Sie sind hier
E-Book

Die vergessene Römerschlacht

Der sensationelle Fund am Harzhorn

AutorGünther Moosbauer
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783406724909
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Winter 234/235: Kaiser Alexander Severus sitzt gerade beim Frühstück in s einem Prunkzelt in Mainz, als ein Trupp Soldaten hereinstürmt und ihn niedermetzelt. Hinter dem Putsch steckt der römische Offizier Maximinus Thrax. Der neue Imperator - der erste in der langen Reihe der sogenannten Soldatenkaiser - bricht zu einem Feldzug in den Osten auf. Dort kommt es zu einer großen Schlacht gegen germanische Verbände. Als fast 1700 Jahre später ihre Spuren wieder ans Licht kommen, geht sie in die Geschichte als die Schlacht am Harzhorn ein. Günther Moosbauer erzählt die Geschichte der Germanenkriege seit dem 2. Jahrhundert - die Vorgeschichte zum Harzhorn-Ereignis. Es wird deutlich, dass Rom auch noch mehr als 200 Jahre nach der Niederlage im Teutoburger Wald eine Germanienpolitik betreibt, die weiter nach Osten ausgreift, als man vermutet oder scheinbar dubiosen Gewährsmännern geglaubt hat. Auch werden die geostrategischen Zusammenhänge und Zwänge erhellt, unter denen das Grenzregime am Limes stand, weil immer wieder Truppen von dort in den Südosten Europas oder in den Orient verschoben werden mussten. Auf lange Sicht konnte das Imperium diese Überdehnung seiner Kräfte nicht durchstehen. So erscheint die Schlacht am Harzhorn als Präludium für den epischen Untergang des weströmischen Reiches.

Günther Moosbauer Professor für Provinzialrömische Archäologie, ist Leiter des Gäubodenmuseums in Straubing. Er war wissenschaftlich verantwortlich für das «Kalkriese-Projekt» und gilt als einer der besten Kenner der Geschichte der Römer in Germanien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

KAPITEL 2

DIE SUPERMACHT IM OSTEN UND EIN FEIGER KAISER AUS DEM WESTEN


Hinter der Ostgrenze des Imperium Romanum begann das Herrschaftsgebiet der zweiten großen Supermacht jener Zeit – der Sassaniden. Die Sassaniden waren die Nachfolger der Parther – ein iranisches Volk, das seinerseits Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. die Vorherrschaft in der Region der hellenistischen Seleukiden übernommen hatte. In der römischen Kaiserzeit bestand das Partherreich aus zahlreichen Völkern mit vielen unterschiedlichen Sprachen. Es erstreckte sich zeitweise vom Indus bis an die römischen Ostgrenzen in Syrien und vom Kaspischen Meer im Norden bis hinunter zum Persischen Golf. Legt man die heutigen Ländergrenzen zugrunde, dann umfasste das Reich Gebiete des Iran und des Irak, des nördlichen Indiens und Pakistans sowie von Afghanistan, Turkmenistan, der Südosttürkei und Syrien.

8   Das Sassanidenreich zwischen 224 und 651 n. Chr.

Im Verlauf der etwa drei Jahrhunderte währenden Vormachtstellung der Parther kam es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den römischen Nachbarn, die für die Römer meist verlustreich endeten. Zu ersten größeren Konflikten kam es, nachdem sich Rom Syrien als Provinz einverleibt hatte. Von diesem Zeitpunkt an konkurrierten die Römer mit den Parthern um die Vorherrschaft im Osten. Crassus, der dritte Mann im Triumvirat mit Pompeius und Caesar, zog deshalb 55 v. Chr. mit einem Heer von rund 40.000 Soldaten gegen die Parther. Zwei Jahre später erlitt er in Carrhae in der Südosttürkei eine verheerende Niederlage. Die Armee des parthischen Heerführers Surena war den Römern bei weitem überlegen. Während von den römischen Soldaten nur etwa ein Zehntel beritten war, bestand das gleichgroße parthische Heer ausschließlich aus Reitern, darunter rund 10.000 Kataphrakten (gepanzerte Reiter). Nicht nur Crassus selbst, sondern auch die Hälfte der römischen Soldaten verlor bei dieser Schlacht ihr Leben. Darüber hinaus gerieten rund 10.000 Soldaten in Kriegsgefangenschaft und die Legionsadler in Feindeshand, was im alten Rom als große Schande galt. Damit war klar: Rom hatte es im Osten mit einem gleichwertigen Gegner zu tun! Auch ein Feldzug des Marc Anton – erst Bündnispartner, dann Todfeind des nachmaligen Augustus –, der 36 v. Chr. nicht weniger als 16 Legionen gegen die Parther führte, endete in einem Desaster für die Römer.

