Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
A. Einleitung | 14 |
I. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 14 |
II. Das Phänomen in der Praxis | 16 |
III. Wettbewerbsvorteile der Unternehmen der öffentlichen Hand | 20 |
IV. Auswirkungen der Betätigung auf die Wirtschaft | 22 |
V. Vollzugsdefizite | 23 |
B. Die objektiv-rechtlichen Vorgaben im Kommunal- und Haushaltsrecht | 25 |
I. § 67 DGO | 25 |
II. Die kommunalrechtlichen Voraussetzungen im Einzelnen | 26 |
1. Das wirtschaftliche Unternehmen | 26 |
2. Errichtungsakt oder Betrieb | 27 |
3. Der öffentliche Zweck | 28 |
4. Rechtfertigung bzw. Erforderlichkeit | 31 |
5. Leistungsfähigkeit und Bedarf | 32 |
6. Subsidiaritätsklausel | 32 |
7. Markterkundungsverfahren | 35 |
8. Tätigkeit außerhalb des Gemeindegebietes | 35 |
9. Nichtwirtschaftliche Betriebe | 36 |
10. Verhältnismäßigkeit der Betätigung (OVG Münster) | 36 |
III. § 65 BHO/LHO | 38 |
C. Der wettbewerbsrechtliche Unterlassungsanspruch gegen öffentliche Konkurrenzwirtschaft | 39 |
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung bis 2002 | 39 |
1. Fallgruppe Rechtsbruch | 40 |
2. Die Marktzutrittsregelungen für die öffentliche Hand | 41 |
3. Die Kritik an der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte | 42 |
a) Die sog. par condicio concurrentium | 43 |
b) Differenzen zum Öffentlichen Recht | 43 |
c) Die Rechtswegfrage | 44 |
II. Die neuere Rechtsprechung des BGH | 45 |
1. Die Neukonzeption der Fallgruppe „Rechtsbruch“ | 45 |
2. Die „Elektroarbeiten“-Entscheidung | 46 |
3. Die „Altautoverwertung“-Entscheidung | 47 |
4. Reaktionen auf die Rechtsprechungsänderung | 48 |
III. Das neue UWG | 49 |
1. Die Neukonzeption der Generalklausel | 49 |
2. Die Fallgruppe Rechtsbruch, § 4 Nr. 11 UWG n. F. | 49 |
a) Einwände des Bundesrates und der Opposition im Bundestag | 50 |
b) Folgen der Neuregelung | 52 |
IV. Verbleibende Anwendungsbereiche des Wettbewerbsrechts gegen die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand | 53 |
V. Kartellrechtliche Unterlassungsansprüche | 56 |
D. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz gegen kommunale Konkurrenzwirtschaft | 58 |
I. Die Ansicht der Rechtsprechung zum Schutznormcharakter der Nachfolgeregelungen von § 67 DGO | 59 |
II. Die objektive Auslegung | 63 |
1. Objektive oder subjektive Methode | 63 |
2. Die Modifikation der Schutznormtheorie | 65 |
a) Objektive Anhaltspunkte | 66 |
aa) Anhaltspunkte im Wortlaut | 67 |
bb) Das „umgebende Normgefüge“ | 69 |
cc) Fazit | 70 |
b) Die Bedeutung des Verfassungsrechts | 71 |
aa) Die landesverfassungsrechtlichen Mittelstandsartikel | 71 |
bb) Vermutung für Schutznorm wegen Art. 19 Abs. 4 GG | 72 |
cc) Grundrechtsrelevanz und Schutznormtheorie | 74 |
III. Fazit | 78 |
E. Die Berufsfreiheit als Abwehrrecht gegen Einwirkungen auf den Wettbewerb | 79 |
I. Berufstätigkeit und öffentliche Konkurrenzwirtschaft | 79 |
