Sie sind hier
E-Book

Die Weimarer Republik

AutorGunther Mai
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
ReiheBeck'sche Reihe 2477
Seitenanzahl136 Seiten
ISBN9783406727818
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Die Weimarer Republik war der erste deutsche Versuch mit der Demokratie. Weil er scheiterte, kam Hitler an die Macht. Gunther Mai führt in diesem Buch knapp und anschaulich in die deutsche Geschichte der Jahre zwischen 1918 und 1933 ein, die bis heute zu den dramatischsten der Weltgeschichte gehören. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf den Modernisierungskonflikten, die sich in Deutschland aus dem Übergang vom Agrar- zum Industriestaat ergaben.

Gunther Mai ist Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Erfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


Als Mitte Januar 1933 die Staatskrise der Weimarer Republik auf ihren Höhepunkt zusteuerte, debattierte das Reichskabinett über Weißkohl, Tomaten und Käse. Es ging um die Frage, ob die Handelsverträge mit den Niederlanden oder Schweden verlängert werden oder auslaufen sollten. Liefen sie aus, waren Maßnahmen gegen den deutschen Export von industriellen Produkten zu befürchten. Angesichts der Frage, ob Adolf Hitler als Reichskanzler noch zu verhindern sei, war das auf den ersten Blick ein nebensächliches Problem. Doch es handelte sich um eine Grundsatzentscheidung, die für das Schicksal der Republik ebenso bedeutsam war wie die Auseinandersetzungen zur Jahreswende 1929/30 über die Anhebung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um ein Viertelprozent. Auch dieser scheinbar so geringfügige Konflikt war zu einem Wendepunkt geworden. Denn damit verband sich das Ende der Großen Koalition unter Führung der SPD, die Parteienkonstellationen im Reichstag wandelten sich grundlegend durch den Aufstieg der NSDAP, und es begann der Übergang zum autoritären Präsidialregime. 1930 war der Machtkampf zugunsten der Industrie entschieden worden, gegen die SPD und gegen die Gewerkschaften. 1933, in der Debatte über Kohl und Käse, ging es um den Machtkampf zwischen Industrie und Landwirtschaft.

Die Verbände aller sozialen Großgruppen wurden in diesen Januartagen bei Reichskanzler und Reichspräsident vorstellig. Gewerkschaften und Industrie trugen in seltener Übereinstimmung die Klage vor, eine Verteuerung der Lebensmittel werde nicht nur die Not der Arbeiter erhöhen, vor allem die der sechs Millionen Arbeitslosen, sondern auch die Nachfrage nach agrarischen (wie industriellen) Produkten weiter schwächen. «Arbeiternot ist Bauerntod.» Der Hinweis auf die geringere Wertschöpfung der Landwirtschaft fehlte nicht; deren Klagen über den Außenhandel als Quelle ihrer Not wurden «auf das schärfste» zurückgewiesen. Dagegen beschworen die Agrarier die Gefahr eines weiteren Höfesterbens, den Niedergang der Landwirtschaft insgesamt, und drohten mit einer unkontrollierbaren Radikalisierung der Bauern. «Hat der Bauer Geld, hat’s die ganze Welt.» Befürchtete der Ernährungsminister, dass «ganze Gebiete der Landwirtschaft […] den Interessen der Exportindustrie zum Opfer gebracht werden», warnte ein der Industrie nahestehender Nationalliberaler vor der Illusion, «es wäre möglich, die deutsche Landwirtschaft zu retten», indem man sich allein auf den Binnenmarkt konzentriere und dabei Export und Kaufkraft zerstöre. Es gebe «nur einen Weg» aus der Krise, nämlich zunächst den industriellen Teil der Volkswirtschaft zu sanieren und damit Kaufkraft zu schaffen.

Die Agrarier setzten sich durch und stürzten die Regierung Schleicher. Von dem sich nun abzeichnenden Kabinett Hitler-Papen befürchtete die Industrie eine landwirtschaftsorientierte Autarkiepolitik und versuchte noch Anfang Februar, Hitler auf die «weitestgehende Stärkung der Exporte zwecks Arbeitsbeschaffung» festzulegen, und drohte ihm: «Erschwerung des Eintretens für Regierung, falls einseitige Agrarpolitik übertrieben wird.» Ähnlich forderte die Reichstagsfraktion der katholischen Zentrumspartei bei ihren Verhandlungen mit Hitler Ende Januar Auskunft darüber, ob er für die Stärkung des Binnenmarktes eintrete, wie sein Agrarexperte Walther Darré in einem offenen Brief an den Reichskanzler gefordert hatte, oder ob er die Notwendigkeit des Exportes auf den Weltmarkt anerkenne, wie man seinen eigenen Äußerungen entnehmen mochte. Hitler verweigerte die Auskunft.

