Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Aufbau der Studie | 18 |
1.2 Bevölkerungsstruktur der BRD | 20 |
1.3 Kritik gesellschaftlicher Benennungspraxen | 22 |
1.4 Selbstpositionierung des Verfassers | 36 |
1.5 Subjektive Bedeutsamkeit von Erfahrungen | 39 |
2 Diskriminierung und Rassismus46 | 43 |
2.1 Was ist Diskriminierung? | 43 |
2.1.1 Formen von Diskriminierung | 43 |
2.1.2 Diskriminierungrelevante Differenzkategorien dieser Studie | 44 |
2.2 Was ist Rassismus? | 44 |
2.2.1 Formen von Rassismus | 45 |
2.2.2 Rassismusrelevante Differenzkategorien dieser Studie | 45 |
2.3 Unterscheidung zwischen Diskriminierung und Rassismus | 46 |
3 Stand der wissenschschaftlichen Forschung | 47 |
3.1 Allgemeine Studien zu Lehrkräften „mit Migrationshintergrund“ inder BRD | 47 |
3.2 Rassismuskritische Studien zu Lehrer*innen „mit Migrationshintergrund“ in der BRD | 55 |
3.3 Allgemeine Studien zu Lehrer*innen „of Color“ in Großbritannien,Kanada und den USA | 58 |
3.4 Rassismuskritische Studien zu Lehrer*innen „of Color“ in Großbritannien | 62 |
4 Methodik | 66 |
4.1 Begründung des Forschungsdesigns | 66 |
4.2 Quantitative Untersuchungsmethode | 67 |
4.3 Qualitative Untersuchungsmethode | 69 |
4.4 Zusammenführung quantitativer und qualitativer Daten | 72 |
5 Forschungsfragen | 74 |
5.1 Quantitativer Teil | 74 |
5.2 Qualitativer Teil | 74 |
5.2.1 Interviewpartner*innen mit (rassistischer) Diskriminierungserfahrung | 75 |
5.2.2 Interviewpartner*innen ohne (rassistische) Diskriminierungserfahrung | 75 |
6 Quantitativer Teil | 77 |
6.1 Inwiefern unterscheiden sich die Untersuchungsteilnehmer*innenvoneinander? | 77 |
6.1.1 „Demographische Daten“ | 81 |
6.1.2 „Herkunft“ | 86 |
6.1.3 „Sprache“ | 89 |
6.1.4 „Religion“ | 91 |
6.1.5 „Sozialisatorischer Sozialstatus“ | 96 |
6.1.6 „Daten für den qualitativen Teil der Studie“ | 101 |
6.1.7 Ergebnisdiskussion | 102 |
6.2 Erfahren die Untersuchungsteilnehmer*innen (rassistische) Diskriminierung?115 | 104 |
6.2.1 Selbsteinschätzung bezüglich der (rassistischen) Diskriminierung | 105 |
6.2.2 Zeitpunkt der (rassistischen) Diskriminierung | 106 |
6.2.3 Nennung der (rassistisch) diskriminierenden Person | 106 |
6.2.4 Art der (rassistischen) Diskriminierung | 111 |
6.2.5 Häufigkeit der (rassistischen) Diskriminierung | 112 |
6.2.6 Psychische Auswirkungen der (rassistischen) Diskriminierung | 112 |
6.2.7 Reaktion auf die (rassistische) Diskriminierung | 113 |
6.2.8 Tatsächliche Hilfeleistung bei (rassistischer) Diskriminierung | 115 |
6.2.9 Gewünschte Hilfeleistung bei (rassistischer) Diskriminierung | 117 |
6.2.10 „Benachteiligungsempfinden“129 | 119 |
6.2.10.1 „Herkunft“ | 119 |
6.2.10.1.1 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 120 |
6.2.10.1.2 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 120 |
6.2.10.1.3 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 121 |
6.2.10.1.4 „Herkunftsbezogenes“ Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen | 121 |
6.2.10.2 Leistung | 122 |
