Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Teil I: Methoden und Technologien zur Dienstleistungsmodellierung | 17 |
Wissensorientierte Modellierung im Lebenszyklus von Dienstleistungen | 18 |
1 Einführung | 18 |
2 Lebenszyklusmodelle für Dienstleistungen | 20 |
3 KMDL – Theoretische Grundlagen | 23 |
3.1 Die Prozesssicht der KMDL v2.2 | 24 |
3.2 Die Aktivitätssicht der KMDL v2.2 | 25 |
3.3 Das Repository der KMDL v2.2 | 27 |
4 Potenziale der KMDL zur Modellierung von Dienstleistungen | 28 |
4.1 Bedarf erkennen | 28 |
4.2 Konzeption | 28 |
4.3 Konfiguration, Erbringung und Bewertung | 29 |
5 Fallbeispiel: Fortschreibung einer Verwaltungsvorschrift | 30 |
5.1 Bedarf erkennen | 32 |
5.2 Konzeption | 33 |
5.3 Erbringung und Konfiguration | 35 |
6 Fazit | 36 |
7 Literaturverzeichnis | 37 |
Stand und Perspektiven der Modellierung von Geschäftsmodellen aus Sicht des Dienstleistungsmanagements | 39 |
1 Motivation | 39 |
2 Vergleichskriterien und untersuchte Ansätze | 40 |
2.1 Vergleichskriterien | 40 |
2.2 Untersuchte Ansätze | 41 |
3 Ergebnisdarstellung | 42 |
3.1 Gegenstand | 44 |
3.2 Struktur | 46 |
3.3 Modellierungsprozess | 48 |
3.4 Präsentationsform | 49 |
3.5 Betrachtete Anwendungsfelder | 49 |
3.6 Ausrichtung auf Leistungsart | 50 |
4 Zusammenfassung und Perspektiven für Dienstleistungsmanagement und -modellierung | 50 |
5 Literaturverzeichnis | 52 |
Modellierung von Dienstleistungen mittels Business Service Blueprinting Modeling | 54 |
1 Motivation | 54 |
2 Anwendungsdomäne der IT-gestützten wohnbegleitenden Dienstleistungen | 57 |
3 Service Blueprint | 58 |
3.1 Historie | 58 |
3.2 Methode | 60 |
3.3 Bewertung | 65 |
4 Business Process Modeling Notation | 65 |
4.1 Historie | 65 |
4.2 Methode | 66 |
4.3 Bewertung | 68 |
5 Methodischer Ansatz von BSBM | 68 |
5.1 Einordnung | 68 |
5.2 Variante 1 mittels Pools und Lanes | 69 |
5.3 Variante 2 mittels Pools | 71 |
5.4 Variante 3 mittels Lanes | 72 |
5.5 Kriterienkatalog zur Bewertung der Varianten | 73 |
5.6 Bewertung | 75 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 77 |
7 Literaturverzeichnis | 77 |
Unterstützung von Modellierungsleistungen durch semantische Technologien | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Dienstleistungen und Modellierungsleistungen | 82 |
3 Probleme bei der Erbringung von Modellierungsleistungen | 82 |
4 Semantische Verfahren und Werkzeuge zurUnterstützung der Modellkonstruktion und Modellanalyse | 84 |
4.1 Unterstützung der Modellkonstruktion | 84 |
4.2 Unterstützung der Modellanalyse | 89 |
4.3 Charakterisierung der vorgestellten Technologien und Werkzeuge | 93 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 95 |
6 Literaturverzeichnis | 96 |
Dienstleistungsmodellierung als Grundlage für eine Simulation | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Verwandte Arbeiten | 102 |
3 Grundlagen und Anwendungsbeispiel | 104 |
4 Das Transformationskonzept | 106 |
4.1 Transformation der Quellmodelle | 107 |
4.2 Normalisierung des Transformationsmodells | 113 |
4.3 Transformation in die Simulationsumgebung | 118 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 119 |
6 Literaturverzeichnis | 120 |
Teil II: Modellierungvon hybriden Produkten | 122 |
Modellierung des Wandels zum hybriden Wertschöpfer – Hintergründe und Perspektiven | 123 |
1 Einleitung | 123 |
2 Grundlagen zu Veränderungsprozessen von Unternehmen | 126 |
2.1 Theorien zur Erklärung von Veränderungsprozessen | 126 |
2.2 Klassifikation der Theorien | 128 |
3 Modelle zur Beschreibung von Veränderungsprozessen | 130 |
4 Implikationen für zukünftige Forschungsarbeiten | 133 |
5 Fazit | 135 |
6 Literaturverzeichnis | 135 |
Eine modellorientierte Methodik zur Unterstützung der Konzeptentwicklung industrieller Produkt-Service Systeme | 137 |
1 Motivation | 137 |
2 Grundverständnis von IPS2 | 138 |
2.1 Charakterisierung industrieller Produkt-Service Systeme | 138 |
2.2 Die IPS²-Grundstruktur | 139 |
3 Die Konzeptphase im Kontext von IPS2 | 140 |
4 Analyse zum Stand der Technik und Forschung | 141 |
5 Heterogene IPS²-Konzeptmodellierung | 142 |
5.1 Neues Integrationsprinzip | 143 |
5.2 Konzeptmodellierung auf systemkohärenten Modellierungsebenen | 143 |
6 Methodik zur modellorientierten IPS²-Konzeptentwicklung | 144 |
6.1 Modifizierter Problemlösungszyklus (Mikro-Logik) | 145 |
6.2 Übergeordneter Vorgehensleitfaden (Makro-Logik) | 146 |
6.3 Regeln, Strategien und Handlungshilfen für die IPS²-Konzeptentwicklung | 149 |
7 Anwendungsbeispiel | 150 |
