Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Motivation, Fragestellung und Ziel der Arbeit | 14 |
1.2 Gang der Arbeit | 16 |
2 Glaubwürdigkeit im Rahmen der Marketingkommunikation und der Persuasionsforschung | 20 |
2.1 Glaubwürdigkeit im Rahmen der Marketingkommunikation | 20 |
2.1.1 Bedeutung der Glaubwürdigkeit | 20 |
2.1.2 Charakteristika der Glaubwürdigkeit | 22 |
2.1.3 Bezugsobjekte der Glaubwürdigkeit | 23 |
2.1.4 Wirkung der Glaubwürdigkeit | 26 |
2.2 Glaubwürdigkeit im Rahmen der Persuasionsforschung | 28 |
2.2.1 Cognitive-Response-Theorie | 28 |
2.2.2 Dualprozesstheorien | 29 |
2.2.2.1 Heuristic-Systematic Model | 30 |
2.2.2.2 Elaboration Likelihood Model | 32 |
2.2.2.3 Integration Dual Processing Models und weitere Quellen-Modelle | 36 |
2.2.3 Attributionstheorie | 37 |
2.3 Zusammenfassung des zweiten Kapitels | 42 |
3 Instrumente und Formen der Marketingkommunikation | 44 |
3.1 Werbung und Publicity | 44 |
3.1.1 Werbung | 45 |
3.1.2 Publicity | 46 |
3.1.3 Werbung vs. Publicity | 48 |
3.1.4 Motivation-Ability-Opportunity-Approach | 49 |
3.1.4.1 Motivation | 50 |
3.1.4.2 Fähigkeit | 52 |
3.1.4.3 Möglichkeit | 54 |
3.1.5 Ergebnisse bisheriger Forschung | 55 |
3.2 Einseitige vs. zweiseitige Botschaften in der Marketingkommunikation | 61 |
3.2.1 Entwicklung der Erforschung zweiseitiger Botschaften | 61 |
3.2.2 Eigenschaften und Wirkung zweiseitiger Werbung | 62 |
3.2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wirkung zweiseitiger Botschaften | 68 |
3.2.3.1 Attributionstheorie | 69 |
3.2.3.2 Inokulationstheorie | 71 |
3.2.3.3 Optimal-Arousal-Theorie | 74 |
3.2.3.4 Reaktanztheorie | 76 |
3.2.3.5 Dualprozesstheorien | 76 |
3.3 Zusammenfassung des dritten Kapitels | 78 |
4 Die Entwicklung der Persuasionswirkung im Zeitablauf | 80 |
4.1 Erinnerung und Vergessensprozesse bei der Wirkung persuasiver Kommunikation | 80 |
4.1.1 Erinnerung an die Botschaft | 80 |
4.1.2 Erinnerung an die Quelle | 84 |
4.2 Der Sleeper Effect | 87 |
4.2.1 Definition und Abgrenzung | 87 |
4.2.2 Erklärungsansätze für den Sleeper Effect | 89 |
4.2.2.1 Forgetting Hypothesis und Dissociation Hypothesis | 89 |
4.2.2.2 Availability-Valence Hypothesis | 91 |
4.2.2.3 Differential Decay Interpretation | 92 |
4.2.2.4 Vergleich der Ansätze | 92 |
4.2.2.5 Integration des Sleeper Effects in die Dualprozesstheorien | 93 |
4.2.3 Kontroverse um die Existenz des Sleeper Effects | 95 |
4.3 Zusammenfassung des vierten Kapitels | 99 |
5 Empirische Untersuchung | 102 |
5.1 Hypothesen | 102 |
5.2 Methodik | 103 |
5.2.1 Moderatoreffekte | 104 |
5.2.2 Mediatoreffekte | 105 |
5.3 Experiment 1 | 111 |
5.3.1 Untersuchungsaufbau | 111 |
5.3.1.1 Manipulation der unabhängigen Variablen | 111 |
5.3.1.2 Stimulus | 112 |
5.3.1.3 Messung der abhängigen Variablen | 113 |
5.3.1.4 Ablauf und Cover Story | 115 |
5.3.2 Pretest | 117 |
5.3.3 Untersuchungsergebnisse | 119 |
5.3.3.1 Prüfung der Skalen und Manipulation Checks | 120 |
5.3.3.2 Prüfung der Hypothesen | 122 |
5.3.4 Diskussion | 128 |
5.4 Experiment 2 | 131 |
5.4.1 Untersuchungsaufbau | 131 |
5.4.1.1 Manipulation der unabhängigen Variablen | 131 |
5.4.1.2 Stimulus | 132 |
5.4.1.3 Messung der abhängigen Variablen | 134 |
5.4.1.4 Ablauf und Cover Story | 135 |
5.4.2 Pretest | 136 |
5.4.3 Untersuchungsergebnisse | 138 |
5.4.3.1 Codierung und Prüfung der Skalen | 138 |
5.4.3.2 Manipulation Checks | 139 |
5.4.3.3 Prüfung der Hypothesen | 141 |
5.4.4 Diskussion | 154 |
5.5 Zusammenfassung des fünften Kapitels | 158 |
6 Schlussbetrachtung | 160 |
6.1 Konsequenzen für Forschung und Praxis der Marketingkommunikation | 160 |
6.1.1 Konsequenzen für die Forschung der Marketingkommunikation | 160 |
6.1.2 Konsequenzen für die Praxis der Marketingkommunikation | 163 |
6.2 Fazit und Ausblick | 166 |
Literaturverzeichnis | 168 |