6.2.10.2.1 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 122 |
6.2.10.2.2 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 123 |
6.2.10.2.3 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 123 |
6.2.10.2.4 Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden (angehender)Lehrer*innen | 124 |
6.2.10.2.5 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 124 |
6.2.10.2.6 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen | 125 |
6.2.10.2.7 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- undRassismuserfahrungen | 126 |
6.2.10.2.8 Nachfrage: Leistungsbezogenes Benachteiligungsempfinden(angehender) Lehrer*innen | 126 |
6.2.11 „Expert*innentum“ für den Lehrer*innenberuf | 127 |
6.2.11.1 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungsund Rassismuserfahrungen von ihren „deutschstämmigen“Schüler*innen als Expert*innen anerkannt? | 128 |
6.2.11.2 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „deutschstämmigen“ Schüler*innenals Expert*innen anerkannt? | 129 |
6.2.11.3 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „deutschstämmigen“ Schüler*innenals Expert*innen anerkannt? | 130 |
6.2.11.4 Horizontale Analyse I: Werden (angehende) Lehrer*innen von ihren„deutschstämmigen“ Schüler*innen als Expert*innen anerkannt? | 130 |
6.2.11.5 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs und Rassismuserfahrungen von ihren „allochthonen“ Schüler*innenals Expert*innen anerkannt? | 131 |
6.2.11.6 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „allochthonen“ Schüler*innen als Expert*innen anerkannt? | 132 |
6.2.11.7 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von ihren „allochthonen“ Schüler*innen alsExpert*innen anerkannt? | 132 |
6.2.11.8 Horizontale Analyse II: Werden (angehende) Lehrer*innen von ihren„allochthonen“ Schüler*innen als Expert*innen anerkannt? | 133 |
6.2.11.9 Vertikale Analyse I: Werden (angehende) Lehrer*innen von ihren Schüler*innen „mit und ohne Migrationshintergrund“ als Expert*innen anerkannt? | 134 |
6.2.11.10 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs und Rassismuserfahrungen von „deutschstämmigen“ Eltern als Lehrpersonen akzeptiert? | 135 |
6.2.11.11 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von „deutschstämmigen“ Eltern als Lehrpersonen akzeptiert? | 136 |
6.2.11.12 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von „deutschstämmigen“ Eltern als Lehrperson akzeptiert? | 136 |
6.2.11.13 Horizontale Analyse III: Werden (angehende) Lehrer*innen von„deutschstämmigen“ Eltern als Lehrperson akzeptiert? | 137 |
6.2.11.14 Werden (angehende) Lehrer*innen mit und ohne Diskriminierungs und Rassismuserfahrungen von Eltern „mit Migrationshintergrund“als Lehrperson akzeptiert? | 138 |
6.2.11.15 Werden (angehende) Lehrer*innen ohne Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Eltern „mit Migrationshintergrund“ als Lehrperson akzeptiert? | 138 |
6.2.11.16 Werden (angehende) Lehrer*innen mit Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Eltern „mit Migrationshintergrund“ als Lehrpersonen akzeptiert? | 139 |
