Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einleitung | 26 |
I. Fragestellung | 26 |
II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 29 |
Kapitel 1: Europarechtlicher Begriff der culpa in contrahendo | 31 |
§ 1 Definition der culpa in contrahendo im europäischen Privatrecht | 31 |
A. Autonome Auslegung des Begriffs der culpa in contrahendo | 31 |
I. Grammatische Auslegungsmethode | 33 |
1. „Außervertragliches Schuldverhältnis“ | 34 |
2. „Verhandlungen“ | 34 |
3. „Aus“ | 34 |
4. „Vor“ | 35 |
5. „Vertragsabschluss“ | 35 |
6. Ergebnis | 37 |
II. Systematische Auslegungsmethode | 37 |
1. Rechtlich bindende Unionsrechtsakte | 38 |
a) Rom II-VO | 38 |
b) Rom I-VO | 38 |
c) Brüssel Ia-VO | 39 |
d) Gemeinsames Europäisches Kaufrecht | 40 |
2. Rechtlich nicht bindende Regelwerke | 41 |
a) Principles of European Contract Law | 41 |
b) UNIDROIT-Grundregeln für internationale Handelsverträge | 42 |
c) Draft Common Frame of Reference | 43 |
3. Ergebnis | 43 |
III. Historische Auslegungsmethode | 44 |
IV. Teleologische Auslegungsmethode | 47 |
B. Ergebnis | 48 |
§ 2 Fallgruppen der culpa in contrahendo im europäischen Privatrecht | 49 |
A. Verletzung von Informationspflichten | 49 |
B. Abbruch von Vertragsverhandlungen | 52 |
C. Ergebnis | 53 |
Kapitel 2: Rechtsvergleich zwischen der culpa in contrahendo im deutschen und polnischen Recht | 54 |
§ 3 Funktionen der Haftung aus der culpa in contrahendo | 54 |
A. Funktionen der culpa in contrahendo aus der Sicht des deutschen Rechts | 54 |
I. Verwirklichung des Gerechtigkeitsgedankens (Ausgleichsfunktion) | 54 |
1. Culpa in contrahendo in der Lehre von Rudolf von Ihering | 55 |
2. Fortentwicklung der Lehre von Iherings durch von Franz Leonhard | 56 |
3. Übernahme der Lehre durch das Reichsgericht | 58 |
II. Schutzfunktion | 59 |
1. Grundwertungen | 59 |
a) Schutz des Vertrauens | 59 |
aa) Begriff des Vertrauens | 59 |
bb) Quellen des Vertrauensschutzes | 60 |
(1) Einseitiges Rechtsgeschäft bei Heinrich Stoll | 61 |
(2) Vertragsvorbereitendes Rechtsverhältnis in der Rechtsprechung | 62 |
(3) Rechtsgeschäftlicher Kontakt | 64 |
(a) Lehre von Kurt Ballerstedt | 64 |
(b) Lehre von Hans Stoll und Rudolf Nirk | 65 |
(c) Vertrauensgedanke nach Claus-Wilhelm Canaris | 66 |
(4) Sozialer Kontakt | 67 |
cc) Ergebnis | 68 |
b) Schutz der Privatautonomie | 68 |
c) Schutz der Funktionsfähigkeit des Rechtsverkehrs | 69 |
aa) Redlichkeitserwartung | 69 |
bb) Geschäftsmoral und die faire Verhandlungsführung | 70 |
2. Individuelle Interessen | 71 |
a) Schutz des Vermögens | 71 |
b) Schutz der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit | 71 |
3. Stellungnahme | 72 |
III. Aushilfsfunktion | 74 |
1. Culpa in contrahendo als vertragliche Leistungsstörung | 74 |
2. Culpa in contrahendo als Delikt | 76 |
a) § 823 I BGB | 76 |
b) § 823 II BGB | 77 |
c) § 826 BGB | 77 |
d) Ergebnis | 77 |
3. Culpa in contrahendo als Mittelweg | 77 |
4. Stellungnahme | 78 |
B. Funktion der culpa in contrahendo im polnischen Recht | 80 |
I. Aushilfsfunktion | 80 |
1. Grundlagen der Schadensersatzhaftung im polnischen Privatrecht | 81 |
