Sie sind hier
E-Book

Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen

Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext

AutorKarim Fereidooni
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl395 Seiten
ISBN9783658136161
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Karim Fereidooni untersucht, ob und in welchem Ausmaß ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund an ihrem Arbeitsplatz Diskriminierung bzw. Rassismus erfahren. Der Autor analysiert, welche Bewältigungsstrategien (angehende) LehrerInnen anwenden, um trotz dieser Erfahrungen weiterhin als Lehrkraft tätig sein zu können. Er geht auch der Frage nach, warum andere Lehrkräfte keinerlei Diskriminierungs- bzw. Rassismuserfahrungen im Berufskontext machen. Diese Studie ist die erste im deutschsprachigen Raum, die sich explizit mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ReferendarInnen und LehrerInnen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen beschäftigt. 

Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung15
1.1 Aufbau der Studie18
1.2 Bevölkerungsstruktur der BRD20
1.3 Kritik gesellschaftlicher Benennungspraxen22
1.4 Selbstpositionierung des Verfassers36
1.5 Subjektive Bedeutsamkeit von Erfahrungen39
2 Diskriminierung und Rassismus4643
2.1 Was ist Diskriminierung?43
2.1.1 Formen von Diskriminierung43
2.1.2 Diskriminierungrelevante Differenzkategorien dieser Studie44
2.2 Was ist Rassismus?44
2.2.1 Formen von Rassismus45
2.2.2 Rassismusrelevante Differenzkategorien dieser Studie45
2.3 Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus46
3 Stand der wissenschschaftlichen Forschung47
3.1 Allgemeine Studien zu Lehrkräften „mit Migrationshintergrund“ inder BRD47
3.2 Rassismuskritische Studien zu Lehrer*innen „mit Migrationshintergrund“ in der BRD55
3.3 Allgemeine Studien zu Lehrer*innen „of Color“ in Großbritannien,Kanada und den USA58
3.4 Rassismuskritische Studien zu Lehrer*innen „of Color“ in Großbritannien62
4 Methodik66
4.1 Begründung des Forschungsdesigns66
4.2 Quantitative Untersuchungsmethode67
4.3 Qualitative Untersuchungsmethode69
4.4 Zusammenführung quantitativer und qualitativer Daten72
5 Forschungsfragen74
5.1 Quantitativer Teil74
5.2 Qualitativer Teil74
5.2.1 Interviewpartner*innen mit (rassistischer) Diskriminierungserfahrung75
5.2.2 Interviewpartner*innen ohne (rassistische) Diskriminierungserfahrung75
6 Quantitativer Teil77
6.1 Inwiefern unterscheiden sich die Untersuchungsteilnehmer*innenvoneinander?77
6.1.1 „Demographische Daten“81
6.1.2 „Herkunft“86
6.1.3 „Sprache“89
6.1.4 „Religion“91
6.1.5 „Sozialisatorischer Sozialstatus“96
6.1.6 „Daten für den qualitativen Teil der Studie“101
6.1.7 Ergebnisdiskussion102
6.2 Erfahren die Untersuchungsteilnehmer*innen (rassistische) Diskriminierung?115104
6.2.1 Selbsteinschätzung bezüglich der (rassistischen) Diskriminierung105
6.2.2 Zeitpunkt der (rassistischen) Diskriminierung106
6.2.3 Nennung der (rassistisch) diskriminierenden Person106
6.2.4 Art der (rassistischen) Diskriminierung111
6.2.5 Häufigkeit der (rassistischen) Diskriminierung112
6.2.6 Psychische Auswirkungen der (rassistischen) Diskriminierung112
6.2.7 Reaktion auf die (rassistische) Diskriminierung113
6.2.8 Tatsächliche Hilfeleistung bei (rassistischer) Diskriminierung115
6.2.9 Gewünschte Hilfeleistung bei (rassistischer) Diskriminierung117
6.2.10 „Benachteiligungsempfinden“129119
6.2.10.1 „Herkunft“119
6.2.10.1.1 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen120
6.2.10.1.2 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen120
6.2.10.1.3 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen121
6.2.10.1.4 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen121
6.2.10.2 Leistung122
6.2.10.2.1 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen122
6.2.10.2.2 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen123
6.2.10.2.3 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen123
6.2.10.2.4 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen124
