Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
§ 1 Einleitung | 24 |
§ 2 Gang der Darstellung | 27 |
Teil I: Schiedsrichter und Parteivertreter im internationalen Schiedsverfahren | 30 |
§ 3 Die Rolle des Schiedsrichters im internationalen Schiedsverfahren | 30 |
I. Die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des Schiedsrichters | 30 |
II. Die Bedeutung der Schiedsrichterauswahl für die Parteien | 35 |
III. Schiedsrichterliche Pflichten und Verhaltensstandards für Schiedsrichter | 43 |
1. Pflichten des Schiedsrichters und Schiedsrichtervertrag | 43 |
a) Der Schiedsrichtervertrag | 43 |
b) Vertragliche Pflichten des Schiedsrichters | 45 |
c) Haftung des Schiedsrichters für Pflichtverletzungen | 49 |
2. Verhaltensstandards für Schiedsrichter | 49 |
a) Verhaltensstandards für Schiedsrichter nach nationalem Recht | 50 |
b) Anwendbarkeit des nationalen anwaltlichen Berufsrechts auf die schiedsrichterliche Tätigkeit | 51 |
c) Verhaltensstandards in institutionellen Schiedsregeln und -kodizes | 53 |
aa) AAA/ABA Code of Ethics for Arbitrators in Commercial Disputes | 53 |
bb) Verhaltenskodizes weiterer Institutionen | 57 |
d) Verhaltenskodizes internationaler Anwaltsorganisationen | 59 |
aa) Die IBA Rules of Ethics for International Arbitrators | 59 |
bb) Die IBA Guidelines on Conflicts of Interest in International Arbitration | 61 |
(1) Die „General Standards“ der IBA Guidelines on Conflicts of Interest | 63 |
(2) Der Beispielskatalog der IBA Guidelines on Conflicts of Interest | 65 |
§ 4 Die Rolle des Parteivertreters im internationalen Schiedsverfahren | 69 |
I. Die freie Auswahl des Parteivertreters und der Anspruch auf rechtliches Gehör | 70 |
1. Das Recht der Parteien auf freie Auswahl des Parteivertreters | 70 |
2. Die Bedeutung der freien Auswahl des Parteivertreters für das rechtliche Gehör im Schiedsverfahren | 76 |
II. Verhaltensstandards für Parteivertreter | 79 |
1. Nationales Berufsrecht | 79 |
2. Die Debatte um die Notwendigkeit einheitlicher Verhaltensstandards für Parteivertreter | 82 |
3. Internationale Regelwerke | 85 |
a) CCBE-Berufsregeln | 85 |
b) IBA International Principles on Conduct for the Legal Profession | 88 |
c) Turin Principles of Professional Conduct for the Legal Profession | 89 |
d) The Hague Principles on Ethical Standards for Counsel Appearing before International Courts and Tribunals | 90 |
e) IBA Guidelines on Party Representation in International Arbitration | 92 |
aa) Anwendungsbereich | 92 |
bb) Wesentliche Regelungspunkte | 93 |
4. Verhaltensstandards für Parteivertreter in institutionellen Schiedsregeln | 94 |
a) Vereinzelte Regelungen für das Verhalten der Parteivertreter in institutionellen Schiedsgerichtsordnungen | 94 |
b) Annex der LCIA-Schiedsgerichtsordnung 2014 | 95 |
§ 5 Ergebnis zu Teil I | 97 |
Teil II: Schiedsrichterliche Offenlegungspflicht und Schiedsrichterablehnung aufgrund des Verhältnisses des Schiedsrichters zu einem Parteivertreter | 100 |
§ 6 Die Pflicht des Schiedsrichters zur Offenlegung seiner Beziehung zu dem Parteivertreter | 102 |
I. Die Offenlegungspflicht des Schiedsrichters gem. § 1036 Abs. 1 ZPO | 104 |
II. Die Beziehungen zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter als Gegenstand der schiedsrichterlichen Offenlegungspflicht | 110 |
§ 7 Die Ablehnung des Schiedsrichters aufgrund seiner Verbindung zum Parteivertreter | 114 |
I. Die Schiedsrichterablehnung nach § 1036 Abs. 2 ZPO | 115 |
II. Das Verhältnis von Schiedsrichter und Parteivertreter als Ablehnungsgrund | 119 |
1. Kommunikation zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter ohne Beisein der Gegenseite | 121 |