Hinter diesen Konflikten stand die Frage, ob das Reich ein Industrie- oder ein Agrarstaat sei. Die Debatte war erstmals um 1900 geführt worden, und das Kaiserreich hatte den Konflikt obrigkeitlich zugunsten einer Parität entschieden, d.h. zugunsten der Landwirtschaft, die ihre volkswirtschaftliche Bedeutung zunehmend verlor. Die Monarchie war auf einen starken Adel angewiesen, der seine wirtschaftlichen und kulturellen Wurzeln auf dem Land und in der Landwirtschaft hatte – gerade in Preußen. Die Verfassungen des 19. Jahrhunderts hatten ihm mit den Adelskammern eine exklusive Stellung reserviert. Als diese Protektion 1918 entfiel, verschob sich die Balance zwischen Industrie und Landwirtschaft nach den neuen Kriterien gesellschaftlicher Verteilungsentscheidungen zugunsten der Ersteren. Doch es zeigte sich, dass das Alte noch mächtig genug war – das Beharrungsvermögen der alten Eliten, die Dauerhaftigkeit der kollektiven Mentalitäten, die Gewohnheiten der Lebensweisen, die Langlebigkeit kultureller Deutungsmuster und ideologischer Weltinterpretationen. Zwar war der Adel 1918 fast überall seiner rechtlichen Privilegien und seiner politischen Institutionen beraubt worden, doch nicht (bzw. kaum) seiner ökonomischen Grundlagen, seines politischen Einflusses und seiner kulturellen Hegemonie auf dem Land. Jedoch verlor die adelsdominierte Großlandwirtschaft zunehmend die Gefolgschaft der Bauern, die sich in eigenen Parteien, Bünden und Verbänden organisierten. Tiefer noch in sich gespalten war das industrielle «Lager», da Unternehmer und Gewerkschaften zu keinem Konsens fanden, sondern sich weiter in dem tradierten Klassenkampfschema bekämpften. So entstand eine äußerst labile, vielfach gebrochene Gleichgewichtssituation zwischen den sozialen Gruppen bzw. den ökonomischen Klassen. Die diesen entsprechenden politischen Lager blockierten sich im Kampf um die politische und kulturelle Hegemonie wechselseitig. Diese Blockade schien zuletzt nur noch durch Gewalt überwindbar: von unten durch Revolution oder von oben durch Diktatur. Zu keiner Zeit in der jüngeren Geschichte Europas war eine solche Häufung gewalthafter innenpolitischer Auseinandersetzungen zu beobachten: von militanten Massenstreiks bis zum Generalstreik, von Putsch- und Revolutionsversuchen bis zum erbitterten Bürgerkrieg.

Eine Volksfront wie in Frankreich und Spanien in den 1930er-Jahren war angesichts der bitteren Feindschaft zwischen SPD und KPD im Reich ausgeschlossen. Aber auch die autoritären Präsidialkabinette scheiterten an einer politischen Lösung des Konfliktes zwischen Landwirtschaft und Industrie, und zwar am erbitterten Widerstand der Ersteren. Sie waren zu sehr auf einen Ausgleich der Interessen bedacht gewesen, nicht autoritär genug. Jetzt stellte sich die Frage, wer den nächsten Versuch übernehmen sollte: ob erneut Franz von Papen oder Alfred Hugenberg oder Adolf Hitler. Die beiden Ersteren waren dezidiert proagrarisch, und Hugenberg galt als der Rücksichtsloseste, gefährlicher vielleicht noch als Hitler, der zumindest auf einen starken agrarischen Flügel in seiner Partei Rücksicht zu nehmen hatte. Im Kabinett saßen sie nach dem 30. Januar 1933 alle drei: Hitler als Kanzler, Papen als Vizekanzler, Hugenberg als Wirtschafts- und Ernährungsminister. Doch trotz dieser Konstellation und trotz symbolischer Aufwertung sah die Landwirtschaft ihre Erwartungen bald enttäuscht. Hugenberg war bereits im Juli 1933 aus dem Kabinett verdrängt, Papen folgte im Juli 1934. Spätestens mit dem Vierjahresplan 1936 war entschieden, dass der Landwirtschaft im Rahmen der Rüstungswirtschaft nur eine der Industrie nach-, gar untergeordnete Rolle zukam.