a) Gliederung der Haftungsgrundlagen im Schrifttum | 81 |
b) Formulierung einer einheitlichen Unterteilung der Haftungsgrundlagen | 82 |
2. Zuordnung der culpa in contrahendo zu einer Haftungsgrundlage | 85 |
a) Zuordnung der culpa in contrahendo zur vertraglichen Haftung | 85 |
b) Delikt als Haftungsgrundlage für die culpa in contrahendo | 87 |
c) Art. 72 § 2 KC als Haftungsgrundlage für die culpa in contrahendo | 88 |
aa) Art. 72 § 2 KC als eine selbstständige Anspruchsgrundlage | 88 |
bb) Anwendungsbereich des Art. 72 § 2 KC | 92 |
cc) Geeignetheit des Schadensersatzanspruchs aus Art. 72 § 2 KC als alleinige Haftungsgrundlage für die culpa in contrahendo | 93 |
d) Sonstige Haftungsgrundlagen der culpa in contrahendo | 94 |
e) Stellungnahme | 96 |
II. Sonstige Funktionen der Haftung aus culpa in contrahendo | 97 |
§ 4 Tatbestandliche Voraussetzungen der Haftung | 98 |
A. Tatbestandsmäßiges Verhalten | 99 |
I. Pflichtverletzung im deutschen Recht | 99 |
1. Inhalt der vorvertraglichen Pflichten | 99 |
a) Aufklärungspflicht | 99 |
b) Loyalitätspflicht | 102 |
2. Pflichtwidriges Verhalten | 103 |
a) Aufklärungspflichtverletzung | 103 |
b) Abbruch von Vertragsverhandlungen | 105 |
aa) Art des pflichtwidrigen Verhaltens | 105 |
bb) Voraussetzungen für die Pflichtwidrigkeit des Verhandlungsabbruchs | 108 |
(1) Vertrauenstatbestand | 108 |
(2) Kein triftiger Grund für den Verhandlungsabbruch | 109 |
3. Zeitlicher Anwendungsbereich | 110 |
II. Unerlaubte Handlung im polnischen Recht | 111 |
1. Begriff der Rechtswidrigkeit der Handlung | 111 |
2. Rechtliche Grundlagen für das Bestehen der vorvertraglichen Pflichten | 115 |
a) Irrtumsregelung aus Art. 84 KC | 115 |
b) Arglistiges Hervorrufen eines Irrtums aus Art. 86 KC | 117 |
c) Informationspflichten des Verkäufers | 118 |
d) Informationspflicht aus dem Gesetz über die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs | 119 |
e) Verpflichtung zur Beachtung der guten Sitten aus Art. 72 § 2 KC | 120 |
aa) Gute Sitten und Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens | 123 |
bb) Gute Sitten und der gute Glaube | 125 |
cc) Verhalten gegen die guten Sitten | 126 |
f) Verpflichtung zur Loyalität aufgrund von Art. 354 KC | 128 |
g) Missbrauch des Rechts aus Art. 5 KC | 128 |
h) Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens | 130 |
aa) Generalklausel als Grundlage für die Rechtswidrigkeit des Unterlassens | 130 |
bb) Ursprung der Generalklausel der Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens | 132 |
cc) Auslegung der Grundsätze des gesellschaftlichen Zusammenlebens | 133 |
dd) Moralische Normen als Grundlage für die vorvertraglichen Pflichten | 134 |
3. Ergebnis | 137 |
B. Verschulden | 138 |
I. Verschulden im deutschen Recht | 138 |
II. Schuld im polnischen Recht | 140 |
C. Schaden | 142 |
I. Schaden im deutschen Recht | 142 |
II. Schaden im polnischen Recht | 144 |
1. Definition des Schadensbegriffs | 144 |
2. Schadensarten | 144 |
3. Umfang des Schadensbegriffs | 145 |
4. Ersetzbarer Schaden aus der culpa in contrahendo | 146 |
