Buchtitel | 1 |
Danksagung | 5 |
Inhalt | 7 |
Einleitung | 11 |
1. Für eine Erinnerung an Widerstand | 11 |
1.1 Ausgangs- und Bezugspunkt: Die Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau | 14 |
1.2 Annäherung an „Erinnerung“, „Identität“ und „Vermittlung“ | 14 |
1.3 Interdisziplinarität bei der Vermittlung der Erinnerung | 15 |
1.4 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung | 16 |
1.5 Forschungsmethode: Qualitative Interviewanalyse | 19 |
Theoretischer Teil | 21 |
2. Widerstand | 21 |
Einführung: Vom Sinn der Erinnerung an Widerstand | 21 |
2.1 Forschungsstand: Widerstand gegen die NS-Diktatur in der historischen Forschung – ein Überblick | 23 |
Gedenkstätten und ihre Pädagogik | 31 |
Interdisziplinäre Forschung: Gedenkstätte Deutscher Widerstand und Gedächtnisforschung | 34 |
Erinnerungsforschung | 35 |
2. 2 Widerstand – Wahrnehmung als historisches Phänomen | 36 |
Historisierung des Widerstands | 37 |
2.3 Widerstand – Diversität des Begriffs | 39 |
2.3.1 Umgang mit Widerstand aus zeitpolitischer Sicht | 41 |
2.4 Dispositionen für Widerstand – biographische Einblicke | 46 |
Isolation und Kommunikation im Widerstand | 48 |
2.4.1 Unterschiedliche Haltungen: Tyrannenmord und Widerstandsrecht | 50 |
Helmuth James Graf von Moltke | 54 |
Dietrich Bonhoeffer | 59 |
Cato Bontjes van Beek | 63 |
Zusammenfassung der drei Biographien | 65 |
2.5 Dispositionen für Widerstand: Familienbindungen | 66 |
Von Moltke | 68 |
Freundschaftsbeziehungen – „Geschwister im Geiste“: Mildred Harnack – Greta Kuckhof – Warum Widerstand? | 72 |
Zusammenfassung: Dispositionen – Familienbindungen | 79 |
3. Erinnerung und Identität | 81 |
Einführung: Identität als Widerstand | 81 |
3.1 Das Phänomen der Identität | 82 |
3.2 Begrifflichkeiten von Identität | 83 |
„Wer bin ich? Warum bin ich so? Wer will ich sein?“ | 83 |
3.2.1 Prozesshafte Identitätsentwicklung | 83 |
3.2.2 Personale Identität aus philosophiegeschichtlicher Sicht | 85 |
3.2.3 Kollektive und kulturelle Identität | 86 |
3.2.4 Moralische Identität | 87 |
Moralische Identität versus Amoralität | 89 |
3.3 Identität durch Widerstand – Gefängnisbriefe | 91 |
4. Erinnerung | 98 |
Einführung: Identität durch unmittelbare Erinnerung | 98 |
Freya von Moltke | 98 |
Mietje Bontjes van Beek | 105 |
Maria von Wedermeyer | 107 |
Rosemarie Reichwein | 108 |
4.1 Identität durch Erinnerung | 111 |
Eine Diskursbetrachtung zu Erinnerung, Gedächtnis und Vermittlung | 111 |
4.2 (Un-)vermittelte Erinnerung | 113 |
Umgang mit Schweigen und Nicht-Verstehen | 113 |
Vaterverlust und Vaterverdruss | 115 |
Vaterverlust – als kollektive Erfahrung der Mehrheitsdeutschen | 117 |
4.3 Erinnerung – autobiographisches Gedächtnis und Identität | 120 |
4.3.1 Gedächtnishierarchien – Geschichte als Wissenschaft und Erinnerung als Geschichte | 122 |
4.4 Zeitzeugen zwischen Gedächtniskultur und Geschichtswissenschaft | 124 |
Empirischer Teil | 128 |
5. Vermittlung I | 128 |
Einführung: Vermittlung der Erinnerung | 128 |
5.1 Die dokumentarische Methode als Forschungsmethode | 128 |
Narrative Interviews | 129 |
Formulierende und reflektierende Interpretation | 130 |
Leitfadenorientierte Struktur der narrativen Interviews zur Erschließung der Wirkungszusammenhänge bei der Vermittlung der Erinnerung an Widerstand | 131 |
Differenzierung der Textsorten | 131 |
