Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
§ 1 Einleitung | 28 |
A. Anlass der Untersuchung | 29 |
B. Bisherige Entwicklung des arbeitsrechtlichen Diskriminierungsschutzes | 30 |
C. Neue Tendenzen im Anti-Diskriminierungsrecht | 30 |
D. Die nationale Umsetzung | 32 |
§ 2 Problemstellung | 38 |
A. Untersuchungsgegenstand: Beeinträchtigung unternehmerischer Freiheit durch Anti-Diskriminierungsrecht | 38 |
B. Gang und Ziel der Untersuchung | 40 |
§ 3 Unternehmerische Entscheidungsfreiheit | 42 |
A. Begriff der unternehmerischen Freiheit | 42 |
B. Gegenstand der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit | 42 |
C. Rechtlicher Schutz der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit | 44 |
I. Rechtlicher Schutz der unternehmerischen Freiheit auf internationaler Ebene | 44 |
1. Anknüpfungspunkte für den Schutz unternehmerischer Freiheit | 44 |
2. Einfluss von Bestimmungen des internationalen Rechts auf das deutsche Recht | 45 |
II. Europarechtlicher Schutz der unternehmerischen Freiheit | 45 |
1. Die europäische Wirtschaftsverfassung | 46 |
2. Die Berufsfreiheit im europäischen Gemeinschaftsrecht | 47 |
a) Die Berufsfreiheit in der Europäischen Union | 47 |
b) Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union | 47 |
c) Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 49 |
d) Berufsfreiheit in der Rechtsprechung des EuGH | 50 |
3. Die Eigentumsfreiheit im europäischen Gemeinschaftsrecht | 51 |
4. Die unternehmerische Freiheit im europäischen Gemeinschaftsrecht | 52 |
5. Zwischenergebnis und Bewertung | 53 |
III. Schutz der unternehmerischen Freiheit auf nationaler Ebene | 54 |
1. Grundrechtlicher Schutz | 54 |
a) Art. 12 Abs. 1 GG | 54 |
aa) Allgemeine Einordnung der unternehmerischen Freiheit unter die einzelnen Aspekte des Schutzbereichs der Berufsfreiheit | 55 |
bb) Konkrete Bestimmung des Schutzgehalts im Hinblick auf unternehmerischen Betätigungsschutz | 57 |
cc) Verhältnis zu anderen Grundrechten | 62 |
b) Art. 2 Abs. 1 GG | 65 |
c) Zwischenergebnis | 66 |
d) Allgemein: Das Problem der sog. „Drittwirkung“ | 67 |
2. Einfachgesetzliche Ebene | 69 |
IV. Schutz der unternehmerischen Freiheit als arbeitsrechtliches Prinzip | 69 |
1. Schutz unternehmerischer Freiheit im Kündigungsrecht | 69 |
2. Informationsrecht als Ausprägung von unternehmerischer Freiheit zugunsten eines Fragerechts bei der Einstellung | 72 |
3. Schutz unternehmerischer Freiheit im Bereich des Direktionsrechts | 73 |
4. Schutz unternehmerischer Freiheit im Rahmen des § 8 TzBfG | 74 |
5. Schutz unternehmerischer Freiheit im kollektiven Arbeitsrecht | 75 |
6. Zwischenergebnis | 77 |
V. Die unternehmerische Freiheit im US-amerikanischen Recht | 79 |
VI. Zwischenergebnis | 80 |
§ 4 Allgemeine Eingriffe in die unternehmerische Betätigungsfreiheit | 83 |
A. Eingriff in unternehmerische Freiheit auf völkerrechtlicher Ebene | 83 |
B. Eingriff in unternehmerische Freiheit auf europäischer Ebene durch europäische Normen und die Rechtsprechung des EuGH | 84 |
C. Eingriffe in unternehmerische Freiheit auf nationaler Ebene | 85 |
