 |
Resümee | 77 |
Kapitel 4Die Egalität der pristinen Gesellschaft | 80 |
1 Die Egalität unter Männern | 80 |
1.1 Der Befund | 80 |
1.2 Konstitutive Bedingungen | 81 |
1.3 Interaktionspotentiale in pristinen Gesellschaften | 82 |
1.4 Die Normativität der Egalität | 83 |
2 Die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen | 84 |
3 Die Frage nach den Gründen | 86 |
Kapitel 5Der Einbruch in die Egalität. Eine Dokumentation | 88 |
1 Die BaMbuti des Ituri-Waldes | 88 |
1.1 Die prinzipielle Gleichheit | 88 |
1.2 Die Innenzuständigkeit der Frau | 89 |
1.3 Die Zurechnung der Kinder | 90 |
1.4 Weisungen und Schläge | 90 |
1.5 Das Verhältnis der Geschlechter im Ritus | 91 |
2 Das Verhältnis der Geschlechterbei den !Kung Bushmen | 93 |
2.1 Die gesellschaftliche Organisation | 93 |
2.2 Heiratsmanagement: Kinderversprechen und Polygynie | 94 |
2.3 Verrückt nach Fleisch | 95 |
2.4 Die Innenzentrierung der Frau | 96 |
2.5 Wer nach außen das Sagen hat | 97 |
2.6 Rituelle Zuständigkeiten | 99 |
3 Die Walbiri Nord-Australiens | 99 |
3.1 Der Besitz des Landes | 100 |
3.2 Wer das Sagen hat | 102 |
3.3 Sexuelle Freiheiten | 103 |
3.4 Heiratsmanagement: Kinderversprechen und Polygynie | 103 |
3.5 Rituelle Beteiligungen | 104 |
4 Das Verhältnis der Geschlechter bei den EskimosNord-Alaskas | 106 |
4.1 Die gesellschaftliche Organisation | 106 |
4.2 Die Innen-Außen-Dimension | 107 |
4.3 Wer das Sagen hat | 107 |
4.4 Frauenleihe | 109 |
Resümee: Einbrüche | 111 |
Kapitel 6Die Machtverfassung der pristinen Gesellschaften | 113 |
1 Evaluation der Ungleichheit | 113 |
2 Widerständige Bedürfnisse und Interessen | 119 |
2.1 Gewinn und Verlust an Autonomie | 122 |
2.2 Durchkreuzte Liebe | 124 |
3 Der physiologische Unterschied der Geschlechter | 125 |
3.1 Dimorphismus und Aggressivität | 127 |
3.2 Zur These von der Unabwendbarkeit männlicher Vorherrschaft | 131 |
3.3 Der Einsatz von Brachialgewalt | 132 |
4 Die Innen-Außen-Dimension | 135 |
4.1 Die Innenpositionalisierung der Frau | 135 |
4.2 Die Außenpositionalisierung des Mannes | 136 |
4.3 Die Bedeutung der Innen-Außen-Dimension | 143 |
5 Die Macht der Alten | 147 |
5.1 Kindschaft und Hörigkeit | 147 |
5.2 Das Recht der Verheiratung | 148 |
5.3 Der Zugri auf die Frauen | 150 |
5.3.1 Die Ausnutzung der Macht | 151 |
5.3.2 Warum denn Frauen? | 154 |
5.3.3 Depravation der Frauen | 156 |
5.4 Polygynie | 157 |
6 Arbeitsteilung und Subsistenzsicherung | 162 |
6.1 Die Arbeitsteilung | 162 |
6.2 Der Beitrag zur Subsistenz | 165 |
6.3 Balancierung der Leistungen | 169 |
7 Die Machtverfassung matrilinearer Gesellschaften | 170 |
8 Interpretamente und Wertungen | 175 |
8.1 Borniert und eigennützig | 175 |
8.2 Frau/Natur : Mann/Kultur | 177 |
8.3 Die rituelle Vorrangstellung des Mannes | 179 |
9 Liebe in frühen Gesellschaften | 181 |
Resümee: Entmachtung und Entfremdung | 183 |
Kapitel 7Unterwerfung unter die Eigentums-und Machtverfassung in einfachen agrarischen Gesellschaften | 189 |
1 Die Eigentumsverfassung | 189 |
1.1 Abstammungseinheiten | 190 |
1.2 Die Bindung an den Boden | 194 |
2 Das Eigentum in der Machtverfassung | 197 |
2.1 Macht und Bewußtsein der Macht | 197 |
2.2 Die Konvergenz auf den Mann | 198 |
2.2.1 Die Eigentumsverfassung in matrilinearen Gesellschaften | 201 |
2.2.2 Die Ausnahme der Irokesen | 205 |