Interpretation der Interviews | 132 |
Komparative Analyse | 132 |
5.2 Aufbau der qualitativen Studie und Materialauswertung | 134 |
5.2.1 Beschreibung der Kontaktbeziehung zu den Interviewten – Begründung der Einzelinterviews | 135 |
5.3 Vermittlung I – Erinnerung an Widerstand durch familieninhärente Vermittlung | 137 |
5.3.1 Interviews mit erwachsenen Kindern von Widerstandskämpfern | 137 |
Interviews aus dem Widerstandsbereich: „Kreisauer Kreis“ | 137 |
5.4. Rekonstruktive Analyse der Interviews aus dem Widerstandsumfeld | 139 |
„Kreisauer Kreis“ | 139 |
Eigene Erinnerung, Erinnerung an den Vater, die Rolle der Mutter | 139 |
Hinrichtung und Widerstandstätigkeit des Vaters | 142 |
Identität als Angehörige/r des Widerstands | 145 |
Identität durch die Erinnerungen an den Widerstand – Wandlungsprozess | 149 |
Bedeutung der Mutter | 149 |
Zwischenbilanz | 152 |
Berufswahl und Lebensweg – Erinnerung an den Vater | 153 |
Eigene Perspektiven aus den Erinnerungen an Widerstand | 154 |
5.5 Interviewkontext: Die Rote Kapelle | 157 |
Widerstandswahrnehmung in der DDR | 157 |
5.5.1 Analyse des Interviews | 158 |
5.6 Analyse und Vergleich mit den vorangegangenen Interviews | 160 |
Erinnerung an die Eltern, Herausbildung der eigenen Ich-Wahrnehmung – eigenes Widerstandsverständnis | 161 |
Entwicklung der eigenen Identität – Wahrnehmung von Identitätszuschreibungen | 166 |
Konfrontation mit der Wahrnehmung des Widerstands | 167 |
Eigene Wahrnehmung | 167 |
5.6.1 Typisierung und soziokulturelle Orientierungstypiken | 168 |
Gesamtbild (Widerstandsnachkommen) – individuelle, handlungsleitende Figuren und soziokulturelle Orientierungen: | 169 |
Soziokulturelle Orientierungsrahmen | 171 |
Zusammenfassung des Vergleichs der drei Interviews | 173 |
6. Vermittlung II – Erinnerung an Widerstand als pädagogische Vermittlung | 176 |
Einführung: Historisch-politische Projekte über Widerstand gegen den Nationalsozialismus | 176 |
Vergangenheitsbewältigung und Erinnerungskultur und Wirkungsuntersuchungen | 176 |
Erinnerungskultur und ihre Wirkung | 177 |
6.1 Projekt: „Vom Widerstand zur Demokratie“ – 2002/2006 – Erläuterung zu den methodisch-didaktischen Inhalten des Projekts | 180 |
Gesellschaftspolitische Verortung | 180 |
6.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts: Widerstand und Emigration als Stationen der Nachkriegsdemokratie | 181 |
1. Semester – Deutschland | 181 |
2. Semester – Europa | 184 |
Toulouse – zentraler Ort der Résistance und Université Le Mirail als kooperierende Partner im Projekt 2001–2002 | 185 |
Polen – Universität Rzeszów | 188 |
Polen – Kreisau, 2001 | 189 |
Projektergebnisse und erste Teilnehmerreaktionen | 189 |
Von Toulouse nach Genshagen | 190 |
6.2 Erinnerung an die Vermittlung von Widerstand | 191 |
Teil 2 der qualitativen Studie, Interviewanalyse mit Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmern | 191 |
Beschreibung und Auswahl der Interviewten | 192 |
Die Interviewanalyse unterteilt sich in die Schwerpunktthemen | 193 |
6.2.1 Interviewanalyse mit Projektteilnehmer/innen aus der Studie M1 | 193 |
Interviewanalyse: deutsche Gruppe | 194 |
Motivation | 194 |
Lernmethoden | 196 |
Zwischenbilanz zu „Motivation und Lernmethoden“ der deutschen Gruppe | 198 |
Biographische Motivation | 199 |
Erinnerung an die Projektpartner | 204 |
