Sie sind hier
E-Book

Praxis der Ernährung in der Intensivmedizin

AutorJ. Martin, M. Apin
VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl69 Seiten
ISBN9783886037841
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Praxisnah und zugleich überschaubar wird aufgezeigt, wie sich am Patienten sinnvoll ein Ernährungsregime aufbauen lässt. Der Intensivmediziner sieht sich vor allem zu Beginn seiner Tätigkeit auf einer Intensivstation mit einer Fülle bislang selten erlebter Krankheitsbilder, einer Vielzahl neuer technischer Apparaturen sowie zahlreicher weiterer Neuerungen konfrontiert. Er muß deren Therapie oder Anwendung innerhalb kürzester Zeit erlernen und beherrschen.Eine adäquat durchgeführte Ernährungstherapie ist hierbei Teil eines Behandlungskonzeptes und vermag das Outcome eines Patienten zu verbessern. Zu Beginn werden daher in straffer Form die pathophysiologischen Grundlagen des Postaggressionsstoffwechsels/ Hungerstoffwechsels aufgezeigt, um im Anschluss auf die Besonderheiten der parenteralen wie auch enteralen/ frühenteralen Ernährung einzugehen. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und erweitert und an die aktuellen Empfehlungen für die Ernährung schwerst Kranker angepasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Physiologie des Stoffwechsels
  3. Grundumsatz/tatsächlicher Energiebedarf
  4. Pathophysiologie des Hunger- und Postaggressionsstoffwechsels
  5. Planung des Ernährungsregimes
  6. Parenterale Ernährung
  7. Enterale/frühenterale Ernährung
  8. Wirtschaftliche Aspekte einer künstlichen Ernährung
  9. Literatur
Leseprobe
Planung des Ernährungsregimes (S. 13-15)

Die enterale Ernährung ist die physiologischere Form der künstlichen Nahrungszufuhr. Mit der enteralen Ernährung sollte daher zum frühestmöglichen Zeitpunkt begonnen werden. Nicht immer aber lässt sich eine enterale Nutrition durchführen. Daher sollten sowohl zu Beginn als auch während des Verlaufs der Ernährungstherapie folgende Fragen geklärt werden (4, 21, 49):

• Muss der Patient künstlich ernährt werden? Wenn ja: für welchen Zeitraum müssen wir eine künstliche Ernährung planen, d.h., wie lange wird der Patient voraussichtlich nicht in der Lage sein, wieder peroral Nahrung zu sich zu nehmen? Wie ist der Ernährungszustand des Patienten?
• Bestehen absolute oder relative Kontraindikationen für die parenterale oder enterale Ernährungsform? Ist eine enterale Nutrition möglich, bleibt zu klären:
• Ernährungsbeginn frühenteral (< 48 h): z.B. schweres Polytrauma, ausgedehnte Verbrennungen, stark hyperkatabole, hyperdyname Zustände; oder aber spätenteral (> 48 h): mäßiggradige Stresssituation.
• Bolusgabe (z.B.isoliertes SHT via Magensonde) oder kontinuierliche Applikation (frühzeitiges Einsetzen der Dünndarmmotilität)?
• Standarddiät oder modifizierte Diät?
• Lassen sich geeignete Zugangsformen für die Art der Nahrungszufuhr anlegen (ZVK, Magensonde, duodenale oder jejunale Ernährungssonden, FNKJ, PEG)?
• Welche Möglichkeiten der Überwachung des Patienten und des Stoffwechselmonitorings liegen vor?
• Stehen dieser geplanten Ernährungsform logistische Probleme entgegen (FNKJ möglich durch Operateure, Möglichkeit der Ösophago-Gastro-Duodenoskopie zur Anlage Ernährungssonde, alternative Verfahren, wie z.B. Bengmark-Sonde® usw.)?
• Treten Komplikationen auf, sind diese beherrschbar oder zwingen sie zum Wechsel auf alternative Ernährungsformen?
• Welchen Ausbildungsstand hat das Personal?

Nach Abklärung dieser einzelnen Punkte wird sich das für den Patienten geeignete Ernährungsregime herauskristallisiert haben. Unabhängig von der Wahl des Ernährungsregimes gilt nun:

• Beginn der Ernährungstherapie spätestens 24–48 h nach auslösendem Ereignis
• stufenweiser Aufbau der Ernährungstherapie bis zum 5. posttraumatischen/ postoperativen Tag
• engmaschiges Stoffwechselmonitoring (Bz, Triglyzeride, gelegentliche N-Bilanz)

Parenterale Ernährung

Die künstliche Ernährung ist bei allen Patienten indiziert, die über einen Zeitraum von 3–4 Tagen keine Möglichkeit haben, bedarfsdeckend Nahrung aufzunehmen (15, 21, 45). Bei funktionstüchtigem GI-Trakt sollte, sofern keine Kontraindikationen vorliegen, die enterale/frühenterale Ernährung bevorzugt werden.

Mitunter kann die enterale/frühenterale Nährstoffzufuhr lediglich in minimaler Dosierung als »Darmpflege« zum Erhalt der resorptiven Strukturen durchgeführt werden, dann sollte sie mit einer bedarfsdeckenden parenteralen Nutrition kombiniert werden. Die parenterale Ernährung hingegen ist unabhängig von digestiven und resorptiven Kapazitäten des GI-Traktes.

Als Indikationen für eine parenterale Ernährung gelten:

• Akutes Abdomen
• Ileus/Subileus mit Aspirationsgefahr
• frische obere GI-Blutung
• Kurzdarmsyndrom mit Malassimilation
• Chylothorax/Chyloaszites
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort zur 1. Auflage8
Vorwort zur 2. Auflage10
Physiologie des Stoffwechsels12
Grundumsatz/tatsächlicher Energiebedarf16
Pathophysiologie des Hunger- und Postaggressionsstoffwechsels18
Hungerstoffwechsel18
Postaggressionsstoffwechsel19
Planung des Ernährungsregimes24
Parenterale Ernährung26
Kohlenhydrate27
Zuckeraustauschstoffe27
Aminosäuren28
Fette29
Spezielle Krankheitsbilder: Leber- und Niereninsuffizienz, Lungenversagen, akute Pankreatitis32
Glutamin38
w3-Fettsäuren41
Enterale/frühenterale Ernährung45
Formen der Nährstofflösungen, Immunonutrition49
Indikationen einer enteralen/frühenteralen Ernährung58
Zugangswege der enteralen Nährstoffzufuhr/Art der Applikation59
Komplikationen einer enteralen Nutrition61
Schema der enteralen/frühenteralen Ernährung zum Nahrungsaufbau61
Wirtschaftliche Aspekte einer künstlichen Ernährung64
Literatur67

Weitere E-Books zum Thema: Intensivmedizin - Notfallmedizin - Rettungsmedizin

Multimodulares SeSAM

E-Book Multimodulares SeSAM
Sequenzielles Sedierungs und Analgesie Management in der Intensivmedizin Format: PDF

Sedierung, Analgesie und vegetative Dämpfung sind neben der vielfältigen invasiven Diagnostik und Therapie Säulen intensivmedizinischer Behandlung. Das Ziel eines jeden…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...