6.2.11.17 Horizontale Analyse IV: Werden (angehende) Lehrer*innen vonEltern mit „Migrationshintergrund“ als Lehrpersonen akzeptiert? | 139 |
6.2.11.18 Vertikale Analyse II: Werden Lehrkräfte von Eltern mit und ohne„Migrationshintergrund“ als Lehrperson akzeptiert? | 140 |
6.2.12 Ergebnisdiskussion | 141 |
6.3 Welcher Zusammenhang existiert zwischen (rassistischer)Diskriminierung145 und personenbezogenen Merkmalen? | 145 |
6.3.1 Diskriminierung und „demographische Daten“ | 146 |
6.3.1.1 Diskriminierung und Geschlecht | 146 |
6.3.1.2 Diskriminierung und Geburtszeitraum | 147 |
6.3.1.3 Diskriminierung und Schulform | 147 |
6.3.1.4 Diskriminierung und Berufserfahrung | 148 |
6.3.1.5 Diskriminierung und Unterrichtsfächer | 148 |
6.3.1.6 Diskriminierung und Einwohner*innenzahl des Schulstandortes | 149 |
6.3.2 (Rassistische) Diskriminierung und „Herkunft“ | 149 |
6.3.2.1 (Rassistische) Diskriminierung und Staatsangehörigkeit | 150 |
6.3.2.2 (Rassistische) Diskriminierung und Geburtsstaat | 151 |
6.3.3 (Rassistische) Diskriminierung und „Sprache“ | 153 |
6.3.3.1 (Rassistische) Diskriminierung und Muttersprache(n) | 153 |
6.3.3.2 (Rassistische) Diskriminierung und Sprachkompetenz | 154 |
6.3.3.3 (Rassistische) Diskriminierung und Akzentsprachigkeit | 155 |
6.3.4 (Rassistische) Diskriminierung und „Religion“ | 156 |
6.3.4.1 (Rassistische) Diskriminierung und Religionszugehörigkeit | 156 |
6.3.4.2 (Rassistische) Diskriminierung und Einhaltung derreligionsbezogenen Genuss- und Kleidungsvorschriften | 157 |
6.3.4.3 (Rassistische) Diskriminierung und Gottesdienstbesuch | 158 |
6.3.4.4 (Rassistische) Diskriminierung und Kopftuchtragen | 158 |
6.3.5 Diskriminierung und „sozialisatorischer Sozialstatus“ | 158 |
6.3.5.1 Diskriminierung und Berufstätigkeit des Vaters | 159 |
6.3.5.2 Diskriminierung und Berufstätigkeit der Mutter | 159 |
6.3.5.3 Diskriminierung und elterliche Berufstätigkeit | 160 |
6.3.6 (Rassistische) Diskriminierung und Interviewbereitschaft | 161 |
6.3.7 Ergebnisdiskussion | 161 |
7 Qualitativer Teil: Interviewpartner*innen mit (rass.)Diskriminierungserfahrung | 164 |
7.1 Begründung der Auswahl der Interviewpartner*innen | 164 |
7.2 Was verstehen die Interviewpartner*innen unter Diskriminierung?175 | 166 |
7.3 Formen (rassistischer) Diskriminierung | 170 |
7.3.1 Konstruktion von „Fremd- und Andersartigkeit“ | 170 |
7.3.2 Zuschreibung fachlicher Inkompetenz | 175 |
7.3.3 Konstruktion doppelter Standards | 178 |
7.3.4 Konstruktion doppelter „Andersartigkeit“ | 180 |
7.3.5 Abwertung der Religion | 184 |
7.3.6 Abwertung der Sprache | 190 |
7.3.6.1 Vorwurf mangelnder Sprachkenntnisse | 191 |
7.3.6.2 Sprachverbote und Sprachhierarchien | 193 |
7.3.6.3 Akzentsprachigkeit | 197 |
7.3.7 Direkte (rassistische) Diskriminierung | 202 |
7.3.8 Institutionelle (rassistische) Diskriminierung | 204 |
7.3.8.1 Kopftuchverbotsgesetze | 204 |
7.3.8.2 Mangelnde Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse | 210 |
7.3.9 Ergebnisdiskussion | 212 |
