Sie sind hier
E-Book

Die Verhältnismäßigkeitsprüfung

Methodenmigration zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht

AutorAlexander Tischbirek
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2017
ReiheStudien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 35
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783161553189
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,00 EUR
Das Verhältnismäßigkeitsdenken ist im öffentlichen Recht der Bundesrepublik allgegenwärtig, sein privatrechtsmethodischer Stellenwert dagegen weit weniger klar. Alexander Tischbirek begibt sich auf eine Spurensuche, macht die Verhältnismäßigkeitsprüfung schon früh als Grenzgängerin zwischen den Teilrechtsordnungen aus und beschreibt auch ihre öffentlich-rechtliche Entwicklung als Produkt einer wechselseitigen Einflussnahme. Zuletzt ist es insbesondere die Europäisierung des Privatrechts, welche die Figur verstärkt ins deutsche Recht zurückträgt und ihr neue Anwendungsfelder erschließt. Da aus der Fächerdichotomie keine grundsätzlichen Einwände gegen eine solche Methodenmigration folgen und die Figur auch nicht bedingungslos in Grundrechtswirkungen aufgeht, richtet sich der Blick - im öffentlichen Recht wie im Privatrecht - auf die Vorgaben des demokratischen Gesetzes.

Geboren 1981; Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Columbia University, New York; Referendariat am Kammergericht Berlin; Forschungsaufenthalte am European University Institute und an der Princeton University; 2016 Promotion; seit 2021 Inhaber einer Juniorprofessur (Tenure Track) für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, mit Schwerpunkt Recht der Digitalisierung, Medienrecht und Recht des E-Governments an der Universität Regensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Vorwort6
Inhalt8
Einleitung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????12
Teil 1: Empirische Grundlegung: Migrationslinien einer Figur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
A. Ursprünge im Polizeirecht19
B. Das Notstandsrecht des BGB als Prototyp des Verhältnismäßigkeitsdenkens im Privatrecht22
C. Migration ins Verfassungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
I. Die frühe Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs25
II. Frühe Stimmen in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
1. Krüger30
2. v. Krauss34
III. Die Rezeption der Verhältnismäßigkeitsprüfung durch das Bundesverfassungsgericht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
1. Erste Ansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
2. Das Apothekenurteil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
3. Lüth??????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
a) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Instrument des grundrechtlichen Interessenausgleichs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
b) Die zivilrechtlichen Generalklauseln als Anknüpfungspunkt und Ausdruck des Verhältnismäßigkeitsdenkens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Übersetzerin zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
d) Inkurs: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Konkretisierung des Satzes von „Treu und Glauben“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
IV. Übermaß und Verfassungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
1. Das Verhältnismäßigkeitsdenken in der „dirigierenden Verfassung“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
2. Das Privatrecht in der Ausgleichsfalle?68
V. Übermaß gegen Untermaß75
D. Das Verhältnismäßigkeitsdenken als leitende Methode des Arbeitsrechts81
I. Arbeitskampfrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
II. Individualarbeitsrecht, insbesondere Kündigungsrecht91
E. Die Europäisierung der Verhältnismäßigkeitsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
I. Der Weg der Verhältnismäßigkeitsprüfung nach Europa????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
II. Zur Binnenmechanik der Verhältnismäßigkeitsprüfung des EuGH108
III. Die Grundfreiheiten und die Emanzipation der Verhältnismäßigkeitsprüfung von der Grundrechtsdogmatik112
1. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Dogmatik der Grundfreiheiten112
2. Der kurze Weg zu den Grundfreiheiten und gleichheitsrechtliche Umorientierung118
IV. Rückwirkungen des europarechtlichen Verhältnismäßigkeitsdenkens auf das deutsche Privatrecht: das Beispiel des Antidiskriminierungsrechts122
1. Das primärrechtliche Verbot der Entgeltdiskriminierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
2. Vom Urteil Weber von Hartz v. Bilka zu einer umfassenden Privatrechtsprägung130
F. Das Immaterialgüterrecht als Referenz für das fortschreitende privatrechtliche Verhältnismäßigkeitsdenken138
Teil 2: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung vor den Paradigmen des Privatrechts148
A. Privatrecht als Gleichordnungsrecht149
I. Funktionalität der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Gleichordnungsverhältnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
II. Rückwirkungen der Figur auf das Gleichordnungsgefüge????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????152
III. Rückblick ins öffentliche Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
B. Das Paradigma der Systemschließung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????156
I. Abkehr von der Begriffsarbeit157
II. Zwischen Derogation und Stabilisierung des Systems der „Interessenjurisprudenz“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
III. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Instrument der Systemschließung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????160
C. Das Paradigma der Privatautonomie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
I. Privatautonome Rezeption165
II. Migration durch Legislativakt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????165
1. Zur Vermessung der Freiheitsverkürzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
2. Unverhältnismäßigkeit der Verhältnismäßigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????171
III. Migration durch Urteil??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
Teil 3: Die Verhältnismäßigkeitsprüfung in der Gesetzesbindung184
A. Zur Gleichzeitigkeit von materiellem Recht, Dogmatik und Methodik im Verhältnismäßigkeitsdenken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
I. Das Übermaßverbot als materiell-rechtlicher Befehl??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
II. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als dogmatische Figur186
III. Das Verhältnismäßigkeitsdenken als Methode??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????189
1. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Dienerin des Syllogismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????190
2. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung als Mittlerin zwischen syllogistischer und arithmetischer Argumentation192
a) Subsumtion und Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
b) Regeln und Prinzipien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????197
c) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung zwischen Abwägung und Subsumtion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????198
aa) Die Frage nach dem legitimen Zweck199
bb) Das Gebot der Geeignetheit199
cc) Die Erforderlichkeitsprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
dd) Die Angemessenheitsprüfung202
IV. Zwischenergebnis: Wirkungsdimensionen der Verhältnismäßigkeitsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
B. Methodenmigration und Gewaltengliederung204
I. Methodische Indikation der gesetzlichen Vorstrukturierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????205
1. Einfache Fälle einer deutlichen gesetzgeberischen Vorstrukturierung206
2. Konkretisierung gesetzlich dicht vorstrukturierter Materien durch eine nicht vorgeschriebene Verhältnismäßigkeitskontrolle208
a) Anwendbarkeitsvoraussetzungen der Verhältnismäßigkeitskontrolle bei dicht vorstrukturierten Regelungsmaterien und richterliche Kontrolldichte208
b) Zur konstellationssensiblen Verwendungsweise der Verhältnismäßigkeitsprüfung, insbesondere zur richterlichen Kontrolldichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????211
c) Beispiel: die individualarbeitsrechtliche Kündigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
II. Rückblick ins öffentliche Recht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????220
Abstract????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????228
Literatur230
Personen- und Sachregister248

Weitere E-Books zum Thema: Kommunalrecht - Klimaschutz

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...