Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Prozesse sozialer Ungleichheit aus mikrosoziologischer Perspektive – eine Metaanalyse qualitativer Studien | 11 |
Zusammenfassung | 11 |
1Das „Doing“ sozialer Ungleichheit | 14 |
2Prozesstypen | 16 |
2.1Kategorisieren | 17 |
2.2Bewerten | 21 |
2.3Teilhaben | 23 |
2.4Weitergeben | 26 |
3Die Typen im Überblick | 30 |
4Aufbau des Sammelbandes | 33 |
Literatur | 36 |
Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung | 45 |
Zusammenfassung | 45 |
1Einleitung | 46 |
2Qualitative Verfahren und die Erforschung unterer sozialer Klassen | 48 |
2.1Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung: Eine genuine Verbindung | 48 |
2.2Ankerplätze interpretativer Ungleichheitsforschung | 51 |
3Qualitative Verfahren in unterprivilegierten Milieus: Grenzen und Herausforderungen | 54 |
3.1Qualitative Feldforschung als klassenfreier Raum? | 54 |
3.2Das Prinzip der Offenheit als Mittelschichts-Privileg und Überforderung benachteiligter Gruppen? | 55 |
3.3Das Unbehagen an der „Volkskunde“ | 58 |
4Fazit | 62 |
Literatur | 64 |
Teil I Bildung – Differenzerzeugung und ihre Folgen | 69 |
„Doing equality“ als „doing inclusion“. Kulturvergleichende Rekonstruktionen schulischer Normen der Anerkennung | 70 |
Zusammenfassung | 70 |
1Doing inequality als doing exclusion | 73 |
2Die Studie | 74 |
2.1Design | 74 |
2.2Theoretische Bezüge | 75 |
2.3Stellenwert des Vergleichs | 76 |
2.4Das Feld | 77 |
3Rekonstruktionen von Praktiken des Umgangs mit ‚besonderen‘ SchülerInnen | 78 |
4Fazit | 86 |
Literatur | 87 |
Doing Difference beobachten – Selbstständigkeit als Leistung im individualisierten Unterricht | 92 |
Zusammenfassung | 92 |
1Einleitung | 93 |
2Individualisierter Unterricht und Doing Difference | 94 |
3Doing Difference beobachten | 96 |
4Exemplarische Rekonstruktion: Doing Difference in Unterrichtspraktiken | 98 |
5Schlussüberlegungen: Vom Doing Difference zum Doing Inequality? | 104 |
Literatur | 105 |
Überlegungen zum Bildungsselbst Geringqualifizierter auf der Grundlage von Oevermanns Modell von Krise und Routine | 109 |
Zusammenfassung | 109 |
1Einleitung | 109 |
2Zur Sinnlogik des Bildungsbegriffs im Bildungsarmutsdiskurs | 110 |
3Bildung als Krise, Lernen als Routine | 112 |
3.1Lebenspraxis, Krise und Routine – Bildung und Lernen | 113 |
3.2Bildungsselbst | 116 |
4Der Fall „Peter“ | 118 |
5Resümee | 123 |
Literatur | 124 |
Teil II Erwerbsarbeit und soziale Position | 128 |
Doing Inequality at Work. Zur Herstellung und Bewertung von Ungleichheiten in Arbeit und Betrieb | 129 |
Zusammenfassung | 129 |
1Einleitung: Ungleichheit in der Arbeitssoziologie | 130 |
2Legitimität und Handlungsorientierungen: Ein Blick „von unten“ auf Ungleichheiten in der Arbeit | 134 |
3Deutung und Bewertung von Erfahrungen in der Arbeit als Gegenstand qualitativer Methoden | 136 |
4Legitimitätsansprüche in Arbeit und Betrieb: Ein qualitativ-empirischer Überblick | 138 |
5Legitimitätsansprüche und Ungleichheit | 144 |
6Ungleichheiten und die Erosion von Vergleichsordnungen | 147 |
7Ausblick | 148 |
Literatur | 149 |
Gesellschaftliche Marginalisierung und Selbst-Positionierungsweisen angelernter Arbeiter in der ‚Wissensgesellschaft‘ | 154 |
Zusammenfassung | 154 |
1Methodologische Verortung: Subjektivierungsweisen | 156 |
2Ökonomische und kulturell-diskursive Marginalisierung angelernter Arbeiter | 157 |
3Empirische Untersuchung der Selbst-Positionierungsweisen angelernter Arbeiter | 160 |
4Selbst-Positionierungsprozesse als Erweiterung von Forschungsperspektiven | 167 |
Literatur | 169 |
Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken | 172 |
Zusammenfassung | 172 |
1Einleitung | 173 |
2Stigma-Management und „Kontrollversuche“ | 174 |
3Diskreditierung, Disziplinierung und das Ringen um Handlungsfähigkeit | 178 |
4„Würden Sie sagen, dass Sie arm sind?“ – Daten und Methode | 182 |
5Respektabilität ohne Erwerbsarbeit: Handeln in Netzwerkdomänen | 183 |
5.1„Ich konnte mich halt nicht richtig verbiegen.“ – Stigma-Management durch Network-Switching | 183 |