7.4 Bewältigungsstrategien254 | 214 |
7.4.1 Anpassung | 214 |
7.4.2 Authentizität | 215 |
7.4.3 Idealismus | 217 |
7.4.4 Distanzierung | 219 |
7.4.5 Resignation | 220 |
7.4.6 Ergebnisdiskussion | 222 |
7.5 Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen274 | 222 |
7.5.1 Schüler*innen | 223 |
7.5.2 Eltern der Schüler*innen | 224 |
7.5.3 Kolleg*innen | 226 |
7.5.4 Vorgesetzte | 228 |
7.5.5 Ergebnisdiskussion | 229 |
7.6 Mehrsprachigkeit281 | 231 |
7.7 Aussehen283 | 234 |
7.8 Reformvorschläge284 | 236 |
8 Qualitativer Teil: Interviewpartner*innen ohne (rass.)Diskriminierungserfahrung | 238 |
8.1 Begründung der Auswahl der Interviewpartner*innen | 238 |
8.2 Was verstehen die Interviewpartner*innen unter Diskriminierung?287 | 240 |
8.3 Formen (rassistischer) Diskriminierung | 243 |
8.3.1 Konstruktion von „Fremd- und Andersartigkeit“ | 243 |
8.3.2 Zuschreibung fachlicher Inkompetenz | 247 |
8.3.3 Konstruktion doppelter Standards | 249 |
8.3.4 Konstruktion doppelter „Andersartigkeit“ | 256 |
8.3.5 Abwertung der Religion | 257 |
8.3.6 Abwertung der Sprache | 259 |
8.3.6.1 Vorwurf mangelnder Sprachkenntnisse | 260 |
8.3.6.2 Sprachverbote und Sprachhierarchien | 261 |
8.3.6.3 Akzentsprachigkeit | 262 |
8.3.7 Direkte (rassistische) Diskriminierung317 | 264 |
8.3.8 Institutionelle (rassistische) Diskriminierung | 270 |
8.3.9 Ergebnisdiskussion | 271 |
8.4 Bewältigungsstrategien324 | 272 |
8.4.1 Anpassung | 272 |
8.4.2 Authentizität | 272 |
8.4.3 Idealismus | 273 |
8.4.4 Distanzierung | 273 |
8.4.5 Resignation | 274 |
8.4.6 Ergebnisdiskussion | 277 |
8.5 Schwierigkeit der Thematisierung (rassistischer) Diskriminierung | 277 |
8.5.1 Blame the Victim | 277 |
8.5.2 Verharmlosung | 280 |
8.5.3 Verleugnung | 281 |
8.5.4 Unsicherheit | 285 |
8.5.5 Eingeständnis | 288 |
8.5.6 Ergebnisdiskussion | 289 |
8.6 Beziehung zu schulrelevanten Personengruppen349 | 294 |
8.6.1 Schüler*innen | 294 |
8.6.2 Eltern der Schüler*innen | 297 |
8.6.3 Kolleg*innen | 297 |
8.6.4 Vorgesetzte | 298 |
8.6.5 Ergebnisdiskussion | 298 |
8.7 Mehrsprachigkeit | 299 |
8.8 Aussehen | 307 |
8.9 Reformvorschläge | 309 |
9 Ergebnisdiskussion | 311 |
9.1 Präsentation ausgewählter Ergebnisse beider Interviewgruppen | 311 |
9.2 Präsentation ausgewählter quantitativer und qualitativer Ergebnisse | 312 |
10 Schluss | 317 |
Wie habe ich auszusehen in dem Raum Schule? | 318 |
Welche „Herkunft“ muss ich in dem Raum Schule besitzen? | 318 |
Welche Religion muss ich in dem Raum Schule haben? | 319 |
Wie habe ich zu sprechen in dem Raum Schule? | 319 |
Wie habe ich mich zu verhalten in dem Raum Schule? | 319 |
Wer bestimmte die soziale Position innerhalb des Raumes Schule? | 320 |
Wer darf Regeln aufstellen, die für die übrigen Beteiligten Gültigkeitbesitzen und wer muss sich an die aufgestellten Regeln halten? | 320 |
Wer wird von den Vorgesetzten, Kolleg*innen, Schüler*innen und derenEltern als (il)legitime*r Akteur*in im Raum Schule wahrgenommen? | 320 |
Literatur | 324 |
Abkürzungsverzeichnis | 384 |
Anhang auf OnlinePLUS | 386 |