II. Die mittelbar-faktischen Beeinträchtigungen der Berufsfreiheit | 80 |
1. Die sonstigen Fallgruppen im Einzelnen | 81 |
a) Staatliche Informationstätigkeit | 81 |
b) Staatliche Subventionierung | 82 |
c) Öffentliche Auftragsvergabe | 82 |
2. Die Problematik des modernen Eingriffsbegriffs | 83 |
a) Der Eingriff im herkömmlichen Sinne | 83 |
b) Versuche zur Konkretisierung des modernen Eingriffsbegriffs | 84 |
aa) Einzelne Kriterien | 85 |
(1) Finalität | 85 |
(2) Unmittelbarkeit | 86 |
(3) Intensität | 87 |
(a) Probleme des Intensitätskriteriums | 88 |
(b) Die Kriterien der Unerträglichkeit und Unzumutbarkeit | 89 |
(c) Bagatellvorbehalt | 90 |
(4) Gesamtbewertung der Kriterien | 90 |
bb) Schutzzweckdiskussionen | 91 |
cc) Der dogmatische Ansatz der neueren Rechtsprechung | 93 |
c) Dogmatische Strukturierung des Grundrechtstatbestandes bei mittelbar-faktischen Beeinträchtigungen | 94 |
aa) Schutzbereich und Eingriff | 95 |
bb) Das Verhältnis zwischen Tatbestand und Rechtfertigung | 98 |
(1) Die enge Tatbestandstheorie | 99 |
(2) Die weite Tatbestandstheorie | 100 |
(3) Die Rechtsprechung zu den mittelbar-faktischen Beeinträchtigungen im Lichte der Tatbestandstheorien | 102 |
(a) Grundrechtsausgestaltung im Glykolbeschluss | 103 |
(b) Die Tatbestandsinterpretation im Glykolbeschluss | 106 |
(c) Kritik | 106 |
(4) Tatbestandsinterpretation und Rechtfertigung | 107 |
cc) Fazit | 110 |
3. Der Grundrechtstatbestand von Art. 12 Abs. 1 GG in den Fällen der Wettbewerbsbeeinträchtigungen | 111 |
a) Allgemeine Erwägungen zur Auslegung der Berufsfreiheit | 111 |
b) Die objektiv berufsregelnde Tendenz | 112 |
aa) Die Rechtsprechung zu den sog. Lenkungssteuern | 113 |
bb) Die weitere Verwendung dieses Kriteriums in sonstigen Fällen | 113 |
cc) Die Überprüfung von Realakten anhand der objektiv berufsregelnden Tendenz | 115 |
dd) Fazit | 116 |
c) Abschichtung der irrelevanten Einwirkungen | 117 |
aa) Schutz der wettbewerbsbestimmenden Faktoren | 118 |
bb) Chance und Freiheit | 121 |
d) Fazit | 122 |
III. Rechtfertigung bei Wettbewerbsbeeinträchtigungen | 122 |
1. Der Gesetzesvorbehalt bei Subventionen | 123 |
2. Der Gesetzesvorbehalt bei staatlichen Verbraucherinformationen | 124 |
3. Besonderheiten des Gesetzesvorbehalts bei mittelbar-faktischen Beeinträchtigungen | 125 |
4. Bestimmtheitsanforderungen | 127 |
IV. Allgemeine Ergebnisse zur Grundrechtserheblichkeit mittelbar-faktischer Einwirkungen auf den Wettbewerb | 129 |
F. Die Berufsfreiheit als Abwehrrecht gegen öffentliche Konkurrenzwirtschaft | 130 |
I. Eingriffsrelevante Maßnahme | 130 |
II. Die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts | 132 |
III. Kritik an dieser Rechtsprechung | 134 |
1. Gleichbehandlung von privater und öffentlicher Konkurrenz | 134 |
a) Grundrechtsschutz gegen Konkurrenz | 134 |
b) Vergleichbarkeit von privater und öffentlicher Konkurrenzwirtschaft | 135 |
aa) Fehlende Gleichartigkeit der faktischen Auswirkungen | 135 |