Nach diesen schmerzhaften Erfahrungen wechselte Kaiser Augustus (27 v. Chr.–14 n. Chr.) schließlich auf diplomatisches Terrain. Unter seiner Herrschaft wurde der Euphrat als Grenze zwischen Rom und der neuen parthischen Supermacht ausgehandelt – eine Grenze, die immerhin bis zur Eroberung Mesopotamiens durch Septimius Severus im Jahr 198 n. Chr. Bestand haben sollte. Dem ungeachtet strengten die Römer allerdings auch in der Zwischenzeit die Erweiterung ihres Machtbereichs an. Kaiser Trajan (98–117) gelang es, kurzfristig das Römische Reich nach Mesopotamien und Babylon auszudehnen, und auch Lucius Verus (161–169) kämpfte von 162 bis 164 n. Chr. gegen die Parther in Syrien und Armenien. Im Zuge der militärischen Erfolge des Kaisers Septimius Severus (193–211), die von der Eroberung der parthischen Hauptstadt Ktesiphon 198 n. Chr. gekrönt wurden, entstanden die römischen Provinzen Mesopotamia und Osrhoene. 217 n. Chr. bescherten die Parther in der Schlacht von Nisibis den Römern unter Caracalla (211–217) wieder eine schwere Niederlage, die in hohen Tributzahlungen Roms mündete.

Mit König Artabanos IV. (Großkönig von 213 bis 224) endete die Herrschaft der Parther über ihr Riesenreich. Ardaschir I., der dem Geschlecht der Sassaniden entstammte, strebte die Vormacht über den gesamten Iran an. In der Schlacht von Hormuzdagan 224 v. Chr. tötete er Artabanos und setzte sich in den folgenden zwei Jahren auch gegen dessen Nachfolger Vologaeses VI. durch. Seine Machtübernahme ist auf einem der berühmten Felsenreliefs in Naqš-e Rostam in der iranischen Südprovinz Fars (dem antiken Pars oder Persia) abgebildet: Ohrmazd – Schöpfergott im persischen Zoroastrismus – übergibt Ardaschir den Ring der Macht. Beide sind beritten und werden jeweils durch eine Inschrift auf der Brust ihres Pferdes namentlich bezeichnet. Unter den Hufen von Ardaschirs Pferd liegt der getötete letzte Partherkönig Artabanos.

Der neue Herrscher übernahm die alten parthischen Reichsteile und wurde damit zum Begründer des sassanidischen Reiches. So berichtet der römische Geschichtsschreiber Cassius Dio: «Denn ein Perser Artaxerxes [Ardaschir] besiegte die Parther in drei Schlachten, tötete ihren König Artabanos und unternahm einen Feldzug gegen Hatra, um sich einen Ausgangspunkt zu Angriffen auf die Römer zu schaffen. Tatsächlich gelang es ihm, eine Bresche in die Mauer zu schlagen, doch kostete ihm ein Hinterhalt viele Soldaten, worauf er sich gegen Medien wandte. Von diesem Land und ebenso von Parthien nahm er teils mit Gewalt, teils schon durch den bloßen Schrecken nicht geringe Teile in seinen Besitz und rückte sodann gegen Armenien vor […]» (Cassius Dio 80,3). Als Herrschaftsmittelpunkt baute Ardaschir die alte parthische Hauptstadt Ktesiphon aus, die südöstlich von Bagdad im heutigen Irak liegt. Die Grenzen des sassanidischen Reiches umfassten in etwa das Territorium des alten parthischen Reiches. Im Laufe der Zeit jedoch gewannen die Sassaniden sogar noch Gebiete im Nordosten hinzu. Für Rom hingegen hatte sich nichts geändert. Die Provinzen Mesopotamien und Syrien waren nach wie vor in Gefahr; diese ging nun allerdings nicht mehr von den Parthern, sondern von den Sassaniden aus.

