Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Kapitel 1: Einleitung, Definitionen und Modellierung | 14 |
I. Einleitung | 14 |
II. Von demokratischen Prozessen | 20 |
III. Von der Informationsgesellschaft | 25 |
1. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) | 26 |
2. Der informationsgesellschaftliche Paradigmenwechsel | 31 |
3. Besonderheiten digitaler Interaktionen | 35 |
4. Die Übergangsphase in die Informationsgesellschaft | 41 |
IV. Drei Grundachsen zur theoretischen Demokratieanalyse | 50 |
1. Wer beteiligt sich an der Wahrheitsfindung und Rechtserkenntnis? | 50 |
2. Wie gestaltet sich die Regierungsform? | 57 |
3. Was für eine Art von Bürgerlichkeit bringt der zugrunde liegende Gesellschaftsvertrag hervor? | 64 |
Kapitel 2: Acht Entwicklungsszenarien der Demokratie in der Informationsgesellschaft | 75 |
I. Von der Polis-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 77 |
1. Theoretische Grundlagen der Polis-Demokratie | 77 |
2. Entwicklung der Polis-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 84 |
a) Digitale Deliberation in virtuellen Kommunen | 84 |
b) Wo der Gleichgesinnte nur einen „Klick“ entfernt ist | 89 |
3. Folgen der Entwicklung der Polis-Demokratie | 96 |
II. Von der Cyber-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 103 |
1. Theoretische Grundlagen der Cyber-Demokratie | 104 |
2. Entwicklung der Cyber-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 111 |
3. Folgen der Entwicklung der Cyber-Demokratie | 113 |
III. Von der plebiszitären Führerdemokratie in der Informationsgesellschaft | 116 |
1. Theoretische Grundlagen der plebiszitären Führerdemokratie | 116 |
2. Entwicklung der plebiszitären Führerdemokratie in der Informationsgesellschaft | 121 |
3. Folgen der Entwicklung der plebiszitären Führerdemokratie | 122 |
IV. Von der Big-Brother-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 127 |
1. Theoretische Grundlagen der Big-Brother-Demokratie | 127 |
2. Entwicklung der Big-Brother-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 130 |
3. Folgen der Entwicklung der Big-Brother-Demokratie | 134 |
V. Von der ökonomischen Demokratie in der Informationsgesellschaft | 138 |
1. Theoretische Grundlagen der ökonomischen Demokratie | 138 |
2. Entwicklung der ökonomischen Demokratie in der Informationsgesellschaft | 142 |
a) Die digitale Wirtschaft | 143 |
b) Digitale Marktmechanismen in der ökonomischen Demokratie | 146 |
3. Folgen der Entwicklung der ökonomischen Demokratie | 150 |
a) Zersplitterung der Öffentlichkeit | 150 |
b) Infotainment und kommerzielle Skaleneffekte | 155 |
VI. Von der Knopfdruck-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 160 |
1. Theoretische Grundlagen der Knopfdruck-Demokratie | 161 |
2. Entwicklung der Knopfdruck-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 166 |
a) Verzerrungen im Spiegelbild durch ungleichen Zugang | 166 |
b) IKT sind rasend schnell, demokratische Willensbildung extrem langsam | 169 |
3. Folgen der Entwicklung der Knopfdruck-Demokratie | 170 |
VII. Von der römischen Republik in der Informationsgesellschaft | 174 |
1. Theoretische Grundlagen der römischen Republik | 174 |
a) Rom und das Prinzip der Republik | 174 |
b) Wie Publizität und Öffentlichkeit die Sittlichkeit fördert | 179 |
c) Wie Herrschafts- und Abhängigkeitsverhältnisse die Verwirklichung der Publizität einschränken | 182 |
2. Entwicklung der römischen Republik in der Informationsgesellschaft | 185 |
3. Folgen der Entwicklung der römischen Republik | 191 |
VIII. Von der Matrix-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 192 |
1. Theoretische Grundlagen der Matrix-Demokratie | 193 |
2. Entwicklung der Matrix-Demokratie in der Informationsgesellschaft | 196 |
a) Informationsstrukturierung als Feineinstellung zwischen Prosa und Ja/Nein | 197 |
b) Künstliche Intelligenz, um die Wertneutralität des Systems sicherzustellen | 207 |
c) Konkordanzdemokratische Methoden für die Intermediation des Gemeinwillens | 214 |
3. Folgen der Entwicklung der Matrix-Demokratie | 221 |
Kapitel 3: Schlussfolgerungen und Ausblick | 227 |
I. Schlussfolgerungen | 227 |
II. Ausblick | 235 |
1. Renovierung des Parteiensystems und Rolle der Massenmedien | 236 |
2. Entwicklung von demokratiefördernden IKT-Anwendungen | 244 |
3. Revision der Grenzen zwischen direkter und repräsentativer Demokratie | 253 |
4. Die digitale Spaltung während und nach dem Übergang in die Informationsgesellschaft | 259 |
5. Sicherheitsgesetzgebung und Privatsphärenschutz | 268 |
Zusammenfassung | 275 |
Literaturverzeichnis | 281 |
Sachwortverzeichnis | 303 |