Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungen | 16 |
1. Zeitschriften, Sammelschriften, moderne Kodifikationen | 16 |
2. Quellen und Editionen | 17 |
3. Allgemeine Abkürzungen | 19 |
Einleitung | 22 |
Teil 1: Gesamtobligationen in juristischen Schriften | 25 |
§ 1 Zur Methode | 25 |
I. Zur Terminologie | 25 |
II. Bisherige Fragestellung | 26 |
III. Überblick über die bisherige Dogmatik | 28 |
IV. Eigene Fragestellung | 30 |
V. Exkurs: Die "Korrealitätsdoktrin" | 33 |
§ 2 Voraussetzungen und Folgesätze der Gesamtobligationen | 35 |
I. Stipulatio | 35 |
1. Begründung | 35 |
a) Eadem res | 37 |
aa) Identität der Leistung | 37 |
bb) Identität des Verpflichtungsgeschäfts | 53 |
cc) Zwischenergebnis | 55 |
b) Unitas actus | 55 |
aa) Stellen für die unitas actus | 56 |
bb) Stellen gegen die unitas actus | 64 |
cc) Die Gesamtgläubigerschaft | 69 |
dd) Zwischenergebnis | 69 |
c) Sonderprobleme | 70 |
aa) Regel oder Ausnahme? | 70 |
bb) Abgrenzungsfragen: Gesamtschuld - Bürgschaft - Novation | 76 |
cc) Sonderfälle der Gesamtobligation (stip) | 79 |
d) Zwischenergebnis: Begründungsakt | 81 |
2. Wirkungen | 81 |
a) Erfüllung | 81 |
b) Litis contestatio | 84 |
aa) Die Rechtslage in den Digesten | 84 |
bb) Die Rechtslage im Codex Iustinianus | 91 |
cc) Die Rechtsgrundlage der Klagenkonsumption | 95 |
c) Acceptilatio | 100 |
d) Novatio | 104 |
e) Iusiurandum | 113 |
f) Compensatio | 116 |
g) Constitutum debiti | 117 |
h) Cautio | 126 |
i) Pactum | 130 |
aa) Paul. 3 ed. als grundlegende Stellungnahme | 131 |
bb) Sonstige Quellen zur Wirkung eines pactum | 134 |
cc) Zum Einfluss einer societas | 136 |
dd) Zwischenergebnis: pactum | 142 |
k) Condicio/dies | 142 |
l) Compromissum | 142 |
m) Confusio | 145 |
n) Capitis deminutio | 150 |
o) Culpa und mora | 151 |
p) Restitutio in integrum | 158 |
q) Exceptio senatusconsulti Macedoniani | 160 |
r) Urteil | 161 |
s) Regress | 162 |
II. Andere paritätische Verträge | 165 |
1. Grundlegend: Pap. D. 45,2,9 pr. | 165 |
2. Realkontrakte | 166 |
a) Depositum | 166 |
aa) Mehrheit von Verwahrern | 166 |
bb) Mehrheit von Hinterlegenden | 170 |
cc) Leistungsinhalt | 173 |
b) Commodatum | 174 |
c) Mutuum | 181 |
aa) Digesten | 182 |
bb) Codex Iustinianus | 187 |
cc) Regress | 189 |
dd) Zwischenergebnis | 193 |
3. Konsensualkontrakte | 193 |
a) Emptio venditio | 193 |
b) Locatio conductio | 200 |
c) Mandatum | 202 |
aa) Begründung | 202 |
bb) Konkurrenzverhältnis | 206 |
cc) Regress | 209 |
dd) Zwischenergebnis: mandatum | 209 |
4. Sonderfälle | 210 |
a) Litteralkontrakt | 210 |
aa) Die Quellen | 210 |
bb) Exkurs: Die Bankiersgesellschaft | 214 |
b) Constitutum | 216 |
5. Zum Begründungsakt bei Konsensual- und Realkontrakten | 217 |
