Sie sind hier
E-Book

Du bist, was du isst. Wissen wir noch, wer wir sind? Lebensmittelskandale in der modernen Nahrungskultur

AutorCora Orlamünder
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783836618373
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Eines der prägenden Kennzeichen unserer gegenwärtigen Nahrungskultur - sofern dabei überhaupt noch von Kultur gesprochen werden darf - sind die alljährlich neuen Lebensmittelskandale. Die Häufung solcher Zwischenfälle gibt Anlass zu einer diffizilen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. In der vorliegenden Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wieso Skandale auf dem sensiblen Feld der menschlichen Ernährung längst keine Seltenheit mehr sind. Und das, obwohl darin eine potentielle Bedrohung für unser aller Wohlbefinden und körperliche Integrität liegt. Den Ausgangspunkt bildet eine grundlegende Beschäftigung mit der modernen Nahrungskultur unter der Fragestellung, worin sich die gegenwärtige Ernährungsweise von der früheren, das heißt vorindustriellen, unterscheidet. Zahlreiche Faktoren und Entwicklungen summieren sich dabei zu der Erkenntnis, dass das Verhältnis des modernen Menschen zu Ursprung und Herstellung seiner Nahrungsmittel distanzierter geworden ist. Die dafür ursächlichen Prozesse werden als Entfremdung von der Nahrung zusammengefasst. Eben jener Entfremdungsprozess entfaltet seine Bedeutung in der anschließenden Erforschung von Lebensmittelskandalen. Auf die Analyse des Skandals im Allgemeinen und dessen Beschreibung als soziologisches Konstrukt folgt eine Darstellung des Lebensmittelskandals im Besonderen und vermittelt dabei die differierenden Perspektiven der Skandalbeteiligten. Im Ergebnis zeigt sich, dass Lebensmittelskandale unvermeidlich sind und bleiben, solange die Nachlässigkeit in Bezug auf das Thema Ernährung nicht durch ein erhöhtes Maß an Aufmerksamkeit ersetzt wird.

