Sie sind hier
E-Book

Multimodulares SeSAM

Sequenzielles Sedierungs und Analgesie Management in der Intensivmedizin

AutorJ. Martin, M. Messelken, R. Dieterle-Paterakis
VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783886038046
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR

Sedierung, Analgesie und vegetative Dämpfung sind neben der vielfältigen invasiven Diagnostik und Therapie Säulen intensivmedizinischer Behandlung. Das Ziel eines jeden Sedierungskonzeptes muss zunächst eine ausreichende Bewusstseinsdämpfung bei adäquater Analgesie und notwendiger vegetativer Dämpfung sein. Ebenso muss die erwartete Zeitdauer der Sedierung in die Strategie eingehen. Es besteht ein Unterschied zwischen einem Patienten, der postoperativ nachbeatmet wird, und einem polytraumatisierten Patienten, der mehrere Tage oder gar Wochen sediert werden muß. Mit dem Sequenziellen Sedierungs- und Analgesie-Management (SeSAM) ist es möglich, jeden Patienten individuell zu sedieren und wenn notwendig eine dynamische Anpassung vorzunehmen. Neben der rein medikamentösen Therapie werden auch der psychologische Umgang mit dem Patienten sowie Schulung des Personals und Etablierung des Konzepts beschrieben und auf Aspekte der Qualitätssicherung und Dokumentation der Sedierung sowie pharmako-ökonomische Betrachtungen eingegangen. In der 2. Auflage wurden die Daten aktualisiert und um Kapitel über Probleme der Sedierung und die Behandlung der reaktiven Depression bei Langzeitintensivpatienten ergänzt. In der 3. Auflage wurden klinisch bedeutsame Ergänzungen vorgenommen. Dazu gehören die Kapitel "Durchgangssyndrom und Entzugsdelir auf der Intensivstation" sowie "P-SeSAM – SeSAM in der Kinderintensivmedizin".

Die 4. Auflage wurde erneut überarbeitet und um das Thema Analgosedierung ergänzt. Das damit vorgestellte Multimodale Sequenzielle Sedierungs- und Analgesie-Management kann für die eigene Klinik übernommen werden oder als Basis für die Entwicklung eigener Strategien dienen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. Patientenorientierte Sedierung und Analgesie in Form des "Multimodularen Sequenziellen Sedierungs- und Analgesie-Managements"
  3. Psychologische Betreuung des sedierten Patienten
  4. Monitoring und Qualitätsmanagement der Analgosedierung
  5. Auswahl der Medikamente zur Sedierung und Analgesie
  6. Dosierungen der Pharmaka zur Sedierung, Analgesie und vegetativen Dämpfung
  7. Auswahl des Sedierungskonzeptes
  8. Die Regionalanalgesie als Modul des Analgosedierungs-Managements
  9. Das Sequenzielle Sedierungs- und Analgesie-Management
  10. P-SeSAM - Pädiatrisches Sequenzielles Sedierungs- und Analgesie-Management in der interdisziplinären Kinderintensivmedizin
  11. Durchgangssyndrom und Entzugsdelir auf der Intensivstation
  12. Behandlung der reaktiven Depression bei Langzeit-Intensivpatienten
  13. Unerwünschte Nebeneffekte von Sedierung und Analgesie
  14. Das Sequenzielle Sedierungs- und Analgesie-Management als multimodulares Konzept ( M-SeSAM)
  15. Auswirkungen der German Diagnosis Related Groups ( G-DRGs) auf die Intensivmedizin
  16. Literatur
Leseprobe

Unerwünschte Nebeneffekte von Sedierung und Analgesie (S. 44-45)

Dosisbegrenzung

Aufgrund einer retrospektiven Patientenbeobachtungsstudie an Patienten mit akutem SHT empfehlen Cremer et al. (36), Propofol nicht höher als 5 mg/kg KG/Stunde bei der Langzeitsedierung auf Intensivstationen zu dosieren, da Fälle von Herzversagen mit höheren Dosierungen assoziiert waren. Aus den Daten geht allerdings kein kausaler Zusammenhang hervor. (Beispiel: Patient 70 kg, maximale Dosis 350 mg Propofol pro Stunde, dies entspricht einer Laufrate von 17,5 ml Propofol 2% pro Stunde)

Fettbelastung

Eine mögliche Nebenwirkung der Sedierung mit Propofol ist die Hypertriglyzeridämie, verursacht durch die 10%ige Lipidträgerlösung. Zeigt ein regelmäßiges Monitoring der Triglyzeride trotz Verwendung von 2%iger Propofollösung dauerhaft erhöhte Werte bei optimierter Ernährungstherapie, dann sollte die Fortführung der Sedierung mit anderen Substanzen (z.B. Methohexital, Ketamin) erfolgen. Bei der Aufstellung des Ernährungsregimes ist die Fettzufuhr durch die Gabe von Propofol einzuberechnen.