a) Kommunikation mit potentiellen parteibenannten Schiedsrichtern | 122 |
aa) Grundsätzliche Zulässigkeit von Pre-Appointment- Interviews | 124 |
bb) Inhalt und Umfang der zulässigen Kommunikation | 126 |
cc) Modalitäten der Vorgespräche | 127 |
b) Erörterungen der Auswahl des vorsitzenden Schiedsrichters mit (potentiellen) beisitzenden Schiedsrichtern | 130 |
c) Zulässigkeit der Kommunikation mit potentiellen vorsitzenden Schiedsrichtern oder Einzelschiedsrichtern | 132 |
d) Kommunikation während des Verfahrens | 133 |
2. Freundschaft und familiäre Beziehungen zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter | 135 |
a) Verwandtschaftliche Beziehungen | 136 |
b) Freundschaft und Bekanntschaft | 139 |
3. Spannungen zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter | 144 |
4. Professionelle Beziehungen von Schiedsrichter und Parteivertreter | 147 |
a) Gemeinsame Mitgliedschaft in Vereinigungen, Teilnahme an Konferenzen und Publikationstätigkeit | 149 |
b) Gemeinsame Schiedsrichtertätigkeit | 152 |
c) Gemeinsames Auftreten als Parteivertreter | 153 |
d) Beratungsverhältnisse zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter | 156 |
e) Sonstige berufliche oder geschäftliche Verbindungen | 158 |
f) Zusammenfassung | 159 |
5. Sozietätszugehörigkeit von Schiedsrichter und Parteivertreter | 160 |
6. Zugehörigkeit zu derselben barristers’ chambers | 164 |
7. Mehrfachbenennung des Schiedsrichters durch den Parteivertreter | 170 |
8. Verbindungen von Schiedsrichter und Parteivertreter in social media | 176 |
§ 8 Ergebnis zu Teil II | 182 |
Teil III: Die Rolle der Parteien bei der Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter | 186 |
§ 9 Die Entscheidungen der ICSID-Schiedsgerichte in den Fällen Hrvatska Elektroprivreda v. The Republic of Slovenia und The Rompetrol Group v. Romania | 187 |
I. Der Fall Hrvatska Elektroprivreda v. The Republic of Slovenia | 187 |
II. Der Fall The Rompetrol Group v. Romania | 190 |
§ 10 Offenlegungspflichten der Parteien hinsichtlich ihrer Parteivertreter | 192 |
I. Die Pflicht der Parteien zur Offenlegung der Identität ihrer Parteivertreter | 193 |
II. Die Pflicht der Parteien zur Offenlegung von zwischen Schiedsrichter und Parteivertreter bestehenden Beziehungen | 195 |
1. Die Offenlegungspflicht der Parteien nach Art. 13 Abs. 3 S. 1 ICDR-Schiedsregeln | 195 |
2. Die Offenlegungspflicht der Parteien nach General Standard 7 (b) der IBA Guidelines on Conflicts of Interest | 196 |
III. Folgen der Verletzung der Offenlegungspflichten der Parteien | 199 |
1. Der Ausschluss des Parteivertreters als Sanktion für die unterbliebene Offenlegung | 199 |
2. Auswirkungen der unterlassenen Offenlegung auf das Ablehnungsrecht | 201 |
§ 11 Zulässigkeit des Wechsels des Parteivertreters nach Konstituierung des Schiedsgerichts | 202 |
I. Grundsätzliche Zulässigkeit des Parteivertreterwechsels | 202 |
II. Einschränkungen des Rechts auf freie Wahl des Parteivertreters nach Konstituierung des Schiedsgerichts | 203 |
1. Einschränkungen auf Basis von Art. 56 Abs. 1 ICSID-Konvention | 204 |
2. Einschränkungen aufgrund der Loyalitätspflicht der Parteien | 206 |
3. Einschränkungen aufgrund einer ausdrücklichen Parteivereinbarung | 209 |
§ 12 Ergebnis zu Teil III | 212 |
Teil IV: Vermeidung von Interessenkonflikten und Ausschluss des Parteivertreters nach den IBA Guidelines on Party Representation in International Arbitration | 214 |
§ 13 Die Regulierung der Parteivertretung sowie des Parteivertreterwechsels nach Konstituierung des Schiedsgerichts | 215 |
I. Die Pflicht des Parteivertreters zur Anzeige der Mandatsübernahme | 216 |