Cora Orlamünder wurde in Erfurt geboren. Sie absolvierte ihr Abitur in Plauen und studierte anschließend an der Universität Bayreuth Rechtswissenschaften und Soziologie. Ein Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Herausarbeitung rechtlicher Bezüge klassischer soziologischer Themen. Derzeit lebt und arbeitet Cora Orlamünder in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Massenmedien, Werbung und Konsum: 'Ohne Werbung käme der Konsument womöglich auf die Idee, sich selbst zu entscheiden' (Shelley Winters). Die moderne Alltagswelt wird entscheidend durch die allgegenwärtigen Medien geprägt. Den äußeren Rahmen formt eine Gesellschaft, in der traditionelle Milieuvorgaben verschwinden und Individualisierung richtungsweisend erscheint. Freiheitsgewinn und Selbstverwirklichung bilden die modernen Lebensmaximen - auch in Bezug auf Ernährungsfragen. Demgemäß konnten sich die verschiedenen Ernährungsstile und Nahrungsmitteltrends herausbilden. Allerdings gingen mit der Entwicklung im Ernährungssektor auch negative Begleiterscheinungen einher: der Vertrauensverlust der Verbraucher hinsichtlich der Herstellungsverfahren und Sicherheit der Lebensmittel, die Anonymisierung der Nahrungsbeschaffung, der Rückgang von Ernährungswissen und Ernährungskompetenz. Diese Prozesse als Facetten einer Entfremdung von der Nahrung führten zu allgemeiner Verunsicherung in Bezug auf ernährungsrelevante Fragen. Daraus erwachsen bei der alltäglichen Gestaltung des persönlichen Speiseplans Orientierungsprobleme, die durch das außerordentlich umfangreiche Angebot an Lebensmitteln weiter verstärkt werden. Hier liegt ein Ansatzpunkt für kommerzielle Maßnahmen mit denen Lebensmittelproduzenten versuchen, das Konsumverhalten zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Werbebotschaften für Nahrungsmittel sind inzwischen weit verbreitet und häufig von sehr eindringlicher und einprägsamer Art. Manch ein Konsument mag sich davon tatsächlich seine Entscheidungen abnehmen lassen, wie Shelley Winters, eine amerikanische Schauspielerin, in dem oben zitierten Ausspruch meinte. Aber auch außerhalb der Werbung ist die Informationsflut zum Thema Ernährung gewaltig. Zu klären ist zunächst, auf welchem Weg die beständig neuen Erkenntnisse zu Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltfragen den Verbraucher bevorzugt erreichen, bevor dann auf die Auswirkungen der vielerorts präsenten Werbung genauer eingegangen werden wird. Informationsquellen und Informationskanäle: In einer modernen Gesellschaft ermöglicht Bildung den Menschen eine bewusste Lebensgestaltung; für ein bedarfsgerechtes Handeln sind Orientierung und Information notwendig. Das gilt auch für die Verbraucherbildung im Bereich der Ernährung. In der frühen Kindheit ist für die Weitergabe entsprechender Kompetenzen allein die Familie verantwortlich. Grundlagen zur Ernährung werden familiär gelegt, bevor öffentliche Institutionen wie Kindergärten und Schulen diese erweitern und ergänzen. Wie oben bereits festgestellt, sind hier in jüngerer Vergangenheit deutliche Defizite erkennbar. Es zeigt sich, dass immer weniger Verbraucher über individuelle Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Lebensmitteln verfügen. Anstelle der eigenen Orientierung tritt die extern vermittelte, die vor allem in Bezug auf Ernährung vielfältig und unübersichtlich bis widersprüchlich sein kann. Während Intensität und Qualität der familiären Ernährungssozialisation sinken, gewinnen die Medien hier zunehmend an Einfluss. Wie in vielen anderen Lebensbereichen der modernen Gesellschaft sind die Medien auch dort, wo es um die Vermittlung von Ernährungswissen geht, in mannigfacher Art vertreten: es gibt Kochbücher und Ernährungsratgeber, Feinschmeckerjournale und andere Lebensmittelzeitschriften, Rezeptvorschläge und Diätpläne in diversen Illustrierten, zahllose Sendungen zum Thema Essen in Fernsehen und Radio sowie spezielle Internetseiten, um nur einige Beispiele zu nennen. Zu unterscheiden ist zwischen Beiträgen, die sich dem Thema Ernährung mehr oder weniger direkt widmen (wie Kochsendungen, Ratgeber, Diskussionsrunden usw.) und einer indirekten Bezugnahme. So transportieren Massenmedien stark herrschende Ideale wie die von Schlankheit und Jugendlichkeit, die mittelbar mit der 'richtigen' Ernährung in Zusammenhang stehen. Auch kann die Darstellung von Essgewohnheiten in Filmen und Serien die reale Organisation der Nahrungsaufnahme prägen. Zusammengenommen kann hier durchaus von einer medialen Ernährungssozialisation gesprochen werden. Bezüglich der Verbreitung von Ernährungsinformationen spielen die Printmedien und das Fernsehen eine herausragende Rolle. So hat eine Untersuchung ergeben, dass die Befragten vor allem durch Tageszeitungen (41%), TV-Ratgebermagazine (40%), Zeitschriften bzw. Magazine (43%), Fernsehnachrichten (26%), TV-Kochsendungen (24%) und durch Sendungen im Radio (19%) über das Thema Ernährung informiert werden möchten. Auch Mitteilungen von Krankenkassen, Broschüren von Apotheken und Drogerien sowie Berichte der Stiftung Warentest genießen eine hohe Glaubwürdigkeit und werden von 17% der Teilnehmer bevorzugt. Dagegen wünschen lediglich 7% eine Information durch staatliche Stellen. Die Präferenzen hinsichtlich der Informationsquellen variieren dabei nach Alter und Geschlecht sowie dem individuellen Ernährungsstil (vgl. oben). Durchgängig relevant und an Bedeutung nicht zu unterschätzen ist das Fernsehen, dem aufgrund seiner übergroßen Reichweite, seiner besonders eindringlichen Art der Informationsvermittlung und seiner Funktion als Begleitmedium im Alltag eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung ernährungsrelevanter Informationen zukommt. Mitteilungen zum Thema Essen unterscheiden sich nicht nur nach der Art ihrer Weitergabe, sondern vor allem hinsichtlich ihres Inhalts. Zu differenzieren ist hier nach anbieter-abhängigen und damit in der Regel interessengeleiteten Informationen und neutraler, möglichst wissenschaftlich gesicherter Aufklärung. Zwischen Beidem ist strikt zu trennen, was wiederum eine entsprechende Kompetenz der Verbraucher erfordert. Ideal wäre eine transparente Informationsgleichheit zum Zweck des Ausgleichs zwischen Anbietern und Verbrauchern. Die Realität ist davon weit entfernt: die Anbieter kennen die Konsumenten aufgrund zielgruppenorientierter Studien und Marktforschung wesentlich besser, während die Verbraucher immer weniger über Lebensmittel wissen. Alle Anbieter von Lebensmitteln sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Verbraucher zu informieren. Allein die Verordnung zur Lebensmittelkennzeichnung verlangt unter anderem Angaben zur Art des Produkts, Zutatenlisten, Nettofüllmengen, Mindesthaltbarkeitsdaten, besondere Aufbewahrungs- oder Verwendungsbedingungen, Herkunft und Preis. Über solche Pflichthinweise, die sich hauptsächlich auf der Verpackung finden, hinaus müssen Hersteller und Handel aber für ihre Produkte werben, um am Markt wahrgenommen zu werden. Dafür stehen sämtliche Arten der modernen Medien zur Verfügung. Mit dem Aufbau, der Vermittlung und der Wirkung solcher Werbebotschaften beschäftigt sich der folgende Abschnitt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht:3
1. Einleitung5
2. Soziologische Verortung der Ernährung9
2.1 Die soziologische Bedeutung des Essens9
2.1.1 Das natürliche Ernährungsbedürfnis9
2.1.2 Die soziale Dimension des Essens11
2.1.3 Essen zwischen Natur und Kultur12
2.2 Theoretische Grundlagen13
2.2.1 Soziologie des Körpers14
2.2.2 Soziologie des Essens bzw. der Ernährung15
2.2.3 Ernährung und Gesellschaft17
2.3 Zusammenfassung18
3. Die moderne Art zu Essen20
3.1 Entfremdung von der Nahrung20
3.1.1 Industrielle Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln21
3.1.2 Nahrungsbeschaffung in der modernen Gesellschaft24
3.2 Die Qual der Wahl30
3.2.1 Ernährung in der Überflussgesellschaft31
3.2.2 Angebot und Nachfrage von Lebensmitteln33
3.2.3 Entscheidungsfaktoren und Ernährungsstile38
3.3 Massenmedien, Werbung und Konsum45
3.3.1 Informationsquellen und Informationskanäle46
3.3.2 Virtuelle Nahrungswelten48
3.3.3 Einkauf, Essen und Existenz50
3.4 Zusammenfassung: Du bist, was du isst?52
4. Soziologische Verortung von Skandalen54
4.1 Der Skandal im Allgemeinen54
4.1.1 Definition54
4.1.2 Entstehung und Ablauf55
4.1.3 Beteiligte und Kommunikationsmechanismen57
4.1.4 Funktionen und Bedeutung58
4.2 Der besondere Fall des Lebensmittelskandals61
4.2.1 Historie der Lebensmittelskandale61
4.2.2 Beteiligte und Kommunikation64
4.2.3 Stellenwert von Lebensmittelskandalen65
4.3 Zusammenfassung67
5. Lebensmittelskandale aus jeweiliger Sicht der Beteiligten69
5.1 Der „Ekelfleischskandal“ als Beispiel69
5.2 Perspektive der Verbraucher74
5.2.1 Verunsicherung75
5.2.2 Eigenverantwortlichkeit76
5.3 Perspektive der Produzenten78
5.3.1 Gewinnstreben versus Verantwortungsbewusstsein79
5.3.2 Konkurrenzkampf und Behauptung am Markt81
5.4 Die Rolle des Staates83
5.4.1 Verbraucherschutz84
5.4.2 Rechtlicher Hintergrund85
5.4.2.1 Internationales Lebensmittelrecht85
5.4.2.2 Europäisches Lebensmittelrecht85
5.4.2.3 Nationales Lebensmittelrecht86
5.4.3 Lebensmittelkontrollen88
5.4.4 Reaktionen von staatlicher Seite89
5.4.4.1 Das 10-Punkte-Programm des BMELV89
5.4.4.2 Erste Verbraucherschutzministerkonferenz am 7. September 200691
5.4.4.3 Zweite Verbraucherschutzministerkonferenz am 14. September 200791
5.4.4.4 Verbraucherinformationsgesetz (VIG)92
5.5 Die Bedeutung der Verbraucherorganisationen93
5.6 Die Rolle der Medien95
5.6.1 Information und Kommunikation95
5.6.2 Beobachtung und Kontrolle97
5.7 Zusammenfassung98
6. Auswirkungen der Lebensmittelskandale100
6.1 Veränderungen des Ernährungsverhaltens100
6.2 Chancen und Risiken der Skandalisierung104
7. Resümee108
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis111
Literaturverzeichnis112
Die Autorin116

