Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
A. Einleitung | 22 |
I. Gegenstand und Ziel der Arbeit | 22 |
II. Gang der Untersuchung | 23 |
B. Begriff und Ursachen internationaler Doppelbesteuerung | 25 |
I. Durch völkerrechtliches Territorialitätsprinzip begrenzte Steuerhoheit | 25 |
II. Überschneidung von Welteinkommensprinzip und Quellenprinzip | 26 |
C. Beseitigung der internationalen Doppelbesteuerung | 29 |
I. Unilaterale Maßnahmen | 30 |
1. Im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht (§ 34c EStG) | 30 |
a) Anrechnung ausländischer Steuern nach § 34c Abs. 1 EStG | 30 |
aa) Persönlicher Anwendungsbereich | 30 |
bb) Identität des Steuersubjekts | 31 |
cc) Ausländische Einkünfte i. S.v. § 34d EStG | 32 |
dd) Ermittlung der ausländischen Einkünfte | 33 |
ee) Sachliche Identität des Abgabegegenstandes | 35 |
ff) Keine zeitliche Identität des Abgabegegenstandes | 38 |
gg) Entsprechende ausländische Steuer | 39 |
hh) Festgesetzte, gezahlte und um Ermäßigungsanspruch gekürzte ausländische Steuer | 39 |
ii) Erhebung der ausländischen Steuer im Staat, aus dem die Einkünfte stammen | 40 |
jj) Ermittlung des Anrechnungshöchstbetrages | 40 |
(1) Anrechnungshöchstbetrag / Durchschnittsbelastung | 40 |
(2) Auswirkung auf Berücksichtigung persönlicher Abzugsbeträge | 41 |
(3) „Per-country-limitation“ | 42 |
kk) Verluste im Regelungsgefüge der Anrechnungsmethode | 42 |
ll) Verfahrensfragen | 42 |
b) Abzugsmöglichkeit nach § 34c Abs. 2 EStG | 43 |
c) Abzugsmethode nach § 34c Abs. 3 EStG | 44 |
d) Sonstige Maßnahmen nach § 34c Abs. 5 EStG | 45 |
e) Zusammenfassung | 45 |
2. Im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht (§ 50 Abs. 6 EStG) | 46 |
II. Beseitigung der Doppelbesteuerung durch DBA | 47 |
1. Verhältnis zwischen DBA und innerstaatlichem Recht | 48 |
2. Zweck von DBA | 49 |
3. Systematik von DBA | 50 |
a) Funktions- und Wirkungsweise – „freiwillige“ Begrenzungsnormen | 50 |
b) Aufbau und Struktur: Unterscheidung der Verteilungs- und Vermeidungsnormen | 52 |
4. Die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung | 56 |
a) Anrechnungsmethode in Anlehnung an das OECD-MA | 56 |
aa) Vorrang der abkommensrechtlichen Anrechnung nach § 34c Abs. 6 S. 1 EStG | 57 |
bb) Ausgestaltung durch innerstaatliches Recht nach § 34c Abs. 6 S. 2 bis 4 EStG | 57 |
cc) Wirkungsweise der Anrechnungsmethode | 58 |
(1) Ökonomische Neutralität | 59 |
(2) Vor- und Nachteile der Anrechnungsmethode | 59 |
b) Freistellungsmethode in Anlehnung an das OECD-MA | 60 |
aa) Grundkonzeption der Freistellungsmethode | 63 |
bb) Ermittlung der freizustellenden Einkünfte | 64 |
(1) Einschlägigkeit deutscher Ermittlungsvorschriften: Notwendige Unterscheidung zwischen Freistellung von Einkünften und Einnahmen | 65 |
(2) Divergierender Veranlassungszusammenhang je nach Umfang der Freistellung | 66 |
(a) Einkünfte-Freistellung | 66 |
(aa) Reichweite der Freistellung | 67 |
