Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
Einleitung | 36 |
A. Ausgangssituation | 36 |
B. Gang der Untersuchung | 42 |
C. Ziele der Arbeit | 45 |
Teil 1: Rechtsdogmatische Grundlagen | 47 |
A. Falldokumentationen | 47 |
I. Der Fall „Laura Jane“ | 47 |
1. Sachverhalt | 48 |
2. Entscheidungen | 50 |
a) Urteil des AG Osnabrück | 50 |
b) Urteil des LG Osnabrück | 50 |
c) Urteil des OLG Oldenburg | 50 |
d) Beschluss des LG Osnabrück | 51 |
II. Der Fall „Jenny“ | 51 |
1. Sachverhalt | 51 |
2. Entscheidungen | 53 |
a) Die Anklage der Staatsanwaltschaft Stuttgart | 53 |
b) Der Beschluss des LG Stuttgart | 54 |
c) Der Beschluss des OLG Stuttgart | 54 |
d) Das Urteil des LG Stuttgart | 54 |
III. Der Fall „Tanja“ | 55 |
1. Sachverhalt | 55 |
2. Entscheidungen der Gerichte | 55 |
IV. Der Fall „Dominic“ | 56 |
1. Sachverhalt | 56 |
2. Entscheidung | 57 |
V. Der Fall „Vanessa“ | 57 |
1. Sachverhalt | 57 |
2. Entscheidung | 61 |
3. Berufung | 61 |
VI. Der Fall „Dennis“ | 61 |
1. Sachverhalt | 61 |
2. Entscheidung | 63 |
VII. Neuere Verfahren | 63 |
VIII. Reaktionen auf die bislang ergangenen Verfahren | 64 |
1. Untersuchungen | 64 |
2. Handlungsempfehlungen | 64 |
a) Einzelne Projekte | 65 |
b) Wirkung | 66 |
IX. Fazit | 67 |
B. Verfassungsrechtliche Ausgangsposition – Dreiklang aus Elternrecht, Kindeswohl und staatlichem Wächteramt | 68 |
I. Elternverantwortung | 69 |
1. Sozialwissenschaftliche Grundlagen | 69 |
2. „Klassische“ Funktionen des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG | 70 |
a) Abwehrrecht | 70 |
(1) Schutzbereich | 70 |
(2) Eingriff | 71 |
b) Objektive Werteordnung | 72 |
c) Institutsgarantie | 73 |
3. Grundrechtsdogmatische „Anomalien“ des Elternrechts | 73 |
a) Innen- und Außenverhältnis | 73 |
b) Herrschaftsverhältnis | 74 |
c) Fremdnützigkeit und Pflichtengebundenheit | 75 |
II. Das Kindeswohl als ungeschriebener Rechtsbegriff | 76 |
1. Definition | 76 |
2. Dilemma des Begriffs des Kindeswohls | 77 |
III. Staatliches Wächteramt als Korrelat von Schutzpflichten | 78 |
1. Herleitung des staatlichen Wächteramts | 78 |
a) Rechtsfigur der Schutzpflicht allgemein | 78 |
b) Schutzpflichten im Kontext elterlicher Kindeswohlgefährdung | 79 |
(1) Rechtslage nach dem Grundgesetz | 79 |
(2) Exkurs: Staatlicher Kinderschutz nach der EMRK | 80 |
(a) Art. 8 EMRK | 80 |
(aa) Schutzbereich | 81 |
(bb) Schutzpflichten | 81 |
(b) Wirkung von Entscheidungen des EGMR | 82 |
(3) Exkurs: Schutzpflichten im Rahmen eines Pflegeelternverhältnisses | 82 |
2. Träger des staatlichen Wächteramts | 82 |
a) „Der Staat“ | 83 |
b) Die sogenannten freien Träger | 83 |
3. Inhalt des Wächteramts | 84 |
a) Anforderungen an Schutzpflichten allgemein | 84 |
b) Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG | 85 |
(1) Primat vorbeugender Tätigkeit | 85 |
(2) Informationsbeschaffung | 85 |
(3) Verhältnismäßigkeit | 86 |
c) Anspruch des Kindes auf staatliches Tätigwerden? | 87 |
(1) Grundsätzliche Existenz eines Anspruchs | 87 |
(2) Zeitpunkt der Entstehung des Anspruchs | 88 |
4. Grenzen des Wächteramts | 88 |
a) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 88 |
(1) Übermaßverbot | 88 |
(2) Untermaßverbot | 89 |
b) Objektive Werteordnung | 90 |
c) Art. 6 Abs. 3 GG | 90 |
C. Zusammenfassung – verfassungsrechtliche Grundlagen | 90 |
D. Einfachgesetzliche Ausformung des staatlichen Wächteramts | 92 |
I. SGB VIII | 93 |
1. Vom JWG zum SGB VIII | 93 |
