Geleitwort | 6 |
Dank | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 15 |
2 Die Zentralität von Wissen und die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für den gesellschaftlichen Wandel | 25 |
2.1 Daniel Bell – Die nachindustrielle Gesellschaft | 26 |
2.2 Manuel Castells’ Konzept der Netzwerkgesellschaft | 29 |
2.3 Die Wissensgesellschaft bei Nico Stehr | 34 |
3 Soziologische Ungleichheitsforschung | 40 |
3.1 Einführung in die Ungleichheitsforschung – Grundlegende Begriffe und Ansätze | 40 |
3.1.1 Der Klassenbegriff bei Marx | 42 |
3.1.2 Max Weber – Klasse und Stand als entscheidende Ordnungsprinzipien | 45 |
3.1.3 Theodor Geiger und das Schichtmodell | 50 |
3.1.4 Funktionalistische Schichtungstheorie | 51 |
3.2 Neuere Ansätze der Ungleichheitsforschung – Zwischen Strukturierung und Differenzierung | 54 |
3.2.1 Anschlüsse an die Begriffe von Klasse, Stand und Schicht | 54 |
3.2.2 Strukturierung und Entstrukturierung | 57 |
3.2.3 Neue Klassenmodelle: Erik Olin Wright und John Goldthorpe | 58 |
3.2.4 Milieuansätze | 62 |
3.2.5 Lebensstilkonzepte und die »Omnivorousness«-Debatte | 72 |
4 Habitus, Kapital und sozialer Raum – Theoretischer Rahmen | 86 |
4.1 Das Habituskonzept | 86 |
4.1.1 Hintergrund des Habituskonzepts | 88 |
4.1.2 Erwin Panofsky und Marcel Mauss | 90 |
4.1.3 Habitus bei Pierre Bourdieu | 94 |
4.2 Der soziale Raum | 104 |
4.3 Die verschiedenen Formen des Kapitals | 109 |
4.4 Anknüpfungen an Bourdieu – Kapitalformen in Auseinandersetzung mit Informations- und Kommunikationstechnologien | 117 |
5 Forschungsfeld Digital Divide | 121 |
5.1 Einleitung zum Begriff Digital Divide | 121 |
5.2 Die Wissenskluftforschung | 125 |
5.2.1 Die Wissensklufthypothese in ihrer ursprünglichen Fassung | 125 |
5.2.2 Anknüpfungspunkte der Forschung – Weiterentwicklungen und Kritik | 127 |
5.3 Forschung zur digitalen Spaltung | 134 |
5.3.1 Frühe Zugangsforschung | 135 |
5.3.2 Von der Zugangsperspektive zur Second Digital Divide | 138 |
5.3.3 Mehrebenenmodelle I: Das »Access Rainbow«-Modell | 141 |
5.3.4 Mehrebenenmodelle II: Jan van Dijks »Access«-Modell | 147 |
5.4 Aktuelle Bestandsaufnahmen digitaler Ungleichheiten | 163 |
5.4.1 Geschlecht | 164 |
5.4.2 Alter/Generation | 165 |
5.4.3 »Race«/»Ethnicity« | 168 |
5.4.4 Region/Global Digital Divide | 170 |
5.4.5 Bildung, sozioökonomischer Status und Einkommen | 174 |
5.4.6 Disability Divide | 180 |
5.4.7 Nichtnutzung | 182 |
6 Empirische Analyse digitaler Ungleichheiten | 185 |
6.1 Einführung und Darstellung der Stichprobe | 185 |
6.2 Primäre Dimensionen digitaler Ungleichheiten | 189 |
6.2.1 Aspekte des Zugangs | 189 |
6.2.2 First Digital Divide: Ungleiche Zugangsmöglichkeiten | 198 |
6.2.3 Zusammenfassung | 220 |
6.3 Sekundäre Dimensionen digitaler Ungleichheiten | 221 |
6.3.1 Aspekte der Internetnutzung | 222 |
6.3.2 Second Digital Divide: Dimensionen ungleicher Internetnutzung | 241 |
6.3.3 Bandbreite und Umfang der Internetnutzung | 265 |
6.3.4 Zusammenfassung | 268 |
7 Empirische Analyse der partizipativen Internetpraktiken | 272 |
7.1 Partizipation im »Web 2.0« | 273 |
7.2 Participatory Gap – Bisherige Forschung | 283 |
7.3 Der Raum der partizipativen Internetpraktiken | 288 |
7.3.1 Achsen und Cluster: Partizipation/Nicht-Partizipation und soziales Kapital/kulturelles Kapital als entscheidende Strukturierungsdimensionen | 291 |
7.3.2 Drei Typen partizipativer Internetpraktiken | 302 |
7.3.3 Zusammenfassung | 307 |
8 Schlussbetrachtung | 311 |
Literatur | 326 |