a) Freistellung im Ansässigkeitsstaat: Symmetrie von Gewinnen und Verlusten | 68 |
aa) Rechtsprechung zur Symmetriethese | 69 |
ßß) Erkenntnis des öVwGH vom 25.09.2001 | 72 |
ß) Freistellung im Quellenstaat | 73 |
(bb) Erweiterung des Verlustabzugs nach § 2a Abs. 3 und 4 EStG a.F. | 74 |
(b) Einnahmen-Freistellung | 76 |
(aa) Unmittelbarer wirtschaftlicher Zusammenhang | 76 |
(bb) Begrenzung des Abzugsverbots („soweit“) | 77 |
(3) Berücksichtigung persönlicher Abzugsbeträge | 79 |
(4) Zwischenergebnis | 79 |
cc) Wirkung der Freistellung von Einkünften auf den Steuersatz | 80 |
(1) Progressionsvorbehalt nach Art. 23A Abs. 3 OECD-MA | 81 |
(2) Innerstaatliche Ausgestaltung durch § 32b EStG | 83 |
(a) Progressionsvorbehalt im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht | 84 |
(aa) § 32b Abs. 1 Nr. 3 EStG | 84 |
(bb) § 32b Abs. 1 Nr. 2 EStG | 84 |
(cc) § 32b Abs. 1 Nr. 4 EStG | 85 |
(dd) Wirkung bei negativen Einkünften | 85 |
(ee) Ermittlung des besonderen Steuertarifs | 86 |
(b) Progressionsvorbehalt im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht / fiktiven unbeschränkten Steuerpflicht | 87 |
(aa) Grundsatz: Kein Progressionsvorbehalt | 87 |
(bb) Ausnahme: § 32b Abs. 1 Nr. 5 ESt | 88 |
(cc) Zwischenergebnis | 89 |
dd) Wirkungsweise der Freistellungsmethode | 89 |
(1) Ökonomische Neutralität | 90 |
(2) Vor- und Nachteile der Freistellungsmethode | 90 |
D. Die Grundfreiheiten des EG-Vertrages | 92 |
I. Bedeutung der Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung im EG-Binnenmarkt |
93 |
II. Vorgaben des primären Gemeinschaftsrechts | 96 |
1. Vorgaben durch Art. 293 2. Spiegelstrich EGV | 96 |
2. Vorgaben durch die Grundfreiheiten des EG-Vertrages | 97 |
a) Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber nationalem Recht | 98 |
b) Beschränkter Anwendungsvorrang der Grundfreiheiten gegenüber DBA-Recht | 99 |
aa) Ausdifferenzierung durch Art. 307 EGV | 100 |
bb) Gilly-Rechtsprechung | 101 |
III. Anwendungsbereich der einzelnen Grundfreiheiten | 102 |
1. Warenverkehrsfreiheit (Artt. 28 ff. EGV) | 103 |
2. Arbeitnehmerfreizügigkeit (Artt. 39 ff. EGV) | 103 |
3. Niederlassungsfreiheit (Artt. 43 ff. EGV) | 105 |
4. Dienstleistungsverkehrsfreiheit (Artt. 49 ff. EGV) | 106 |
5. Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 Abs. 1 EGV) | 108 |
6. Zusammenfassung: Umfänglicher Schutzder grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Betätigung | 109 |
IV. Verpflichtete der Grundfreiheiten: Bestimmungs- und Herkunftsstaat | 111 |
V. Gewährleistungsgehalt der Grundfreiheiten | 114 |
1. Konvergenz der Grundfreiheiten | 115 |
2. Die Grundfreiheiten als die Marktgleichheit gewährleistende Diskriminierungsverbote | 117 |
a) Personenverkehrsfreiheiten | 117 |
b) Produktverkehrsfreiheiten | 120 |
c) Stellungnahme | 121 |
d) Vergleichbarkeit von grenzüberschreitendem Sachverhal tund Binnensachverhalt | 122 |
aa) Keine staatenübergreifende Gesamtbetrachtung | 124 |
