Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Axiomenverzeichnis | 23 |
Verzeichnis der Mengendefinitionen | 27 |
Verzeichnis der Konsistenzbedingungen | 28 |
Formelverzeichnis | 30 |
1 Einleitung | 32 |
2 Von EDI zu IDI – ein Paradigmen-wechsel | 36 |
2.1 Ausgangssituation und Problemstellung | 36 |
2.1.1 EDI-Grundlagen | 36 |
2.1.2 Schwächen des klassischen EDI | 38 |
2.1.3 Sich wandelnde Anforderungen an den elektronischen Geschäftsdatenaustausch | 40 |
2.2 Status quo des elektronischen Geschäftsdatenaustausches | 43 |
2.2.1 Electronic Business using XML (ebXML) | 43 |
2.2.2 Ontologiebasierte Ansätze | 45 |
2.3 Forschungsidee: Intelligent Data Interchange (IDI) | 49 |
2.4 Einsatzmöglichkeiten für IDI-Agenten | 54 |
2.5 Notationshinweise | 58 |
3 Ontologiearchitektur und -sprache | 61 |
3.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau | 61 |
3.2 Grundlagen der ontologischen Wissensrepräsentation | 62 |
3.2.1 Wissen und Wissensrepräsentation – Begriffsklärung | 62 |
3.2.2 Ontologien als Wissensspeicher | 64 |
3.3 Ontologiestruktur der IDI-Architektur | 70 |
3.3.1 Öffentliche vs. private Ontologien: Evaluation möglicher Architekturvarianten | 70 |
3.3.2 Individuenkategorien | 73 |
3.3.3 GBox | 74 |
3.3.4 LBox | 76 |
3.3.5 Zusammenfassende Bewertung | 78 |
3.4 IDI-Repräsentationssprache | 80 |
3.4.1 Grundlagen logikbasierter Repräsentationssprachen | 80 |
3.4.2 Beschreibungslogik | 86 |
3.4.3 Konstruktoren | 92 |
3.4.4 Axiome | 105 |
4 Ontologieinhalte und -vokabular | 111 |
4.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau | 111 |
4.2 Geschäftsdatensyntax | 111 |
4.2.1 Syntaxwissen – ein informaler Überblick | 112 |
4.2.2 Formatkategorien | 113 |
4.2.3 Strukturelementtypen | 115 |
4.2.4 Positionsbestimmung von Strukturelementen | 122 |
4.2.5 Optionalität von Bedeutungseinheiten | 129 |
4.2.6 Wiederholungen | 132 |
4.3 Geschäftsdatensemantik | 133 |
4.3.1 Semantikwissen – ein informaler Überblick | 133 |
4.3.2 Ableitung der semantischen Spezifikationsmittel | 135 |
4.3.3 Semantische Spezifikationsmittel | 137 |
4.3.4 Codierung von Geschäftsinhalten | 149 |
4.3.5 Konzepte mit einer gemeinsamen semantischen Basis | 150 |
4.4 Geschäftsdatenpragmatik und Interaktions-protokolle | 154 |
4.4.1 Geschäftsdatenpragmatik | 154 |
4.4.2 Interaktionsprotokolle | 162 |
4.4.3 Metaprotokolle | 172 |
5 Ontologisches Matching | 190 |
5.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau | 190 |
5.2 Grundlagen des ontologischen Matchings | 191 |
5.2.1 Matching und Mapping – Begriffsklärung | 191 |
5.2.2 Grundlegende Matchingansätze | 194 |
5.3 IDI-Ansatz für das ontologische Matching | 202 |
5.3.1 Extensionale vs. intensionale Äquivalenz | 202 |
5.3.2 Äquivalenzbedingungen und -indikatoren | 204 |
5.3.3 Methodische Grundlagen | 206 |
5.3.4 Primäre vs. sekundäre Äquivalenzindikatoren und Matchingprozess | 210 |
5.4 Reduktion des Suchraums durch Hypothesenfalsifikation | 213 |
5.4.1 Formale Definition der Hypothesenmengen H0 und H1 | 213 |
5.4.2 Notwendige Äquivalenzbedingungen | 214 |
5.5 Äquivalenzindikatoren | 219 |
5.5.1 Bezeichnerkoeffizient | 219 |
5.5.2 Attributkoeffizient | 231 |
5.5.3 Taxonomiekoeffizient | 232 |
5.5.4 Graphenbasierter Äquivalenzindikator | 235 |
5.5.5 Mereologiekoeffizient | 240 |
5.5.6 RA-Relevanz | 242 |
5.6 Äquivalenzkoeffizient | 244 |
5.6.1 Berechnungsmethode | 244 |
5.6.2 Äquivalenzund Inäquivalenzfunktion | 252 |
5.7 Heterogenitätsüberwindung | 254 |
5.7.1 Heterogenitätsursachen und -effekte | 254 |
5.7.2 Heterogenitätsketten | 257 |
5.7.3 Strategien zur Heterogenitätsüberwindung | 262 |
5.7.4 Geschäftsdatentransformation | 289 |
6 Anwendungsbeispiel | 291 |
6.1 Beschreibung des Anwendungsbeispiels | 291 |
6.2 LBox des Verladers | 292 |
6.2.1 EDIFACT-Beispielnachricht | 292 |
6.2.2 Interaktionsebene: Protokoll "Laderaumsuche" | 298 |
6.2.3 Syntaxebene | 303 |
6.2.4 Semantikebene | 315 |
6.3 LBox des Fuhrunternehmers | 326 |
6.3.1 XML-Beispielnachricht | 326 |
6.3.2 Interaktionsebene: Protokoll "Laderaumnachfrage" | 329 |
6.3.3 Syntaxebene | 332 |
6.3.4 Semantikebene | 336 |
6.4 Matchingbeispiele | 346 |
6.4.1 Protokollmatching | 346 |
6.4.2 Hypothesenfalsifikation auf der Semantikebene | 353 |
6.4.3 Ontologisches Matching: Berechnung der Äquivalenzindikatoren | 357 |
6.4.4 Beispiele zur Heterogenitätsüberwindung | 376 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 381 |
Anhang A: Literaturverzeichnis | 384 |
Anhang B: Verzeichnis der IDI-Illokutionen | 410 |
Anhang C: Sachverzeichnis | 420 |