Inhaltsverzeichnis | 7 |
1 Einführung | 10 |
1.1 Der zweite Golfkrieg und Präsident Bushs „Neue Weltordnung" | 14 |
1.2 Problemstellung | 15 |
1.3 Erkenntnisinteresse, Begriffsdefinition und Arbeitshypothese | 19 |
1.4 Quellenlage und Forschungsstand | 24 |
1.5 Zur Theorie der Internationalen Politik | 26 |
1.5.1 Zur Legitimation theoriegestützter Forschung | 26 |
1.5.2 Das neorealistische Theoriegebäude | 28 |
1.5.3 Der klassische Realismus von Hans J. Morgenthau | 29 |
1.5.4 Das „Sicherheitsdilemma" | 30 |
1.5.5 Die theoretischen Grundannahmen des Neorealismus | 31 |
2 Die „Münchner Schule" des Neoealismus im Fach Internationale Politik und die „Internationale Konstellationsanalyse" | 33 |
2.1 Die „Münchner Schule" des Neorealismus im Fach Internationale Politik | 33 |
2.2 Die „Internationale Konstellationsanalyse" | 35 |
3 Konstellationsanalyse – Die „Operation Restore Hope" und das amerianische Engagement in Somalia 1992 - 1994 | 36 |
3.1 Selektion und Darstellung der zentralen Problemstruktur der Konstellation | 37 |
3.1.1 Der historische Kontext | 37 |
3.1.1.1 Das koloniale Erbe Somalias | 38 |
3.1.1.2 Somalische Unabhängigkeit und die Diktatur Siad Barres | 40 |
3.1.1.3 Der Ogadenkrieg 1977 | 41 |
3.1.1.4 Kriegsniederlage und somalischer Bürgerkrieg (1978 – 1991) | 42 |
3.1.1.5 Hobbes’ Naturzustand: „Bellum omnium contra omnes“ | 45 |
3.1.2 Relevant beteiligte Aktionseinheiten | 47 |
3.2 Die Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika in der Somaliaintervention 1992 bis 1994 | 48 |
3.2.1 Die konstellationsrelevante Entscheidungsstruktur der Regierungen Bush und Clinton (1992 – 1993) | 51 |
3.2.1.1 Das Entscheidungszentrum der Regierung Bush Das außenpolitische Kompetenzzentrum der Bush-Regierung im Jahr 1992 war von | 51 |
3.2.1.2 Das Entscheidungszentrum der Regierung Clinton | 52 |
3.2.1.3 Führungswechsel in der U.S. Außenpolitik | 53 |
3.2.2 „Kalter Krieger" vs „Baby Boomer": Die Perzeptionsunterschiede zwischen der Bush- und Clinton-Regierung | 53 |
3.2.2.1 Der Erfahrungshintergrund und die Ansichten der Bush Regierung | 53 |
3.2.2.2 Der Erfahrungshintergrund und die Ansichten der Regierung Clinton | 56 |
3.2.2.3 Innerinstitutionelle Perzeptionsdifferenzen oder „Kampf der Generationen" im außenpolitischen Establishment der USA | 59 |
3.2.2.4 Generationswechsel in der amerikanischen Außenpolitik | 59 |
3.2.3 Das amerikanische Interesse an der Somaliaintervention und der Mythos des „CNN-Faktors" | 60 |
3.2.3.1 Somalia - eine mediengetriebene Intervention? | 60 |
3.2.3.2 Die Interessen nicht-staatlicher Organisationen und des U.S.Kongresses | 61 |
3.2.3.3 Russland, Bosnien und Somalia: Die Regierung Bush zwischen historischer Chance und historischem Trauma | 63 |
3.2.3.4 „Assertive Multilateralism“ und das außenpolitische (Des-) Interesse Clintons | 68 |
3.2.3.5 Die außenpolitischen Interessen Clintons in Somalia bis September 1993 | 70 |
3.2.3.6 Der inhaltliche Wandel der amerikanischen Somaliaintervention: Von humanitärer Hilfe zu „Nation-building“ | 72 |
3.2.4 Potenziell und konkret vorhandene Machtmittel der Vereinigten Staaten von Amerika | 73 |
3.2.5 Die U.S.-amerikanischen Prinzipien: Zwischen Freiheit und Herrschaft | 75 |
3.2.5.1 Multilateralismus und amerikanischer Exeptionalismus | 77 |
3.3 Die Rolle der Vereinte Nationen in der Somaliaintervention 1992 – 1994 | 79 |
3.3.1 Die Vereinten Nationen und das System kollektiver Sicherheit | 79 |
3.3.2 Die Wiedergeburt der Vereinten Nationen? Von friedenserhaltenden zu friedenschaffenden Operationen | 81 |
3.3.3 Das „Sicherheitsdilemma" der Vereinten Nationen in Somalia | 82 |
3.3.3.1 Das Interesse der Vereinten Nationen während UNITAF | 84 |
3.3.4 Macht und Ohnmacht der Vereinten Nationen | 86 |
3.3.4.1 UNOSOM vor alten neuen Aufgaben | 88 |
3.4 Die Rolle der Warlords in der Somaliaintervention 1992 – 1994 | 89 |
3.4.1 Die ethnographische Gesellschaftsstruktur Somalias | 89 |
3.4.1.1 Der Wandel des somalischen Gesellschaftswesens | 91 |
3.4.2 Somalischer Einfluss auf internationaler Ebene | 92 |
3.4.3 Die somalische Perzeption | 94 |
3.4.3.1 Somalische Perzeptionsveränderung unter UNOSOM II | 98 |
3.5 Kooperation und Konflikt: Die Lageveränderung in Somalia | 99 |
3.5.1 Radio Mogadischu: Von „Nation-building" zu Verbrecherjagd | 100 |
3.5.2 Die Eskalation der Ereignisse in Mogadischu: Ein Beispiel institutioneller Verselbstständigung | 101 |
3.5.3 „Black Hawk Down"380 | 104 |
3.5.4 Der reale „CNN-Faktor" | 105 |
3.5.5 Vom „Assertive Multilateralism" zur „Strategy of Enlargement" | 108 |
4 Synoptische Schlussbetrachtung | 111 |
4.1 UNITAF, UNOSOM II und das Scheitern der amerikanischen Intervention in Somalia | 111 |
4.1.1 Phase I: „Operation Restore Hope" | 111 |
4.1.2 Phase II: UNOSOM II | 113 |
5 Literaturverzeichnis | 116 |
I. Monographien und Aufsatzsammlungen: | 116 |
II. Aufsätze: | 121 |
III. Zeitungsartikel: | 125 |
IV. Offizielle Dokumente: | 126 |
V. Internetquellen: | 127 |