(1) Rechtsprechung des EuGH | 124 |
(2) Stellungnahme | 126 |
bb) Unterscheidung „inbound“- und „outbound“ -Investment |
127 |
(1) „Inbound“ - Konstellation: Vergleichbarkeit von beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht | 128 |
(2) Vergleichbarkeit im Bereich der Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse | 129 |
(a) EuGH-Rechtsprechung | 129 |
(b) Kritik an der Rechtsprechung des EuGH | 131 |
(c) Lösung: Fraktionierte Besteuerung | 132 |
(3) „Outbound“-Konstellation: Vergleichbarkeitvon in- und ausländischen Einkünften | 134 |
(4) Zwischenergebnis | 135 |
cc) Steuerliches Territorialitätsprinzip | 135 |
(1) Futura Participations und Singer-Judikatur: SteuerlichesTerritorialitätsprinzip als Ausdruck einer gemeinschaftsrechtlich hinzunehmenden Steuerwürdigkeitsentscheidung im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht |
136 |
(2) Bosal- und Marks & Spencer-Judikatur: Wandel hin zu einem rein völkerrechtlichen Verständnis des Territorialitätsprinzips im Rahmen der unbeschränkten Steuerpflicht |
138 |
(3) Stellungnahme | 140 |
(4) Folgen: Vergleichbarkeitsbegrenzung auf die territoriale Schnittmenge | 143 |
dd) Bilateraler Besteuerungsverzicht als Ausdruck steuerlicher Territorialität | 144 |
e) Spürbarkeitserfordernis | 147 |
f) Zwischenergebnis | 148 |
3. Die Grundfreiheiten als den Marktzugang bzw. -abgang gewährleistende Beschränkungsverbote | 148 |
a) Rechtsprechung des EuGH | 149 |
b) Stellungnahme | 152 |
c) Beschränkungen im Einkommensteuerrecht | 154 |
aa) Beschränkung durch formell-rechtliche Doppelregulierung | 155 |
bb) Beschränkung durch materiell-rechtliche Doppelregulierung (internationale Doppelbesteuerung) | 156 |
(1) Bisherige Rechtsprechung des EuGH | 156 |
(2) Stellungnahme | 160 |
(3) Spezifischer Steuerbelastungsvergleich | 161 |
cc) Verantwortlichkeit für die Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung | 161 |
(1) Vorgaben durch Grundfreiheiten | 161 |
(2) Prinzip der gegenseitigen Anerkennung | 162 |
(3) Andere Erwägungen | 165 |
(a) Sekundäres Gemeinschaftsrecht | 167 |
(b) DBA und Grundsatz der Gemeinschaftstreue | 167 |
(4) Dreieckssachverhalte | 170 |
dd) Zusammenfassung | 174 |
d) Behebung von Symmetriedefiziten | 174 |
4. „Erga omnes“ - Wirkung der Kapitalverkehrsfreiheit | 175 |
a) Meinungsbild | 175 |
b) Stellungnahme | 177 |
c) Zwischenergebnis | 179 |
5. Gebot der rechtsformneutralen Besteuerung (Art. 43 S. 2 EGV) | 180 |
6. Zusammenfassung | 183 |
VI. Rechtfertigung von Diskriminierungen und Beschränkungen | 183 |
1. Konvergenz auf Rechtfertigungsebene | 186 |
2. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 187 |
3. Vom EuGH zurückgewiesene Rechtfertigungsgründe | 188 |
a) Fehlende Harmonisierung | 189 |
b) Vorteilsausgleich | 189 |
c) Verpflichtungen aus Doppelbesteuerungsabkommen | 190 |
d) Schutz des Steueraufkommens | 191 |
e) Verwaltungstechnische Schwierigkeiten | 192 |
