Stephan Wernke,Klaus Zierer(Hrsg.):Die Unterrichtsplanung:Ein in Vergessenheitgeratener Kompetenzbereich?! | 1 |
Titelei | 2 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Stephan Wernke und Klaus Zierer: Die Unterrichtsplanung. Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! | 8 |
Literatur | 17 |
Christoph Schüle, Kris-Stephen Besa und Karl-Heinz Arnold: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz | 18 |
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 19 |
2 Entwicklung und Validierung eines allgemeindidaktischen Kompetenztests | 21 |
3 Zusammenfassung und Diskussion | 29 |
Literatur | 30 |
Bettina Greimel-Fuhrmann: Elemente der Unterrichtsplanung. Entwicklung einer Grundstruktur auf der Basis lernpsychologischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse | 33 |
1 Einleitung und Zielsetzung des Beitrags | 34 |
2 Der Planung zugrundeliegende Überlegungen | 34 |
3 Drei Kernelemente der Unterrichtsplanung | 39 |
4 Die einzelnen Planungselemente im Gesamtüberblick | 41 |
5 Die einzelnen Planungselemente im Detail | 42 |
6 Reflexion der Unterrichtsplanungselemente anhand der Befunde der Lehr-Lern-Forschung | 45 |
Literatur | 46 |
Christoph Vogelsang und Josef Riese: Wann ist eine Unterrichtsplanung ‚gut‘? | 48 |
1 Problemstellung | 49 |
2 Unterrichtsplanung als Prozess | 49 |
3 Heuristisches Prozessmodell der Unterrichtsplanung | 51 |
4 Fragestellungen | 53 |
5 Methode | 53 |
6 Ausgewählte Ergebnisse | 54 |
7 Diskussion | 59 |
Literatur | 60 |
Anhang | 61 |
Jörgen Wolf, Joana Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland und Nicola Brauch: Unterrichtsplanung im Fach Geschichte. Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden | 63 |
1 Zentrale Dimensionen geschichtsdidaktischen Planungswissens | 64 |
2 Vorannahmen und Forschungsfragen | 68 |
3 Datenerhebung | 70 |
4 Ergebnisse | 70 |
5 Diskussion | 75 |
Literatur | 76 |
Tobias Bauer, Andrea Reinartz und Axel Gehrmann: Strukturierung von Unterricht im Rahmen der Stundenplanung von Lehramtsstudierenden | 78 |
1 Problemaufriss | 79 |
2 Fragestellungen | 82 |
3 Methodisches Vorgehen | 82 |
4 Ergebnisse | 84 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 88 |
Literatur | 89 |
Chris Richter und Michael Komorek: Backbone | 92 |
1 Fachpraktikum Physik | 93 |
2 Problematisierung und Forschungsfrage | 93 |
3 Das Projekt „Backbone” - switch from teaching to learning | 94 |
4 Methodisches Vorgehen und Praxisergebnisse | 97 |
5 Fazit und Ausblick | 101 |
Literatur | 103 |
Jochen Werner, Stephan Wernke und Klaus Zierer: Der Einfluss didaktischer Modelle auf die allgemeindidaktische Unterrichtsplanungskompetenz von Lehramtsstudierenden | 105 |
1 Einleitung | 106 |
2 Theoretischer Hintergrund | 106 |
3 Studiendesign | 110 |
4 Ausgewählte Ergebnisse | 111 |
5 Fazit und Ausblick | 119 |
Literatur | 120 |
Johannes König, Albert Bremerich-Vos, Christiane Buchholtz, Sandra Lammerding, Sarah Strauß, Ilka Fladung, Charlotte Schleiffer: Die Bedeutung des Professionswissens von Referendarinnen und Referendaren mit Fach Deutsch für ihre Planungskompetenz (PlanvoLL-D) | 122 |
1 Einleitung | 123 |
2 Unterrichtsplanung als Teil professioneller Kompetenz von Lehrpersonen | 124 |
3 Empirische Erfassung von Planungskompetenz: der PlanvoLL-Ansatz | 126 |
4 PlanvoLL-D: Die Bedeutung von Wissen für die Planungskompetenz | 129 |
5 Ausblick: Perspektiven für zukünftige Forschung | 132 |
Literatur | 133 |
Sandra Tänzer: Sachunterricht planen im Vorbereitungsdienst | 135 |
1 Die Planung von Unterricht als Bestandteil (der Entwicklung) professionellen Lehrer- und Lehrerinnenhandelns | 136 |
2 Zielsetzung und Untersuchungsdesign des Projektes | 138 |
3 Der Fall „Nina Ender“ | 140 |
4 Fallübergreifende Zusammenfassung | 144 |
5 Schluss | 146 |
Literatur | 147 |
Jörg Weingarten und Isabell van Ackeren: Wie planen angehende Lehrkräfte ihren Unterricht? | 149 |
1 Einführung | 150 |
2 Theoretischer Hintergrund | 151 |
3 Methodisches Vorgehen | 153 |
4 Erste Ergebnisse | 157 |
5 Diskussion | 163 |
Literatur | 164 |
Ludwig Haag und Doris Streber: Unterrichtsvorbereitung bei Lehrkräften – ein Thema?, wenn ja, für alle in gleicher Weise? | 167 |
1 Theoretische Grundlage | 168 |
2 Forschungsfragen | 169 |
3 Methodisches Vorgehen | 171 |
4 Ergebnisse | 172 |
5 Diskussion | 175 |
6 Ausblick | 176 |
Literatur | 177 |
Silke Bakenhus, Stephan Wernke und Klaus Zierer: Welche Planungsüberlegungen tätigen berufserfahrene Lehrkräfte, wenn sie unter nicht vertrauten Rahmenbedingungen Unterricht vorbereiten müssen? | 179 |
1 Einleitung | 180 |
2 Überblick über den Stand der Forschung | 180 |
3 Forschungsdesiderate | 183 |
4 Vorstellung der eigenen Studie | 184 |
5 Ergebnisse | 185 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 191 |
Literatur | 194 |
Christopher Hempel und Maria Hallitzky: Wie arrangieren Lehrkräfte ihr Wissen, wenn sie gemeinsam fächerübergreifenden Unterricht planen? | 196 |
1 Einleitung | 197 |
2 Theoretische Grundlagen | 198 |
3 Empirische Fragestellung und methodisches Vorgehen | 202 |
4 Unterrichtsplanung als polykontexturales Geschehen: Ein Fallbeispiel | 203 |
5 Fazit und Ausblick | 206 |
Literatur | 207 |
Christina Drüke-Noe, Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Kerstin Metz, Henriette Hoppe und Thorsten Bohl: Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren | 209 |
1 Einleitung | 210 |
2 Das fächerübergreifende Kategoriensystem – Entwicklung und Forschungsbedarf | 213 |
3 Befunde | 218 |
4 Diskussion | 221 |
Literatur | 223 |
Silvia Greiten: Konzeptveränderungen zur Unterrichtsplanung durch inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe I | 225 |
1 Unterrichtsplanung für inklusiven Unterricht im Kontext von Professionalisierung und Didaktik | 226 |
2 Einblick in das Forschungsprojekt | 227 |
3 Ausgewählte Befunde | 229 |
4 Diskussion und Fazit | 234 |
Literatur | 235 |
Silke Marchand: Digitale Planungshilfen als prästrukturierende Umgebungen | 237 |
1 Von Umgebungen der Unterrichtsplanung | 238 |
2 Forschungsfrage | 241 |
3 Methodisches Vorgehen | 242 |
4 Ergebnisse | 244 |
5 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick | 247 |
Literatur | 248 |
Rückumschlag | 250 |