Bakterielle Kontamination
Mikroorganismen können in Fettemulsionen gut gedeihen. Schon früh nach Einführung von Propofol in die klinische Routine gab es in den USA und Europa (38, 39, 40, 41) Meldungen, dass Patienten durch verunreinigtes Propofol infiziert wurden. Untersuchungen ergaben, dass bei einigen Patienten die gleichen Erreger gefunden wurden, die sich auch in den Restmengen der verwendeten Propofolemulsion nachweisen ließen. Da die Chargenuntersuchungen keine Verunreinigung zeigten, ist davon auszugehen, dass die bakteriellen Kontaminationen durch nicht streng aseptisches Vorgehen beim Aufziehen der Lösung verursacht wurden.

In verschiedenen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass sich durch den Zusatz von 0,005% Dinatriumedetat (Na2EDTA) extrinsisch zugeführte Keime im Wachstum signifikant hemmen lassen und die Fettemulsion das mikrobielle Wachstumspotenzial einer Nichtlipid-Infusionslösung bekommt (42). Der Zusatz hat weder einen Einfluss auf die Wirkung des Pharmakons noch auf die Magnesium- und Kalzium-Homöostase. In einer Untersuchung wurde eine erhöhte Zinkexkretion im Urin, jedoch ohne klinische Relevanz, beobachtet (43, 44).

Diese Ergebnisse führten in den USA dazu, dass nur noch Propofolspezifitäten mit antimikrobiell wirksamem Zusatz zugelassen sind. In einer retrospektiven Betrachtung der Daten der Zulassungsstudie fanden Herr et al. (44) in der Gruppe der Patienten, die Propofol mit 0,005%igem EDTA-Zusatz erhielten, eine geringere 7- bzw. 28-Tage-Mortalität. Die Autoren mutmaßen, dass synergistische protektive Effekte der Komponenten (EDTA, Propofol, Fettemulsion) inflammatorische Prozesse eindämmen und dem Intensivpatienten bessere postoperative Erholungsmöglichkeiten bieten können. Das Ergebnis muss aber erst noch durch prospektive Studien mit speziell darauf ausgerichtetem Design abgesichert werden.

Auf streng aseptisches Umgehen mit der Propofolemulsion ist zu achten! Um eine hohe Fettbelastung zu vermeiden und das Risiko einer bakteriellen Infektion zu minimieren, ist der standardisierte Einsatz von Propofol 2% mit 0,005%igem EDTA zu empfehlen.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort zur 1. Auflage8
Vorwort zur 4. Auflage10
Einleitung12
Patientenorientierte Sedierung und Analgesie in Form des »Multimodularen Sequenziellen Sedierungs- und Analgesie-Managements«13
Psychologische Betreuung des sedierten Patienten15
Monitoring und Qualitätsmanagement der Analgosedierung16
Auswahl der Medikamente zur Sedierung und Analgesie19
Dosierungen der Pharmaka zur Sedierung, Analgesie und vegetativen Dämpfung23
Zusatzmedikation24
Auswahl des Sedierungskonzeptes25
Die Regionalanalgesie als Modul des Analgosedierungs-Managements28
Das Sequenzielle Sedierungs- und Analgesie-Management31
P-SeSAM – Pädiatrisches Sequenzielles Sedierungs- und Analgesie-Management in der interdisziplinären Kinderintensivmedizin39
Durchgangssyndrom und Entzugsdelir auf der Intensivstation49
Behandlung der reaktiven Depression bei Langzeit-Intensivpatienten53
Unerwünschte Nebeneffekte von Sedierung und Analgesie55
Das Sequenzielle Sedierungs- und Analgesie- Management als multimodulares Konzept (M-SeSAM)58
Auswirkungen der German Diagnosis Related Groups (G-DRGs) auf die Intensivmedizin60
Literatur63

Weitere E-Books zum Thema: Intensivmedizin - Notfallmedizin - Rettungsmedizin

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...