I. Eingriffe nach verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Grundsätzen | 85 |
II. Eingriffe aufgrund der grundrechtlichen Schutzpflichtenwirkung und des sozialstaatlichen Prinzips | 87 |
D. Zwischenergebnis | 91 |
§ 5 Eingriffe in die unternehmerische Freiheit durch Gleichheitssätze | 93 |
A. Begriffe im Bereich des Diskriminierungsschutzes | 93 |
I. Der Begriff der Benachteiligung | 93 |
II. Der Diskriminierungsbegriff | 95 |
1. Diskriminierungsverbote | 95 |
2. Unmittelbare Diskriminierung | 95 |
3. Mittelbare Diskriminierung | 97 |
III. Belästigung | 99 |
IV. Allgemeines Gleichbehandlungsgebot | 100 |
V. Rechtfertigung | 101 |
VI. Fazit | 102 |
B. Beschränkung unternehmerischer Freiheit aufgrund von Gleichbehandlung/Nichtdiskriminierung im Arbeitsrecht | 102 |
I. Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz auf internationaler Ebene | 102 |
II. Europäische Ebene | 103 |
1. Europäisches Primärrecht | 103 |
2. Der allgemeine Gleichheitssatz auf europäischer Ebene | 104 |
3. Sonstige Normen | 105 |
4. Europäisches Sekundärrecht | 106 |
a) Allgemeine Richtlinienwirkungen | 106 |
b) Die europäischen Anti-Diskriminierungsrichtlinien | 108 |
c) Richtlinie 2000/78/EG als bloße Ausprägung des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes | 110 |
III. Gleichbehandlung und Diskriminierungsschutz auf nationaler Ebene | 112 |
1. Verfassungsrechtliche Ebene | 112 |
2. Einfachgesetzliche Ebene | 116 |
a) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz | 116 |
aa) Ausnahmetatbestände | 119 |
bb) Besondere Arbeitgeberpflichten | 122 |
cc) Rechtsfolgen | 123 |
dd) Beweislastregelung | 126 |
ee) Fazit | 127 |
b) Sonstige einfachgesetzliche Vorschriften | 128 |
C. Einzelne arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote und deren Auswirkung auf die unternehmerische Entscheidungsfreiheit | 131 |
I. Diskriminierung aufgrund des Geschlechts | 131 |
1. Ebene des Europäischen Rechts | 132 |
2. Nationale Ebene | 135 |
a) Verfassungsrechtliche Gewährleistungen | 135 |
b) Einfachgesetzliche Regelungen | 137 |
aa) §§ 1, 7 Abs. 1, 8 Abs. 1 AGG (§ 611a BGB a. F.) | 137 |
bb) §§ 119 Abs. 2, 123 Abs. 1 BGB (Fragerecht des Arbeitgebers) | 151 |
3. Zwischenergebnis und Fazit | 152 |
a) Leitlinien des Diskriminierungsschutzes | 153 |
b) Problemfälle | 153 |
II. Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität | 154 |
III. Diskriminierung aufgrund einer (Schwer-)Behinderung | 156 |
1. Diskriminierungsschutz auf verfassungsrechtlicher Ebene | 158 |
2. Einfachgesetzliche Ebene | 159 |
a) AGG / SGB IX | 159 |
b) §§ 119 Abs. 2, 123 BGB | 162 |
3. Zwischenergebnis | 164 |
a) Gesicherte Leitlinien des Diskriminierungsschutzes | 164 |
b) Problemfälle | 164 |
IV. Diskriminierung aufgrund der Rasse und (ethnischen) Herkunft | 165 |
1. Diskriminierungsschutz auf europäischer Ebene | 165 |
2. Diskriminierungsschutz auf nationaler Ebene | 166 |
3. Zwischenergebnis | 169 |
V. Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit | 170 |
1. Diskriminierungsschutz auf europäischer Ebene | 170 |