2. Struktur des SGB VIII – vor und nach den aktuellen Neuerungen | 94 |
a) „Perspektivenwechsel“ | 94 |
b) TAG, KICK und KEG | 96 |
c) Konkrete Maßnahmen zum Kinderschutz | 97 |
(1) Rechtslage bis zum 30.9.2005 | 97 |
(a) Vorbemerkung: Informationsgewinnung – Datenschutz | 98 |
(aa) Keine Handlungsvorgaben | 98 |
(bb) Datenschutz | 98 |
(b) Leistungen der Jugendhilfe – Hilfen zur Erziehung, §§ 27 ff. SGB VIII | 100 |
(aa) § 27 SGB VIII | 100 |
(?) Antrag vonnöten? | 100 |
(?) „Nicht dem Kindeswohl entsprechende Erziehung“ | 101 |
(?) Geeignetheit und Notwendigkeit der Maßnahme | 101 |
(bb) Insbesondere: § 31 SGB VIII | 102 |
(?) Allgemeines | 102 |
(?) Rechtliche Konstruktion | 103 |
(?) Verhältnis bei Delegation der Hilfe an den freien Träger | 103 |
(cc) Hilfeplanungsverfahren | 103 |
(?) Entscheidung über das „Ob“ | 103 |
(?) Entscheidung über das „Wie“ | 104 |
(c) Andere Aufgaben der Jugendhilfe | 105 |
(aa) § 1 Abs. 3 Nr. 3 SGB VIII | 105 |
(bb) „Notstandsberatung“ | 106 |
(cc) Inobhutnahme | 106 |
(?) Anlässe | 106 |
(?) Inobhutnahme gegen den Willen der Eltern? | 107 |
(dd) Sonstige Berechtigung zur Inobhutnahme gegen den Willen der Eltern | 109 |
(?) Handeln des Jugendamts als Ortspolizeibehörde? | 109 |
(?) § 43 SGB VIII a.F. | 110 |
(?) Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 110 |
(ee) Herausnahme – § 43 SGB VIII a.F. | 115 |
(ff) Anrufung des Familiengerichts – § 50 Abs. 3 SGB VIII a.F. | 116 |
(?) Unbestimmter Rechtsbegriff – Beurteilungsspielraum? | 117 |
(?) Datenschutz | 119 |
(gg) Exkurs – Verpflichtung zu einer Strafanzeige? | 121 |
(2) Aktuelle Rechtslage | 122 |
(a) Konkretisierung des Schutzauftrags – § 8a Abs. 1 SGB VIII | 122 |
(aa) Klarstellungsfunktion | 122 |
(bb) Handlungsvorgaben | 122 |
(?) Untersuchungsgrundsatz | 123 |
(?) Gebot kollegialen Zusammenwirkens | 123 |
(?) Kooperation mit den Eltern | 124 |
(b) § 8a Abs. 3 S. 1 SGB VIII | 125 |
(c) Vorläufige Krisenintervention – § 42 SGB VIII | 126 |
(3) Ursprünglich geplante Änderungen durch das KEG | 127 |
(a) § 50a SGB VIII-KEG | 128 |
(b) § 65 Abs. 1a SGB VIII-KEG | 129 |
(c) Fazit | 129 |
3. Organisation der Jugendhilfe | 129 |
a) Freie Träger | 130 |
(1) Beispiele | 130 |
(2) Aufgaben der freien Träger | 130 |
(a) Leistungen | 130 |
(b) Andere Aufgaben | 131 |
(3) Sicherstellung eines adäquaten Kinderschutzes – KICK/KEG | 131 |
(a) KICK | 131 |
(b) KEG | 132 |
(4) Auswahl- und Kontrollrecht des Jugendamts | 132 |
(a) Meinungsstand | 132 |
(b) Stellungnahme | 133 |
(aa) Generelle Zulässigkeit | 133 |
(bb) Ermächtigungsgrundlage | 134 |
(cc) Datenschutz | 134 |
(dd) Fazit | 135 |
b) Öffentliche Träger | 136 |
(1) Örtliche/Überörtliche Träger | 136 |
(2) Das Jugendamt | 136 |
(a) Verwaltung | 137 |
(b) Jugendhilfeausschuss | 137 |
(3) ASD | 138 |
c) Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen und der freien Jugendhilfe | 138 |
(1) Förderung der freien Jugendhilfe | 138 |
(2) Subsidiaritätsprinzip? | 139 |
(3) Gesamtverantwortung und Gewährleistungsverpflichtung | 139 |
(a) Allgemeines | 139 |
(b) Gerichtliche Durchsetzbarkeit? | 140 |
II. BGB | 141 |
1. Handlungsinstrumentarien bei Kindeswohlgefährdung | 141 |
2. Verfahren | 143 |
a) Zuständigkeit | 143 |
b) Verfahrensgrundsätze | 144 |
c) Verfahrenspfleger | 144 |
d) Entscheidungsvorschlag des Jugendamts? | 144 |
e) Weisungsbefugnis des Familiengerichts? | 145 |
f) Rechtsmittel | 146 |
(1) Beschwerde | 146 |
