Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung: Drittmittel für Forschungsprojekte | 11 |
1.1Die Bedeutung von Drittmitteln im Wissenschaftsbetrieb | 11 |
Ihre persönliche Drittmittelstrategie | 14 |
1.2Forschungsförderung für den deutschsprachigen Raum im Überblick | 18 |
Wer fördert und warum? | 20 |
Überblick über die wichtigsten Fördermittelgeber | 22 |
Prinzipien der Themenwahl: Bottom-up und Top-down | 25 |
Was kann beantragt werden? | 26 |
Literatur | 26 |
2 Der Antragsprozess: Das Antragstellen planen | 28 |
3 Ein förderfähiges Projekt: Den Antrag vorbereiten | 40 |
3.1Eine geeignete Projektidee entwickeln | 40 |
3.2Ein passendes Förderprogramm finden | 45 |
3.3Die Projektidee konkretisieren | 49 |
3.4Die Gutachterinnen und Gutachter berücksichtigen | 57 |
Wer sind die Gutachterinnen und Gutachter? | 58 |
Evaluationskriterien | 60 |
Literatur | 62 |
4 Ein überzeugender Text: Den Antrag schreiben | 63 |
4.1Was haben Sie vor? – Das Arbeitsprogramm | 63 |
Einen geeigneten Titel finden | 64 |
Eine Forschungsfrage entwickeln | 65 |
Projektziele formulieren | 68 |
Arbeitspakete zusammenstellen | 70 |
Risiken benennen | 74 |
In das Arbeitsprogramm einleiten | 76 |
Einen Zeitplan erstellen | 76 |
4.2Was ist bereits bekannt? – Der Forschungsstand | 79 |
4.3Was ist sonst noch wichtig? – Weitere Antragsteile | 87 |
Relevanz und Impact des Vorhabens | 87 |
Verwertungs- und Disseminationsstrategie | 90 |
Umgang mit erhobenen Forschungsdaten | 92 |
Vorhandene Infrastruktur und weitere Voraussetzungen für die Durchführung des Projekts | 94 |
Begründung für die Wahl der Einrichtung | 95 |
Beitrag zur Karriereentwicklung | 96 |
Literaturverzeichnis | 96 |
4.4Welche Folgen hat Ihr Vorhaben? – Ethische Aspekte | 97 |
Forschung an menschlichen Stammzellen | 100 |
Forschung am Menschen | 102 |
Forschung an Tieren | 107 |
Forschung in Entwicklungs- und anderen Ländern | 109 |
Forschung mit besonderem Gefahrenpotenzial | 110 |
4.5Worum geht es zusammengefasst? – Der Abstract und die Einleitung | 111 |
Der Abstract | 112 |
Die Einleitung | 117 |
4.6Welche Ressourcen benötigen Sie? – Der Zeit-, Personal- und Finanzplan | 118 |
Zeit- und Arbeitsplanung | 119 |
Personalplanung | 120 |
Infrastrukturplanung | 125 |
Finanzplanung und Erstellen eines Projektbudgets | 126 |
4.7Welche Dokumente gehören dazu? – Anlagen zum Antrag | 137 |
Lebenslauf | 138 |
Formulare | 140 |
Anschreiben | 140 |
Kooperations- und Unterstützungsschreiben | 141 |
Erklärung der aufnehmenden Institution | 142 |
Publikationen | 142 |
Forschungsdaten oder ergänzende Dokumente | 143 |
Genehmigungen und weitere Dokumente für die Ethikprüfung | 143 |
Gegebenenfalls weitere geforderte Dokumente | 143 |
4.8Exkurs: Wer forscht mit? ? Verbundprojekte | 143 |
Was sind Verbundprojekte und warum sollte man kooperieren? | 144 |
Wie findet man die passenden Partner? | 149 |
Vorbereiten der Antragstellung im Konsortium | 150 |
Erstellen des Projektantrags | 152 |
Literatur | 154 |
5 Der letzte Schliff: Den Antrag überarbeiten und fertigstellen | 155 |
5.1Stil und Form | 155 |
Drittmittelanträge müssen leicht zu lesen sein | 157 |
Drittmittelanträge müssen leicht verständlich sein | 159 |
Drittmittelanträge müssen überzeugend sein | 161 |
5.2Feedback und Endkorrektur | 163 |
5.3Letzte Kontrolle und Abgabe | 166 |
Literatur | 168 |
6 Wie geht es weiter? Den Antrag begutachten lassen und auf das Ergebnis reagieren | 169 |
6.1Auf den Prüfstand gestellt: Die Begutachtung verstehen | 169 |
Das Ad-hoc-Begutachtungsverfahren | 170 |
Das Panel-Begutachtungsverfahren | 172 |
Auswahlgespräche als Teil der Begutachtung | 173 |
Zielgruppen des Antrags | 175 |
Das Begutachtungsergebnis abwarten | 176 |
6.2„Leider müssen wir Ihnen mitteilen …“: Mit Ablehnungen umgehen | 177 |
Emotionalen Abstand gewinnen | 178 |
Die Gründe für die Ablehnung analysieren | 179 |
Entscheiden, wie Sie weiter vorgehen möchten | 182 |
Aus der Ablehnung lernen und es beim nächsten Mal besser machen | 184 |
6.3Der bewilligte Antrag: Das Projekt erfolgreich durchführen | 186 |
Erste Schritte | 187 |
Projektmanagement | 190 |
Finanzmanagement | 192 |
Personalmanagement | 193 |
Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen | 196 |
Berichtspflichten | 198 |
Planen eines Folgeprojekts | 199 |
Literatur | 199 |
Schlusswort | 200 |
Anhang und Literaturhinweise | 203 |
Weiterführende Literatur | 205 |
Sachverzeichnis | 208 |