Sie sind hier
E-Book

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

AutorJulia Bartkowski
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783842822757
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Palliativversorgung in Deutschland ist bisher nur unzureichend definiert. Es besteht lediglich ein unscharfes Berufsbild und es fehlen gesetzliche Regelungen für eine feste Implementierung eines Sozialarbeiters im palliativen Kontext. Dadurch entstehen Unklarheiten über die Erforderlichkeit sowie das Ausmaß und die Art der Einbindung eines Sozialarbeiters in die Palliativversorgung. Allerdings steht außer Frage, dass die Soziale Arbeit bereits heute ein Bestandteil palliativer Betreuung ist, denn es 'scheint klar zu sein, dass bereits heute Sozialarbeiter in hospizlichen oder palliativen Einrichtungen einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität Schwerstkranker und Sterbender und ihrer Familien aufrecht zu erhalten oder zu verbessern' (Wasner 2011, S. 118) - und das obwohl nur wenige Informationen zur Situation in Deutschland vorliegen. Die Studie trägt dazu bei, den heutigen Status Quo der Sozialarbeit auf deutschen Palliativstationen zu beschreiben und hieraus resultierende Schlussfolgerungen zu ziehen. Konkret setzt sie sich mit der strukturellen Einbindung der Sozialen Arbeit in das interdisziplinäre Palliative-Care-Team auf Palliativstationen auseinander. Hierfür sollen zunächst Entwicklungen und Grundsätze der Palliativversorgung sowie Organisationsformen hospizlicher und palliativer Arbeit erläutert, Einblicke in die Aufgabenbereiche eines ('externen') Sozialarbeiters, der im Sozialdienst eines Akutkrankenhauses arbeitet, im Gegensatz zu denen eines ('internen') Sozialarbeiters im Palliative-Care-Team gegeben und Kriterien für ein erfolgreiches Palliative-Care-Team beschrieben werden. Dies dient als theoretische Grundlage für die im Rahmen dieser Studie durchgeführte empirische Untersuchung, die zwei Teile umfasst: eine Online-Umfrage sowie ein Experteninterview. Den in dieser Arbeit aufgedeckten Defiziten, die es bisher bei der Integration der Sozialen Arbeit in den palliativen Kontext gibt, sollen zwei Lösungsansätze entgegengesetzt werden.