(2) Dienstaufsichtsbeschwerde | 146 |
g) Einstweilige Anordnungen | 146 |
E. Zusammenfassung – einfachgesetzliche Grundlagen des Kinder- und Jugendhilferechts | 147 |
I. Wesentliche Schritte bei (dem Verdacht) einer Kindeswohlgefährdung | 147 |
II. Der Perspektivenwechsel in der Kinder- und Jugendhilfe | 147 |
III. Bisherige Unklarheiten | 148 |
IV. Reform/Reformbestrebungen | 148 |
1. KICK | 148 |
2. KEG | 150 |
V. Zusammenarbeit von Jugendamt und Familiengericht | 150 |
VI. Dualismus in der Kinder- und Jugendhilfe | 151 |
F. Fazit: Das Dilemma der Kinder- und Jugendhilfe | 151 |
Teil 2: Strafbarkeitsrisiken im Jugendamt | 157 |
A. Strafbarkeitsrisik oder fallzuständigen Jugendamtsmitarbeiter | 158 |
I. Echte und unechte Unterlassungsdelikte | 158 |
1. Abgrenzungsversuche | 158 |
2. Praktische Bedeutung | 159 |
II. Fahrlässige unechte Unterlassungsdelikte | 161 |
1. Vorbemerkung | 162 |
a) Die einzelnen Handlungslehren und ihre Auswirkungen auf den Unterlassensbegriff | 162 |
(1) Kausale Handlungslehre | 163 |
(2) Finale Handlungslehre | 163 |
(a) Allgemeines | 163 |
(b) Das „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 164 |
(3) Soziale Handlungslehre | 164 |
(4) Negative Handlungslehre | 165 |
(5) Personale Handlungslehre | 166 |
(6) Fazit | 166 |
b) Auswirkungen der einzelnen Handlungslehren auf die Fahrlässigkeit | 167 |
(1) Einfluss der kausalen Handlungslehre | 167 |
(2) Auswirkungen der finalen Handlungslehre | 167 |
(a) Potentielle Finalität | 168 |
(b) Tatsächliche Finalität | 168 |
(c) „Personale Unrechtslehre“ | 169 |
(3) Prämissen der sozialen Handlungslehre | 169 |
(4) Auffassung Roxins | 169 |
(5) Fazit | 170 |
c) Auswirkungen der Handlungs- und Verbrechenslehren auf die fahrlässigen Unterlassungsdelikte | 170 |
(1) Crux fahrlässigen Unterlassens | 170 |
(a) Verwandtschaft von Fahrlässigkeit und Unterlassung? | 170 |
(b) Geschichtliche Entwicklung | 171 |
(2) Konkrete Auswirkungen | 172 |
d) Fazit | 172 |
2. Tatbestandsmäßigkeit | 173 |
a) Nichtvornahme der gebotenen Handlung trotz physisch-realer Möglichkeit | 173 |
(1) Abgrenzung von Tun und Unterlassen | 173 |
(a) Allgemeines | 173 |
(aa) Naturalistisch-ontologische Betrachtungsweise | 175 |
(bb) Normative Betrachtungsweise | 176 |
(?) „Schwerpunkttheorie“/sozialer Handlungssinn | 176 |
(?) „Konkurrenzlösung“ | 177 |
(cc) Stellungnahme | 177 |
(b) Sonderproblem: Betreuungsabbruch | 178 |
(aa) Eigene oder fremde Rettungsbemühungen? | 179 |
(bb) Tun oder Unterlassen? | 180 |
(cc) Sonderfall „Untätigbleiben“? | 181 |
(dd) Fazit | 181 |
(2) Die gebotene Handlung | 181 |
(3) Handlungsfähigkeit | 182 |
(a) In physischer Hinsicht | 182 |
(aa) Personelle Unterbesetzung im Amt/Überbelastung des Sozialarbeiters | 183 |
(bb) Urlaubs-/Krankheitsfälle | 184 |
(cc) Fehlende Kenntnis der Gefahrensituation | 185 |
(?) Denkbare Konstellationen | 185 |
(?) Notwendigkeit der Kenntnis des Handlungsziels? | 186 |
(?) Kritik | 187 |
(?) Stellungnahme | 187 |
(b) In rechtlicher Hinsicht | 188 |
(aa) Rechtswidrige Dienstanweisungen | 188 |
(bb) Zusammenwirken von Fachkräften | 189 |
(cc) Spekulativer Ausgang einer Meldung nach § 8a Abs. 3 S. 1 SGB VIII | 189 |
(dd) Ablehnende Entscheidung des Familiengerichts | 191 |
b) Abschichtung vorsätzlicher Unterlassungsdelikte | 191 |
(1) Generelle Problematik | 191 |
(a) Sogenannte Vorstellungstheorien | 192 |
(b) Sogenannte Willenstheorien | 192 |
(c) Stellungnahme | 193 |
