Sie sind hier
E-Book

Die Zweite Deutsche Nordpolarfahrt

Unter Führung des Kapitän Koldewey. 1869 - 1870

AutorKarl Christian Koldewey
VerlagEdition Erdmann in der marixverlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl864 Seiten
ISBN9783843804196
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Mit sechs Wissenschaftlern an Bord startet die Zweite Deutsche Nordpolarfahrt auf zwei Schiffen nach Grönland und zum Arktischen Ozean. Koldewey leitet die Germania, Kapitän Hegemann die Hansa. Bereits nach 5 Tagen verlieren sich die beiden Schiffe jedoch im Nebel. Von hier an entstehen zwei verschiedene Berichte: die Hansa friert im Eis ein und sinkt - doch die Mannschaft rettet sich auf Beibooten und einer Eisscholle. Darauf treiben Sie Richtung Süden bis sie im Juni 1870 die Missionsstation Friedrichsthal erreichen und auf einem Schiff nach Kopenhagen gebracht werden. Die Germania erreicht derweil die Sabine-Inseln, auf der die Mannschaft überwintert und ein Observatorium aufbaut. Koldeweys wissenschaftliche Methoden werden maßgebend für die Arbeitsweise nachfolgender Forschungsreisender. Mit Beibooten und Schlitten erkundet die Mannschaft die Umgebung. Im März 1870 dringt man per Schlitten weiter ins Innere Grönlands vor und entdeckt u.a. das Teufels-Kap, den Dove-Bai, die Koldewey-Insel. Als das Eis im Juli aufbricht, tritt die Expedition den Rückweg an und macht dabei eine weitere Entdeckung: den Kaiser-Franz-Josef-Fjord. Mit zahlreichen Illustrationen und 10 Karten

Carl Koldewey (1837-1908) wurde in Brücken bei Hoya als Sohn eines Kaufmanns geboren. Er besuchte die Seefahrtschule in Bremen, wurde Kapitän und studierte u.a. Mathematik, Astronomie und Physik in Hannover. 1868 leitete er die Erste Deutsche Arktisexpedition, die er aufgrund witterungsbedingter Hindernisse vorzeitig abbrechen musste. Von 1869-1870 unternahm er als Kapitän der Germania die Zweite Deutsche Nordpolarfahrt. Koldewey begann als erster die Nordpolarregion systematisch zu erforschen. Nach seinen Expeditionen verfasste er diverse wissenschaftliche Publikationen. Der Herausgeber Dr. Reinhard A. Krause ist Kapitän auf großer Fahrt, Diplom-Physiker und Wissenschaftshistoriker. Er ist seit 1984 am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung beschäftigt und hat an Expeditionen in Arktis und Antarktis teilgenommen. Forschungsgebiet: Entwicklung der Naturwissenschaften im 19./20. Jahrhundert mit den Schwerpunkten Polar- und Meeresforschung, Nautik, Schifffahrt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Situation nach Abreise der Expedition


Die Gesamtkosten der Expedition werden mit 80 600 Thalern Courant (Vergleichswert 10–12 Mio. €) angegeben von denen am 28. Juni, als die obige Zahl veröffentlicht wurde, 35 600 bezahlt waren. Der Saldo der Verbindlichkeiten von 45 000 Talern enthielt allerdings 22 600 Taler Heuerzahlungen (kalkuliert für eine zweijährige Reiseperiode) und offenbar auch die 10 000 Taler Garantie, die für den Kauf der Hansa geleistet worden war. Eine Wertstellung der unversicherten Germania war nicht in Anschlag gebracht worden (der Schiffspreis war Teil der Kosten). Der aktuelle Finanzbedarf dürfte demnach bei rund 15 000 Talern gelegen haben.

Das Bremer Comité musste also noch eine erkleckliche Summe zusammenbringen, um die Kosten zu decken. Wie das im Einzelnen vonstattenging, sei hier nur angedeutet (Genaueres s. Krause 1992, S. 196–204). Auf verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ebenen wurden Sammlungsaufrufe erlassen. Unmittelbar nach der Abreise der Expedition wurde ein »Tableau« mit den Porträtphotos der Fahrtteilnehmer, auch über den Buchhandel, angeboten (Preis: 35 Groschen). Der Verlag Georg Westermann bot von sich aus den Druck einer »Brochure« an, dessen Reinertrag dem Expeditionsfond zugutekommen sollte (Preis: 16 Groschen). Dieses Büchlein kam erst Ende Dezember 1869 zum Andruck. Die Auslieferung erfolgte im März 1870.

