Sie sind hier
E-Book

Dumm kickt gut

und 44 andere Sportirrtümer

AutorIngo Froböse, Peter Großmann
VerlagVerlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783838711423
Altersgruppe16 – 
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR

Frauen stehen auf dicke Muckis? Sport besiegt die Cellulite? Stimmt nicht. Egal ob Trainingsregel, Ernährungstipp, Fußballweisheit oder pseudomedizinischer Irrglaube - die beiden Sportwissenschaftler Ingo Froböse und Peter Großmann wissen Bescheid und räumen auf mit den 45 hartnäckigsten Mythen rund um Sport und Gesundheit. Unter anderem: - Dehnen verringert die Verletzungsgefahr - Nichtraucher sind die besseren Sportler - Spazierengehen ist nur was für Lahme - Die Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten Quälen Sie sich nicht mehr länger umsonst, in diesem Buch steht, was wirklich stimmt!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"34. DER TRAININGSPULS LÄSST SICH ERRECHNEN  (S. 223-224)

? Fettverbrennungspuls, Trainingspuls, Wettkampfpuls ... Solche Begriffe prägen die Diskussionen der letzten Jahre. Und fast jeder Sportler kennt seinen optimalen Trainingspuls, der exakt den gewünschten Trainingsbereich trifft. Formeln wurden hierzu entwickelt, sodass ein jeder seinen optimalen Trainingspuls leicht und ohne viel Aufwand errechnen kann. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, teils einfache, teils aufwendige Verfahren. Eine Form stellt beispielsweise die Ermittlung nach der Karvonen-Formel dar: Individueller Trainingspuls = Ruhepuls + (220 – ⅔ Lebensalter) x Fitnesskategorie Auch andere Berechnungen von 180 oder 220 minus Lebensalter und vieles mehr sind dazu geeignet, den Trainingspuls herauszufinden. Dieser kann dann mithilfe von Herzfrequenzmessern, also einer Pulsuhr oder einem Pulsmesser, kontrolliert werden.

Doch das stimmt so leider nicht! Jeder Mensch, jeder Körper und jeder Organismus ist verschieden. Und somit auch das Herz-Kreislauf-System. Es lässt sich nicht einfach mit Formeln berechnen und festlegen, sondern die Regulation auf einen Reiz ist bei jedem Menschen individuell. Hinzu kommen der Unterschied zwischen Mann und Frau und dementsprechend der hormonelle Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. So verfügen Frauen beispielsweise über eine geringere Körper- und Muskelmasse, eine geringere Testosteronproduktion sowie ein geringeres Blutvolumen, womit insgesamt eine verminderte Fähigkeit einhergeht, den Sauerstoff im Blut zu transportieren.

Weitere Unterschiede zeigen sich bei der Herzfrequenz. Frauen haben ein kleineres Herz, wodurch ein geringeres Schlagvolumen des Herzmuskels und eine höhere (Ruhe-)Herzfrequenz bedingt werden. Diese sinkt erst, wenn das Herz durch Ausdauertraining an Volumen zunimmt und sich ein »Sportherz« herausbildet. Die geschlechterspezifischen Unterschiede im Pulsverhalten von Männern und Frauen werden in Herzfrequenz-Formeln nicht berücksichtigt.

NICHT JEDE SPORTART IST DIE GLEICHE

Darüber hinaus ist der optimale Trainingspuls in Abhängigkeit zu der ausgeführten Sportart zu sehen. Beim Schwimmen oder Radfahren führt die unterschiedliche Belastungsform zu einer veränderten Herzfrequenz und Herz-Kreislauf-Regulation. Beim Radfahren werden 60 – 70 Prozent des Körpergewichts vom Sattel getragen, wodurch es zu einer veränderten muskulären Arbeit kommt. Da der Körper weniger Halte- und Stützarbeit erbringen muss, werden circa zehn Schläge pro Minute im Vergleich zum Joggen addiert.

Beim Schwimmen wird eine veränderte Frequenz durch den Tauchreflex verursacht. Beim Eintauchen wirkt der hydrostatische Druck des Wassers auf den Organismus und damit auch auf die Blutgefäße und wird bei zunehmender Wassertiefe größer. Es kommt zu einer Umverteilung des Blutes aus der Peripherie des Herzens, da die an der Oberfläche liegenden Blutgefäße komprimiert werden. Der Blutrückfluss wird verstärkt, wodurch eine hohe Vordehnung des rechten Vorhofes bewirkt wird. Weiterhin führt dies zu einer Erhöhung des Schlagvolumens und einem Abfall der Herzfrequenz (Tauchbradykardie). Es kommt zu einer Frequenzsenkung von etwa fünf bis zehn Schlägen in der Minute, die auch im Training berücksichtigt werden muss."
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sport - Sporttheorie - Sportpsychologie

Sportwetten strategisch gewinnen

E-Book Sportwetten strategisch gewinnen
Ideal für Wetten auf Fussball, Tennis, Baseball, Basketball, Boxen, Golf, Formel 1, Spezialwetten & Co. Format: PDF

Allein durch Sportwissen kann man mit Sportwetten wohl kaum hohe Gewinne erzielen. Wer einige Regeln beachtet, kann jedoch gerade von den vielen ereignisreichen Überraschungen profitieren. Einen…

Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch

E-Book Hennings kleines rotes Sportwetten Systembuch
Mit Sportwetten systematisch Geld verdienen (Band 1) Format: PDF

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sportwetten sind heute beliebter denn je. Das Angebot geht längst über Großereignisse, wie die Fußball-WM hinaus. Schließlich kann man neben den klassischen…

Hennings' Online Poker Guide

E-Book Hennings' Online Poker Guide
Texas Hold'em erfolgreich im Internet spielen Format: PDF

Vor etwa 150 Jahren pokerten die Amerikaner noch auf alten Flussschiffen oder in verrauchten Saloons. Heute dagegen bietet sich das Internet als ideale Plattform für Poker an. In den letzten Jahren…

Von 100 auf 90 (Golfratgeber)

E-Book Von 100 auf 90 (Golfratgeber)
Format: PDF

Lieber Golffreund! Mein Name ist John J. Roethling. Ich leite die „GOLFeinfachMARBELLA" Golfschule, die erste deutsche Konzept Golfschule (im Sommer in Deutschland, in den Wintermonaten in…

Nordic Blading

E-Book Nordic Blading
Inlineskaten mit Speed Format: PDF

Speed und Fun garantiertFür Nordic Blading benötigt man nur ganz normale Roller Blades und Langlaufstöcke und schon kann man richtig Gas geben. Adrenalinstöße und Action werden garantiert. Das Motto…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...