(2) Existenz eines Unterlassungsvorsatzes? | 194 |
(a) „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 194 |
(b) Definition nach herrschender Meinung | 195 |
(3) Fazit | 195 |
c) Zurechenbarkeit des Erfolgs | 196 |
(1) Kausalität | 196 |
(a) Grundsätzliche Definitionsansätze | 196 |
(b) Kausalitätsfeststellung im Rahmen des Unterlassens | 198 |
(aa) Allgemeines | 198 |
(bb) „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 199 |
(cc) Fazit | 199 |
(dd) Definition des Erfolgsbegriffs beim Unterlassen | 199 |
(?) Praktische Bedeutung der Frage | 199 |
(?) Diskussionsstand | 200 |
(?) Stellungnahme | 201 |
(ee) Kausalität im Rahmen des Zusammenwirkens von Fachkräften | 201 |
(c) Lehre vom Regressverbot? | 202 |
(2) Lehre von der objektiven Zurechnung | 203 |
(a) Allgemeines | 203 |
(b) Risikoverringerung? | 204 |
d) Garantenstellung | 205 |
(1) Genereller Meinungsstand zur dogmatischen Herleitung | 205 |
(a) Exkurs: Maßgaben des Art. 103 Abs. 2 GG | 207 |
(aa) Bedeutungsgehalt | 207 |
(bb) Geltung des Art. 103 Abs. 2 GG im Rahmen des Allgemeinen Teil des StGB | 210 |
(cc) Wirkungen der Garantien des Bestimmtheitsgebots auf die Auslegung des § 13 StGB | 211 |
(b) Genereller Diskussionsstand zur Garantenfrage in Judikatur und Lehre | 212 |
(aa) Bedeutung von Rechtspflichten | 213 |
(?) „Strenge Rechtspflichtlehre“ | 214 |
(?) „Eingeschränkte Rechtspflichtlehre“ | 215 |
(bb) Materialisierungsansätze | 217 |
(?) Soziologisch orientierte Theorien | 217 |
(?) Vertrauens- oder Abhängigkeitsbeziehung | 219 |
(?) Gefährdungskriterium | 221 |
(?) Handlungsverantwortung und soziale Zuordnung | 222 |
(?) Kasuistische Herangehensweise | 223 |
(?) Organisations- und Institutionszuständigkeit | 224 |
(?) Herrschaftsverhältnis über den Erfolgsgrund | 225 |
(c) Fazit | 228 |
(aa) Gemeinsamkeiten | 228 |
(bb) Unterschiede | 228 |
(?) Bedeutung von Normen | 228 |
(?) Ingerenz | 229 |
(?) Herrschaftsmoment | 229 |
(cc) Stellungnahme | 230 |
(?) Allgemeines | 230 |
(?) Herrschaftssystementwürfe | 231 |
(?) Zweiteilung Armin Kaufmanns | 232 |
(2) Diskussionsstand zur Garantenstellung zuständiger Jugendamtsmitarbeiter in Rechtsprechung und Literatur | 233 |
(a) Beschützergarantenstellung | 233 |
(aa) Garantenstellung aus besonderem Rechtssatz | 234 |
(?) Ansicht des LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 234 |
(?) Urteil des OLG Oldenburg | 236 |
(?) Urteile des OLG Düsseldorf (Fall „Tanja“), LG Stuttgart (Fall „Jenny“) sowie des AG Mönchengladbach (Fall „Vanessa“) | 237 |
(?) Resonanz in der Literatur | 237 |
(?) Stellungnahme | 240 |
(bb) Aus Vertrag | 245 |
(?) LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 245 |
(?) Stellungnahme | 246 |
(cc) Aus tatsächlicher Übernahme | 248 |
(?) Beschluss des OLG Stuttgart (Fall „Jenny“) | 248 |
(?) Reaktionen in der Literatur | 248 |
(?) Stellungnahme | 252 |
(dd) Aus Amtsträgerschaft | 263 |
(?) Dogmatische Grundlagen der Garantenstellung kraft Amtsträgerpflicht | 263 |
(?) Grundsätzliche Zulässigkeit von Amtsträgergarantenstellungen | 266 |
(?) Argumente im Zusammenhang mit der Beschützergarantenstellung einzelner Amtsträger | 267 |
(?) Ansichten speziell zu Jugendamtsmitarbeitern | 272 |
(ee) Aus Ingerenz | 276 |
(?) Urteil des LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 276 |
(?) Aussagen Bringewats | 277 |
(?) Stellungnahme | 277 |
(ff) Fazit | 280 |
(b) Überwachergarantenstellung | 280 |