a) Art. 18 Abs. 1 AEUV (vormals: Art. 12 Abs. 1 EG) | 170 |
b) Europäische Grundfreiheiten | 171 |
2. Nationale Ebene | 174 |
3. Zwischenergebnis | 175 |
a) Leitlinien des Diskriminierungsschutzes | 175 |
b) Problemfälle | 175 |
VI. Diskriminierung aufgrund der Religion oder der Weltanschauung | 176 |
1. Diskriminierungsschutz und Kirchenautonomie auf europäischer Ebene | 176 |
a) Allgemeine Beeinträchtigung säkularer Arbeitgeber | 177 |
b) Berücksichtigung der Interessen von Tendenzbetrieben | 178 |
2. Diskriminierungsschutz und Kirchenautonomie auf nationaler Ebene | 179 |
3. Das Interesse säkularer Arbeitgeber an Differenzierungen in der aktuellen Rechtsprechung des BAG | 181 |
a) Das Kopftuch-Urteil des BAG | 182 |
b) Rechtliche Bedenken in Bezug auf die ausreichende Berücksichtigung unternehmerischer Freiheit | 183 |
4. Zwischenergebnis | 187 |
a) Leitlinien des Diskriminierungsschutzes | 187 |
b) Problemfälle | 187 |
VII. Diskriminierung aufgrund des Alters | 188 |
1. Diskriminierungsschutz auf europäischer Ebene | 188 |
a) Allgemeiner Rechtfertigungsmaßstab nach Art. 4 Abs. 1 RL 2000/78/EG | 190 |
b) Altersspezifisch: Der Maßstab des Art. 6 Abs. 1 RL 2000/78/EG | 193 |
c) Förderungsmaßnahmen (Art. 7 Abs. 1 RL 2000/78/EG) | 197 |
2. Nationale Ebene | 197 |
a) Verfassungsrechtliche Ebene | 197 |
b) Einfachgesetzliche Ebene | 197 |
aa) §§ 119 Abs. 2, 123 BGB | 197 |
bb) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz | 198 |
3. Zwischenergebnis | 199 |
a) Leitlinien des Diskriminierungsschutzes | 199 |
b) Problemfälle | 200 |
VIII. Diskriminierung im Bereich der Teilzeit- sowie der befristeten Arbeit | 200 |
1. Das Diskriminierungsverbot | 201 |
a) § 4 Abs. 1 TzBfG | 201 |
b) § 4 Abs. 2 TzBfG | 202 |
2. Ausnahmemöglichkeiten | 202 |
a) Rechtfertigung im Rahmen des § 4 Abs. 1 TzBfG | 203 |
b) Rechtfertigung im Rahmen des § 4 Abs. 2 TzBfG | 204 |
3. Zwischenergebnis | 204 |
IX. Diskriminierungsschutz bei der Arbeitnehmerüberlassung | 204 |
1. Grundsatz der Nichtdiskriminierung | 205 |
2. Ausnahmemöglichkeiten | 206 |
3. Zwischenergebnis | 207 |
X. Sonstige Diskriminierungsverbote | 207 |
XI. Zwischenergebnis | 209 |
1. Einschränkung durch Belastung mit Organisations- und Finanzaufwand | 211 |
2. Einschränkung der freien Marktbetätigung | 211 |
a) Auf Differenzierung/Diskriminierung beruhendes Angebot | 212 |
b) Auf Diskriminierung beruhende Nachfrage | 213 |
§ 6 Einschränkbarkeit und Kernbereiche unternehmerischer Freiheit | 214 |
A. Grundrechtsstandards auf europäischer Ebene | 214 |
B. Einschränkbarkeit der unternehmerischen Freiheit nach verfassungsrechtlichen Maßstäben | 216 |
I. Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 216 |
II. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als maßgebliche Schranken-Schranke | 217 |
III. Art. 19 Abs. 2 GG – Wesensgehalt der unternehmerischen Freiheit | 220 |
IV. Durch Art. 12 Abs. 1 GG geschützter Kernbereich unternehmerischer Handlungsfreiheit | 221 |
1. Kein (Gleichheits-)Recht auf Arbeit | 221 |
