Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Kapitel 1 – Einfu?hrung | 13 |
1.1 Persönlichkeit, Charakter, Temperament | 14 |
1.2 Sieben Bereiche zur Beschreibung von Persönlichkeit | 16 |
1.3 Persönlichkeit und Individualität | 17 |
1.4 Vorläufer der Persönlichkeitspsychologie | 19 |
1.5 Psychognostische Verfahren als vorwissenschaftliche Methoden der Persönlichkeitsforschung | 24 |
Zusammenfassung | 28 |
Fragen | 28 |
Kapitel 2 – Freuds psychoanalytische Theorie der Persönlichkeit | 29 |
2.1 Entstehungsgeschichte der Psychoanalyse | 30 |
2.2 Aufbau und Struktur der Persönlichkeit | 32 |
2.3 Entstehung von Angst | 34 |
2.4 Abwehrmechanismen und Sublimierung | 35 |
2.5 Persönlichkeitsentwicklung: Phasenlehre und Ödipuskomplex | 38 |
2.6 Bewertung | 42 |
Zusammenfassung | 44 |
Fragen | 45 |
Kapitel 3 – Psychoanalytische Ansätze in der Zeit nach Freud | 47 |
3.1 Die Bedeutung der fru?hen Beziehungen | 48 |
3.2 Defensive Strategien | 59 |
3.3 Bewertung | 62 |
Zusammenfassung | 64 |
Fragen | 65 |
Kapitel 4 – Behavioristische Ansätze | 67 |
4.1 John B. Watson (1878–1958) | 68 |
4.2 Clark L. Hull (1884–1952) | 73 |
4.3 Burrhus F. Skinner (1904–1990) | 79 |
4.4 Bewertung | 85 |
Zusammenfassung | 87 |
Fragen | 88 |
Kapitel 5 – Soziale Lerntheorie | 89 |
5.1 Julian B. Rotter (1916–2014) | 90 |
5.2 Albert Bandura (geboren 1925) | 99 |
5.3 Walter Mischel (geboren 1930) | 106 |
5.4 Bewertung | 108 |
Zusammenfassung | 109 |
Fragen | 110 |
Kapitel 6 – Kognitive Persönlichkeitstheorien | 111 |
6.1 Die Theorie der persönlichen Konstrukte von George A. Kelly (1905–1967) | 112 |
6.2 Konstruktiver Alternativismus | 116 |
6.3 Erfassung von persönlichen Konstrukten | 117 |
6.4 Fixierte Rollentherapie | 121 |
6.5 Die Rezeption von Kelly in der aktuellen Persönlichkeitspsychologie | 123 |
6.6 Bewertung | 125 |
Zusammenfassung | 126 |
Fragen | 127 |
Kapitel 7 – Theorien zum Selbstkonzept | 129 |
7.1 Selbstkonzept und Selbstschemata | 131 |
7.2 Funktionen des Selbstkonzepts | 134 |
7.3 Stabilität des Selbstkonzepts | 134 |
7.4 Pluralität in der Selbstkonzeption | 137 |
7.5 Quellen des Selbstkonzepts | 139 |
7.6 Selbstwertgefu?hl und Selbstwertschätzung | 141 |
7.7 Selbstwertgefu?hl und psychosoziales Wohlbefinden | 143 |
7.8 Bewertung | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
Fragen | 145 |
Kapitel 8 – Humanistische Persönlichkeitstheorien | 147 |
8.1 Zur Geschichte der Humanistischen Psychologie | 148 |
8.2 Carl R. Rogers (1902–1987) | 149 |
8.3 Abraham H. Maslow (1908–1970) | 158 |
8.4 Existenzialistische Persönlichkeitstheorie | 161 |
8.5 Bewertung | 162 |
Zusammenfassung | 164 |
Fragen | 165 |
Kapitel 9 – Neohumanistische Ansätze | 167 |
9.1 Die Theorie der Selbstdetermination | 168 |
9.2 Positive Psychologie | 178 |
9.3 Bewertung | 180 |
Zusammenfassung | 181 |
Fragen | 181 |
Kapitel 10 – Konstitutionspsychologische Ansätze | 183 |
10.1 Ernst Kretschmer (1888–1964) | 185 |
10.2 William H. Sheldon (1898–1977) | 191 |
10.3 Vermittlungsfaktoren fu?r den Zusammenhang zwischen Körperbau und Temperament | 198 |
10.4 Bewertung des konstitutionspsychologischen Ansatzes | 199 |
Zusammenfassung | 200 |
Fragen | 200 |
Kapitel 11 – Eigenschaftstheorie | 201 |
11.1 Das Konzept der Eigenschaft | 202 |
11.2 Erfassung von Eigenschaften | 203 |
11.3 Stabilität | 212 |
11.4 Konsistenz | 214 |
11.5 Bewertung | 219 |
Zusammenfassung | 220 |
Fragen | 221 |
Kapitel 12 – Ausgewählte eigenschaftstheoretische Konzepte | 223 |
12.1 Das Drei-Faktoren-Modell der Persönlichkeit von Eysenck | 224 |
12.2 Extraversion, Neurotizismus und Psychotizismus als grundlegende Persönlichkeitsdimensionen | 225 |
12.3 Hierarchischer Aufbau der grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen | 226 |
12.4 Zur biologischen Basis der grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen von Eysenck | 228 |
12.5 Bewertung von Eysencks Persönlichkeitstheorie | 232 |
12.6 Der psycholexikalische Ansatz | 233 |
12.7 Fu?nf-Faktoren-Modelle der Persönlichkeit | 235 |
12.8 Facetten der Big-Five-Faktoren nach Costa und McCrae | 236 |
12.9 Bewertung der Fu?nf-Faktoren-Modelle im Rahmen des psycholexikalischen Ansatzes | 237 |
Zusammenfassung | 239 |
Fragen | 240 |
Anhang | 241 |
Literatur | 243 |
Glossar | 258 |
Sachregister | 271 |