Vorweggenommen sei, dass die Summe der Aktionen, zu denen auch Benefizvorträge gehörten, ihren Zweck erfüllten. Auf einer Comité-Sitzung am 9. Juli 1870 wurde bekannt gegeben, dass alle Gläubiger der Expedition seit Mai befriedigt waren und dass der Kassenbestand über 3000 Taler betrug.

Die Bremer hatten zuvor, um für die Rückkehr der Expedition gerüstet zu sein, die ja u. a. mit erheblichen Heuerzahlungen verknüpft war, Petermann gebeten, ihnen die Eigentumsrechte an den Schiffen Germania und Grönland zu übertragen. Aber Petermann weigerte sich kategorisch, auch nur über diese Möglichkeit zu reden.

Allerdings ist dieser Vorfall harmlos im Vergleich zu dem, was Petermann zuvor schon alles schon »vom Stapel gelassen« hatte. Er tat alles, um die Expedition, das Bremer Comité und speziell Koldewey zu verunglimpfen. Einem Brief, den Lindeman an Petermann richtete (Briefentw. Dat. 17. 3. 1870, Sta HB), entnimmt man Folgendes: Wenn Sie das Unternehmen, als dessen Leiter Sie in dem auch von Ihnen unterzeichneten öffentlichen Aufruf hingestellt wurden, selbst discreditieren, wer soll sich dann noch dafür interessieren? Ihr Auftreten macht den Eindruck wie jemand der Hand an sich selbst legt. Aber glauben Sie wirklich die Verantwortung für das Unternehmen, so wie es in See gegangen ist, nicht mit zu tragen?

Lindeman hat damit das Problem auf den Punkt gebracht. Aber trotzdem vermied man in Bremen bis zuletzt den offenen Bruch mit Petermann und die damit verbundene juristische Auseinandersetzung. Die Gründe dafür sind mehrschichtig und können hier nur angedeutet werden. Der wesentliche Grund war, dass man Petermanns Prominenz und die Macht, die dieser als Herausgeber und Redakteur der PGM in Händen hielt, »fürchtete«.

Dabei darf man getrost unterstellen, dass die Bremer Polar- Prominenz, bei aller Großzügigkeit, die sie später an den Tag legte, auch finanzielle Aspekte berücksichtigte (Eigentumsrechte an den Schiffen, Übertragung von Sammlungsgeldern). Aber das war nicht der Kern ihres Problems. Wichtig war den Bremern, die Expedition und ihre Teilnehmer nicht zum Spielball einer letztlich auch die hanseatische Ehre betreffende Kampagne werden zu lassen.

Zu den Entwicklungen nach der
Rückkehr der Expedition


Als am 2. September 1970 Kapitän Paul Hegemanns Telegramm aus Kopenhagen mit der Rückkehrmeldung der Besatzung der Hansa beim Bremer Polar-Comité eintraf, war man vorbereitet. Der Besatzung wurde eine Heuer für 15 Monate ausgezahlt und den beiden wissenschaftlichen Begleitern ein Honorar von je 500 Talern bewilligt. (Rechnungsbuch für die Zweite Deutsche Nordpolarfahrt, StA HB, 11/3). Eine Ersatzzahlung für die verloren gegangenen Effekten der Mannschaft leistete die bremische Seemannskasse. Man beachte: Nach geltendem Recht hatte die Besatzung eines havarierten Schiffes ab dem letzten Lade- oder Löschhafen nur insoweit Anspruch auf Heuerzahlungen, als Erlöse aus dem Havaristen oder dessen Ladung vorhanden waren. Im vorliegenden Falle hätte Bremerhaven als letzter Hafen gegolten, und die Besatzung wäre, da eine Totalhavarie vorlag, leer ausgegangen!

Am 12. September traf die Germania in Bremerhaven ein. Die Freude über die glückliche Heimkehr der Polarforscher war ungetrübt. Zielstrebig ging man daran, die Expedition geschäftlich abzuwickeln und wissenschaftlich auszuwerten.

Auf einer spontanen Sitzung des Comités wurden die dringendsten reedereigeschäftlichen Belange (Heuerzahlungen, Hafenkosten etc.), geregelt. Auf weiteren Treffen wurde über Maßnahmen zur wissenschaftlichen Auswertung der Expedition beraten; Inventuren wurden durchgeführt und Maßnahmen zur verbesserten Konservierung der organischen Proben getroffen. Um andere dringende Arbeiten kümmerte sich der Naturwissenschaftliche Verein in Bremen, und als erster wissenschaftlicher Mitarbeiter bot sich der Hamburger Bürgermeister Dr. Kirchenpauer an, die Bryozoen und Hydroiden zu bearbeiten.