Zusammenfassende Betrachtung zum Blick auf die Projektpartner | 207 |
Auswirkungen auf die berufliche Entwicklung | 208 |
Interviewanalyse: französische Gruppe | 210 |
Motivation | 210 |
Biographische Motivation | 212 |
Lernmethoden | 215 |
Blick auf die internationalen Projektpartner | 216 |
Auswirkungen auf Studium und weitere berufliche Entwicklung | 218 |
Zusammenfassung – französische Teilnehmer | 221 |
Interviewanalyse: polnische Gruppe | 221 |
Motivation | 222 |
Zusammenfassung – Motivation der polnischen Teilnehmerinnen | 226 |
Lernmethoden | 226 |
Zusammenfassung – Einschätzung der Lernmethoden. | 229 |
Blick auf die internationalen Projektpartner | 230 |
Zusammenfassung – Blick auf die internationalen Projektpartner | 232 |
Auswirkungen und berufliche Entwicklung nach dem Projekt | 233 |
6.3 Komparative Analyse – Studie M1 | 235 |
Orientierungsrahmen – Performanz der nationalen Identität | 236 |
Orientierungsrahmen: Performanz des beruflichen bzw. studentischen Status | 238 |
Sinngenetische Figuren und soziokulturelle Muster | 239 |
Vergleich zwischen sinngenetischen Typen und soziokulturellen Orientierungen | 245 |
6.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse – Studie M1 | 246 |
6.4 Vergleichsstudie V: Projekt „Widerstand gestern und heute“ | 248 |
Kultureller Orientierungsrahmen der teilnehmenden Gruppen | 249 |
Globale Orientierungsrahmen – gruppenbezogene Basismotivationen | 251 |
Darstellung der sinngenetischen Typen bei unterschiedlichen Orientierungen | 251 |
Interesse an dem historischen Thema | 251 |
Mit dem Holocaust verbundene Familiengeschichte | 252 |
Geschichte und eigene Lebenswirklichkeit | 253 |
Lebenswirklichkeit – Abbildung der soziokulturellen Orientierungstypiken | 255 |
6.5 Vergleich der Studien M1 und V | 258 |
6.6 Analyse der Fragebogenstudie 2014: Studie M2 | 260 |
Fragebogen/Vom Widerstand zur Demokratie/Projekt 2001–2002 – GDW/Kreisau/Universität Toulouse/Universität Rzeszow | 260 |
Zusammenfassung der Antworten anhand von Themenkomplexen | 261 |
Erinnerung an das Projekt | 261 |
Lebenswirkliche Veränderungen | 262 |
Persönlicher Nutzen | 265 |
Zusammenhang zwischen Projekt und derzeitiger Tätigkeit | 265 |
Tradierung der Projektschwerpunkte in das eigene Leben | 266 |
7. Auswertung | 270 |
Diskussion der Ergebnisse | 270 |
7.1 Vergleich der Studien M1 (inklusiv V) und M2 | 270 |
Motivation | 271 |
Produktion | 271 |
Kommunikation | 272 |
Tradierung des Widerstands | 273 |
7.2 Vergleich der Studien M1/M2 (Schülerinnen und Schüler/Studierende) – M3 (Widerstandsnachkommen) | 273 |
Beispiel: Sinngenetische Typen | 274 |
Bezug zu Widerstandskämpfern: | 275 |
Interessensfindung | 275 |
Vermittlungsperson und freiwillige Teilnahme | 276 |
Internalisieren der Widerstandszeugnisse | 276 |
Externalisieren der Ideen des Widerstands und Einbeziehen in das eigene Leben | 277 |
Widerstandskämpfer als Vorbilder und Energiespender | 279 |
7.3 Auswertung des methodischen Verfahrens | 279 |
7.4 Auswertung der Erinnerungsebenen | 280 |
7.5 Ausblick | 281 |
Auszüge aus den Interviews mit Schülern (2014) und Studenten (2006) | 283 |
Literaturverzeichnis | 284 |
Primäre Literatur zu Helmuth James Graf von Moltke | 284 |
Weitere Literatur | 284 |
Anhang | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
Abstract | 292 |
Transkriptionsregeln | 293 |