2. Kein Recht auf Bestandsschutz für den innegehaltenen Arbeitsplatz | 222 |
3. Kein Kontrahierungszwang zu Lasten des Arbeitgebers | 222 |
C. Zwischenergebnis | 224 |
§ 7 Rechtfertigung und Grenzen der Beschränkung unternehmerischer Freiheit durch Diskriminierungsschutz | 226 |
A. Diskriminierungsschutz als grundsätzlich legitimes Ziel | 227 |
I. Die Zwecke des Diskriminierungsschutzrechts | 227 |
1. Diskriminierungskonsens als Anlass zur Positivierung von Anti-Diskriminierungsvorschriften | 228 |
2. Diskriminierungsverbote als Herabsetzungsverbote | 229 |
II. Die Stellung von unternehmerischer Freiheit zu den Zwecken des Diskriminierungsschutzes | 233 |
1. Die Diskriminierungsschere | 233 |
a) Nicht diskriminierender Arbeitsmarkt | 233 |
b) Diskriminierender Güter- und Dienstleistungsmarkt | 234 |
aa) Auf merkmalsnaher Differenzierung beruhende Ausrichtung am Markt | 234 |
bb) Diskriminierendes Kundenverhalten | 236 |
2. Daraus resultierende Gefahr für unternehmerisches Handeln | 237 |
3. Ziel der Erhaltung der unternehmerischen (Re-)Aktionsfähigkeit | 239 |
a) Anerkennung auf Differenzierung beruhender Angebote | 241 |
b) Differenzierung als praktizierte Pluralität | 242 |
c) Umsetzung der differenzierenden Angebote durch eine stimmige Personalauswahl und corporate-identity-Anweisungen | 245 |
4. Berücksichtigung der unternehmerischen Freiheit im Rahmen der Ausnahmetatbestände (Abwägungsmodell) | 248 |
a) Ausreichender Schutz unternehmerischer Freiheit bei Differenzierungsmöglichkeit aus sachlichen Gründen | 249 |
b) Unzureichender Schutz unternehmerischer Freiheit über die Ausnahmemöglichkeiten für wesentliche und entscheidende berufliche Anforderungen | 249 |
5. Keine Freiheit vor Diskriminierungsverboten im Bereich des Tarifrechts | 258 |
6. Erfordernis einer teleologischen Reduktion der Diskriminierungstatbestände | 259 |
7. Vorurteilsfreiheit als objektive Grenze zwischen erlaubter Differenzierung und verbotener Diskriminierung | 268 |
a) Ausreichender Schutz unternehmerischer Freiheit für Tendenzunternehmen bei tendenzbezogenen Maßnahmen und für Interessenverbände von Merkmalsträgergruppen | 268 |
b) Potentiale unternehmerischer Freiheit bei der Anwendung vorurteilsfreier Benachteiligungen mittels marktbestimmter Maßnahmen | 273 |
aa) Entscheidende berufliche Anforderungen | 273 |
bb) Merkmalseigenschaft als zentraler Leistungsbestandteil | 274 |
cc) Unterscheidungen aus sittlichen, therapeutischen, fürsorgerischen oder pädagogischen Gründen | 281 |
dd) Schutzwürdige Sicherheitsinteressen | 291 |
ee) Merkmalsorientierte Geschäftsausrichtung | 292 |
ff) Gesetzliche Schutzbestimmungen | 309 |
gg) Allgemeine Schlussfolgerungen zur Systematisierung der untersuchten Wechselbeziehung | 310 |
c) Bewertung der unternehmerischen Entscheidung nach Darlegungs- und Beweiskriterien | 320 |
aa) Schlüssiges Unternehmerkonzept | 321 |
bb) Darauf beruhendes Personalkonzept | 324 |
cc) Konsequente Umsetzung | 325 |
dd) Gerichtlicher Prüfungsumfang | 326 |
8. Diversity management – (Anti-)Diskriminierung als arbeitgeberseitiges Interesse | 327 |