(aa) Ansicht Bringewats | 280 |
(bb) Stellungnahme | 281 |
(c) Fazit | 282 |
e) Garantenpflichten | 282 |
(1) Allgemeines | 282 |
(2) Qualitative Steigerung? | 283 |
(3) Einzelfragen | 284 |
(a) Delegation? | 285 |
(aa) Möglichkeit der Delegation einer Garantenstellung | 285 |
(bb) Auswirkungen auf den Pflichtenkreis | 285 |
(?) Bestehenbleiben der Garantenstellung? | 285 |
(?) Konsequenzen für die Garantenpflichten | 287 |
(?) Effekt von „Freizeichnungsklauseln“? | 290 |
(cc) Fazit | 291 |
(b) Nachträgliche Unzuständigkeit | 292 |
(aa) Bestehenbleiben der Garantenstellung? | 292 |
(?) Oberlandesgericht Stuttgart (Fall „Jenny“) | 292 |
(?) Landgericht Stuttgart (Fall „Jenny“) | 292 |
(?) Literatur | 293 |
(?) Stellungnahme | 294 |
(bb) Fazit | 295 |
(c) Überlastung des einzelnen Sozialarbeiters | 295 |
(aa) Überlastungsanzeige | 296 |
(bb) Stellungnahme | 296 |
(d) Vertretungsfälle | 296 |
(aa) Ansicht Bringewats | 297 |
(bb) Stellungnahme | 297 |
(e) Teambesprechungen | 298 |
(aa) Ansicht der Literatur | 298 |
(bb) Stellungnahme | 298 |
(f) Weisungen des Vorgesetzten | 299 |
(aa) Ansicht Fieselers | 299 |
(bb) Ansicht Münders u. a. | 299 |
(cc) Stellungnahme | 300 |
(g) (Erfolglose) Meldung gegenüber dem Gericht | 300 |
(aa) Ansicht Kunkels | 301 |
(bb) Stellungnahme | 301 |
(h) Fazit | 302 |
f) Fahrlässigkeitsprüfung | 302 |
(1) Verfassungsrechtliche Grundlagen/Bestimmung der Fahrlässigkeit | 303 |
(a) Verfassungsrechtliche Grundlagen | 303 |
(b) Definitionsansätze | 304 |
(aa) Sorgfaltspflichtverletzung | 304 |
(bb) Objektive Zurechenbarkeit/unerlaubtes Risiko | 304 |
(c) Stellungnahme | 305 |
(2) Besonderheiten des fahrlässigen Unterlassens | 306 |
(a) Varianten fahrlässiger Unterlassung | 307 |
(aa) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung beim aktiven Tun | 307 |
(bb) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung beim Unterlassen | 307 |
(cc) „Umkehrprinzip“ Armin Kaufmanns | 308 |
(dd) Kritik | 308 |
(b) Indizierung der Sorgfaltspflichtverletzung durch die Verletzung der Garantenpflicht? | 309 |
(aa) Identität von Sorgfaltspflicht und Garantenpflicht | 309 |
(bb) Strenge Trennung | 309 |
(cc) Teilweise Übereinstimmung | 310 |
(dd) Stellungnahme | 310 |
(3) Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht | 311 |
(a) Ansichten der Rechtsprechung | 311 |
(aa) AG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 311 |
(bb) LG Osnabrück (Fall „Laura Jane“) | 312 |
(cc) Standpunkt des OLG Oldenburg (Fall „Laura Jane“) | 312 |
(dd) Aussagen des OLG Stuttgart (Fall „Jenny“) | 313 |
(ee) Urteil des LG Stuttgart (Fall „Jenny“) | 313 |
(ff) Urteil des AG Mönchengladbach (Fall „Vanessa“) | 313 |
(gg) Urteil des AG Leipzig (Fall „Dominic“) | 314 |
(b) Außer-Acht-Lassen der im Verkehr gebotenen Sorgfalt | 314 |
(aa) Individueller oder generalisierender Sorgfaltsmaßstab? | 314 |
(?) (Wohl) herrschende Meinung | 315 |
(?) Abweichende Ansicht | 315 |
(?) Meinung Roxins | 315 |
(?) Stellungnahme | 316 |
(bb) Bedeutung sogenannter Sondernormen | 316 |
(?) Existenz im Kinder- und Jugendhilferecht | 316 |
(?) Bedeutung | 317 |
(?) Prognoseentscheidungen im Verwaltungsrecht – Auswirkungen des Beurteilungsspielraums auf das Strafrecht | 317 |
(cc) Sogenannte Verkehrsnormen | 327 |
(?) Existenz | 327 |
(?) Strafrechtliche Relevanz | 328 |
(?) Inhalt der Empfehlungen des Deutschen Städtetages | 328 |
(dd) „Differenzierte Maßfigur“ | 329 |