II. Das Verbot der Mandatsübernahme nach Konstituierung des Schiedsgerichts bei bestehendem Interessenkonflikt | 219 |
III. Der Ausschluss des Parteivertreters nach den IBA Guidelines on Party Representation | 221 |
1. Kompetenz des Schiedsgerichts zum Ausschluss eines Parteivertreters | 223 |
a) Kompetenz des Schiedsgerichts kraft expliziter Parteivereinbarung | 224 |
aa) Vereinbarkeit des Ausschlusses des Parteivertreters mit § 1042 Abs. 2 ZPO | 225 |
(1) Reichweite des § 1042 Abs. 2 ZPO | 226 |
(2) Grammatische Auslegung | 227 |
(3) Historische Auslegung | 228 |
(4) Systematische Auslegung | 230 |
(5) Teleologische Auslegung | 230 |
(6) Zur Zulässigkeit einer teleologischen Reduktion des § 1042 Abs. 2 ZPO | 232 |
(7) Ergebnis | 235 |
bb) Vereinbarkeit mit dem Schiedsverfahrensrecht anderer Rechtsordnungen | 236 |
(1) Vereinbarkeit mit § 594 Abs. 3 öZPO | 237 |
(2) Vereinbarkeit mit Art. 373 Abs. 5 schwZPO | 238 |
(3) Vereinbarkeit mit Section 36 Arbitration Act 1996 | 240 |
b) Kompetenz des Schiedsgerichts mangels einer ausdrücklichen Parteivereinbarung | 241 |
aa) Ausschlusskompetenz des Schiedsgerichts auf Basis seiner inherent powers | 242 |
(1) Die inherent powers der internationalen Gerichte und der ICSID-Schiedsgerichte | 242 |
(2) Übertragbarkeit auf die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit | 247 |
bb) Kompetenz des Schiedsgerichts auf Basis seines freien Ermessens bei der Verfahrensführung nach nationalem Recht | 251 |
cc) Die IBA Guidelines on Party Representation als Quelle einer Ausschlusskompetenz des Schiedsgerichts | 254 |
2. Objektive Schiedsfähigkeit des Ausschlusses des Parteivertreters vom Verfahren | 254 |
3. Beurteilungsmaßstab und Voraussetzungen des Ausschlusses des Parteivertreters | 258 |
4. Zusammensetzung des Schiedsgerichts bei der Entscheidung über den Ausschluss des Parteivertreters | 262 |
a) Entscheidung durch das gesamte Schiedsgericht | 263 |
b) Entscheidung durch die übrigen, nicht von dem Interessenkonflikt betroffenen Schiedsrichter | 266 |
c) Entscheidung durch einen Ausschuss der administrierenden Schiedsinstitution | 267 |
5. Verhältnis des Ausschlusses des Parteivertreters und der Ablehnung des Schiedsrichters | 268 |
6. Probleme der Aufhebung und Vollstreckbarkeit des Schiedsspruchs bei erfolgtem Ausschluss des Parteivertreters | 269 |
a) Aufhebung des Schiedsspruchs nach § 1059 Abs. 2 ZPO | 269 |
b) Versagung der Anerkennung und Vollstreckung nach Art. V UNÜ | 271 |
7. Missbrauchspotential des Parteivertreterausschlusses | 272 |
IV. Sonstige Sanktionsmöglichkeiten der Mandatsübernahme trotz Interessenkonflikts | 273 |
§ 14 Die Regulierung der Kommunikation der Parteivertreter mit den Schiedsrichtern | 276 |
I. Umfang der zulässigen Kommunikation | 276 |
II. Möglichkeiten der Sanktion einer unzulässigen Kommunikation | 277 |
§ 15 Ergebnis zu Teil IV und Stellungnahme zu den IBA Guidelines on Party Representation | 278 |
Teil V: Resümee und Ausblick | 284 |
Literaturverzeichnis | 290 |
Verzeichnis der zitierten Internetquellen | 306 |
Verzeichnis der zitierten internationalen und ausländischen Rechtsprechung | 310 |
Internationaler Gerichtshof | 310 |
Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien | 310 |
Gerichtshof der Europäischen Union | 310 |
Frankreich | 310 |
Hong Kong | 311 |
Kanada | 311 |
Österreich | 311 |
Russische Föderation | 311 |
Singapur | 311 |
Schweden | 311 |
Schweiz | 312 |
Vereinigtes Königreich | 312 |
Vereinigte Staaten von Amerika | 312 |
Entscheidungen von ICSID-Schiedsgerichten | 315 |
Sonstige schiedsgerichtliche Entscheidungen | 316 |
Sachregister | 318 |