Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1. Kapitel: Einleitung – Problemstellung und Stand der wissenschaftlichen Diskussion und Planungspraxis | 20 |
2. Kapitel: Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans als Steuerungsinstrument im kommunalen Planungssystem | 26 |
A. Der planungsrechtliche Steuerungsbegriff | 26 |
B. Die Aufgaben- und Funktionszuweisung des Flächennutzungsplans als Bauleitplan im Allgemeinen nach § 1 Abs. 1 BauGB | 27 |
I. Das Entwicklungs- und Ordnungsprinzip | 27 |
1. Der Begriff der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung | 28 |
2. Die Planungsaufgabe als Ausdruck des Entwicklungs - und Ordnungsprinzips | 30 |
a) Die „Grundstücke“ in der Gemeinde als Regelungsgegenstand der Flächennutzungsplanung | 31 |
b) Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzung | 31 |
(1) Vorbereitung und Leitung | 32 |
(2) Die Begriffe der baulichen und sonstigen Nutzung | 33 |
II. Der Grundsatz der Planmäßigkeit | 36 |
1. Zielvorstellungen und Planungsleitlinien als Maßstab der städtebaulichen Erforderlichkeit | 38 |
a) Gewährleistung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung | 39 |
b) Gewährleistung einer dem Wohl der Allgemeinheit entsprechenden sozialgerechten Bodennutzung | 41 |
c) Beitrag zur Sicherung einer menschenwürdigen Umwelt und zum Schutz und zur Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen | 42 |
d) Die Planungsleitlinien i. S. d. § 1 Abs. 6 BauGB als abwägungsbeachtliche Belange | 43 |
2. Inhaltliche Schranken der erforderlichen Bauleitplanung | 44 |
III. Das Kodifikationsprinzip | 49 |
C. Die Aufgaben- und Funktionszuweisung des Flächennutzungsplans als vorbereitender Bauleitplan im Speziellen nach § 5 Abs. 1 S. 1 BauGB | 49 |
I. Die Flächennutzungsplanung als vorbereitende Bauleitplanung | 49 |
1. Das System der Zweistufigkeit der Bauleitplanung | 49 |
2. Die Einordnung des Teilflächennutzungsplans in das System der gestuften Planung | 51 |
3. Die vorbereitende Funktion des Flächennutzungsplans | 53 |
II. Funktion und Inhalt der Flächennutzungsplanung nach § 5 Abs. 1 S. 1 BauGB | 55 |
1. Die Entwicklungs-, Ordnungs- und Steuerungsfunktion des Flächennutzungsplans | 56 |
2. Der Inhalt des Flächennutzungsplans | 60 |
a) Darstellungen des Flächennutzungsplans i. S. d. § 5 Abs. 2 BauGB | 60 |
b) Kennzeichnungen, nachrichtliche Übernahmen, Vermerke | 67 |
c) Rechtliche Anforderungen an den Inhalt des Flächennutzungsplans im Sinne der Planungsschranken | 69 |
(1) Die Bindung an die Planungsziele und die Anforderungen an das Abwägungsgebot | 70 |
(2) Das gemeindenachbarliche Abstimmungsgebot und die verfahrensrechtlichen Bindungen | 74 |
D. Verfassungsrechtliche Verankerung der Flächennutzungsplanung als kommunale Planungshoheit und Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 77 |
I. Das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung nach Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 77 |
1. Schutzbereich des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 78 |
a) Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 79 |
b) In eigener Verantwortung | 81 |
2. Gesetzesvorbehalt des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG und seine Schranken | 82 |
a) Wesensgehalt der gemeindlichen Selbstverwaltungsgarantie | 83 |
b) Verfassungsrechtliche Aufgabenverteilung: Vorrangprinzip | 84 |
II. Gemeindliche Planungshoheit als Teil der kommunalen Selbstverwaltungshoheit | 88 |
1. Zugehörigkeit der gemeindlichen Bauleitplanung zum Wesensgehalt der Selbstverwaltung | 90 |
2. Einordnung der Flächennutzungsplanung in das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung | 91 |
E. Zwischenergebnis zu „Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans als Steuerungsinstrument im kommunalen Planungssystem“ | 92 |
3. Kapitel: Die Rechtsnatur des Flächennutzungsplans und deren Auswirkung auf den Rechtsschutz | 96 |
A. Der Flächennutzungsplan als Rechtsvorschrift i. S. d. § 47 Abs. 1 Nr. 2 VwGO | 106 |
B. Auswirkungen auf den Rechtsschutz | 111 |
4. Kapitel: Einordnung des Flächennutzungsplans als Steuerungsinstrument in das Gesamtsystem der räumlichen Planungen | 117 |
A. Der Flächennutzungsplan im System der räumlichen Gesamtplanung | 120 |
I. Verhältnis der Flächennutzungsplanung zur Raumordnungsplanung | 122 |
1. Aufstellung und Änderung des Flächennutzungsplans nach den Vorgaben der Raumordnung | 123 |