4. Anerkannte Rechtfertigungsgründe | 192 |
a) Wirksame steuerliche Kontrolle | 192 |
aa) Sachverhaltsermittlung | 193 |
bb) Realisierung von Besteuerungsansprüchen | 194 |
cc) Verhinderung von Steuerflucht (Missbrauchsvermeidung) | 194 |
b) Wahrung der Kohärenz der Steuerregelung | 196 |
aa) Rechtsprechung des EuGH | 196 |
bb) Stellungnahme | 199 |
c) Vermeidung von Doppelbegünstigungen | 201 |
aa) Rechtsprechung des EuGH | 201 |
bb) Stellungnahme und Anwendungsbereich | 202 |
d) Rechtfertigungstrias: Wahrung der Ausgewogenheit der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis | 204 |
aa) Rechtsprechung des EuGH | 204 |
(1) EuGH-Urteil Marks & Spencer | 204 |
(2) EuGH-Urteil Cadbury Schweppes | 206 |
(3) EuGH-Urteil Rewe Zentralfinanz | 207 |
(4) EuGH-Urteil Oy AA | 208 |
bb) Stellungnahme | 209 |
E. Die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung aus gemeinschaftsrechtlicher Sicht | 212 |
I. Sekundäres Gemeinschaftsrecht als Indiz für Gemeinschaftsrechtskonformität | 212 |
II. Zielkongruenz zwischen DBA und EG-Recht | 214 |
III. Wettbewerbswirkungen und spezifische Ausgestaltung der Vermeidungsmethoden | 215 |
1. Wettbewerbsneutralität von Anrechnungs- und Freistellungsmethode | 216 |
a) Kapitalexportneutralität vs. Kapitalimportneutralität | 216 |
aa) Vorrang von Kapitalimportneutralität | 217 |
(1) Ableitung aus grundfreiheitlichem Beschränkungsverbot | 218 |
(a) Argumentationsansatz Wattels u. a. | 218 |
(b) Stellungnahme | 218 |
(2) Prinzip der gegenseitigen Anerkennung | 219 |
(a) Argumentationsansatz Schönfelds | 219 |
(b) Stellungnahme | 220 |
bb) Zwischenergebnis | 221 |
b) Beeinträchtigung der Grundfreiheiten durch uneinheitliche Anwendung der Methoden – Meistbegünstigungsgebot bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung | 221 |
aa) Forderungen im Schrifttum | 222 |
bb) Rechtsprechung des EuGH – Urteil in der Rechtssache D | 224 |
cc) Stellungnahme | 224 |
c) Methodenwechsel: „switch-over“ als Verstoß gegen die Grundfreiheiten? | 227 |
2. Zwischenergebnis | 229 |
IV. Spezifische Ausgestaltung der Anrechnungs- und Freistellungsmethode | 230 |
1. Vermeidung der Doppelbesteuerung im Ansässigkeitsstaat | 230 |
a) Spezifische Ausgestaltung der Anrechnungsmethode | 230 |
aa) Staatenbezogene Höchstbetragsberechnung („ordinary-credit“ mit „per-country-limitation“) | 231 |
(1) „ordinary-credit“ | 231 |
(a) Verstoß gegen Grundfreiheiten | 231 |
(b) Stellungnahme | 232 |
(2) „per country-limitation“ | 234 |
(a) Verstoß gegen Grundfreiheiten | 234 |
(b) Stellungnahme | 235 |
(3) Erfordernis einer periodenübergreifenden Betrachtungsweise | 236 |
(a) Vortrag von Anrechnungsüberhängen im Fall von Inlandsverlusten | 236 |
(aa) Verstoß gegen Grundfreiheiten – AMID-Entscheidung | 236 |
(bb) Stellungnahme | 237 |
(b) Vermeidung von Doppelbesteuerung bei inkongruenter zeitlicher Zuordnung von Erwerbsaufwendungen im Ansässigkeits- und Quellenstaat: Vortrag von Anrechnungsüberhängen | 240 |
