Geleitwort der Reihenherausgeber | 6 |
Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort der Bandherausgeber zur 1. Auflage | 9 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Physiologische Grundlagen des EEG | 16 |
1.1 Einleitung | 16 |
1.2 Terminologische Anmerkungen | 16 |
1.3 Generatoren des EEG | 16 |
1.3.1 Aktionspotenziale | 16 |
1.3.2 Synaptische Potenziale | 17 |
1.3.3 Gliazellverbände und sonstige Membranen | 19 |
1.4 Offene und geschlossene Felder | 19 |
1.5 Stromstärkedichteanalysen und Lage der Quellen im Kortex | 20 |
1.6 Potenziale und Magnetfelder | 20 |
1.7 Radiale und tangentiale Quellen | 20 |
1.8 Generatoren rhythmischer EEG-Aktivität | 22 |
1.9 Funktion der Hirnrhythmen | 23 |
1.10 Ausblick | 23 |
Literatur | 24 |
2 Technik | 25 |
2.1 Apparatekunde | 25 |
2.2 Elektroden | 26 |
2.3 Verstärker | 26 |
2.4 Filter | 28 |
2.5 Schreibsystem und Bildschirmdarstellung | 30 |
2.6 Digitalisierung | 30 |
2.7 Elektrische Sicherheit | 31 |
3 Montagen | 33 |
3.1 Einleitung | 33 |
3.2 Prinzipien der Erstellung von Montagen (Ableiteprogrammen) | 33 |
3.2.1 Referenzmontage | 34 |
3.2.2 Bipolare Montage | 37 |
3.2.3 Laplace-(Quellen-)Ableitung | 39 |
3.3 Praktische Bemerkungen und Empfehlungen zu Montagen | 39 |
3.3.1 Ableitung des EEG | 39 |
3.3.2 Befundung des EEG | 40 |
Literatur | 42 |
Zusätzliche weiterführende Literatur | 42 |
4 Lokalisationsregeln | 43 |
4.1 Einleitung | 43 |
4.2 Polaritätskonvention | 43 |
4.3 Lokalisationen hirnelektrischer Aktivität | 44 |
4.3.1 Bipolare Ableitung | 45 |
4.3.2 Referenzielle Ableitung | 46 |
4.3.3 Weite Phasenumkehr | 47 |
4.3.4 Wahl der Referenzelektrode | 48 |
4.3.5 Potenzialfeldkarte | 51 |
4.3.6 Bipolare versus referenzielle Ableitung | 52 |
4.3.7 Methoden zur Polaritätsbestimmung von Potenzialgeneratoren | 54 |
4.3.8 Potenzialfeldkarten zur Identifikation von Artefakten und Montagen | 54 |
4.3.9 Potenzialfelder durch Dipole | 55 |
4.3.10 Multiple Potenzialgeneratoren | 56 |
Literatur | 56 |
5 Normales EEG der Erwachsenen und Kinder | 57 |
5.1 Einleitung | 57 |
5.2 Normales EEG der Erwachsenen | 57 |
5.2.1 Normales EEG im Wachen | 57 |
Alpha-Rhythmus | 57 |
Alpha-Varianten | 57 |
My-Rhythmus | 57 |
Beta-Aktivität | 58 |
Theta-Aktivität | 58 |
Delta-Aktivität | 58 |
Lambda-Wellen | 59 |
Niederspannungs-EEG | 59 |
5.2.2 Normales EEG bei Aktivierungsmaßnahmen | 59 |
Photostimulation | 59 |
Hyperventilation | 59 |
5.2.3 Normales EEG bei Ermüdung und im Schlaf | 60 |
Ermüdung | 60 |
Schlaf | 60 |
Positive okzipitale steile Transienten des Schlafes (POSTS) | 61 |
Vertex-Wellen | 61 |
Schlafspindeln | 62 |
K-Komplexe | 62 |
Rapid Eye Movement Sleep (REM-Schlaf) | 62 |
Aufwachreaktion (Arousal) | 62 |
5.3 Normales EEG der Kinder | 62 |
5.3.1 1. Lebensjahr ab dem 3. Lebensmonat | 63 |
Wachheit | 63 |
Ermüdung | 64 |
Schlaf | 64 |
5.3.2 2. Lebensjahr | 64 |
Wachheit | 64 |
Ermüdung | 64 |
Schlaf | 64 |
5.3.3 3.–4. Lebensjahr | 64 |
Wachheit | 64 |
Ermüdung | 64 |
Schlaf | 64 |
5.3.4 5.–10. Lebensjahr | 65 |
Wachheit | 65 |
Ermüdung | 65 |
Schlaf | 65 |
5.3.5 11.–15. Lebensjahr | 66 |
Wachheit | 66 |
Schlaf | 66 |
Literatur | 66 |
6 Aktivierungsmethoden | 67 |
6.1 Einleitung | 67 |
6.2 Hyperventilation | 67 |
6.2.1 Durchführung und Indikationsstellung | 67 |
6.2.2 Wirkungsweise | 67 |
6.2.3 Normale HV-Reaktion | 68 |
6.2.4 Pathologische Befunde | 68 |
6.3 Fotostimulation | 68 |
6.3.1 Durchführung und Indikationsstellung | 68 |
6.3.2 Normale Phänomene bei Fotostimulation | 68 |