7.1 Szenariobeschreibung und Leistungsangebot | 150 |
7.2 IPS²-Systemeingang/-ausgang und dynamischesZielsystem | 151 |
7.3 Konzeption der robusten IPS²-Leistungsbasis (Mikro-Regelkreis) | 152 |
7.4 Konzeption der dynamischen Anpassung (Makro-Regelkreis) | 153 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 155 |
9 Danksagung | 156 |
10 Literaturverzeichnis | 156 |
Preisfindung für hybride Leistungsbündel –Modellbasierte Integration von Ansätzen zur Entscheidungsunterstützung | 158 |
1 Preisfindung für hybride Leistungsbündel als Integrationsproblem | 158 |
2 Integrierte Basisdaten | 161 |
3 Multiperspektivische Analyse des Preisspielraums | 164 |
3.1 Nachfragersicht: Bestimmung der Zahlungsbereitschaft | 164 |
3.2 Anbietersicht: Bestimmung der Preisuntergrenze | 168 |
3.3 Wettbewerbersicht: Bestimmung des Konkurrenzpreises | 173 |
4 Perspektivenübergreifende Entscheidungsunterstützung für die Preisfindung | 174 |
5 Danksagung | 179 |
6 Literaturverzeichnis | 179 |
Teil III:Dienstleistungsmodellierung und Wirtschaftszweige | 181 |
Dienstleistungsmodellierung im öffentlichen Sektor: Konzeption und Implementierung | 182 |
1 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit | 182 |
2 Ausgangslage | 183 |
3 Begründung der Forschungsarbeit | 184 |
4 Zielsetzung | 185 |
5 Forschungsdesign | 186 |
6 Konzeptionsphase | 187 |
6.1 Anforderungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie an dieelektronische Abwicklung behördlicher Genehmigungsverfahren | 187 |
6.2 Rahmenkonzept zur integrierten Dienstleistungsmodellierung | 189 |
6.3 Vorgehensmodell zur Konzeption und Implementierungvon elektronischen Verfahrensabwicklungen im öffentlichen Sektor | 190 |
7 Implementierungsphase | 192 |
7.1 Dienstebasierte Architektur | 192 |
7.2 Exemplarischer Kernprozess zur Dienstleistungsmodellierung | 193 |
7.3 Portalkomponente | 195 |
8 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf | 197 |
9 Literaturverzeichnis | 198 |
h.IM – Health Incident Model: Inzidentbasierte Modellierung von Gesundheitsdienstleistungen | 202 |
1 Einleitung | 202 |
2 Anforderungen und Ziele | 204 |
3 State of the Art | 205 |
4 Inzidentbasierter Lösungsansatz | 207 |
5 Grundlegende Konzepte des Metamodells | 208 |
5.1 Metamodellstruktur – Übersicht | 208 |
5.2 Inzident | 211 |
5.3 Ausprägungskombination | 211 |
5.4 Modul | 212 |
5.5 Lösungsansatz | 213 |
5.6 Akteur | 213 |
5.7 Aktivität | 214 |
5.8 Abhängigkeitsregeln | 215 |
5.9 Formalisierung des Konzepts | 217 |
6 Diskussion und Ausblick | 220 |
7 Literaturverzeichnis | 221 |
Rekonstruktion eines klinischen Behandlungspfads mithilfe domänenspezifischer Erweiterungen einer Geschäftsprozess modellierungssprache: Anwendungsfall und Sprachkonzepte | 223 |
1 Einleitung | 223 |
2 Anwendungsfall und korrespondierende Anforderungen | 226 |
2.1 Beschreibung des Anwendungsfalls | 226 |
2.2 Zentrale Anforderungen | 228 |
3 Betrachtung verwandter Modellierungsansätze | 229 |
4 Spracherweiterungen | 230 |
5 Rekonstruktionsergebnisse und Sprachevaluation | 234 |
6 Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick | 237 |
7 Literaturverzeichnis | 238 |
Teil IV: Modellierung von IT-Dienstleistungen | 241 |
Zwischen Kundenindividualität undStandardisierung – Konzept und Referenz-Datenstruktur eines konfigurierbaren IT-Produktmodells | 242 |
1 Einführung | 242 |
2 Forschungsprozess | 244 |
3 Leistungsvereinbarungen kontinuierlich anpassbarhalten | 245 |
4 Dreistufig zum kundenindividuellenDienstleistungsverhältnis | 246 |
5 IT-Produktstruktur im Referenz-Datenmodell | 248 |
5.1 Beschreibung ausgewählter Entitätstypen | 248 |
5.2 Entitätstypbeziehungen | 252 |
6 Themennahe Referenzmodelle im IT-Service-Management | 259 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 260 |
8 Literaturverzeichnis | 261 |
Leistungsmodellierung als Voraussetzung für Produktionsplanung und -steuerung (PPS) für die Bereitstellung von IT-Services | 265 |
1 Ausgangssituation und Ziel des Beitrags | 265 |
2 Forschungsvorgehen | 266 |
3 PPS-Systeme zur Bereitstellung von IT-Services | 267 |
4 Daten der PPS zur Bereitstellung von IT-Services | 269 |
4.1 Teilestamm und Stücklisten | 269 |
4.2 Arbeitspläne und Arbeitsplätze | 272 |
5 Funktionen der PPS zur Bereitstellung von IT-Services | 273 |
5.1 Programmplanung | 273 |
5.2 Mengenplanung | 274 |
5.3 Termin- und Kapazitätsplanung | 275 |
5.4 Auftragsveranlassung und -überwachung | 275 |
6 Möglichkeiten und Grenzen des PPS-Einsatzes | 276 |
7 Literaturverzeichnis | 277 |
Autorenverzeichnis | 279 |