6.2.10.2.5 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen124
6.2.10.2.6 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen125
6.2.10.2.7 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- undRassismuserfahrungen126
6.2.10.2.8 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen126
6.2.11 „Expert*innentum“ für den Lehrer*innenberuf127
6.2.11.1 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungsund Rassismuserfahrungen von ihren „deutschstämmigen“Schüler*innen als Expert*innen anerkannt?128
6.2.11.2 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „deutschstämmigen“ Schüler*innenals Expert*innen anerkannt?129
6.2.11.3 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „deutschstämmigen“ Schüler*innenals Expert*innen anerkannt?130
6.2.11.4 Horizontale Analyse I: Werden (angehende) Lehrer*innen von ihren„deutschstämmigen“ Schüler*innen als Expert*innen anerkannt?130
6.2.11.5 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs und Rassismuserfahrungen von ihren „allochthonen“ Schüler*innenals Expert*innen anerkannt?131
6.2.11.6 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „allochthonen“ Schüler*innen als Expert*innen anerkannt?132
6.2.11.7 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „allochthonen“ Schüler*innen alsExpert*innen anerkannt?132
6.2.11.8 Horizontale Analyse II: Werden (angehende) Lehrer*innen von ihren„allochthonen“ Schüler*innen als Expert*innen anerkannt?133
6.2.11.9 Vertikale Analyse I: Werden (angehende) Lehrer*innen von ihren Schüler*innen „mit und ohne Migrationshintergrund“ als Expert*innen anerkannt?134
6.2.11.10 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs und Rassismuserfahrungen von „deutschstämmigen“ Eltern als Lehrpersonen akzeptiert?135
6.2.11.11 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von „deutschstämmigen“ Eltern als Lehrpersonen akzeptiert?136
6.2.11.12 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von „deutschstämmigen“ Eltern als Lehrperson akzeptiert?136
6.2.11.13 Horizontale Analyse III: Werden (angehende) Lehrer*innen von„deutschstämmigen“ Eltern als Lehrperson akzeptiert?137
6.2.11.14 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs und Rassismuserfahrungen von Eltern „mit Migrationshintergrund“als Lehrperson akzeptiert?138
6.2.11.15 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Eltern „mit Migrationshintergrund“ als Lehrperson akzeptiert?138
6.2.11.16 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Eltern „mit Migrationshintergrund“ als Lehrpersonen akzeptiert?139
6.2.11.17 Horizontale Analyse IV: Werden (angehende) Lehrer*innen vonEltern mit „Migrationshintergrund“ als Lehrpersonen akzeptiert?139
6.2.11.18 Vertikale Analyse II: Werden Lehrkräfte von Eltern mit und ohne„Migrationshintergrund“ als Lehrperson akzeptiert?140
6.2.12 Ergebnisdiskussion141
6.3 Welcher Zusammenhang existiert zwischen (rassistischer)Diskriminierung145 und personenbezogenen Merkmalen?145
6.3.1 Diskriminierung und „demographische Daten“146
6.3.1.1 Diskriminierung und Geschlecht146
6.3.1.2 Diskriminierung und Geburtszeitraum147
6.3.1.3 Diskriminierung und Schulform147
6.3.1.4 Diskriminierung und Berufserfahrung148
6.3.1.5 Diskriminierung und Unterrichtsfächer148
6.3.1.6 Diskriminierung und Einwohner*innenzahl des Schulstandortes149
6.3.2 (Rassistische) Diskriminierung und „Herkunft“149
6.3.2.1 (Rassistische) Diskriminierung und Staatsangehörigkeit150
6.3.2.2 (Rassistische) Diskriminierung und Geburtsstaat151
6.3.3 (Rassistische) Diskriminierung und „Sprache“153
6.3.3.1 (Rassistische) Diskriminierung und Muttersprache(n)153
6.3.3.2 (Rassistische) Diskriminierung und Sprachkompetenz154
6.3.3.3 (Rassistische) Diskriminierung und Akzentsprachigkeit155
6.3.4 (Rassistische) Diskriminierung und „Religion“156
6.3.4.1 (Rassistische) Diskriminierung und Religionszugehörigkeit156
6.3.4.2 (Rassistische) Diskriminierung und Einhaltung derreligionsbezogenen Genuss- und Kleidungsvorschriften157
6.3.4.3 (Rassistische) Diskriminierung und Gottesdienstbesuch158