2.3 Der Zugang der Frauen zum Land | 206 |
2.3.1 Die Bindung an das Land der Herkunftsfamilie | 206 |
2.3.2 Der Zugang zum Land nach der Heirat | 207 |
3 Die Dynamisierung der Machtverfassung. Zum Strukturwandel der Macht | 209 |
4 Die Stellung der Frau | 213 |
4.1 Die Stellung als Tochter | 213 |
4.1.1 Verfügung über Kinder | 213 |
4.1.2 Vergabe in die Ehe | 214 |
4.2 Die Ökonomie der Heirat: Brautgutgesellschaften | 217 |
4.2.1 Brautgut und Mitgift | 217 |
4.2.2 Was ist das: Brautgut? | 220 |
4.3 Die Einbindung der Frau in die Machtverfassung | 224 |
4.3.1 Brautgut und Ungleichheit | 225 |
4.3.2 Der Statusverlust der Frau | 227 |
4.3.3 Die Stellung der Frau im Innenverhältnis | 230 |
4.3.4 Macht und Gegenmacht: Die Stellung der Frau in der Produktion | 234 |
4.3.5 Die Stellung der Frau in matrilinearen Gesellschaften | 239 |
4.3.6 Die Stellung der Frau in der Öffentlichkeit | 244 |
5 Liebe unter dem Einschlag der Macht | 246 |
Resümee: Rechte an der Frau | 249 |
Kapitel 8Die Stellung der Frau in archaischen Gesellschaften | 252 |
1 Die Logik der Entwicklung. Der Ausschluß aus der Geschichte | 252 |
2 Die Entwicklung der Machtverfassung | 256 |
2.1 Einfache sakrale Häuptlingstümer | 256 |
2.1.1 Ranggesellschaften und sakrale Häuptlingstümer | 257 |
2.2 Big men | 260 |
2.3 Die Entstehung von Staat und Herrschaft | 264 |
2.3.1 Staat als Herrschaftsorganisation | 264 |
2.3.2 Staat und Gesellschaft | 265 |
3 Die Stellung der Frau in archaischen Gesellschaften | 266 |
3.1 Die Oberschicht früher archaischer Staaten | 266 |
3.2 Das Eigentum an Land | 268 |
3.3 Das Heiratsmanagement | 271 |
3.3.1 Die Verfügung über die Töchter | 271 |
3.3.2 Das Recht über die Frau | 272 |
3.3.3 Brautgut und Mitgift | 273 |
3.4 Die Gabe einer Jungfrau | 279 |
3.4.1 Besessen von der Idee | 279 |
3.4.2 Der religiös-magische Vorstellungsgehalt | 281 |
3.4.3 Das erste Mal | 282 |
3.4.4 Reinheit und Mehrverkehr | 283 |
3.5 Das Innenverhältnis zwischen den Geschlechtern | 285 |
3.5.1 Der Patriarchalismus | 285 |
3.5.2 Massive Belastungen | 287 |
3.6 Der Ausschluß der Frau aus der Öffentlichkeit | 290 |
Kapitel 9Die Polis Athens und die Stellung der Frau | 293 |
1 Landnahme und Landverteilung | 293 |
2 Die Entwicklung zur Polis | 295 |
2.1 Anfänge und Triebkräfte | 296 |
2.2 Die Ausbildung des Politischen | 298 |
3 Die Stellung der Frau in der athenischen Polis | 308 |
3.1 Der griechisch-archaische Patriarchalismus | 308 |
3.2 Herrschaft und Sexus | 310 |
3.3 Armation der Herrschaft | 313 |
4 Die Stellung der Frau im oikos | 317 |
4.1 Die Tochter | 317 |
4.2 Der Erwerb der kyrieia durch Heirat | 318 |
4.3 Das Geschenk einer Jungfrau | 321 |
4.4 Die vermögensrechtliche Stellung, insbesondere die Mitgift | 323 |
4.5 Die Scheidung | 325 |
4.6 Ausgeliefert, aber geachtet | 325 |
4.7 Liebe in Athen | 327 |
Resümee | 329 |
Kapitel 10Geschichte als Verhängnis (Resümee) | 331 |
1 Das Verständnis der Geschichte | 331 |
2 Gesellschaft als Machtprozeß | 335 |
3 Der Patriarchalismus der Eigentumsverfassung | 337 |
4 Die Unterwerfung | 341 |
5 Die Gedanken der Herrschenden | 343 |
5.1 Legitimation der Vorherrschaft | 343 |
6 Geschichte als Verhängnis | 347 |
Zum Schluß | 348 |
Literaturverzeichnis | 351 |
Personenregister | 373 |
Sachregister | 377 |