III. Bürgschaft | 222 |
1. Einzelbürgschaft | 222 |
a) Begründung | 223 |
aa) Unitas actus | 223 |
bb) Exkurs: Ursprüngliche Einheit der sponsio | 227 |
cc) Eadem res | 228 |
b) Wirkungen | 230 |
aa) Rechtsvernichtende Ereignisse | 230 |
bb) Einverständliche Zusatzabreden | 237 |
cc) Äußere und einseitig bewirkte Ereignisse | 246 |
dd) Regress | 252 |
2. Mitbürgschaft | 254 |
a) Begründung | 255 |
b) Wirkungen | 256 |
IV. Außervertragliche Mehrpersonenverhältnisse | 263 |
1. Testamentum | 263 |
a) Entstehung | 263 |
b) Wirkungen | 269 |
2. Haftung mehrerer Tutoren | 269 |
a) Grundlagen der Haftung | 269 |
b) Litis contestatio | 275 |
c) Nachträgliche Vereinbarungen | 282 |
d) Regress | 283 |
3. Adjektizische Klagen | 286 |
a) Mehrere Herren | 287 |
b) Herr und Gewaltunterworfener | 289 |
4. Noxalhaftung | 291 |
5. Unteilbarkeit des Gegenstandes | 294 |
V. Zwischenergebnis der materiellen Untersuchung | 296 |
1. Übersicht | 297 |
2. Auswertung | 297 |
§ 3 Terminologie | 300 |
I. Vertragsspezifische Begriffe | 300 |
II. Begriffe ohne Hinweis auf den Entstehungsgrund | 302 |
III. Insbesondere: Die Bürgschaft | 305 |
IV. Zwischenergebnis: Terminologie | 305 |
§ 4 Ursprünglicher Zusammenhang | 308 |
§ 5 Argumentationsweise der klassischen Juristen | 317 |
§ 6 Papinian (D. 45,2,9 pr.) und das klassische Recht | 322 |
I. Das klassische Recht nach den bisherigen Ergebnissen | 322 |
II. Pap. D. 45,2,9 pr. und seine Auslegung | 323 |
§ 7 Ergebnis: Gesamtobligationen in juristischen Quellen | 331 |
I. Die Bedeutung der litis contestatio | 331 |
II. Die Entwicklung des Rechtsinstitutes | 333 |
III. Exkurs: Die praktische Relevanz der Gesamtobligationen | 335 |
Teil 2: Gesamtobligationen in lateinischen Geschäftsurkunden | 336 |
§ 8 Zur Methode | 336 |
§ 9 Die Quellen | 338 |
I. Tablettes Albertini | 340 |
1. Kaufverträge | 343 |
a) Verkäufermehrheiten | 343 |
b) Käufermehrheiten | 348 |
2. Eviktionsstipulation | 348 |
a) Verkäufermehrheiten | 349 |
b) Käufermehrheiten | 353 |
II. Ravennater Papyri | 354 |
1. Schenkungen | 354 |
a) P. Tjäder 13 | 354 |
b) P. Tjäder 14–15 |
356 |
2. Kaufverträge | 356 |
a) P. Tjäder 30 | 357 |
aa) Verkäufer als Schuldner | 357 |
bb) Verkäufer als Gläubiger | 358 |
b) P. Tjäder 34 | 359 |
aa) Verkäufer als Schuldner | 360 |
bb) Verkäufer als Gläubiger | 365 |
III. Zwischenergebnis | 365 |
1. Der Ausstellungsort der Urkunden | 365 |
2. Der Einfluss der Novelle Justinians vom Dezember 539 | 366 |
3. Exkurs: Das senatusconsultum Vellaeanum | 369 |
§ 10 Ergebnis: Gesamtobligationen in Geschäftsurkunden | 371 |
Fazit | 373 |
Literaturverzeichnis | 375 |
Quellenverzeichnis | 402 |
Sachverzeichnis | 418 |