Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung, Forschungsgegenstand und Fragestellung | 12 |
1.1 Wissenschaftsblogs und Blogosphäre | 12 |
1.2 Welche Rolle spielen Blogs für die Wissenschaft? | 14 |
1.3 Problemaufriss: Scienceblogs und Boundary-Work | 17 |
2 Das Abgrenzungsproblem der Wissenschaft und das Konzept von wissenschaftlichen Grenzziehungsprozessen (Boundary-Work-Ansatz) | 21 |
2.1 Ausgangspunkt: Konstruktivistische Wissenschaftssoziologie20 und die Trennung von Wissenschaft und Sozialem | 23 |
2.2 Das Demarcation Problem in der wissenschaftssoziologischen Forschung | 26 |
2.3 Der Boundary-Work-Ansatz nach Thomas Gieryn | 28 |
2.4 John Tyndall und sein doppeltes Boundary-Work | 34 |
2.5 Der Fall der ‚Kalten Fusion‘ (cold fusion) als Musterfall für ‚bad science‘ | 39 |
2.6 Die andere Seite der Wissenschaft: Nichtwissenschaft und Unwissenschaft | 42 |
3 Echte und falsche Wissenschaft: Zur Reaktualisierung einer Unterscheidung im Internet | 46 |
3.1 „Pseudo-“: Historische Vorläufer der Trennung von echtem und falschem Wissen | 46 |
3.2 Die Asymmetrisierung von „Pseudo“ und seine epistemolgische Verwendung | 48 |
3.3 Historische Konstellationen: Boundary-Work am Beispiel von Rassentheorien | 49 |
3.4 Moderne Konstellationen: Boundary-Work im Zeitalter des New Age | 53 |
3.5 Echte und falsche Wissenschaft im Zeitalter digitalisierter Kommunikationen | 55 |
4 Empirischer Teil: Praktiken der Grenzziehung in Scienceblogs | 67 |
4.1 Methodisches Vorgehen und Fallauswahl | 67 |
4.1.1 Rekonstruktive Sozialforschung und objektive Hermeneutik | 67 |
4.1.2 Sequenzanalytisches Vorgehen | 70 |
4.1.3 Fallauswahl | 74 |
4.2 Mathlog: „Einstein und die Cranks“ | 76 |
4.2.1 Vorbemerkungen | 76 |
4.2.2 Scienceblogs: Normalerweise wissenschaftlich | 80 |
4.2.3 Die Konstruktion unterschiedlicher Varianten von Einstein-Gegnerschaft | 85 |
4.2.4 Die Abgrenzung des Bloggers gegenüber den Einstein-Gegnern | 89 |
4.2.5 Die Einführung eines binären Antagonismus: Analyse der Kommentierung im Anschluss an das Blogposting | 91 |
4.2.6 Öffentliches Auslachen: Zusammenfassung und erste Strukturhypothese | 100 |
4.2.7 Erster Kommentar eines ‚Anderen‘ | 104 |
4.2.8 Der Beginn einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung? | 107 |
4.2.9 Exkurs zu formalen Eigenschaften der Blogkommunikation | 108 |
4.2.10 Über Cranks: Ausschluss durch Einschluss | 112 |
4.2.11 Die Abwertung von Referenzen: „Bild-Zeitung der Wissenschaftsmagazine“ | 114 |
4.2.12 Himalaya-hohe Berge an Evidenz: Das Abblocken einer wissenschaftlichen Diskussion | 117 |
4.3 Astrodicticum Simplex: „Dieter Broers erklärt den ‚Synchronisationsstrahl‘“ | 120 |
4.3.1 Vorbemerkungen | 120 |
4.3.2 Auftritt als Wissenschaftler und mysteriöser Gegenstand | 122 |
4.3.3 Geschichtenerzähler und Betrüger: Öffentliche Sichtbarmachung von Unwissenschaft | 125 |
4.3.4 Gammablitze: Fachliche Expertise vs. esoterische Schwurbelei | 128 |
4.3.5 Dein Publikum, mein Publikum | 131 |
4.3.6 Stundenlanger Spaß (ironische Anschlüsse) | 134 |
4.3.7 Die Korrektur des Sciencebloggers vor den Augen ‚paranormaler Sonderlinge‘ | 137 |