a) Die Pflicht zur Beachtung von Zielen der Raumordnung durch öffentliche Stellen nach § 4 Abs. 1 S. 1 ROG | 124 |
(1) Ziele der Raumordnung | 124 |
(2) Rechtliche Voraussetzungen der Zielbindung | 125 |
(a) Verbindliche Vorgaben | 125 |
(b) Räumlich und sachlich bestimmte oder bestimmbare Vorgaben | 126 |
(c) Landesplanerische Letztentscheidungen als Ergebnisse eines überörtlichen und überfachlichen Abwägungsprozesses | 127 |
(d) Textliche oder zeichnerische Festlegungen in Raumordnungsplänen | 128 |
(e) Zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes | 129 |
(3) Verhaltenspflichten im Rahmen der Beachtenspflicht | 129 |
(a) Beachtenspflicht als Unterlassenspflicht | 130 |
(b) Beachtenspflicht als Handlungspflicht | 131 |
(c) Beachtenspflicht als Rücksichtnahmepflicht | 132 |
(4) Die Umsetzung der Ziele der Raumordnung durch die Gemeinde | 132 |
b) Das Anpassungsgebot in § 1 Abs. 4 BauGB | 133 |
2. Vereinbarkeit der übergeordneten raumordnungsplanerischen Einwirkungsbefugnisse im Lichte des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG | 141 |
3. Das Gegenstromprinzip als Ausdruck der Wechselbeziehungen zwischen Raumordnungsplanung und Flächennutzungsplanung | 148 |
II. Der Einfluss der maßnahmenbezogenen Fachplanung auf den Flächennutzungsplan | 149 |
1. Rechtliche Grundlagen der Koordination von Bauleitplanung und Fachplanung | 151 |
a) Die wechselseitige Beteiligung der Gemeinde und Fachplanungsträger im Aufstellungsverfahren | 152 |
(1) Die Beteiligung der Fachplanungsträger im bauleitplanerischen Aufstellungsverfahren | 153 |
(2) Beteiligung der Gemeinde bei Fachplanungen | 154 |
b) Inhaltliche Koordination von Flächennutzungsplan und Fachplan | 155 |
(1) Auswirkungen des vorlaufenden Fachplans auf den nachfolgenden Flächennutzungsplan | 155 |
(a) Nachrichtliche Übernahme | 156 |
(b) Privilegierte Planfeststellung und nachfolgende Flächennutzungsplanung | 159 |
(2) Auswirkungen des vorlaufenden Flächennutzungsplans auf den nachfolgenden Fachplan | 160 |
(a) Öffentliche Planungsträger als Adressaten der Anpassungspflicht | 161 |
(b) Beteiligung des Fachplanungsträgers gem. § 4 Abs. 1 BauGB bzw. § 13 Abs. 2 BauGB | 164 |
(c) Kein wirksamer Widerspruch des Fachplanungsträgers | 165 |
(d) Rechtsfolgen der Anpassungspflicht nach § 7 S. 1 BauGB | 168 |
(3) Auswirkungen im Fall der parallelen Aufstellung von Fachplan und Flächennutzungsplan | 170 |
2. Kommunale Planungshoheit und privilegierte Fachplanung | 171 |
B. Der Flächennutzungsplan im System der städtebaulichen Planung | 174 |
I. Das Verhältnis des Flächennutzungsplans im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit | 174 |
1. Der gemeinsame Flächennutzungsplan | 176 |
2. Der Planungsverband | 180 |
a) Freiwilliger Zusammenschluss | 182 |
b) Zwangsweiser Zusammenschluss | 183 |
3. Der Regionale Flächennutzungsplan | 185 |
II. Das Verhältnis des Flächennutzungsplans zu anderen gemeindeeigenen Planungen | 189 |
1. Flächennutzungsplan und Bebauungsplan | 189 |
a) Das Entwicklungsgebot i. S. d. § 8 Abs. 2 S. 1 BauGB | 189 |
b) Ausnahmen vom Entwicklungsgebot des § 8 Abs. 2 S. 1 BauGB | 197 |
(1) Der selbständige Bebauungsplan | 197 |
(2) Der vorzeitige Bebauungsplan | 199 |
(3) Der unecht vorzeitige Bebauungsplan | 202 |
2. Flächennutzungsplan und sonstige formelle Planungen | 203 |
a) Innenbereichssatzungen i. S.v. § 34 Abs. 4 und 5 BauGB | 203 |
(1) Abgrenzungs- bzw. Klarstellungssatzung | 204 |
(2) Entwicklungssatzung | 207 |
(3) Ergänzungs- bzw. Einbeziehungssatzung | 210 |
b) Außenbereichs-Bausatzung i. S.v. § 35 Abs. 6 BauGB | 214 |
3. Flächennutzungsplan und sog. informelle städtebauliche Planungen | 218 |
a) Kommunale und städtebauliche Entwicklungsplanung | 219 |
b) Städtebauliche Rahmenplanung | 220 |
c) Städtebauliche Entwicklungskonzepte | 222 |
C. Zwischenergebnis zu „Einordnung des Flächennutzungsplans als Steuerungsinstrument in das Gesamtsystem der räumlichen Planungen“ | 222 |
5. Kapitel: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse unter besonderer Beachtung der zukünftigen Bedeutung des Flächennutzungsplans für die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden | 227 |
A. Sicherung einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung | 233 |
B. Konkrete Standortzuweisung von Außenbereichsnutzungen | 235 |
C. „Stadtverträgliche“ Steuerung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen | 237 |
D. Fazit | 239 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Sachwortverzeichnis | 255 |