Sie sind hier
E-Book

Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache

AutorMareike Duensing
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638561082
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Daz-relevante Phänomene der gesprochenen Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Thema entstand in der Vorlesung 'DaZ relevante Phänomene der gesprochenen Sprache'. In einem Gruppenreferat über die Transkription eines Gespräches zwischen einer Studentin und einem dreijährigen zweisprachig aufgewachsenen Jungen, hatte ich mich auf die Grammatik des Jungen spezialisiert. Mit einer Hausarbeit zu diesem Thema bot sich die Möglichkeit diese Kenntnisse auszubauen und zu vertiefen. Mein Ziel ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der gesprochenen Sprache insbesondere im Hinblick auf die Grammatik - auch mit dem Hintergrund der Zweisprachigkeit - zu geben. Das erste Kapitel beinhaltet einige relevante Begriffe der Gesprächsanalyse und einen Überblick über die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Zudem werden einige der wichtigsten Phänomene der gesprochenen Sprache genannt. Besonderheiten in der Grammatik der gesprochenen Sprache beschreibe ich im zweiten Kapitel. Hier werden auch wichtige Unterschiede zur Schriftsprache deutlich. Im dritten Kapitel stelle ich einen Bezug zu 'Deutsch als Zweitsprache' her, indem ich die DaZ-relevanten Grammatikfehler aus dem Interview mit dem Jungen beschreibe und einige Überlegungen über die Grammatik im DaZ-Unterricht darlege. Es folgt eine Schlussbemerkung. Die Transkription des Gespräches mit dem Jungen befindet sich im Anhang

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...