Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
Teil I: Paradigmen des Gehorsams | 32 |
Kapitel 1: Religiöser Gehorsam: Abraham | 34 |
1.1 „Im tödlichen Gehorsam verfärbt sich nicht einmal das Gesicht Abrahams“ (Philo von Alexandrien) – Gottes Infantizidwunsch und Abrahams Gehorsam | 35 |
1.2 Zwischen Hingabe, Verantwortung und Freiheit: Zur Interpretation des Gehorsams Abrahams in Genesis 22 | 41 |
1.3 Zwischen bedürftiger Hinfälligkeit und Verantwortlichkeit: Religiöser Gehorsam im Alten Testament | 49 |
1.4 Zwischenfazit: Distanz des religiösen Gehorsams | 51 |
Kapitel 2: Politischer Gehorsam: Nationalsozialismus | 54 |
2.1 Die Theorie des Gehorsams in Rede und Schrift der Nationalsozialisten | 61 |
2.2 Die religiöse Dimension des nationalsozialistischen Gehorsams | 73 |
2.3 Die Praxis des Gehorsams im Nationalsozialismus I: NS-Erziehung | 78 |
2.4 Die Praxis des Gehorsams im Nationalsozialismus II: NS-Medizin | 89 |
2.5 Gehorsam als Verteidigungsstrategie von Täterinnen und Tätern des Nationalsozialismus vor Gericht (Nuremberg-Defense) | 93 |
2.6 Zwischenfazit: Distanz im politischen Gehorsam | 99 |
Kapitel 3: Psychologischer Gehorsam: Die Experimente Stanley Milgrams | 102 |
3.1 Gehorsam im Experiment: Die Berichte von Milgram | 105 |
3.2 Zur Interpretation des monströsen Gehorsams im sozialpsychologischen Experiment | 112 |
3.3 Exkurs: Zimbardos Stanford-Prison-Experiment | 123 |
3.4 Zwischenfazit: Gehorsam und Distanz im Experiment der Sozialpsychologie | 129 |
Teil II: Philosophie und Ethik des Gehorsams | 136 |
Kapitel 4: Problem-Facetten des Gehorsams | 138 |
4.1 Immanuel Kants Aufklärung der Unmündigkeit in Erziehung und Religion | 138 |
4.2 Kritische Theorie der Frankfurter Schule und Kritik des Gehorsams (Adorno, Horkheimer, Fromm, Marcuse) | 165 |
4.3 Hannah Arendt, die Vision republikanischer Gleichheit und der kritische Mensch | 210 |
4.4 Michel Foucaults These der kapillaren Macht und der gehorsame Körper | 227 |
Kapitel 5: Problem-Facetten des Ungehorsams | 255 |
5.1 Friedrich Schleiermacher und das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit als Nährboden des Gehorsams? | 256 |
5.2 Emmanuel Lévinas, das befehligende Antlitz und die Asymmetrie der Unterworfenheit | 266 |
5.3 Hans-Georg Gadamers Hermeneutik und die Bedeutung von Autorität und Vorurteil | 287 |
Kapitel 6: Fazit: Aspekte einer Ethik des Gehorsams | 300 |
Teil III: Distanz des Gehorsams und Distanz zum Gehorsam. Zur Rekonstruktion einer evangelischen Beziehungsform | 312 |
Kapitel 7: Gottes anderes Herrschersein. Vom neuen christlichen Unbehagen gegen den Gehorsam | 316 |
7.1 Falk Wagner und die Unhaltbarkeit des asymmetrischen Gott-Mensch-Modells | 317 |
7.2 Eberhard Jüngels Kritik eines despotischen Glaubensgehorsams | 327 |
7.3 Wolfgang Huber und die Kirche als Anwältin der Freiheit | 343 |
Kapitel 8: Freundschaft und der Versuch der Restrukturierung eines evangelischen Rates | 353 |
8.1 Exodus als partnerschaftliches Freiheitsgeschehen | 361 |
8.2 Psalm 119 und die liebenden Tränenbäche | 372 |
8.3 Fußwaschung (Joh 13,1–20) als Ausdruck von Freundschaft und Machtverzicht | 381 |
8.4 Vom Ende des Knechtseins: Vos amici mei estis (Joh 15,14–15) | 389 |
8.5 Bibeltheologisches Ergebnis: Das Liebesgebot als Gehorsamsverbot | 396 |
Kapitel 9: „Glaubhaft ist nur Liebe“ – die Distanzstruktur des Gehorsams als religiöses und ethisches Problem (Resümee) | 400 |
Literaturverzeichnis | 408 |
Namenregister | 452 |
Sachregister | 454 |