Sie sind hier
E-Book

Duale Rahmentheorie Sozialer Arbeit

Luhmanns Systemtheorie und Deweys Pragmatismus im Kontext situativer Interventionen

AutorWerner Schönig
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783779940272
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Die Untersuchung soll der Theoriediskussion im Wesentlichen zweierlei Anregungen bieten: Zum einen beinhaltet sie eine Interventionstheorie Sozialer Arbeit, mit der die Soziale Arbeit gesellschafts- und modernisierungstheoretisch begründet und als Modus der sonst generalisierenden Sozialpolitik positioniert wird. Zum zweiten wird in Anschluss an Dewey und Luhmann eine duale Theorieperspektive für die Soziale Arbeit entworfen.

Werner Schönig, Dr. rer. pol., ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Seine Schwerpunktthemen sind Soziale Dienste, Armut, Sozialraum und sozialökonomische Fragestellungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
6
Kapitel 1 - Einleitung
8
1.1 Theoriestagflation und Rahmentheorie Sozialer Arbeit
8
1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
12
Kapitel 2 - Grundlagen einer Interventionstheorie Sozialer Arbeit
16
2.1 Gesellschaftstheoretische Grundlagen
16
2.1.1 Dialektischer Modernisierungsprozess
17
2.1.2 Politischer Gestaltungswille
39
2.2 Soziale Arbeit als integrierende Intervention
51
2.2.1 Sozialpolitik als spezifische Integration im Modernisierungsprozess
53
2.2.2 Soziale Arbeit als Handlungsmodus der Sozialpolitik
61
2.2.3 Notwendigkeit einer pointierten Gegenstandbestimmung Sozialer Arbeit
76
2.2.4 Ausgewählte Gegenstandbeschreibungen der Sozialen Arbeit
80
2.2.5 Helfende Intervention im Kontext der Sozialpolitik
86
2.2.6 Definition Sozialer Arbeit als Intervention
92
2.3 Zwischenergebnis: Modernisierung, Integration und Soziale Arbeit
104
Kapitel 3 - Duale Rahmentheorie Sozialer Arbeit
108
3.1 Rahmentheorie im Kontext der Wissenschaft Sozialer Arbeit
108
3.1.1 Begründung und Begriff
108
3.1.2 Schema von Handlungsfeld-, Profil- und Rahmentheorie
112
3.1.3 Sequenzieller Rückgriff auf Systemtheorie und Pragmatismus
126
3.1.4 Verknüpfung im Situationsbegriff
128
3.2 Vergleich von Luhmanns Systemtheorie und Deweys Pragmatismus
131
3.2.1 Luhmanns Systemtheorie
131
3.2.2 Deweys Pragmatismus
166
3.2.3 Zwischenergebnis: Rahmentheorie und Vergleich Luhmann/Dewey
202
Kapitel 4 - Teilaspekte der Situation
212
4.1 Soziale Diagnose
217
4.1.1 Spezifika und Anspruch
217
4.1.2 Umsetzungsaspekte
223
4.2 Integrierende Unterstützung zur Selbsthilfe
228
4.2.1 Begriff und Formen
229
4.2.2 Verwirklichungsmöglichkeit auf personeller und struktureller Ebene
239
4.3 Multiperspektivisches Mandat
249
4.3.1 Mandatierung, Situation und Selbst-Kompetenz
249
4.3.2 Ambiguitätstoleranz, Inpflichtnahme und Autonomie
256
4.4 Zwischenergebnis: Teilaspekt der Situation
263
Kapitel 5 - Zusammenfassung
267
Literatur
276

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...