Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Problemstellung und Zielsetzung | 22 |
1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit | 25 |
2 Theoretische Grundlagen | 28 |
2.1 Entwicklung und Forschungsrichtungen der Strategielehre | 28 |
2.1.1 Der Market-based View | 31 |
2.1.2 Der Ressource-based View | 33 |
2.1.3 Integration von Market- und Ressource-based View | 37 |
2.2 Die Net Economy | 38 |
2.2.1 Entwicklung und Kennzeichen der Net Economy | 39 |
2.2.2 Neue Anforderungen an das Management und die Strategielehre | 46 |
2.3 Geschäftsmodelle als neue Analyseeinheiten | 49 |
2.3.1 Definition und Funktionen | 49 |
2.3.2 Systematisierungsansätze | 55 |
2.3.2.1 Der Ansatz von Hamel | 55 |
2.3.2.2 Der Ansatz von Wirtz | 57 |
2.3.2.3 Der Ansatz von Stähler | 58 |
2.3.2.4 Der Ansatz von zu Knyphausen-Aufseß & Meinhardt | 60 |
2.3.3 Kritische Würdigung bisheriger Geschäftsmodellansätze | 70 |
2.3.4 Exkurs: Transaktionskostentheoretische Betrachtung | 74 |
2.4 Zusammenfassung | 78 |
3 Marktspezifische Grundlagen | 80 |
3.1 Marktabgrenzung und zentrale Funktionsträger | 80 |
3.2 Entwicklung des Tourismusmarktes in Deutschland | 86 |
3.3 E-Commerce im deutschen Tourismusmarkt | 97 |
3.4 Zusammenfassung | 111 |
4 Konzeptionalisierung der empirischen Untersuchung | 113 |
4.1 Zusammenfassung der Forschungsfragen | 113 |
4.2 Selektion und Beschreibung des Forschungsdesigns | 114 |
4.3 Anwendung des Forschungsdesigns im konkreten Fall | 118 |
4.4 Güte des eingesetzten Forschungsdesigns | 130 |
4.5 Zusammenfassung | 132 |
5 Fallstudienbetrachtung | 134 |
5.1 Konzernzugehörige, international ausgerichtete Internet-Reisebüros | 134 |
5.1.1 lastminute.com | 135 |
5.1.2 Weitere Repräsentanten des Geschäftsmodelltyps | 168 |
5.2 Konzernzugehörige, national ausgerichtete Internet-Reisebüros | 179 |
5.2.1 Avigo | 179 |
5.2.2 Weitere Repräsentanten des Geschäftsmodelltyps | 197 |
5.3 Unabhängige Internet-Reisebüros | 201 |
5.3.1 Hotel Reservation Service | 201 |
5.3.2 Weitere Repräsentanten des Geschäftsmodelltyps | 221 |
5.4 Webseiten der Leistungserbringer | 227 |
5.4.1 E-Commerce Deutsche Bahn Personenverkehr – Bahn.de | 227 |
5.4.2 Weitere Repräsentanten des Geschäftsmodelltyps | 254 |
5.5 Webseiten der Reiseveranstalter | 266 |
5.5.1 Business Operations eCommerce Thomas Cook – Thomascook.de | 266 |
5.5.2 L'TUR | 296 |
5.5.3 Weitere Repräsentanten des Geschäftsmodelltyps | 321 |
5.6 Zusammenfassung | 327 |
6 Cross Case-Analyse | 328 |
6.1 Angebotsbreite und -tiefe | 329 |
6.2 Direkte Anbindungen | 334 |
6.3 Exklusivität | 339 |
6.4 Content | 344 |
6.5 Dynamic Packaging | 347 |
6.6 Preis | 351 |
6.7 Markenbekanntheit | 355 |
6.8 Personalisierung | 360 |
6.9 Multikanalität | 363 |
6.10 Kritische Größe | 369 |
6.11 Ertragsmechanik | 376 |
6.12 Zusammenfassung | 382 |
7 Verfeinerung der Typologisierung | 387 |
8 Marktausblick | 392 |
9 Theoretische Erkenntnisse | 395 |
10 Schlussbemerkung und weiterer Forschungsbedarf | 401 |
Literatur | 403 |
Anhang | 459 |
Durchgeführte Fallstudieninterviews | 459 |
Fragebogen für die Fallstudieninterviews | 459 |
Kriterienkatalog zur Beschreibung und Differenzierung von E-Commerce-Geschäftsmodellen im deutschen Tourismusmarkt (Auszug) | 461 |