(?) Allgemeines | 329 |
(?) Rolle der „Fachlichkeit“ | 330 |
(?) Meinungsbild in der Fachwelt | 330 |
(?) Stellungnahme | 334 |
(?) Eigene Lösung – verfassungskonforme Interpretation | 336 |
(ee) Überlastung – Übernahmefahrlässigkeit | 337 |
(ff) Erlaubtes Risiko | 338 |
(?) Allgemeines | 338 |
(?) Vertrauensgrundsatz | 339 |
(?) Fazit | 345 |
(c) Objektive Voraussehbarkeit des Erfolgseintritts | 345 |
(aa) Allgemeines | 345 |
(bb) Äußerungen der Rechtsprechung | 346 |
(?) Allgemeines | 346 |
(?) Vorliegende Fälle | 346 |
(cc) Reaktionen in der Literatur | 347 |
(?) Zum „Freigängerfall“ | 347 |
(?) Zu den vorliegend relevanten Konstellationen | 347 |
(dd) Stellungnahme | 348 |
(d) Objektive Vermeidbarkeit | 349 |
(aa) Pflichtwidrigkeitszusammenhang | 349 |
(?) Ermittlung des Pflichtwidrigkeitszusammenhangs bei Abhängigkeit der Rettung vom Verhalten Dritter | 351 |
(?) Einwand der möglichen Schädigung des Kindes zu einem späteren Zeitpunkt | 358 |
(bb) Fazit | 366 |
3. Rechtswidrigkeit | 366 |
a) Pflichtenkollision | 367 |
(1) Allgemeine Voraussetzungen des Rechtfertigungsgrundes | 367 |
(2) Fahrlässige Rechtfertigung? | 367 |
b) „Rechtswidrige verbindliche Anweisung“? | 368 |
(1) Gesetzliche Regelungen | 368 |
(a) Allgemeines | 368 |
(b) „Erkennbarkeit“ | 369 |
(2) Verbindlichkeit der Weisung auch bei Rechtswidrigkeit oder Zweifeln? | 370 |
c) Fazit | 371 |
4. Schuld | 371 |
a) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 371 |
(1) Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 371 |
(a) Allgemeines | 371 |
(b) Übernahmeverschulden | 372 |
(2) Subjektive Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 372 |
b) Entschuldigungsgründe – Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 373 |
(1) Existenz des Entschuldigungsgrundes der Unzumutbarkeit | 373 |
(2) Rechtswidrige Dienstanweisungen | 373 |
5. Irrtumsfragen | 374 |
a) Tatbestandsirrtum | 374 |
b) Gebotsirrtum | 374 |
(1) Rechtsprechung | 375 |
(a) Fall „Laura Jane“ | 375 |
(b) Fall „Jenny“ | 375 |
(2) Reaktionen in der Literatur | 375 |
(3) Stellungnahme | 376 |
(a) Unrechtsbewusstsein | 376 |
(aa) Auf dem Gebiet des Unterlassens | 376 |
(bb) Auf dem Gebiet der Fahrlässigkeit | 376 |
(?) Unbewusste Fahrlässigkeit | 376 |
(?) Bewusste Fahrlässigkeit | 378 |
(b) Vermeidbarkeit | 378 |
(aa) Anlass | 379 |
(bb) Erkundigungen | 379 |
(?) Eigene Recherchen | 379 |
(?) Rat eines Rechtskundigen | 380 |
(?) Rat sonstiger Kollegen | 380 |
(cc) Möglichkeit zur Erlangung korrekter Informationen | 381 |
(dd) „Vorverschulden“? | 381 |
(4) Fazit | 382 |
c) Erlaubnistatbestandsirrtum | 383 |
(1) Meinungsstand | 383 |
(a) Modifizierte Vorsatztheorie | 383 |
(b) Strenge Schuldtheorie | 383 |
(c) Eingeschränkte Schuldtheorie | 384 |
(d) Rechtsfolgenverweisende eingeschränkte Schuldtheorie | 384 |
(2) Stellungnahme | 384 |
6. Fazit | 385 |
III. Vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikte | 391 |
1. Grundsätzliches | 391 |
a) Täterschaftsfragen und „eigenhändige“ Delikte | 391 |
b) Abgrenzung zwischen Täterschaft und Teilnahme | 392 |
c) Besonderheit aufgrund Unterlassens? | 392 |
(1) Vertretene Ansichten | 392 |
(2) Stellungnahme | 394 |
2. Vorsatz | 394 |
a) Abgrenzung zwischen dolus eventualis und bewusster Fahrlässigkeit | 394 |
b) Unterlassungsvorsatz | 395 |
c) „Doppelter Gehilfenvorsatz“ | 395 |
(1) Vorsatz hinsichtlich der vorsätzlich begangenen Haupttat | 395 |
(2) Vorsatz hinsichtlich des Hilfeleistens | 396 |