4.3.8 Die Einmischung der ‚Anderen‘: Der Beginn einer Kontroverse | 140 |
4.3.9 Dem Gegner am Rockzipfel hängen: Die Politisierung der Veröffentlichungspraxis | 143 |
4.3.10 Fakten, Fakten, Fakten | 146 |
4.3.11 Wissenschaftsparasiten: Zu wenig verständliche Wissenschaftskommunikation | 153 |
4.3.12 Bornierte Wissenschaftler und ‚Andere‘ | 155 |
4.3.13 Wissenschaft und ‚alternatives‘ Wissen | 162 |
4.4 PRIMAKLIMA: „Gott und Scienceblogs“ | 163 |
4.4.1 Vorbemerkungen | 163 |
4.4.2 „Gott und Scienceblogs“: Gegensatz oder Reihung? | 164 |
4.4.3 Scienceblogs als komplexer Bühnenraum | 167 |
4.4.4 Projekt Scienceblogs | 169 |
4.4.5 Eine Peergroup: Papst Benedikt und Richard Dawkins (Bildanalyse) | 172 |
4.4.6 Klarstellung 1: (Natur-)Wissenschaft als Grundlage der Scienceblogs | 174 |
4.4.7 Klarstellung 2: Atheismus als Ausdruck einer differenzierten Gesellschaft | 176 |
4.4.8 Klarstellung 3: Atheismus auf dem Markt der Weltanschauungen | 177 |
4.4.9 Klarstellung 4: Weltanschaulich neutrale und freie Blogs als Grundlage von Scienceblogs | 178 |
4.4.10 Wissenschaft ist (k)eine Weltanschauung | 180 |
4.4.11 Kommentierung: Weltanschauung und Wissenschaft, wer steht wo? | 183 |
4.5 Fallübersicht und fallspezifische Paradoxien | 186 |
4.6 Fallübergreifende Strategien und Muster der Grenzziehungsprozesse bei Scienceblogs | 190 |
4.6.1 Vorbemerkungen | 190 |
4.6.2 Echte und falsche Wissenschaft als Leitunterscheidung | 191 |
4.6.3 Imaginäre Dritte in diffusen Umwelten | 196 |
4.6.4 Symbolische Exklusion des eingeschlossenen ‚Anderen‘ und aktivistisches Wissenschaftsselbst | 200 |
4.6.5 Wissenschaftliche Normalität und Anomalisierungsstrategien | 205 |
5 Grenzziehungen Revisited: Sozialtheoretische Bezüge und Überlegungen zur Funktion des Boundary-Work in wissenschaftlichen Weblogs | 212 |
5.1 Wissenssoziologische Anschlussmöglichkeiten | 213 |
5.1.1 Die Legitimierungsfunktion wissenschaftlicher Selbstbeschreibungen | 213 |
5.1.2 Wissenssoziologie und Verschwörungstheorien | 214 |
5.1.3 Bezug zu Fallanalysen der Scienceblogs | 216 |
5.2 Differenzierungstheoretische Anschlussmöglichkeiten | 220 |
5.2.1 Funktionssysteme der Gesellschaft: Selbst- und Fremdbeschreibungen | 220 |
5.2.2 Reflexionstheorien als Spezialfall wissenschaftlicher Selbstbeschreibungen | 222 |
5.2.3 Plädoyer für eine erweiterte und modifizierte Fassung von wissenschaftlichen Selbst- und Fremdbeschreibungen | 224 |
5.2.4 Exkurs zur Frage der Zuordnung von Selbst- und Fremdbeschreibungen in Funktionssystemen | 227 |
5.2.5 Beschreibungen der Wissenschaft und die Produktion von selbst und fremd | 230 |
5.2.6 Digitale Inklusion als neuer Modus der Teilhabe an der Wissenschaftskommunikation? | 231 |
5.2.7 Unwissenschaft: Die Konstitution diffuser Umwelten in Scienceblogs | 234 |
5.2.8 Zwischen System und Umwelt: Blogs als parasitäre Systeme in den ‚Randzonen‘ der Wissenschaft | 240 |
5.3 Poststrukturalistische Anschlussmöglichkeiten | 244 |
5.3.1 Das ausgeschlossene Andere als konstitutives Außen | 244 |
5.3.2 Unwissenschaft als konstitutives Außen der Wissenschaft | 245 |
6 Fazit | 249 |
Literaturverzeichnis | 252 |