Inhalt | 9 |
Abbild ungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 21 |
2 Der theoretische Rahmen | 26 |
2.1 Grundlegende syntaktische Annahmen im Minimalismus | 26 |
2.2 Informationsstrukturelle Kernkonzepte | 32 |
2.3 Theoretische Annahmen zum kindlichen Erstspracheiwerb | 37 |
2.3.1 Allgemeine Annahmen zum kindlichen Erstspracheiwerb | 37 |
2.3.2 Annahmen zum bilingualen Erstspracherwerb | 39 |
2.4 Zusammenfassung | 40 |
3 Beschreibung der Zielsysteme | 41 |
3.1 Definition des Dislokationsbegriffs | 41 |
3.2 Allgemeine Eigenschaften der Dislokation | 42 |
3.2.1 Die Linksdislokation | 50 |
3.2.2 Die Rechtsdislokation | 53 |
3.2.3 Zusammenfassung | 54 |
3.3 Varietatenllngulstische Eigenschaften der Dislokation | 55 |
3.3.1 Mündlichkeit/Schriftlichkeit | 55 |
3.3.2 Dlaphaslk | 56 |
3.3.3 Dlastratlk | 57 |
3.3.4 Zusammenfassung | 58 |
3.4 Prosodische Eigenschaften der Dislokation | 59 |
3.4.1 Die Lin ksdlslokation | 59 |
3.4.2 Die Rechtsdislokation | 61 |
3.4.3 Zusammenfassung | 63 |
3.5 Informationsstrukturelle Eigenschaften der Dislokation | 63 |
3.5.1 Die Linksdislokation | 64 |
3.5.2 Die Rechtsdislokation | 74 |
3.5.3 Zusammenfassung | 79 |
3.6 Syntaktische Eigenschaften der Dislokation | 80 |
3.6.1 Die Lin ksdlslokation | 80 |
3.6.2 Die Rechtsdislokation | 90 |
3.6.3 Zusammenfassung | 94 |
3.7 Zusammenfassung | 95 |
4 Mono- und bilingualer Spracherwerb - Forschungsstand | 97 |
4.1 Spracheneinfluss im bilingualen Spracherwerb | 97 |
4.1.1 Definitionen und Grundannahmen zum Spracheneinfluss | 98 |
4.1.2 Kriterien für Auftreten und Richtungvon Spracheneinfluss | 101 |
4.1.3 Spracheneinfluss Im Bereich der Dislokation | 106 |
4.2 Der Erwerb syntaktischer und Informationsstruktureller Kompetenzen - allgemeine Beobachtungen | 120 |
4.2.1 DerWortstellungseiwerb im Französischen und Deutschen mono* und bilingualer Kinder | 121 |
4.2.2 Der Erwerb informationsstruktureller Eigenschaften | 124 |
4.3 Dislokationen und Subjekte Im kindlichen Spracherwerb | 125 |
4.3.1 Das allgemeine Auftreten von Dislokationen Im Spracheiwerb | 125 |
4.3.2 Unksdislozilerte lexikalische Subjekt*DPn Im Erwerb des Französischen | 129 |
4.3.3 Nlcht-klltlsche Subjekte und ihr Erwerb Im Französischen | 137 |
4.4 Zusammenfassung | 151 |
5 Die empirische Untersuchung - Methodisches Vorgehen und Darstellung adulter Frequenzen | 153 |
5.1 Datenbasis und-erhebung | 153 |
5.1.1 Die bilingualen Korpora | 153 |
5.1.2 Die monolingualen Korpora | 156 |
5.1.3 Die adulten Korpora | 158 |
5.2 Untersuchungsgegenstand und Kategorisierung | 161 |
5.3 Konkrete Methoden bei der Datenauswertung | 163 |
5.3.1 Der MLU als Vergleichsbasis für die kindlichen Sprachdaten | 164 |
5.3.2 Berechnung statistischer Signifikanzen | 165 |
5.4 Dislokationen Im Sprachgebrauch erwachsener Sprecher | 166 |
5.4.1 Dislokationen Im Französischen erwachsener Sprecher | 166 |
5.4.2 Dislokationen Im Deutschen erwachsener Sprecher | 173 |
5.4.3 Zusammenfassung | 178 |
6 Empirie Teil I: Dislokationen im kindlichen Französischen und Deutschen in Form von Doppelung | 180 |
6.1 Nominale Dislokationen | 180 |
6.1.1 Auftreten und Verteilung nominaler Dislokationen im Französischen | 185 |
6.1.2 Auftreten und Verteilung nominaler Dislokationen im Deutschen | 191 |
6.1.3 Zusammenfassung | 198 |
6.2 Subjektdislokationen Im Französischen | 199 |
6.2.1 Das Auftreten von Subjektdislokationen | 200 |
6.2.2 SubjekMJnks* und -Rechtsdislokationen und ihre Eigenschaften | 202 |
6.2.3 SubjekMJnksdlslokatlonen als fortgeschrittene Erwerbsphase | 223 |
6.2.6 Die Linksdislokation lexikalischer Subjekt-DPn als Erwerbsstrategie | 229 |
6.2.5 Zusammenfassung | 250 |
6.3 Interpretation der Ergebnisse | 253 |
7 Empirie Teil II: Nicht-gedoppelte, nicht-klitische Subjekte im kindlichen Französischen | 257 |
7.1 Die Realisierung des Subjekts Im Französischen | 257 |
7.2 Post- und präverbale Subjekte | 267 |
7.2.1 Postverbale Subjekte und Verbklassen | 292 |
7.2.2 Postverbale Subjekte und Eigenschaften des Subjekts | 294 |
7.2.3 Postverbale Subjekte und Wortstellungsmuster | 302 |
7.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse | 305 |
8 Schlussbetrachtung und Ausblick | 309 |
Literatur | 315 |
Anhang | 333 |
1.1 Tabellen zu Kapitel 6.1 | 333 |
1.2 Tabellen zu Kapitel 6.2 | 336 |
1.3 Tabellen zu Kapitel 7 | 339 |
Stichwortverzeichnis | 341 |