d) Irrtumsfragen | 397 |
(1) § 16 StGB | 397 |
(2) § 17 StGB | 397 |
3. Versuchsproblematik | 397 |
a) Allgemeines | 397 |
b) Voraussetzungen der Beihilfe zum Versuch | 398 |
4. Fazit | 398 |
B. Strafbarkeitsrisiken sonstiger Jugendamtsmitarbeiter | 399 |
I. Strafbarkeitsrisiko nicht unmittelbar fallzuständiger Kollegen – Übermittlungspflichten? | 400 |
1. Tatbestandsmäßigkeit | 400 |
a) Garantenstellung | 400 |
(1) Beschützergarantenstellung | 401 |
(a) Aus Gesetz | 401 |
(b) Aufgrund tatsächlicher Schutzübernahme | 401 |
(aa) Tatsächliches Moment | 401 |
(bb) Normatives Moment | 402 |
(2) Kraft Amtsträgergarantenstellung | 403 |
(3) Fazit | 405 |
b) Garantenpflichten | 405 |
c) Fahrlässigkeitsprüfung | 406 |
(1) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 406 |
(a) „Sondernormen“ | 406 |
(b) „Verkehrsnormen“ | 407 |
(aa) Existenz | 407 |
(bb) Stellungnahme | 407 |
(c) „Differenzierte Maßfigur“ | 408 |
(2) Objektive Voraussehbarkeit | 408 |
(3) Objektive Vermeidbarkeit | 409 |
(a) Rechtmäßiges Alternativverhalten generell | 409 |
(b) Speziell: Einwand möglichen Fehlverhaltens des fallzuständigen Sozialarbeiters | 409 |
2. Rechtswidrigkeit | 410 |
3. Ergebnis | 410 |
II. Strafbarkeitsrisiko der an Teambesprechungen teilnehmenden/abstimmenden/ratgebenden Kollegen | 411 |
1. Abgrenzung von Tun und Unterlassen | 411 |
a) Allgemeine Abgrenzung | 411 |
(1) Energieeinsatzkriterium/Konkurrenzlösung | 411 |
(2) „Schwerpunktformel“/sozialer Sinn | 412 |
(3) Stellungnahme | 412 |
b) Abbruch eines rettenden Kausalverlaufs? | 413 |
c) Zwischenergebnis | 413 |
2. Garantenstellung | 413 |
a) Aus Gesetz | 414 |
b) Aus tatsächlicher Übernahme | 414 |
c) Aus Amtsträgerschaft | 414 |
3. Fahrlässigkeitsprüfung | 415 |
a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 415 |
b) Objektive Voraussehbarkeit | 416 |
c) Objektive Vermeidbarkeit | 416 |
4. Ergebnis | 417 |
C. Strafbarkeitsrisiken der Dienstvorgesetzten | 417 |
I. Organisationsmängel der Leitungsebene | 418 |
1. Tatbestand | 419 |
a) Garantenstellung | 419 |
(1) Beschützergarantenstellung | 419 |
(a) Tatsächliche Übernahme | 419 |
(b) Amtsträgergarantenstellung | 419 |
(2) Überwachergarantenstellung | 420 |
b) Garantenpflichten | 421 |
c) Fahrlässigkeitsprüfung | 421 |
(1) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 421 |
(a) Verkehrsnormen | 421 |
(b) „Differenzierte Maßfigur“ | 422 |
(2) Objektive Voraussehbarkeit | 422 |
(3) Objektive Vermeidbarkeit | 423 |
(a) Einwand fehlender finanzieller Ressourcen | 423 |
(b) Stellungnahme | 423 |
2. Schuld | 424 |
a) Subjektive Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 424 |
b) Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens? | 424 |
3. Ergebnis | 424 |
II. Dienstanweisungen | 425 |
1. Tatbestand | 425 |
a) Aktives Tun | 425 |
b) Fahrlässigkeit | 426 |
(1) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 426 |
(2) Objektive Voraussehbarkeit | 426 |
(3) Objektive Vermeidbarkeit | 426 |
2. Fazit | 427 |
Teil 3: Strafbarkeitsrisiken der administrativ Verantwortlichen | 428 |
A. Begriffsbestimmungen | 428 |
B. Tatbestand | 429 |
I. Unterlassen | 429 |
II. Garantenstellung | 429 |
1. Aus Gesetz | 430 |
2. Aus tatsächlicher Übernahme | 430 |
3. Aus Amtsträgerstellung | 430 |
4. Aus Ingerenz | 431 |
C. Ergebnis | 431 |
Teil 4: Strafbarkeitsrisiken der Mitarbeiter freier Träger | 433 |
A. Strafbarkeitsrisiko der fallverantwortlichen Fachkräfte | 433 |