a) Positives Interesse | 147 |
b) Entgangener Gewinn | 148 |
c) Immaterieller Schaden (Unrecht) | 149 |
D. Kausalität | 150 |
I. Haftungsausfüllende Kausalität im deutschen Recht | 150 |
II. Kausalität zwischen Schaden und schuldhafter Handlung im polnischen Recht | 151 |
1. Adäquater Zusammenhang | 151 |
2. Relative Rechtswidrigkeit | 152 |
§ 5 Rechtsfolgen | 154 |
A. Folgen der Haftung für die culpa in contrahendo im deutschen Recht | 154 |
I. Ersatz des negativen Interesses | 155 |
1. Ersatz der Aufwendungen | 155 |
2. Ersatz des entgangenen Gewinns | 155 |
II. Ersatz des positiven Interesses | 156 |
1. Umgehung der Naturalrestitution durch einen entgeltlichen Schadensersatz | 157 |
2. Naturalrestitution durch Vertragsabschluss | 157 |
a) Begriff des Kontrahierungszwangs | 158 |
b) Konkretisierung des Kontrahierungszwangs aus der culpa in contrahendo durch Schrifttum und Rechtsprechung | 159 |
aa) Vertragsabschluss als zulässiger Kontrahierungszwang | 159 |
bb) Vertragsabschluss als unzulässiger Kontrahierungszwang | 160 |
c) Stellungnahme | 161 |
III. Vertragsaufhebung | 163 |
1. Voraussetzungen | 164 |
a) Vermögensschaden als Voraussetzung nach der Rechtsprechung | 164 |
b) Vermögensschaden als Voraussetzung nach dem Schrifttum | 165 |
c) Schaden als ausreichende Voraussetzung | 166 |
2. Ablehnung der Vertragsaufhebung nach Schrifttum | 167 |
3. Stellungnahme | 168 |
IV. Vertragsanpassung | 168 |
1. Zulässigkeit der Vertragsanpassung | 169 |
a) Nachweis der Vertragsabschlussbereitschaft des Schädigers | 169 |
b) Wahlrecht des Geschädigten | 171 |
2. Umfang der Vertragsanpassung | 172 |
3. Stellungnahme | 173 |
V. Begrenzung der Höhe des Schadensersatzes | 174 |
1. Wegen Mitverschuldens des Geschädigten | 174 |
2. Durch die Höhe der Vertragserfüllung | 175 |
3. Durch den Vorteilsausgleich | 176 |
B. Rechtsfolgen der Haftung für die culpa in contrahendo im polnischen Recht | 176 |
I. Schadensersatz | 177 |
1. Art und Weise der Leistung des Schadensersatzes | 177 |
a) Naturalrestitution | 178 |
aa) Naturalrestitution in Form eines Vertragsabschlusses | 178 |
bb) Naturalrestitution in Form der Vertragsaufhebung | 182 |
(1) Bei Eintritt eines Vermögensschadens | 182 |
(2) Bei Eintritt eines immateriellen Schadens | 182 |
b) Schadensersatz in Geld | 183 |
2. Beschränkungen des Schadensersatzes | 184 |
a) Durch die Höhe der Vertragserfüllung | 184 |
b) Durch den Vorteilsausgleich | 185 |
c) Durch eine Schadensmitverursachung | 185 |
3. Ausschluss des Schadensersatzes | 187 |
II. Entschädigung für immaterielle Schäden im Falle der Informationspflichtverletzung | 187 |
1. Entschädigung für das Unrecht nach Artt. 445 und 448 KC | 187 |
2. Naturalrestitution nach den Regeln über den Schutz der persönlichen Güter (Art. 24 § 1 KC) | 190 |
3. Rückabwicklungsverhältnis nach Vertragsaufhebung | 191 |
III. Haftung für Dritte | 192 |
§ 6 Beweislastverteilung | 193 |
A. Verteilung der Beweislast im deutschen Recht | 193 |
I. Beweis des Verschuldens | 194 |
II. Beweis des Schadens | 194 |
III. Beweis der Kausalität | 195 |
