Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Digitalisierung und Evaluation: Eine Positionsbestimmung (Susan Harris-Huemmert, Philipp Pohlenz & Lukas Mitterauer) | 7 |
(R)Evolution in der Datenauswertung. Durch Digitalisierung neue Impulse für die Evaluation schaffen (Armin Egetenmeier, Sebastian Krieg, Miriam Hommel,Ulrike Maier & Axel Löffler) | 15 |
1 Digitalisierung und Evaluation | 15 |
2 Projekt AkaMikon | 16 |
2.1 Erhobene Offline-Daten | 16 |
2.2 Auswertung der Offline-Daten | 17 |
2.3 Konsequenzen | 18 |
3 Online-Kurs Mathematik | 18 |
3.1 Merkmale des Online-Kurses Mathematik | 19 |
3.2 Bekanntmachung und Verfügbarkeit des Online-Kurses | 20 |
3.3 Erhobene Online-Daten und erste Erfahrungen | 20 |
4 Resultierende Forschungsfragen und erste Auswertungen | 21 |
4.1 Forschungsfragen aus Online-Daten | 21 |
4.2 Forschungsfragen aus der Verknüpfung von Online- mit Offline-Daten | 22 |
4.3 Probleme und Grenzen der Auswertung | 22 |
4.4 Erste Auswertungen der Online-Daten | 24 |
5 Fazit | 25 |
Danksagung | 26 |
Literatur | 27 |
Analyse studentischer Interaktionen in onlinebasierten Lernsettings (Elske Ammenwerth & Werner O. Hackl) | 29 |
1 Hintergrund | 29 |
2 Zielsetzung des Beitrags | 30 |
3 Methodik | 30 |
3.1 Fallstudie | 30 |
3.2 Datenerhebung und Datenauswertung | 32 |
4 Ergebnisse | 33 |
4.1 Interaktion der Studierenden | 33 |
4.2 Indikatoren zum Lernprozess | 37 |
5 Diskussion | 37 |
Literatur | 38 |
Digitale Transformation und Hochschullehre. Konsequenzen für die didaktische und evaluative Gestaltung (Karl-Heinz Gerholz) | 41 |
1 Hinführung: Digitale Transformation und Folgerungen für die Hochschullehre | 41 |
2 Konturierung des Bildungszieles von Hochschulen im Zuge einer Outcome-Orientierung | 42 |
3 Veränderungen im Beschäftigungssystem durch die digitaleTransformation | 43 |
4 Didaktische Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Zuge der digitalen Transformation: Das LERN-Modell | 48 |
5 Ausblick: Kriterien der Evaluation nach dem LERN-Modell | 52 |
Literatur | 53 |
Digitales Peer Review in der Hochschullehre. Wie eine Evaluationsmethode den Lernprozess direkt unterstützt (Elisabeth Katzlinger, Michael A. Herzog & Leonore Franz) | 57 |
1 Einleitung | 57 |
2 Evaluation im Hochschulkontext | 58 |
3 Studienhintergrund und Lernszenarien | 60 |
4 Peer Review als Lernmethode | 61 |
5 Ergebnisse der Peer-Review-Evaluationen | 64 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 66 |
Literatur | 67 |
Blended Evaluation in digital gestützter Lehre (Fabian Mundt & Timo Hoyer) | 71 |
1 Das Blended-Learning-Modell e:t:p:M® | 71 |
2 Die drei Komponenten der Blended Evaluation | 72 |
2.1 Online-Umfrage (summativ) | 73 |
2.2 Gruppendiskussion mit den Mentor/inn/en (formativ) | 73 |
2.3 Learning Analytics (formativ) | 74 |
3 Exemplarische Auswertung des Wintersemesters 2014/2015 | 75 |
3.1 Datensatz | 75 |
3.2 Geometrische Modellierung (multiple Faktorenanalyse) | 77 |
3.3 Drei Studierendenprofile | 81 |
4 Resümee | 83 |
Literatur | 83 |
Reflect.UP-App. Situative und kontextbezogene Evaluation des Studieneinstiegs (Alexander Knoth, Alexander Kiy & Ina Müller) | 85 |
1 Einführung: Zwischen Selbstreflexion und Evaluation | 85 |
2 Kontext: Studieneingangsphase | 86 |
3 Der Akteur: knowledgeable und reflective | 88 |
4 Kompetenzraster und Fragengenerierung | 89 |
5 Entwicklungs- und Implementationprozess | 90 |