5.2„Man muss ja nicht sehen, dass man Hartz IV bekommt“ – die Kontrolle der sozialen Identität und ihre Kosten | 186 |
5.3„Ich möchte denen das nicht wegnehmen“ – Moralische Aufwertung der sozialen Identität durch Network-Switching | 189 |
6Doing Inequality: Folgen der Stigmatisierung | 191 |
Literatur | 193 |
Teil III Soziale Beziehungen und Sozialkapital | 196 |
Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien | 197 |
Zusammenfassung | 197 |
1Soziale Beziehungen und soziale Ungleichheit | 198 |
2Erträge qualitativer Studien | 200 |
2.1Transformation von sozialem Kapital in kulturelles Kapital | 200 |
2.2Aktivierung und Wirkungsweise von Sozialkapital | 201 |
2.3Wer hat welche Beziehungen? Konstitution und Veränderung von Beziehungen | 202 |
3Freundschaften – (immer noch) ein schichtspezifisches Phänomen? | 203 |
3.1Mittelschichtfreundschaften vs. kontextgebundene Arbeiterbeziehungen | 203 |
3.2Individualisierte vs. Lage-gebundene Freundschaften | 205 |
3.3Bildungsspezifische Freundschaftsmuster: Systematische Zusammenhänge | 208 |
4Fazit | 212 |
Literatur | 213 |
Freundschaft und sozialstrukturelle Differenzierung. Eine Berliner Fallstudie | 216 |
Zusammenfassung | 216 |
1Die Ungleichheitsrelevanz von Freundschaft | 217 |
2Qualitative Methoden als Zugang | 219 |
2.1Forschungsdesign | 219 |
2.2Methodisches Vorgehen | 220 |
3Wie stellen sich Frauenfreundschaften dar? | 222 |
3.1Lebenssituation | 222 |
3.2Lebensführung | 224 |
3.3Freundschaftskonzepte | 226 |
3.4Freundschaftspraxis | 228 |
4Sozialstrukturierung von Freundschaft | 231 |
Literatur | 233 |
Stabilität und Dynamik persönlicher Beziehungen in prekären Lebenslagen | 235 |
Zusammenfassung | 235 |
1Einleitung | 235 |
2Prekarität – eine Begriffsbestimmung | 237 |
3Die Rolle persönlicher Sozialbeziehungen in der Prekarität | 239 |
4Methodisches Design | 241 |
4.1Datenerhebung | 241 |
4.2Datenauswertung | 243 |
5Empirische Ergebnisse – Fallkontrastierung | 244 |
5.1Fall 1: Frau Berger | 244 |
5.2Fall 2: Frau Thiel | 249 |
6Schlussüberlegungen | 252 |
Literatur | 253 |
Teil IV Migration und die Frage nach Integration | 256 |
Migration, Wissen und Ungleichheit. Grenzziehungen und Anerkennungsverhältnisse im Kontext wechselnder sozialer Felder | 257 |
Zusammenfassung | 257 |
1Einleitung | 258 |
2Wissenssoziologische Perspektiven auf soziale Ungleichheiten | 260 |
2.1Klassifizierende Zuschreibungen und Praktiken der Grenzziehung | 260 |
2.2Relationen zwischen Kapital und Feld | 262 |
2.3Statusübergänge: Soziale Positionierungen im zeitlichen Verlauf | 264 |
3Die Rekonstruktion von Verlaufsprozessen einer sozialen Positionierung | 266 |
3.1Symbolische Grenzziehungen und ihre feldspezifischen Folgen | 267 |
3.2Grenzziehungen in wechselnden sozialen Feldern im biografischen Verlauf | 272 |
4Schlussdiskussion | 277 |
4.1Symbolisch vermittelte und institutionell etablierte Grenzziehungen | 277 |
4.2Migration, Wissen und Ungleichheit | 279 |
Literatur | 280 |
Zur Produktion sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft: Integrationsdiskurs im Kontext von Interaktion und Biographie | 284 |
Zusammenfassung | 284 |
1Soziale Ungleichheit in der Migrationsforschung | 285 |
2Öffentlichkeit, Diskurs und soziale Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft | 287 |
3Der neuere öffentliche Integrationsdiskurs als sozial und symbolisch ausschließender Diskurs | 288 |
4Integrationsdiskurs und Interaktionssituation: Doing Difference als Herstellung sozialer Ungleichheit | 289 |
5Undoing Difference: Biographische und normative Arbeit | 294 |
6Schlussbemerkungen | 297 |
Literatur | 299 |
Die „neuen Gastarbeiter“ – Zur Bewertung von erwünschten Zuwanderern | 302 |
Zusammenfassung | 302 |
1Einleitung: Die Rückkehr der Gastarbeiter | 303 |
2Eine Willkommenskultur für die Mobilen und Integration für die Migranten-innen | 305 |
3Zur Methode: Die (neuen) Gastarbeiter im massenmedialen Diskurs | 309 |
4Inhaltliche Bestimmung des Gastarbeiterdiskurses | 313 |
5Ausblick: Die (il)liberale Ein- und Ausgrenzung | 316 |
Literatur | 318 |