1. Erleichterung des Kausalitätsnachweises bei der Aufklärungspflichtverletzung | 195 |
a) Beweismaßreduzierung nach § 287 I ZPO | 195 |
b) Anscheinsbeweis | 196 |
c) Beweislastumkehr | 198 |
aa) Beweislastumkehr als Folge der Vermutung des aufklärungsrichtigen Verhaltens | 199 |
(1) Meinung der Rechtsprechung | 199 |
(2) Meinung des Schrifttums | 200 |
(3) Stellungnahme | 201 |
bb) Beweislastumkehr wegen des Schutzzwecks der Aufklärungspflichten | 202 |
(1) Meinung der Rechtsprechung | 202 |
(2) Meinung des Schrifttums | 203 |
(3) Stellungnahme | 204 |
cc) Gesamtwürdigung | 205 |
2. Kausalitätsnachweis beim Abbruch von Vertragsverhandlungen | 206 |
B. Verteilung der Beweislast im polnischen Recht | 207 |
I. Beweis des Schadens | 207 |
II. Beweis der Schuld | 208 |
III. Beweis der Kausalität | 208 |
1. Tatsächliche Vermutung | 208 |
2. Anscheinsbeweis | 209 |
3. Richterliche Beweislastumkehr | 211 |
§ 7 Verjährung | 212 |
A. Verjährung im deutschen Recht | 212 |
B. Verjährung im polnischen Recht | 212 |
I. Anspruch aus der culpa in contrahendo (Art. 415 KC) | 212 |
II. Anspruch aus dem Schutz der persönlichen Güter (Art. 24 § 1 KC) | 213 |
§ 8 Konkurrenzen | 215 |
A. Konkurrenzen im deutschen Recht | 215 |
I. Anfechtung und Vertragsaufhebung aus der culpa in contrahendo | 215 |
II. Gewährleistungsrecht und Ansprüche aus der culpa in contrahendo | 219 |
B. Konkurrenzen im polnischen Recht | 220 |
I. Anfechtung und Vertragsaufhebung aus der culpa in contrahendo | 220 |
II. Gewährleistung und Schadensersatzansprüche aus der culpa in contrahendo | 222 |
§ 9 Anmerkungen de lege ferenda für das polnische Recht | 222 |
A. Bedarf für Neukodifikation | 223 |
B. Haftung für die Aufklärungspflichtverletzung | 224 |
I. Kommissionsentwurf des ersten Buches des Zivilgesetzbuches | 224 |
II. Vorentwurf der Regelung für die vorvertraglichen Informationspflichten | 225 |
III. Vorentwurf der Regelung für vertragliche Schuldverhältnisse | 227 |
C. Regelung des Abbruchs von Vertragsverhandlungen | 228 |
D. Stellungnahme zur geplanten Neukodifikation | 229 |
§ 10 Bedeutende Rechtsunterschiede zwischen der polnischen und deutschen Regelung der Haftung für die culpa in contrahendo | 230 |
Kapitel 3: Harmonisierung der Rechtsunterschiede durch das internationale und europäische Privatrecht | 233 |
§ 11 Culpa in contrahendo im CISG | 233 |
A. Ausschluss der Anwendung der Rom II- und Rom I-VO | 234 |
I. Objektive Anknüpfung der culpa in contrahendo | 234 |
II. Verhältnis des CISG zu Rom II- und Rom I-VO | 234 |
III. Eröffnung des Anwendungsbereiches des CISG | 235 |
B. Vorvertragliche Haftung nach der Regelung des CISG | 238 |
I. Abbruch der Vertragsverhandlungen im CISG | 238 |
1. Vorschriften über einen Vertragsabschluss | 239 |
a) Rücknahme des Angebots nach Art. 15 II CISG | 239 |
b) Widerruf des Angebots nach Art. 16 CISG | 240 |
aa) Schadensersatz wegen Widerrufs nach CISG | 241 |
bb) Schadensersatz wegen Widerrufs nach nationalem Recht | 244 |
c) Ablehnung des Angebots nach Art. 17 CISG | 245 |
2. Wahrung des guten Glaubens im internationalen Handel | 245 |
