Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Einleitung | 14 |
II. Rechtlicher Hintergrund und Anwendungsbereich | 22 |
1. Rechtlicher Hintergrund | 22 |
a) Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen einer wirksamen Organbestellung | 22 |
aa) Wirksame Bestellung des GmbH-Geschäftsführers | 22 |
bb) Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen einer wirksamen Vorstandsbestellung | 25 |
b) Faktische Verhältnisse im deutschen Recht | 27 |
aa) Faktische bzw. fehlerhafte Gesellschaft | 27 |
bb) Faktische Vertragsverhältnisse | 30 |
cc) Faktische Betrachtungsweise im Steuerrecht | 31 |
c) Die Problematik der faktischen Organe | 34 |
2. Anwendungsbereich | 35 |
a) Nichtiger Bestellungsakt | 37 |
b) Nichtige Gesellschaft | 38 |
c) Unterbliebener Bestellungsakt | 39 |
III. Begründungsansätze für die Strafbarkeit faktischer Organe in Rechtsprechung und Literatur | 43 |
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung | 43 |
a) Entscheidungen des Reichsgerichts | 43 |
aa) RGSt 16, 269 | 44 |
bb) RGSt 43, 407 | 44 |
cc) RGSt 64, 81 | 45 |
dd) RG, JW 1934, 696 | 45 |
ee) Zusammenfassung der reichsgerichtlichen Rechtsprechung zu faktischen Gesellschaftsorganen | 46 |
b) Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 46 |
aa) BGHSt 3, 32 | 46 |
bb) BGHSt 21, 101 | 48 |
cc) BGHSt 31, 118 | 49 |
dd) BGH, StV 1984, 461 | 51 |
ee) BGHSt 46, 62 | 51 |
ff) BGH, NStZ 2002, 547 | 55 |
c) Zusammenfassende Auswertung der Rechtsprechung | 56 |
2. Begründungen für und gegen die Strafbarkeit „faktischer Organe“ in der Literatur | 58 |
a) Faktische Betrachtungsweise | 58 |
b) Garantentheorien | 60 |
aa) Garantenstellung faktischer Organe aufgrund der tatsächlichen Herrschaft über das Unternehmen | 61 |
bb) Organverantwortlichkeit kraft faktischer Übernahme der Geschäftsführerstellung | 62 |
c) Rechtsmissbrauch als Begründung der Einbeziehung faktischer Organe in die Strafbarkeit | 63 |
d) Autoren, die die Einbeziehung faktischer Geschäftsführer in die Strafbarkeit ablehnen | 64 |
aa) Bestellung zum Gesellschaftsorgan durch konkludentes Verhalten | 64 |
bb) Konsequente Ablehnung der Einbeziehung faktischer Organe in die Strafbarkeit | 67 |
(1) Verstoß gegen das Analogieverbot | 68 |
(2) Die Regelung des § 14 Abs. 3 StGB als Grenze der Einbeziehung faktischer Organe | 71 |
(3) Verstoß gegen den Bestimmtheitsgrundsatz als Argument gegen die Anwendung von Strafnormen auf „faktische Organe“ | 72 |
IV. Beurteilung der einzelnen Argumente und eigener Lösungsansatz | 74 |
1. Das Analogieverbot als Argument gegen die Strafbarkeit faktischer Organe | 74 |
a) Sinn und Zweck der Norm als Grenze des strafrechtlichen Analogieverbots | 76 |
b) Wortlaut als Grenze des Analogieverbotes | 82 |
c) Eigene Stellungnahme | 83 |
d) Geltungsbereich des Analogieverbotes | 86 |
e) Möglichkeit der Strafbarkeitserweiterung durch zivilrechtliche Analogie | 87 |
2. Sperrwirkung des § 14 Abs. 3 StGB | 88 |
a) Wirkung des § 14 Abs. 3 StGB | 89 |
b) Auswirkung auf die Sondertatbestände | 90 |
c) Ergebnis zur Reichweite des § 14 Abs. 3 StGB | 92 |
3. Zusammenfassende Bewertung der einzelnen Lösungsansätze | 92 |
a) Faktische Betrachtungsweise | 92 |
b) Garantentheorien | 94 |
c) Rechtsmissbrauch als Begründung für die Erweiterung des Normadressatenkreises | 97 |
aa) Der Rechtsmissbrauch im deutschen Recht | 98 |
bb) Faktische Organe als Fallgruppe des Rechtsmissbrauchs | 99 |
cc) Übertragbarkeit des Rechtsmissbrauchsgedankens auf das Strafrecht | 100 |
(1) Einschränkungen des Notwehrrechts | 102 |
(2) Actio libera in causa | 105 |
(3) Rechtsmissbrauch im Umweltstrafrecht | 107 |
dd) Zusammenfassung zum Rechtsmissbrauch | 108 |
d) Faktische Geschäftsführung ablehnende Autoren | 109 |
e) Argumente gegen die Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer aus der Konzeption des GmbHG | 113 |