5.1 Architektur und Funktionalität der Applikation | 91 |
5.2 Rollouts und Entwicklungskooperationen | 92 |
6 Ergebnisse: Reflect.UP im praktischen Einsatz | 94 |
6.1 Fragensequenzierung im Semesterverlauf | 95 |
6.2 Kompetenzbereiche | 96 |
7 Fazit und forschungskontextueller Ausblick | 99 |
Literatur | 100 |
Wie lässt sich eine Qualitätssicherung von MOOC-basierten Online-Curricula implementieren? Erfahrungen von Kiron Open Higher Education aus dem Verbundvorhaben INTEGRAL² (Hannes Niedermeier, Florian Rampelt & Ronny Röwert) | 103 |
1 Zugang zu hochwertigen Bildungsangeboten als nachhaltiges Entwicklungsziel | 103 |
1.1 Das Studienmodell von Kiron Open Higher Education als digitaler Lösungsansatz zur Öffnung von Hochschulbildung | 104 |
1.2 Umgang mit Herausforderungen bei der Nutzung und Anrechnung von MOOC-basierten Online-Curricula | 105 |
2 Grundprinzipien der akademischen Qualitätssicherung Kirons | 106 |
2.1 Einhaltung internationaler Standards | 107 |
2.2 Kooperation und Partnerschaften | 108 |
2.3 Transparenz und Kommunikation | 110 |
2.4 Konstante Verbesserungsprozesse | 110 |
2.5 Nachhaltige Implementierung von Anrechnungsverfahren | 111 |
3 Exemplarische Darstellung von Qualitätssicherungswerkzeugen | 112 |
3.1 Äquivalenzanalysen | 112 |
3.2 Kiron MOOklets | 114 |
4 Ausblick | 115 |
5 Fazit | 117 |
Literatur | 118 |
Learning Analytics – Potenziale von Academic-Analytics-Systemen für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (Klaus Wannemacher, Anna Sophie Beise & Leonore Schulze-Meeßen) | 121 |
1 Potenziale von Learning Analytics für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre | 121 |
2 Anwendungssysteme als Datenlieferanten für analytische Auswertungen | 124 |
3 Der Beitrag von Learning Analytics zur Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre | 126 |
4 Learning Analytics an Hochschulen als voraussetzungsvolles Unterfangen – mit nicht intendierten Nebenfolgen? | 128 |
Literatur | 130 |
Learning Analytics auf Modulebene bei Nutzung von Moodle. Den Lernprozess durch Mediennutzung kleinteilig beobachten (Sandro Leuchter) | 133 |
1 Einführung | 133 |
1.1 Moodle | 133 |
1.2 Learning Tools Interoperability Interface | 134 |
2 Methodik | 135 |
2.1 Medien als Lernmaterialien | 135 |
2.1.1 Offline-Benutzung | 136 |
2.1.2 Thematische Granularität | 136 |
2.1.3 Dilemma: Usability vs. Beobachtbarkeit | 136 |
2.1.4 Google Slides bieten eine Lösung | 137 |
2.2 Integration in Moodle | 137 |
2.3 Folienzugriff über Online-Forum | 139 |
2.3.1 Die „Same Origin Policy“ | 141 |
3 Ergebnisse | 142 |
3.1 Auswertung | 143 |
4 Ausblick | 144 |
Danksagung | 145 |
Literatur | 145 |
Vom Output zum Impact: Evaluationder Wirksamkeit von Strategien der Digitalisierung für die Hochschule (Barbara Getto, Annamaria Köster & Michael Kerres) | 147 |
1 Einführung | 147 |
2 Entwicklung von E-Learning an Hochschulen | 147 |
3 Strategieentwicklung am Beispiel der UDE | 150 |
3.1 Entwicklung des E-Learning | 150 |
3.2 Eckpunkte der E-Learning-Strategie | 151 |
4 Evaluation der E-Learning-Strategie der UDE | 152 |
4.1 Studierendenbefragung | 153 |
4.2 Befragung der Lehrenden | 156 |
5 Ziele und Wirksamkeit von Digitalisierungsstrategien | 156 |
5.1 Profilbildung oder Modernisierung? | 157 |
5.2 Vom Output zum Impact | 157 |
6 Schluss | 159 |
Literatur | 159 |
Autorinnen und Autoren | 161 |