3. Abbruch der Verhandlungen als eine externe Regelungslücke | 248 |
4. Ergebnis | 248 |
II. Aufklärungspflichten des Verkäufers | 249 |
1. Besondere Informationspflichten des Verkäufers | 249 |
2. Generelle Informationspflicht | 252 |
3. Rechtsfolgen der Verletzung von Informationspflichten | 252 |
4. Ergebnis | 255 |
III. Beweislast | 256 |
IV. Verjährung | 256 |
V. Gesamtwürdigung | 257 |
§ 12 Anknüpfung der culpa in contrahendo außerhalb der Anwendung des CISG | 258 |
A. Beziehung zwischen Art. 12 I und Art. 12 II Rom II-VO | 259 |
B. Verhältnis der Anknüpfungen des Art. 12 II Rom II-VO zueinander | 259 |
C. Ergebnis | 260 |
§ 13 Rechtswahl des GEK-E | 260 |
A. Verhältnis des GEK-VO-E zum Kollisionsrecht | 260 |
B. Wählbarkeit des GEK-VO-E | 261 |
C. Anwendungsbereich | 262 |
I. Räumlicher Anwendungsbereich | 262 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 263 |
III. Persönlicher Anwendungsbereich | 264 |
IV. Zeitlicher Anwendungsbereich | 265 |
D. Haftung für die Verletzung vorvertraglicher Pflichten nach GEK-E | 266 |
I. Vorvertragliche Informationspflichten nach GEK-E | 266 |
1. Direkt verfasste vorvertragliche Informationspflichten | 266 |
2. Indirekt verfasste vorvertragliche Informationspflichten | 268 |
II. Abbruch von Vertragsverhandlungen | 270 |
1. Abbruch von Vertragsverhandlungen als Verletzung der Loyalitätspflicht | 270 |
2. Abbruch der Vertragsverhandlungen als Verletzung der Aufklärungspflicht | 273 |
3. Abbruch der Vertragsverhandlungen als eine externe Regelungslücke | 274 |
III. Ergebnis | 275 |
E. Beweislast | 275 |
F. Verjährung | 276 |
G. Gesamtwürdigung | 277 |
§ 14 Rechtswahl des DCFR nach Rom II-VO | 279 |
A. Rechtswahl nach Art. 14 Rom II-VO | 279 |
B. Gegenstand der Rechtswahl | 282 |
C. Wahl des DCFR | 282 |
I. Abdingbarkeit der Vorschriften zur culpa in contrahendo im deutschen Recht | 283 |
II. Abdingbarkeit der Vorschriften zur culpa in contrahendo im polnischen Recht | 284 |
D. Regelung der culpa in contrahendo durch DCFR | 286 |
I. Informationspflichten | 286 |
1. Direkt verfasste vorvertragliche Informationspflichten | 286 |
2. Aufklärungspflichten nach den Vorschriften über den Irrtum | 287 |
3. Spezielle Aufklärungspflichten bei bestimmten Vertragsarten | 288 |
4. Allgemeine Informationspflicht | 289 |
II. Abbruch von Vertragsverhandlungen | 289 |
III. Ergebnis | 290 |
E. Beweislast | 290 |
F. Verjährung | 291 |
G. Gesamtwürdigung | 291 |
§ 15 Kollisionsrechtliche Anknüpfung der Beweislastverteilung nach Rom I- und Rom II-VO | 292 |
A. Beweiserleichterungen im deutschen Recht | 293 |
I. Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens | 293 |
II. Richterliche Beweislastumkehr | 294 |
III. Anscheinsbeweis | 294 |
IV. Beweismaßreduzierung nach § 287 I ZPO | 296 |
B. Beweiserleichterungen im polnischen Recht | 297 |
I. Anscheinsbeweis | 297 |
II. Tatsächliche Vermutung | 297 |
C. Gesamtwürdigung | 298 |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 299 |
Anhang: Übersetzung ausgewählter Vorschriften des Kodeks cywilny | 312 |
Literaturverzeichnis | 314 |
Rechtsaktenverzeichnis | 342 |
Sachregister | 346 |