aa) § 82 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG | 113 |
bb) § 84 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG | 114 |
4. Eigener Lösungsansatz | 115 |
a) Allgemeines zu den Auslegungsmethoden | 118 |
aa) Grammatische Auslegung | 118 |
bb) Teleologische Auslegung | 119 |
(1) Subjektive Theorie zur Ermittlung des Sinnes und Zwecks einer Norm | 119 |
(2) Objektive Theorie zur Ermittlung von Sinn und Zweck einer Norm | 119 |
(3) Stellungnahme | 120 |
cc) Anwendung auf faktische Organe | 120 |
(1) Auslegung des Begriffs „Geschäftsführer“ | 121 |
(2) Auslegung des Vorstandsbegriffes | 123 |
dd) Weiterführende Auslegung des Geschäftsführerbegriffs | 124 |
V. Der Begriff des faktischen Geschäftsführers | 128 |
1. Herleitung von Kriterien faktischer Geschäftsführung | 128 |
a) Wege zur Herleitung von Kriterien für faktische Geschäftsführer | 129 |
b) Auswirkungen auf den Geschäftsführerbegriff | 131 |
aa) Vertrag als Grundlage der Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer | 133 |
bb) Zuständigkeit für den Abschluss von Anstellungsverträgen | 134 |
c) Umsetzung in der Praxis | 134 |
2. Objektive Kriterien zur Bestimmung faktischer Geschäftsführung | 137 |
a) Wahrnehmung von Geschäftsführungsaufgaben / Überragende Stellung in der Gesellschaft | 138 |
aa) Geschäftsführungsaufgaben | 138 |
(1) Bestimmung der Unternehmenspolitik | 140 |
(2) Unternehmensorganisation | 141 |
(3) Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern und Ausstellen der Zeugnisse | 142 |
(4) Gestaltung der Geschäftsbeziehungen zu Vertragspartnern der Gesellschaft einschließlich der Vereinbarung von Vertrags- und Zahlungsmodalitäten | 143 |
(5) Entscheidung über Steuerangelegenheiten | 144 |
(6) Verhandlungen mit Kreditgebern | 145 |
(7) Steuerung von Buchhaltung und Bilanzierung | 146 |
(8) Höhe des Gehaltes | 147 |
(9) Völlige Identifikation mit dem Unternehmen | 147 |
(10) Zusammenfassung Geschäftsführertätigkeit | 148 |
bb) Mitgeschäftsführung / Überragende Stellung | 150 |
(1) Faktische Geschäftsführung nur bei überwiegender Stellung | 151 |
(2) Nebeneinander von bestelltem und faktischem Geschäftsführer | 151 |
b) Handeln mit Außenwirkung | 153 |
c) Dauer des Organhandelns | 154 |
d) Zusammenfassung | 155 |
VI. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf die in Betracht kommenden Normen | 157 |
1. Allgemeines zu Insolvenzstraftaten | 157 |
a) Begriffsbestimmung | 157 |
b) Krisenmerkmale | 158 |
2. Die Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers nach § 266 a StGB | 160 |
a) Der faktische Geschäftsführer als Adressat des § 266 a StGB | 160 |
b) Lösung über § 14 Abs. 2 StGB | 161 |
c) Ergebnis | 164 |
3. Die Strafbarkeit des faktischen Geschäftsführers gemäß § 84 I Nr. 2 i.V. m. § 64 I GmbHG | 164 |
a) Adressat / Begriff des Geschäftsführers | 165 |
b) Fehlende Befugnis zur Antragstellung | 165 |
aa) Insolvenzantragsrecht verneinende Ansichten | 166 |
bb) Insolvenzantragpflicht des faktischen Geschäftsführers | 166 |
cc) Lösungsansatz von K. Schmidt | 167 |
dd) Eigene Stellungnahme | 167 |
c) Ergebnis | 168 |
VII. Auswirkung der bisherigen Untersuchung auf verschiedene Personenkreise | 169 |
1. Allein- oder Mehrheitsgesellschafter, die auf die Geschäftsführung intensiven Einfluss nehmen | 169 |
2. Geschäftspartner und Unternehmensberater | 170 |
3. Einseitige Usurpation der Geschäftsführung / Notwendigkeit des Einverständnisses der Gesellschafter | 171 |
VIII. Die Strafbarkeit des institutionellen Organs, das tatsächlich kaum oder überhaupt keine Organaufgaben wahrnimmt (Strohmann) | 174 |
1. Der Strohmann als Adressat der Strafnormen | 175 |
2. Straffreiheit des Strohmannes | 175 |
3. Würdigung der Argumente / Ergebnis | 176 |
IX. Zusammenfassung in Thesen | 179 |
Literaturverzeichnis | 183 |
Sachwortverzeichnis | 192 |