Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 0.Einführung 0.1Der Jahresabschluss als Interessenregulativ zwischen Koalitionspartnern 0.2Sozio-ökonomische Umweltbedingungen in Deutschland und den USA 0.3Inhalt und Aufbau der Arbeit 1.Divergierende Bilanzierungszielsetzungen in Deutschland und den USA 1.1Die Bilanzierungszielsetzungen in Deutschland 1.1.1Normen handelsrechtlicher Rechnungslegung 1.1.2Jahresabschlußbestandteile 1.1.3Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses 1.1.3.1Die Informationsfunktion 1.1.3.2Die Zahlungsbemessungsfunktion 1.1.4Die GoB als Basisgrundsätze handelsrechtlicher Rechnungslegung 1.1.5Zielkonflikte und deren Lösung im Jahresabschluss durch den Anhang 1.2Bilanzierungszielsetzungen in den USA 1.2.1Normen US-amerikanischer Rechnungslegung 1.2.1.1Die „Generally Accepted Accounting Principles“ 1.2.1.2Das „Conceptual Framework“ 1.2.2Jahresabschlußbestandteile 1.2.3Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses 1.2.4Die Basisgrundsätze der Rechnungslegung 2.Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung in Deutschland und den USA 2.1Charakterisierung langfristiger Fertigungsaufträge 2.2Gewinnrealisierung bei langfristiger Fertigung in Deutschland 2.2.1Realisationsprinzip und Realisationszeitpunkt 2.2.2Bilanzielle Auswirkungen des Realisationsprinzips 2.2.3Die Bilanzierung der Auftragsdurchführung beim Auftragnehmer 2.2.3.1Grundsatz der bilanziellen Nichtberücksichtigung schwebender Geschäfte 2.2.3.2Die bilanzielle Berücksichtigung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften 2.2.3.3Die Bilanzierung unfertiger Erzeugnisse 2.2.3.3.1Grundsätzliche Ermittlung der Herstellungskosten 2.2.3.3.2Berücksichtigung besonderer Kostenarten bei den Herstellungskosten 2.2.3.3.2.1Fremdkapitalzinsen 2.2.3.3.2.2Sondereinzelkosten des Vertriebs 2.2.4Bewertungsalternativen bei langfristiger Fertigung 2.2.4.1Bewertung der unfertigen Leistung zu Selbstkosten 2.2.4.2Anteilige Gewinnrealisierung 2.2.4.3Teilgewinnrealisierung bei qualifizierten Teilleistungen 2.2.4.3.1Teilgewinnrealisierung bei interner Abrechnungsfähigkeit von Teilleistungen 2.2.4.3.2Teilgewinnrealisierung bei Teilabnahme 2.2.5Zwischenergebnis 2.3Gewinnrealisierung bei langfristigen Fertigungsaufträgen in den USA 2.3.1Die Bedeutung des Accrual-Principle 2.3.2Die Bilanzierung der Auftragsdurchführung beim Auftragnehmer 2.3.3Die „percentage-of-completion“- Methode 2.3.3.1„Output measure“ 2.3.3.2.“Input [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...