Geliehene wissenschaftliche Instrumente wurden den Eigentümern zurücküberwiesen, expeditionseigene Instrumente zur Kontrolle zur Seewarte nach Hamburg geschickt. Die Reparatur der Kesselanlage der Germania wurde zurückgestellt.

Der überaus tüchtige Jurist und Historiker Dr. Hermann A. Schumacher (1839–1890) hatte schon länger darauf gedrungen, das Comité in eine rechtsfähige Körperschaft umzuwandeln. Auf einer Sitzung am 17. September 1870 wurde der Beschluss zur Gründung eines Vereins gefasst, die bereits am 19. September erfolgte. Der Bremer »Verein für die deutsche Nordpolarfahrt« wird im Folgenden stets als »Polarverein« bezeichnet, was ein authentisches Kürzel darstellt, da dieser Ausdruck auch in den zeitgenössischen Publikationen benutzt wurde. Die Aufgaben des Polarvereins wurden in §§ 1 und 2 vorgestellt:

§ 1 … Verwertung der Resultate der 1. und 2. deutschen Nordfahrt und eine eventuelle Fortsetzung der Nordpolarforschungen.

§ 2 … Conservirung und Ordnung der Sammlungen und sonstigen Resultate der Expedition; Bildung der Gelehrten-Commission; Herausgabe des officiellen Hauptwerkes über das ganze Unternehmen; Feststellung der gemeinsam zu entwerfenden Karte und ähnlicher Arbeiten …

Der § 4 lautete: Dem Verein werden die sämmtlichen vorhandenen Wertobjekte der Expedition, namentlich die Schiffe ›Germania‹ und ›Grönland‹ nebst Inventar, der Erlös aus dem Proviant, ferner die Sammlungen, Bücher, Aufzeichnungen, Geldmittel, zu Eigenthum übertragen und nimmt derselbe von diesen Gegenständen Besitz. Der Verein übernimmt alle von der Expedition bisher eingegangenen Verbindlichkeiten als seine eigenen.

Man war ursprünglich davon ausgegangen, dass das Expeditionswerk, sowohl der erzählende als auch der wissenschaftliche Teil, unter der Regie von August Petermann im Perthes Verlag erscheinen würde. Petermann wurde als der eigentliche Ausrichter der Expedition gesehen. So war es, bei allen Differenzen, ganz korrekt, dass die Mitglieder des neu etablierten Vereins Petermann als Vorsitzenden wünschten.

Da Petermann zur Vereinsgründung nicht erschienen war, reiste Lindeman nach Gotha, um ihn zum Beitritt zu bewegen, konnte aber nur berichten, dass jener es abgelehnt habe, sich dem neuen Verein ohne Weiteres anzuschließen, vielmehr von Bedingungen sprach, die er in Bezug darauf zu stellen habe. Nach eingehender Diskussion wurde einstimmig beschlossen, den Verein auch ohne Petermann fortzusetzen. Bemühungen des Polarvereins, die finanziellen Belange der Expedition zu regeln, ignorierte Petermann bis zum Mai 1871. Er interessierte sich aber für die Ergebnisse der Expedition und versuchte, einzelne Expeditionswissenschaftler zu kontaktieren.

Eine Affäre besonderer Art bahnte sich Ende Oktober 1870 an. Aus der österreichischen Presse erfuhr man: Se. Majestät der Kaiser hat, wie gemeldet wird, dem Ansuchen des Urhebers der deutschen Nordpol-Expedition, Herrn Petermann in Gotha, das werthvollste Entdeckungsobject, ein großer, vielleicht ganz Grönland durchschneidender Fjord, unterm 73. Grad nördlicher Breite gelegen, den Namen ›Kaiser-Franz-Joseph-Fjord‹ führe, gern willfahrt. Die Empörung über diesen Vorfall war nicht nur bei den Mitgliedern groß, sondern weit verbreitet. Petermann, um eine Erklärung gebeten, schwieg. Stattdessen meldete sich Payer, der jedenfalls die strittige Namensgebung inszeniert hatte:

Daß Sie unseren Kaiser nicht würdig, oder seine Theilnahme an der Expedition nicht ausreichend...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...