6.3.4.4 (Rassistische) Diskriminierung und Kopftuchtragen158
6.3.5 Diskriminierung und „sozialisatorischer Sozialstatus“158
6.3.5.1 Diskriminierung und Berufstätigkeit des Vaters159
6.3.5.2 Diskriminierung und Berufstätigkeit der Mutter159
6.3.5.3 Diskriminierung und elterliche Berufstätigkeit160
6.3.6 (Rassistische) Diskriminierung und Interviewbereitschaft161
6.3.7 Ergebnisdiskussion161
7 Qualitativer Teil: Interviewpartner*innen mit (rass.)Diskriminierungserfahrung164
7.1 Begründung der Auswahl der Interviewpartner*innen164
7.2 Was verstehen die Interviewpartner*innen unter Diskriminierung?175166
7.3 Formen (rassistischer) Diskriminierung170
7.3.1 Konstruktion von „Fremd- und Andersartigkeit“170
7.3.2 Zuschreibung fachlicher Inkompetenz175
7.3.3 Konstruktion doppelter Standards178
7.3.4 Konstruktion doppelter „Andersartigkeit“180
7.3.5 Abwertung der Religion184
7.3.6 Abwertung der Sprache190
7.3.6.1 Vorwurf mangelnder Sprachkenntnisse191
7.3.6.2 Sprachverbote und Sprachhierarchien193
7.3.6.3 Akzentsprachigkeit197
7.3.7 Direkte (rassistische) Diskriminierung202
7.3.8 Institutionelle (rassistische) Diskriminierung204
7.3.8.1 Kopftuchverbotsgesetze204
7.3.8.2 Mangelnde Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse210
7.3.9 Ergebnisdiskussion212
7.4 Bewältigungsstrategien254214
7.4.1 Anpassung214
7.4.2 Authentizität215
7.4.3 Idealismus217
7.4.4 Distanzierung219
7.4.5 Resignation220
7.4.6 Ergebnisdiskussion222
7.5 Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen274222
7.5.1 Schüler*innen223
7.5.2 Eltern der Schüler*innen224
7.5.3 Kolleg*innen226
7.5.4 Vorgesetzte228
7.5.5 Ergebnisdiskussion229
7.6 Mehrsprachigkeit281231
7.7 Aussehen283234
7.8 Reformvorschläge284236
8 Qualitativer Teil: Interviewpartner*innen ohne (rass.)Diskriminierungserfahrung238
8.1 Begründung der Auswahl der Interviewpartner*innen238
8.2 Was verstehen die Interviewpartner*innen unter Diskriminierung?287240
8.3 Formen (rassistischer) Diskriminierung243
8.3.1 Konstruktion von „Fremd- und Andersartigkeit“243
8.3.2 Zuschreibung fachlicher Inkompetenz247
8.3.3 Konstruktion doppelter Standards249
8.3.4 Konstruktion doppelter „Andersartigkeit“256
8.3.5 Abwertung der Religion257
8.3.6 Abwertung der Sprache259
8.3.6.1 Vorwurf mangelnder Sprachkenntnisse260
8.3.6.2 Sprachverbote und Sprachhierarchien261
8.3.6.3 Akzentsprachigkeit262
8.3.7 Direkte (rassistische) Diskriminierung317264
8.3.8 Institutionelle (rassistische) Diskriminierung270
8.3.9 Ergebnisdiskussion271
8.4 Bewältigungsstrategien324272
8.4.1 Anpassung272
8.4.2 Authentizität272
8.4.3 Idealismus273
8.4.4 Distanzierung273
8.4.5 Resignation274
8.4.6 Ergebnisdiskussion277
8.5 Schwierigkeit der Thematisierung (rassistischer) Diskriminierung277
8.5.1 Blame the Victim277
8.5.2 Verharmlosung280
8.5.3 Verleugnung281
8.5.4 Unsicherheit285
8.5.5 Eingeständnis288
8.5.6 Ergebnisdiskussion289
8.6 Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen349294
8.6.1 Schüler*innen294
8.6.2 Eltern der Schüler*innen297
8.6.3 Kolleg*innen297
8.6.4 Vorgesetzte298
8.6.5 Ergebnisdiskussion298
8.7 Mehrsprachigkeit299
8.8 Aussehen307
8.9 Reformvorschläge309
9 Ergebnisdiskussion311
9.1 Präsentation ausgewählter Ergebnisse beider Interviewgruppen311
9.2 Präsentation ausgewählter quantitativer und qualitativer Ergebnisse312
10 Schluss317
Wie habe ich auszusehen in dem Raum Schule?318
Welche „Herkunft“ muss ich in dem Raum Schule besitzen?318
Welche Religion muss ich in dem Raum Schule haben?319
Wie habe ich zu sprechen in dem Raum Schule?319
Wie habe ich mich zu verhalten in dem Raum Schule?319
Wer bestimmte die soziale Position innerhalb des Raumes Schule?320
Wer darf Regeln aufstellen, die für die übrigen Beteiligten Gültigkeitbesitzen und wer muss sich an die aufgestellten Regeln halten?320
Wer wird von den Vorgesetzten, Kolleg*innen, Schüler*innen und derenEltern als (il)legitime*r Akteur*in im Raum Schule wahrgenommen?320
Literatur324
Abkürzungsverzeichnis384
Anhang auf OnlinePLUS386

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...