bb) Kein Grundrechtsschutz der öffentlichen Hand | 136 |
(1) Gewerbefreiheit der öffentlichen Hand | 136 |
(2) Die herrschende Gegenauffassung | 137 |
(3) Gemischt-wirtschaftliche Unternehmen | 137 |
c) Fazit | 139 |
2. Der Bezug auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 140 |
3. Intensitäts-Argument | 141 |
4. Weitere grundrechtsdogmatische Ungenauigkeiten | 142 |
5. Fazit | 143 |
IV. Die Schutzrichtung der Berufsfreiheit im Hinblick auf öffentliche Konkurrenzwirtschaft | 144 |
1. Wortlaut des Art. 12 Abs. 1 GG | 144 |
2. Die Bezüge zur „Wirtschaftsverfassung“ und Entstehungsgeschichte des Art. 12 Abs. 1 GG | 145 |
a) Der Streit um die Wirtschaftsverfassung | 146 |
aa) Soziale Marktwirtschaft und Grundgesetz | 146 |
bb) Die These der gemischten Wirtschaftsverfassung | 147 |
cc) Die These von der „wirtschaftspolitischen Neutralität“ | 148 |
dd) Weitere Entwicklung | 149 |
(1) Art. 109 GG | 149 |
(2) Art. 1 Abs. 3 Staatsvertrag 1990 | 150 |
(3) Landesverfassungsrecht | 150 |
(4) Gemeinschaftsrecht | 151 |
ee) Fazit | 151 |
b) Öffentliche Konkurrenzwirtschaft in der Wirtschaftsordnung des Grundgesetzes | 152 |
aa) Wettbewerb als notwendiges Verfassungsprinzip? | 152 |
bb) Historisch vorgesehene Rolle der öffentlichen Konkurrenzwirtschaft | 154 |
cc) Verfassungsaussagen zur wirtschaftlichen Betätigung der öffentlichen Hand | 155 |
(1) Sozialisierung | 155 |
(2) Finanzmonopole und indirekte Hinweise auf Fiskalbetriebe | 155 |
dd) Fremdkörper oder Systemimmanenz? | 157 |
c) Folgen der Nichtregelung | 157 |
3. Faktische Berufsregelung durch nicht „marktkonforme“ Konkurrenzwirtschaft | 158 |
4. Weitere Verfassungsaussagen | 161 |
a) Das Sozialstaatsprinzip | 162 |
b) Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 163 |
c) Das Steuerstaatsprinzip | 166 |
d) Das Verteilungsschema des Grundgesetzes | 168 |
aa) Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft | 168 |
bb) Subsidiaritätsprinzip | 170 |
cc) Die objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte | 171 |
dd) Kompetenzverteilung durch Gesetzesvorbehalt | 175 |
ee) Fazit | 176 |
e) Gemeinwohlverpflichtung und Wettbewerbsteilnahme | 177 |
f) Der Staat als Konkurrent | 181 |
5. Zwischenfazit | 184 |
6. Bagatellvorbehalt | 186 |
V. Rechtfertigung des „Eingriffs durch Konkurrenz“ | 189 |
1. Die Nachfolgeregelungen des § 67 Abs. 1 DGO | 189 |
a) Einhaltung des gesetzlichen Rahmens | 189 |
b) Verhältnismäßigkeit | 190 |
aa) Die Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsprinzips bei mittelbar-faktischen Eingriffen in die Berufsausübungsfreiheit | 190 |
bb) Abwägung mit fiskalischen Interessen | 191 |
cc) Abwägung mit den Interessen der Gemeinde | 192 |
dd) Abwägung mit dem Sozialstaatsprinzip | 193 |
ee) Nebengeschäfte | 193 |
2. § 65 BHO/LHO | 194 |
G. Ausblick | 196 |
H. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 199 |
Literaturverzeichnis | 201 |
Sachwortverzeichnis | 225 |