Sie sind hier
E-Book

Die Stellung von Maria Magdalena im frühen Christentum

AutorSandra Arff
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783958209718
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Ziel dieser Arbeit ist es, die Stellung der Maria Magdalena in der Urgemeinde um Jesus und im frühen Christentum zu bestimmen. Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, ob ihre Anwesenheit bei der Kreuzigung und Grablegung möglicherweise einen historischen Kern hat und auf welche Tradition ihre hervorgehobene Stellung unter den Frauen um Jesus zurückgeht. Ferner möchte die Autorin der Frage nach der historischen Figur der Maria Magdalena nachgehen. Wer war diese Frau? Wo kam sie her und können wir aus ihrer Herkunft etwas über sie aussagen? Problematisch dabei ist, dass die Rezeption der frühchristlichen Überlieferung über Maria Magdalena nur noch Bruchstücke und Fragmente einer womöglich weitaus größeren mündlichen Magdalenen- Tradition enthält, so dass die historische Figur der Maria Magdalena hinter der selektiven Überlieferung nahezu verborgen bleibt und sich die Ergebnisse oftmals auf Vermutungen gründen. Die Autorin legt dabei ihren Fokus auf die neutestamentarischen Evangelien und zwei apokryphe Evangelien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 1.2, Maria Magdalena und die Frauen als Zeuginnen der Grablegung (Mk 15, 47): Im Vordergrund der Begräbnisszene steht Josef von Arimathäa, der als angesehener Ratsherr Pilatus um die Herausgabe des Leichnams Jesu bittet (Mk 15,43). Die Leiche Jesu wird von Josef, in ein Felsengrab gelegt, vor das er einen großen Stein wälzt (Mk 15,46). Wie schon in der Kreuzigungsperikope werden die Frauen bei der Grablegung Jesu erst am Schluss als Zeuginnen benannt (Mk 15,47). Durch die Namensliste in V.47 wird erzählerisch eine Verbindung zur Kreuzigungsszene und gleichzeitig ein Übergang zu der Ostererzählung gebildet. Auch hier wird Maria Magdalena an erster Stelle genannt, um ihre besondere Position unter den Frauen um Jesus hervorzuheben. Die Historizität der Grablegung Jesu erscheint auf den ersten Blick fragwürdig, denn es war in der römischen Rechtspraxis üblich, die Hingerichteten, zur Abschreckung, am Kreuz hängen zu lassen bis Tiere den Kadaver gefressen hatten. Freunden und Verwandten wurde die Bestattung der Verurteilten als zusätzliche Strafe verweigert und damit der Leichnam nicht gestohlen wurde, bewachten römische Soldaten die Gekreuzigten. Den Hintergrund des Bestattungsverbots bildete die Angst der römischen Behörden, dass das Grab des Hingerichteten zu einer 'Wallfahrtsstätte von Gesinnungsgenossen' werden könnte. Dennoch ist es möglich, dass ein einflussreicher Mann wie Josef von Arimathäa in seiner Position als Ratsherr den Leichnam vom Kreuz abnehmen durfte, denn er gilt bei Markus nicht als Jünger Jesu. Jedoch war dieser Bittgang auch für ihn nicht ungefährlich, denn dies konnte von den römischen Behörden als Solidarisierung mit der Jesusbewegung missverstanden werden. Möglich ist auch, dass Jesus vom Kreuz genommen werden durfte, weil das Passahfest bevorstand und nach jüdischem Gesetz ein Gekreuzigter nicht über Nacht hängen bleiben sollte. Nach jüdischem Brauch war zudem die Bestattung der Toten eine wichtige Angelegenheit, da die kultische Reinheit sonst gefährdet gewesen sein könnte und somit gab man dem Ersuchen von jüdischen Angehörigen um die Leiche in der Regel satt. Die Grablegung Jesu durch Josef von Arimathäa kann demnach durchaus einen historischen Kern haben. Für die Frauen als Anhängerinnen der Jesusbewegung wäre es zu gefährlich gewesen, um den Leichnam Jesu zu bitten und ihn zu bestatten. Deshalb sehen sie auch nur zu und werden nicht selbst aktiv. Die Zeugenschaft der Frauen entstammt bei Markus vermutlich der Traditionsvorlage, jedoch steht bei ihm das Durchhaltevermögen der Frauen, ihre Treue und ihre Nachfolge bis in den Tod im Vordergrund und bildete einen Kontrast zu der Flucht der Jünger. Die Kenntnis der Urgemeinde vom Grab Jesu ist dagegen eher unwahrscheinlich. Quellenmäßig ist nicht belegbar, dass das Grab Jesu ein Ort kultischer Verehrung geworden ist. Im antiken Judentum war es aber üblich, die Gräber von Heiligen, Märtyrern und Propheten zu verehren. 1.3,Maria Magdalena und die Frauen am leeren Grab (Mk 16,1-8): a, Aufbau und Inhalt der Osterperikope: Die Ostermorgengeschichte (Mk 16,1-8) bildet den Höhepunkt und gleichzeitig den Abschluss des Markusevangeliums. An dieser Stelle soll zunächst der Inhalt der Perikope kurz zusammengefasst werden. Als der Sabbat vorüber ist, kaufen Maria Magdalena, Maria, die Mutter des Jakobus und Salome Öle, um den Leichnam Jesu zu salben (V.1). Sie machen sich in der Frühe am ersten Tag der Woche auf den Weg zum Grab (V.2). Auf dem Weg zum Grab äußern sie ihre Bedenken, dass der Stein, der das Grab verschließt ihr Vorhaben verhindern könne (V.3). Als sie ihr Ziel erreichen, bemerken sie, dass der Stein weggewälzt wurde (V.4). Als sie das Grab betreten, finden sie einen weiss gekleideten Jüngling, vor dem sie sich erschrecken (V.5). Dieser verkündet ihnen die Auferstehung Jesu (V.6) und erteilt ihnen den Auftrag, den Jüngern mitzuteilen, dass Jesus in Galiläa vor ihnen erscheinen wird, wie er es vorausgesagt hat (V.7). Die Frauen fliehen voller Furcht und sagen niemandem etwas (V.8). Als eindeutig redaktionell lassen sich die Verse 1b (Salbungsabsicht), V.7 (Ankündigung der Erscheinung) und V.8b (Furcht- und Schweigemotiv) und möglicherweise V.3f (Motiv des weggewälzten Steines) bestimmen. Traditionell sind hingegen die Zeitangabe und die Namensliste der Frauen in V.1a, der Grabgang der Frauen in V.2, die Angelophanie mit der Auferstehungsbotschaft in V. 5f und die Flucht der Frauen als Reaktion auf die Engelserscheinung in V. 8a. Der erste Vers der Ostererzählung greift die Frauenliste in Mk 15,47 wieder auf und bildet die Überleitung zur Ostermorgengeschichte.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...