Die im nördlichen Irak gelegene Stadt Hatra gehörte bis zum Sturz des Artabanos zum Partherreich. Die kreisförmig angelegte Stadt, in deren Mitte sich ein großer Tempelkomplex befand, maß im Durchmesser etwa zwei Kilometer. Sie war stark befestigt, d.h. von drei Mauern umgeben, die wiederum mit rund zweihundert Türmen versehen waren. Darauf war eine für die damalige Zeit hochmoderne Artillerie stationiert, die weithin berüchtigt war. Hatra suchte im Zuge der Machtübernahme durch Ardaschir die Unterstützung Roms. So wurde die Stadt zu einem zentralen Konfliktherd der römisch-sassanidischen Auseinandersetzungen. Drei lateinische Inschriften bezeugen, dass 235 und 238 n. Chr. in Hatra römische Einheiten stationiert waren; die Garnison befand sich dort vermutlich bis zur Eroberung der Stadt durch Ardaschir bzw. seinen Sohn Schapur I. in den Jahren 240/241 n. Chr. Die gewaltigen Belagerungsringe, die Ardaschir in dieser Zeit angelegt hatte, konnten in den vergangenen Jahren mit Hilfe der Luftbildarchäologie in ihrer ganzen Ausdehnung nachgewiesen werden. Leider ist die Erforschung der gut erhaltenen Stadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, mittlerweile zum Erliegen gekommen: 2015 wurde von gewaltigen Zerstörungen in Hatra durch den Islamischen Staat berichtet.

Die sassanidischen Truppen waren den römischen Einheiten insbesondere deshalb überlegen, weil sie gepanzerte Reiterstaffeln in ihren Reihen hatten. Diese Panzerreiter, die in den römischen Quellen als Clibanarii bezeichnet werden, waren besonders gut geschützt. Sogar ihre Pferde verfügten über einen Panzer, der den ganzen Körper der Tiere vor Verletzungen bewahren sollte. Zur Ausrüstung der Reiter selbst gehörten ganz aus Eisen gefertigte Spangenhelme, die außerordentlich massiv waren und entsprechend hohen Schutz boten. Ein Helm dieser Art wurde beispielsweise in Dura Europos gefunden, einer griechischen Stadt, die am Euphrat auf dem Gebiet des heutigen Syrien lag. Er besteht aus zwei Halbschalen, die mit zwei innen und außen liegenden, von der Stirn zum Nacken führenden Spangen verbunden sind. Die Stirn war durch eine eigene, T-förmige Platte geschützt, deren Fortsatz über die Nase führte. Wangen und Nacken waren mit Ketten bedeckt. In unrestauriertem Zustand wog das Stück über vier Kilo. Ähnliche Helmtypen wurden von der römischen Armee erst in der Spätantike verwendet! Vermutlich konnten die Sassaniden aufgrund ihrer starken Panzerung auf einen Schild verzichten. Um den Körperpanzer lief der Schwertgurt, in dem ein gut ein Meter langes Schwert mit 5 bis 8,5 Zentimeter breiter Klinge steckte. Als wichtigste Bewaffnung dienten Pfeil und Bogen sowie eine lange Stoßlanze. In der schweren Panzerung bestand eine wesentliche Neuerung gegenüber den parthischen Reitern, die nur leicht bewaffnet waren. Entsprechend gefürchtet waren die berittenen Bogenschützen: Mit ihren...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch203
Über den Autor203
Impressum4
Inhalt5
Kapitel 1 Vorgeschichte7
Dunkle Wolken7
Die Markomannenkriege: Kaiser Marc Aurel14
Weitere Feldzüge38
Der Feldzug des Caracalla42
Kapitel 2 Die Supermacht im Osten und ein feiger Kaiser aus dem Westen51
Kapitel 3 Die Germaneneinfälle um 233 n. Chr61
Kapitel 4 Am Vorabend des Germanienfeldzuges67
Kapitel 5 Der Feldzug des Maximinus Thrax im Jahr 235 n. Chr73
Kapitel 6 Zurück in Mainz103
Kapitel 7 Veränderungen im Barbaricum109
Kapitel 8 Das Ende des Maximinus Thrax123
Kapitel 9 Nach Maximinus: Eine Belastungsprobe für das Reich133
Ausblick und Resümee156
Anhang163
Dank165
Literatur167
Bildnachweis187
Register189
Karte202

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...