Die Weimarer Republik hatte mit der wohl schwierigsten Phase des Wandels von einer agrarisch geprägten zu einer industriekapitalistisch dominierten Gesellschaft zu kämpfen. Doch traf dies in der Zwischenkriegszeit für ganz Europa zu, vergleichbar auch für Nord- und Südamerika, selbst Teile Asiens. Diese agrarische Transition verlief vor dem Hintergrund einer raschen Abfolge konjunktureller und struktureller Krisen: von der «Großen Depression» 1873–1895 über Kriegswirtschaft, Inflation oder Deflation 1914–1920/23 bis zur Weltwirtschaftskrise 1929–1934/36.

Der Weltkrieg und die an seinem Ende stehenden Revolutionen haben diesen Wandel nicht verursacht, auch wenn die Zeitgenossen das verkürzend so interpretierten, wohl aber dramatisch beschleunigt. Dennoch: Der Erste Weltkrieg war die eigentliche Revolution, die Zwischenkriegszeit die Suche nach neuen Ordnungsmustern. In der Zwischenkriegszeit bildeten sich in Europa fünf solcher Ordnungsmuster bzw. Entwicklungspfade heraus: 1. der westeuropäische des schwierigen, aber erfolgreichen parlamentarischen Konsenses; 2. der skandinavische des parlamentarischen Ausgleichs zwischen Sozialdemokratie und Bauern; 3. der deutsch-italienische des totalitär unterdrückten Dissenses; 4. der ost- und südeuropäische der autoritären Entwicklungsdiktaturen; 5. der russische des bolschewistischen Experimentes. Die Diktatur war – wie in vielen Staaten Europas die parlamentarische Demokratie – ein historisch neues Experiment, eine den Umständen der Zeit scheinbar angemessene Problemlösungsvariante. Als Modell galt vielfach Italien: eine «gelenkte Demokratie», wie Mussolini sie nannte, die mit den alten Eliten paktierte und für einen korporativ organisierten Ausgleich zwischen Industrie und Landwirtschaft sorgte, die im Rahmen des Systems eine gewisse Pluralität duldete, aber die Kommunisten unterdrückte, die sich auf das Militär stützte und zugleich die Akklamation des Volkes suchte. Die Bewunderung Mussolinis reichte weit...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Zum Buch2
Über den Autor2
Impressum4
Inhalt5
Einleitung5
I. 1918–1923 /24: Revolution und Konterrevolution13
1. Die Revolution16
2. Die Verrechtlichung der Revolution: Die Verfassung26
3. Die Abwicklung des Krieges32
4. Die Konterrevolution37
5. Der Kampf gegen den Frieden45
II. 1924–1930: Scheinblüte und Desorientierung51
1. Konsolidierung im Zeichen des Bürgerblocks55
2. Die Organisation des Industriestaates61
3. Gesellschaft im Wandel72
4. Der zweite Frieden: Vom Locarno-Vertrag zum Young-Plan84
III. 1930–1933: Zerfall und Zerstörung90
1. Die Zerstörung der Republik92
2. Weltwirtschaftskrise106
3. Rückkehr zur Machtpolitik114
IV. 1933/34: «Machtergreifung» und «Führerstaat»121
Abkürzungsverzeichnis130
Literaturhinweise131
Ergebnisse der Wahlen im Reich 1919–1933132
Die Kabinette der Weimarer Republik134
Personenregister135
Das Deutsche Reich zur Zeit der Weimarer Republik136

Weitere E-Books zum Thema: Staat - Verfassung - Verfassungslehre

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Wege zum Dienstleistungsstaat

E-Book Wege zum Dienstleistungsstaat
Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Vergleich Format: PDF

Die Studie untersucht die Entwicklung sozialer Dienste in Großbritannien, Frankreich und Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich der Sozialstaat nach…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Handbuch Governance

E-Book Handbuch Governance
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder Format: PDF

Governance ist zu einem Schlüsselkonzept nicht nur der Politikwissenschaft geworden. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Zugang zu allen Grundlagen und Aspekten des Governancekonzepts.Prof. Dr.…

Ohnmächtiger Staat?

E-Book Ohnmächtiger Staat?
Über die sozialen Mechanismen staatlichen Handelns Format: PDF

Das Ende des Staates zu verkünden hat im politischen und sozialwissenschaftlichen Diskurs Tradition, und so gilt staatliches Handeln seit der enttäuschten Planungseuphorie der 1970er Jahre als…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...