I. Tatbestand | 434 |
1. Abgrenzung von Tun und Unterlassen | 434 |
2. Handlungsfähigkeit | 434 |
a) Omissio libera in omittendo | 434 |
b) Individuelle Handlungsfähigkeit | 435 |
3. (Quasi-)Kausalität und objektive Zurechnung | 435 |
4. Garantenstellung | 435 |
a) Aus Gesetz | 435 |
b) Aus tatsächlicher Schutzübernahme | 436 |
(1) Meinungsstand in der Literatur | 436 |
(a) Ansicht von Bringewat | 436 |
(b) Ansicht von Beulke/Swoboda | 438 |
(c) Ansicht von Papenheim | 438 |
(2) Stellungnahme | 438 |
(a) Tatsächliches Moment | 438 |
(b) Normatives Moment | 439 |
(aa) Vertrauen des Jugendamtsmitarbeiters | 439 |
(bb) Vertrauen des Kindes bzw. seiner Eltern | 439 |
(cc) Fazit | 440 |
d) Aus Amtsträgerschaft | 440 |
e) Zwischenergebnis | 440 |
5. Garantenpflichten | 440 |
a) § 8a Abs. 2 SGB VIII | 441 |
b) Empfehlungen des Deutschen Städtetages | 441 |
c) Literatur | 441 |
(1) Ansicht von Papenheim | 441 |
(2) Ansicht von Bringewat | 442 |
d) Stellungnahme | 442 |
6. Fahrlässigkeit | 443 |
a) Objektive Sorgfaltspflichtverletzung | 443 |
(1) Sonder-/Verkehrsnormen | 443 |
(2) „Differenzierte Maßfigur“ | 443 |
(a) „Fachlichkeit“ als Maßstab? | 443 |
(aa) Ansicht von Bringewat | 444 |
(bb) Ansicht von Papenheim | 444 |
(cc) Stellungnahme | 444 |
(b) Erlaubtes Risiko | 445 |
(c) Vertrauensgrundsatz | 445 |
(aa) Geltung gegenüber dem zuständigen Jugendamtsmitarbeiter | 445 |
(bb) Geltung gegenüber dem Vorgesetzten bei Weisungen | 446 |
(cc) Vorsätzliches Dazwischentreten eines Dritten | 447 |
(d) Übernahmefahrlässigkeit | 447 |
b) Objektive Voraussehbarkeit | 448 |
c) Objektive Vermeidbarkeit | 448 |
II. Rechtswidrigkeit | 448 |
1. Allgemeines | 448 |
2. Weisungen | 449 |
III. Schuld | 450 |
1. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung | 450 |
2. Subjektive Voraussehbarkeit und Vermeidbarkeit | 450 |
3. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens | 450 |
IV. Irrtümer | 451 |
1. § 16 StGB | 451 |
2. § 17 StGB | 451 |
V. Fazit | 451 |
B. Strafbarkeitsrisiko der Leitungsverantwortlichen bei den freien Trägern | 452 |
I. Organisationsmangel | 452 |
1. Beschützergarantenstellung | 452 |
a) Aus Gesetz | 452 |
b) Aus Amtsträgerschaft | 453 |
c) Aus tatsächlicher Übernahme | 453 |
d) Ingerenz | 453 |
e) Fazit | 453 |
2. Überwachergarantenstellung | 453 |
3. Fahrlässigkeitsprüfung | 454 |
4. Fazit | 455 |
II. Dienstanweisung | 455 |
Teil 5: Zusammenfassung und Ergebnisse | 456 |
A. Gang der Arbeit | 456 |
I. Rechtsdogmatische Grundlagen | 457 |
II. Strafbarkeitsrisiken im Jugendamt | 457 |
III. Strafbarkeitsrisiken der administrativ Verantwortlichen | 461 |
IV. Strafbarkeitsrisiken der Mitarbeiter der freien Träger | 461 |
B. Überblick über die wichtigsten Ergebnisse | 461 |
I. Allgemeines | 461 |
1. Zum fahrlässigen unechten Unterlassungsdelikt | 461 |
2. Zu den fallzuständigen Jugendamtsmitarbeitern | 462 |
3. Zu den sonstigen Jugendamtsmitarbeitern | 468 |
4. Zu den Dienstvorgesetzten im Jugendamt | 469 |
5. Zu den administrativ Verantwortlichen | 470 |
6. Zu den Mitarbeitern der freien Träger | 471 |
II. Bewertung der dokumentierten Entscheidungen | 472 |
1. Der Fall „Laura Jane“ | 473 |
2. Der Fall „Jenny“ | 474 |
3. Der Fall „Tanja“ | 475 |
4. Der Fall „Dominic“ | 476 |
5. Der Fall „Vanessa“ | 476 |
6. Der Fall „Dennis“ | 477 |
C. Resümee | 477 |
Anhang | 480 |
Literaturverzeichnis | 494 |
Sachwortregister | 520 |