Weitere E-Books zum Thema: Ernährung - Adipositas - Allergien und Unverträglichkeiten

Adipositas

E-Book Adipositas
Format: PDF

Übermäßiges Körpergewicht ist heute die häufigste ernährungsabhängige Gesundheitsstörung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ungefähr jedes…

Ratgeber Magersucht

E-Book Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Format: PDF/ePUB

Anorexia nervosa ist eine schwerwiegende Erkrankung mit gravierenden körperlichen und psychischen Auswirkungen. Das frühzeitige Erkennen einer Magersucht ermöglicht eine effektive und nachhaltige…

Ratgeber Magersucht

E-Book Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Format: PDF/ePUB

Anorexia nervosa ist eine schwerwiegende Erkrankung mit gravierenden körperlichen und psychischen Auswirkungen. Das frühzeitige Erkennen einer Magersucht ermöglicht eine effektive und nachhaltige…

Ratgeber Magersucht

E-Book Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Format: PDF/ePUB

Anorexia nervosa ist eine schwerwiegende Erkrankung mit gravierenden körperlichen und psychischen Auswirkungen. Das frühzeitige Erkennen einer Magersucht ermöglicht eine effektive und nachhaltige…

Ratgeber Magersucht

E-Book Ratgeber Magersucht
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher Format: PDF/ePUB

Anorexia nervosa ist eine schwerwiegende Erkrankung mit gravierenden körperlichen und psychischen Auswirkungen. Das frühzeitige Erkennen einer Magersucht ermöglicht eine effektive und nachhaltige…

Dicke Kinder

E-Book Dicke Kinder
Format: PDF

VorwortDie Bedingung der Möglichkeit dieser Studie war die Bereitschaft von Familien, sich untersuchen zu lassen. Ohne das Vertrauen der Kinder und ihrer Angehörigen mir als Forscherin gegenüber und…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...