bb) „Per-item-limitation“ nach § 34c Abs. 1 S. 3 EStG | 241 |
cc) Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse | 242 |
dd) Beurteilung des § 34c Abs. 1 S. 4 EStG i.V.m. § 34c Abs. 6 S. 2 EStG | 244 |
ee) Zuordnung von Gemeinkosten | 246 |
ff) Verfahrensrechtliche Anforderungen | 247 |
gg) Ergebnis | 248 |
b) Spezifische Ausgestaltung der Freistellungsmethode | 248 |
aa) Abkommensrechtliche Freistellung von Einkünften: Symmetriethese | 249 |
(1) Initiativen der EU-Kommission | 249 |
(2) Bisherige Rechtsprechung des EuGH zu Verlustkonstellationen | 251 |
(3) Verstoß der Symmetriethese gegen die Grundfreiheiten | 253 |
(a) Diskriminierungsvorwurf | 253 |
(b) Mögliche Rechtfertigungsgründe | 256 |
(aa) Territorialitätsprinzip (uneingeschränkte Symmetrie) | 256 |
a) Meinungsstand | 256 |
ß) Stellungnahme | 257 |
(bb) Kohärenzprinzip (eingeschränkte Symmetrie) | 258 |
(cc) Rechtfertigungstrias: Ausgewogenheit der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis | 261 |
(dd) Vermeidung einer doppelten Verlustnutzung | 262 |
(ee) Sonstige Rechtfertigungsversuche | 263 |
(c) Zwischenergebnis | 264 |
(4) Gemeinschaftskonformität der Nachversteuerungsmethode gem. § 2a Abs. 3 und 4 EStG a.F. | 265 |
(a) Kohärenz (eingeschränkte Symmetrie) | 265 |
(b) Stellungnahme | 266 |
(5) Exkurs: Erkenntnis des öVwGH vom 25.09.2001 und § 2 Abs. 8 öEStG | 268 |
(a) Erkenntnis des öVwGH vom 25.09.2001 | 268 |
(b) Reaktion des Gesetzgebers: § 2 Abs. 8 öEStG | 269 |
(c) Stellungnahme | 270 |
bb) Abkommensrechtliche Freistellung von Einnahmen: § 3c Abs. 1 EStG | 271 |
cc) Periodenübergreifende Betrachtung: „AMID“ auch im Rahmen der Freistellungsmethode? | 272 |
dd) Progressionsvorbehalt: Notwendiges Institut zur Vermeidung einer grundfreiheitswidrigen Diskriminierung bei progressivem Steuertarif |
273 |
ee) Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse | 274 |
ff) Ergebnis | 274 |
2. Vermeidung der Doppelbesteuerung im Quellenstaat | 276 |
a) Vermeidung durch Anwendung der Freistellungsmethode | 277 |
b) Steuerbemessungsgrundlage: Verlustberücksichtigung im Quellenstaat | 277 |
aa) Diskriminierung durch Nichtberücksichtigung | 278 |
bb) Rechtfertigungsmöglichkeiten | 279 |
(1) Rechtfertigungstrias: Ausgewogenheit der Aufteilung der Besteuerungsbefugnis | 279 |
(2) Kohärenzprinzip (eingeschränkte Symmetrie) | 279 |
(3) Vermeidung von Doppelbegünstigungen | 280 |
(a) Doppelte Verlustberücksichtigung | 280 |
(b) Verantwortlichkeit des Quellenstaates | 281 |
c) Steuersatz: Pflicht zur Anwendung des Progressionsvorbehaltes im Quellenstaat | 281 |
aa) EuGH-Rechtsprechung | 282 |
bb) Meinungsbild im Schrifttum | 283 |
cc) Stellungnahme | 284 |
d) Vermeidung von Doppelbesteuerung in Dreieckssachverhalten | 287 |
e) Zusammenfassung | 288 |
F. Zusammenfassung der Ergebnisse | 290 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Sachverzeichnis | 325 |