Die Autorin Julia Bartkowski wurde 1987 in Berlin-Charlottenburg geboren. Nach Abitur und FSJ begann sie ihr Studium der Sozialen Arbeit zum Wintersemester 2008 an der Universität Siegen. Dort wandte sie sich bereits früh der Thematik Alten- und Seniorenarbeit zu und absolvierte ein Praktikum im Berliner 'St. Elisabeth Seniorenheim' in Spandau. Gegen Ende ihres Studiums und in Vorbereitung auf die anstehende Bachelorarbeit hospitierte die Autorin auf der Palliativstation und bei der Sozialarbeiterin des Elisabeth-Krankenhauses in Thuine. Während dieser Zeit entwickelte und konkretisierte sie die Fragestellung der vorliegenden Studie. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums der Sozialen Arbeit mit dem Grad Bachelor of Arts kehrte Julia Bartkowski in ihre Heimatstadt Berlin zurück, wo sie den Einstieg ins Berufsleben im Senioren- und Therapiezentrum 'Haus am Park' in Pankow meisterte und dort als Sozialarbeiterin knapp 200 Bewohnern, den Gästen der Tagespflege und den Mietern des Betreuten Wohnens als Ansprechpartnerin zur Verfügung steht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Vergleich der Tätigkeitsfelder: Die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit im Sozialdienst eines Krankenhauses einerseits und als fester Bestandteil im Palliative-Care-Team andererseits ('interner' Sozialarbeiter) haben Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede. In beiden Varianten sind die Sozialarbeiter für die rechtliche Beratung der Patienten und ihrer Angehörigen zuständig. Auch kümmern sie sich um die Überleitung in andere Einrichtungen, wenn diese erforderlich ist. In diesem Sinne müssen beide, der Krankenhaussozialarbeiter und der 'interne' Sozialarbeiter, beraten und psychosozial unterstützend wirken. Hierbei ist jedoch das Ausmaß und die Intensität der psychosozialen Betreuung durch den 'internen' Sozialarbeiter auf einer Palliativstation ungleich größer. Wie in Abschnitt 3.1 im Schaubild gezeigt wird, sind die häufigsten Beratungsthemen eines Krankenhaussozialarbeiters die Anschlussheilbehandlung (AHB), das Entlassungsmanagement sowie Fragen zur Sozialversicherung. Der 'interne' Sozialarbeiter auf einer Palliativstation wird sich ebenfalls mit solchen organisatorischen Fragen auseinandersetzen müssen, z. B. bei der Überleitung in ein Hospiz oder bei der Entlassung nach Hause. Das in Abschnitt 3.2 aufgelistete Aufgabenspektrum macht jedoch deutlich, dass angenommen werden darf, dass diese nicht im Fokus seiner Aktivitäten stehen. Ein Patient, der durch den Sozialdienst des Krankenhauses hinsichtlich psychosozialer Belange beraten wird, kann in der Regel davon ausgehen, dass er genesen wird. Somit findet die Beratung im kurativen Kontext statt. Im Gegensatz dazu steht im Zentrum der Arbeit eines 'internen' Sozialarbeiters der Sterbende, also ein an einer nicht heilbaren Krankheit leidender Palliativpatient mit seinen Angehörigen, seinem Bewältigungsprozess und seinem Empfinden. Somit wird deutlich, dass sich die Inhalte sowie die Ansprüche an die psychosoziale Beratung in diesen beiden Szenarien wesentlich unterscheiden. Auch die ausgedehnte Einbeziehung der Angehörigen wird im Krankenhaussozialdienst nicht so sehr betont, wie auf einer Palliativstation. Die Koordination ehrenamtlicher Mitarbeiter nimmt in den Qualitätsstandards von Nordrhein-Westfalen einen eigenen Punkt ein, während die Organisation des Ehrenamts im Tätigkeitsprofil eines Krankenhaussozialarbeiters nach Lipski (vgl. 2004, S. 72ff) nicht erwähnt wird. Es darf weiterhin angenommen werden, dass ein Sozialarbeiter, der im Dienste eines Krankenhauses steht, weniger die Belange einzelner Stationen nach außen hin vertritt als ein 'interner' Sozialarbeiter, was in Form von Gremienarbeit, Vernetzung und Fortbildung als Qualitätsmerkmal für Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativkontext im NRW-Qualitätskonzept genannt wird. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist zudem die Zahl der zu betreuenden Patienten: Während der Krankenhaussozialarbeiter als Ansprechpartner für sämtliche Patienten des Hauses zuständig ist, kann sich der 'interne' Sozialarbeiter auf die Belange der Patienten der Palliativstation konzentrieren. Gemäß Kloke et. al. liegt die empfohlene Größe einer Palliativstation lediglich bei 8-12 Betten (vgl. 2009, S. 8). Weiterhin zeigen die Tätigkeitsfelder eines 'externen' Sozialarbeiters (also im Fall der konsiliarischen Einbindung auf der Palliativstation) und eines 'internen' Sozialarbeiters Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Zum Beispiel ist die Stundenanzahl, die der 'externe' Sozialarbeiter auf der Palliativstation aufbringt oder aufbringen kann, deutlich geringer als die eines 'internen' Sozialarbeiters. Es macht ohne Frage einen gravierenden Unterschied, ob der Sozialarbeiter in Vollzeit für die Palliativstation zuständig ist oder ob er sie nur auf Zuruf besucht. Auf die Problematik bezüglich der Konsultierung eines 'externen' Sozialarbeiters wurde bereits am Ende des Abschnitts 3.1 hingewiesen. Ob ein frühzeitiges, präventives Handeln seitens des 'externen' Sozialarbeiters möglich ist, bleibt fraglich. So kann ein 'externer' Sozialarbeiter allein von der verfügbaren Stundenanzahl gar nicht die in Abschnitt 3.2 dargestellten Aufgaben eines Sozialarbeiters im palliativen Kontext gewährleisten, da davon ausgegangen wird, dass hierfür eine eigene Stelle erforderlich ist. Dies wird durch die oben zitierten Qualitätsstandards aus Österreich untermauert, die für diesen Aufgabenkomplex eine eigene Stelle vorsehen. Wie in Abschnitt 3.1 dargelegt, stellen die Dienstleistungen des 'externen' Sozialarbeiters auf der Palliativstation nur einen Teil seiner Arbeit dar. Fraglich ist auch, ob die psychosoziale Komponente der Palliativversorgung in dieser Form ausreichend gewährleistet werden kann. Dies insbesondere, da bezweifelt werden muss, dass die 'externen' Sozialarbeiter für die speziellen Belange der Palliativversorgung hinreichend ausgebildet sind (siehe Kapitel 3.1). Da keine Daten zur Tätigkeit, Aufgabenverteilung, Auslastung oder Gewichtung der Aufgaben 'interner' Sozialarbeiter in Deutschland existieren (vgl. Wasner 2011, S. 117), können obige Vergleichsergebnisse derzeit nicht durch empirische Fakten belegt werden. Der Vergleich zeigt, dass aufgrund des Umfangs und der Vielfalt der Aufgaben im Bereich der Palliativversorgung angenommen werden darf, dass eine zufriedenstellende Ausfüllung derselben wohl kaum durch einen 'externen' Sozialarbeiter des Krankenhaussozialdienstes bewältigt werden kann. Die Implementierung eines 'internen' Sozialarbeiters auf einer Palliativstation erscheint in diesem Zusammenhang erstrebenswert.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis4
1 Einleitung5
2 Die Palliativversorgung9
2.1 Definition9
2.2 Ursprung und Entwicklung10
2.3 Organisationsformen der Palliativversorgung11
3 Die Soziale Arbeit im Krankenhaus und in der Palliativversorgung19
3.1 Soziale Arbeit im Krankenhaus – der ‚externe‘ Sozialarbeiter20
3.2 Soziale Arbeit im Palliative-Care-Team – der ‚interne‘ Sozialarbeiter24
3.3 Vergleich der Tätigkeitsfelder30
4 Das Team in der Palliativversorgung35
4.1 Begrifflichkeit36
4.2 Die Betrachtung des Palliative-Care-Teams in der Literatur37
4.3 Auswirkungen auf die Arbeit des Sozialarbeiters im Palliative-Care-Team41
5 Empirischer Teil43
5.1 Gegenstand und Motivation43
5.2 Online-Umfrage45
5.2.1 Methodisches Vorgehen und Durchführung45
5.2.2 Ergebnisse (Deutschlandweit)49
5.2.3 Ergebnisse (bezogen auf die Bundesländer)54
5.2.4 Vergleich mit der Literatur und Diskussion55
5.3 Experteninterview59
5.3.1 Methodisches Vorgehen60
5.3.2 Durchführung und Vorstellung des Experten63
5.3.3 Ergebnisse65
5.3.4 Vergleich mit der Literatur und Diskussion68
6 Zusammenfassung und Ausblick71
7 Quellenangaben75
8 Anhang83
Autorenprofil103

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...