Inhaltsübersicht: | 3 |
1. Einleitung | 5 |
2. Soziologische Verortung der Ernährung | 9 |
2.1 Die soziologische Bedeutung des Essens | 9 |
2.1.1 Das natürliche Ernährungsbedürfnis | 9 |
2.1.2 Die soziale Dimension des Essens | 11 |
2.1.3 Essen zwischen Natur und Kultur | 12 |
2.2 Theoretische Grundlagen | 13 |
2.2.1 Soziologie des Körpers | 14 |
2.2.2 Soziologie des Essens bzw. der Ernährung | 15 |
2.2.3 Ernährung und Gesellschaft | 17 |
2.3 Zusammenfassung | 18 |
3. Die moderne Art zu Essen | 20 |
3.1 Entfremdung von der Nahrung | 20 |
3.1.1 Industrielle Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln | 21 |
3.1.2 Nahrungsbeschaffung in der modernen Gesellschaft | 24 |
3.2 Die Qual der Wahl | 30 |
3.2.1 Ernährung in der Überflussgesellschaft | 31 |
3.2.2 Angebot und Nachfrage von Lebensmitteln | 33 |
3.2.3 Entscheidungsfaktoren und Ernährungsstile | 38 |
3.3 Massenmedien, Werbung und Konsum | 45 |
3.3.1 Informationsquellen und Informationskanäle | 46 |
3.3.2 Virtuelle Nahrungswelten | 48 |
3.3.3 Einkauf, Essen und Existenz | 50 |
3.4 Zusammenfassung: Du bist, was du isst? | 52 |
4. Soziologische Verortung von Skandalen | 54 |
4.1 Der Skandal im Allgemeinen | 54 |
4.1.1 Definition | 54 |
4.1.2 Entstehung und Ablauf | 55 |
4.1.3 Beteiligte und Kommunikationsmechanismen | 57 |
4.1.4 Funktionen und Bedeutung | 58 |
4.2 Der besondere Fall des Lebensmittelskandals | 61 |
4.2.1 Historie der Lebensmittelskandale | 61 |
4.2.2 Beteiligte und Kommunikation | 64 |
4.2.3 Stellenwert von Lebensmittelskandalen | 65 |
4.3 Zusammenfassung | 67 |
5. Lebensmittelskandale aus jeweiliger Sicht der Beteiligten | 69 |
5.1 Der „Ekelfleischskandal“ als Beispiel | 69 |
5.2 Perspektive der Verbraucher | 74 |
5.2.1 Verunsicherung | 75 |
5.2.2 Eigenverantwortlichkeit | 76 |
5.3 Perspektive der Produzenten | 78 |
5.3.1 Gewinnstreben versus Verantwortungsbewusstsein | 79 |
5.3.2 Konkurrenzkampf und Behauptung am Markt | 81 |
5.4 Die Rolle des Staates | 83 |
5.4.1 Verbraucherschutz | 84 |
5.4.2 Rechtlicher Hintergrund | 85 |
5.4.2.1 Internationales Lebensmittelrecht | 85 |
5.4.2.2 Europäisches Lebensmittelrecht | 85 |
5.4.2.3 Nationales Lebensmittelrecht | 86 |
5.4.3 Lebensmittelkontrollen | 88 |
5.4.4 Reaktionen von staatlicher Seite | 89 |
5.4.4.1 Das 10-Punkte-Programm des BMELV | 89 |
5.4.4.2 Erste Verbraucherschutzministerkonferenz am 7. September 2006 | 91 |
5.4.4.3 Zweite Verbraucherschutzministerkonferenz am 14. September 2007 | 91 |
5.4.4.4 Verbraucherinformationsgesetz (VIG) | 92 |
5.5 Die Bedeutung der Verbraucherorganisationen | 93 |
5.6 Die Rolle der Medien | 95 |
5.6.1 Information und Kommunikation | 95 |
5.6.2 Beobachtung und Kontrolle | 97 |
5.7 Zusammenfassung | 98 |
6. Auswirkungen der Lebensmittelskandale | 100 |
6.1 Veränderungen des Ernährungsverhaltens | 100 |
6.2 Chancen und Risiken der Skandalisierung | 104 |
7. Resümee | 108 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 111 |
Literaturverzeichnis | 112 |
Die Autorin | 116 |