9. Zwischenergebnis | 329 |
B. Die Behandlung verbleibender Fälle diskriminierenden Kundenverhaltens | 332 |
I. Die Problematik des diskriminierenden Kundenverhaltens | 332 |
II. Derzeitiger Meinungsstand | 333 |
III. Eigene Stellungnahme – Untersuchung: Zumutbarkeitsgrenze in Fällen diskriminierenden Kundenverhaltens | 338 |
1. Grundsatz: Vermutung zugunsten der Durchsetzung der Diskriminierungsschutzwirkung | 338 |
a) Diskriminierungsverbote als legitimes Mittel zur Bekämpfung diskriminierender Behandlungen | 338 |
b) Geeignetheit und Erforderlichkeit allgemeiner Folgen von Diskriminierungsverboten | 339 |
aa) Geeignetheit der Diskriminierungsschutzvorschriften | 339 |
bb) Erforderlichkeit | 340 |
c) Ergebnis: Unerheblichkeit allgemeiner Belastungswirkungen | 341 |
2. Überwiegender Schutz unternehmerischer Freiheit im Einzelfall – Erfordernis der Berücksichtigung unternehmerischer Entscheidungsfreiheit bei diskriminierendem Kundenverhalten | 345 |
a) Das Erfordernis der Berücksichtigung unternehmerischer Entscheidungsfreiheit nach allgemeinen Grundsätzen | 346 |
b) Konkretisierung des Erfordernisses in Fällen diskriminierenden Kundenverhaltens durch § 12 Abs. 4 AGG | 348 |
aa) Marktgebundenheit des Arbeitgeberhandelns | 348 |
bb) Anerkennung unternehmerischer Risikotragung | 349 |
cc) Fehlende Beherrschbarkeit von Diskriminierungen durch Drittverhalten | 350 |
dd) § 12 Abs. 4 AGG als einfachgesetzliche Ausprägung der Zumutbarkeitsschranke | 354 |
3. Schonender Ausgleich als Lösungsansatz – Unzumutbarkeit als Belastungsgrenze | 359 |
a) Schonender Ausgleich auf der Ebene des deutschen Verfassungsrechts | 363 |
b) Schonender Ausgleich auch zwischen dem Schutzgut der unternehmerischen Freiheit und europäischem (Anti-Diskriminierungs-)Recht | 364 |
aa) Beeinträchtigung der unternehmerischen Freiheit durch europäische Normen | 364 |
bb) Verstärkung der Beschränkungswirkung durch die EuGH-Rechtsprechung | 365 |
cc) Einfluss der unternehmerischen Freiheit auf europäisches Anti-Diskriminierungsrecht – fehlende Ausgleichswirkung des Art. 12 Abs. 1 GG | 365 |
dd) Notwendiger Ausgleich auf europäischer Ebene | 369 |
ee) Ergebnis: Schonender Ausgleich auch im europäischen Anti-Diskriminierungsrecht | 372 |
c) Zwischenergebnis | 374 |
4. Umsetzung des schonenden Ausgleichs im Bereich diskriminierenden Drittverhaltens | 374 |
a) Adressat der Verpflichtung, für einen schonenden Ausgleich zu sorgen | 374 |
aa) Der Gesetzgeber als Freiheitsgarant | 375 |
bb) Der Richter als Garant für die Berücksichtigung der Freiheitsgarantie | 376 |
b) Rechtsdogmatische Umsetzung | 377 |
c) Grenzen des Diskriminierungsschutzes in den Fällen diskriminierenden Kundenverhaltens | 379 |
d) Lösungsvorschlag: Erhebliche Schädlichkeit als objektive Zumutbarkeitsgrenze | 385 |
e) Möglichkeiten des Arbeitgebers, den Schädigungsnachweis zu führen | 387 |
f) Grenzen der freien Arbeitgeberentscheidung | 390 |
g) Zwischenergebnis | 392 |
§ 8 Fazit | 393 |
§ 9 Zusammenfassung/Thesen | 395 |
Literaturverzeichnis | 399 |
Sachwortverzeichnis | 430 |