6.3.3 Pathologische Befunde | 71 |
Fotoparoxysmale Reaktion (FPR) | 71 |
6.4 Schlaf | 76 |
6.4.1 Durchführung und Indikationsstellung | 76 |
6.4.2 Wirkungsweise | 76 |
6.4.3 Normale Phänomene im Schlaf | 76 |
6.4.4 Pathologische Befunde | 76 |
Generalisierte Epilepsiesyndrome | 76 |
West-Syndrom | 76 |
Lennox-Gastaut-Syndrom | 76 |
Absencen-Epilepsien | 76 |
Juvenile myoklonische Epilepsie (JME nach Janz) | 76 |
Fokale Epilepsie-Syndrome | 76 |
Benigne fokale Epilepsie des Kindesalters (BFEK) | 76 |
Elektrischer Status epilepticus im Schlaf (ESES) | 77 |
Temporallappenepilepsien | 77 |
Frontallappenepilepsien | 77 |
6.5 Schlafentzug | 77 |
6.6 Andere Methoden | 77 |
6.6.1 Medikamentenentzug | 77 |
6.6.2 Gabe provozierender Substanzen | 78 |
6.6.3 Spezifische Auslöser bei „Reflexepilepsien“ | 78 |
6.7 Zusammenfassung | 79 |
Literatur | 79 |
7 Langzeit-EEG | 82 |
7.1 Einleitung | 82 |
7.2 Nichtinvasive Techniken | 82 |
7.3 Invasive Techniken | 83 |
Literatur | 87 |
8 Artefakte | 88 |
8.1 Erkennen von Artefakten | 88 |
8.2 Technische Artefakte | 88 |
8.3 Biologische Artefakte | 89 |
8.3.1 Augen | 89 |
8.3.2 Zunge | 90 |
8.3.3 Herz | 90 |
8.3.4 Muskel | 91 |
8.3.5 Haut und Knochen | 91 |
8.3.6 Komplexe biologische Artefakte | 91 |
8.4 Zusammenfassung | 92 |
9 Fokale Störungen | 94 |
9.1 Einleitung | 94 |
9.2 Fokale, nichtepileptiforme EEG-Veränderungen | 94 |
9.2.1 Fokale Verlangsamungen | 94 |
9.2.2 Veränderungen des Alpha-, Beta- und My-Rhythmus | 96 |
9.2.3 Periodische lateralisierte epileptiforme Entladungen („periodic lateralized epileptiform discharges“) | 98 |
9.3 Hirntumoren | 99 |
9.4 Hirngefäßerkrankungen | 99 |
9.4.1 Zerebrale Ischämie | 99 |
9.4.2 Intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung und subdurales Hämatom | 100 |
9.5 Hirntraumata | 100 |
9.6 Entzündungen | 100 |
9.6.1 Enzephalitis | 100 |
9.6.2 Hirnabszess | 100 |
9.7 Zusammenfassung | 100 |
Literatur | 101 |
10 Diffuse Störungen | 104 |
10.1 Einleitung | 104 |
10.2 Delir | 108 |
10.2.1 Definition und Krankheitsprozesse | 108 |
10.2.2 EEG-Befunde beim Delir | 108 |
10.3 Metabolische Enzephalopathien | 111 |
10.3.1 Definition und Krankheitsprozesse | 111 |
10.3.2 EEG-Veränderungen bei metabolischen Enzephalopathien | 112 |
Lebererkrankungen | 112 |
Nierenerkrankungen | 114 |
Glukosestoffwechsel | 114 |
Kalziumstoffwechsel | 114 |
Synkope | 114 |
10.4 Reversible Komazustände | 114 |
10.4.1 Grad der EEG-Verlangsamung | 115 |
10.4.2 Amplitudenverhalten | 115 |
10.4.3 Reagibilität | 115 |
Frontale Delta-Wellen | 115 |
Amplitudenabflachung | 115 |
Fehlende Reagibilität | 115 |
10.4.4 Epilepsietypische Potenziale | 115 |
10.5 Demenzielle Prozesse | 116 |
10.5.1 Definition und Krankheitsprozesse | 116 |
10.5.2 EEG-Veränderungen bei Demenzen | 117 |
Demenz vom Alzheimer-Typ | 117 |
Kortikobasale Degeneration (Lewy-Body-Demenz) | 117 |
Frontotemporale Demenz | 117 |
Vaskuläre Demenz bei Makroangiopathie | 117 |
Subkortikale arteriosklerotische Demenz bei Mikroangiopathie | 118 |
Übertragbare spongiforme Enzephalopathien | 118 |
10.6 Medikamentenwirkungen | 119 |
Hypnotika | 119 |
Neuroleptika | 119 |
Antidepressiva | 121 |
Lithium | 121 |
Antiepileptika | 121 |
Literatur | 121 |
11 EEG in der Intensivmedizin einschließlich Hirntodbestimmung | 122 |
11.1 Einleitung | 122 |
11.2 Ableittechnik | 122 |
11.2.1 Häufig auftretende Artefakte | 123 |
11.3 Wichtige EEG-Muster bei Patienten auf der Intensivstation | 124 |
11.3.1 Isoelektrisches EEG | 124 |
11.3.2 Flaches EEG | 124 |
11.3.3 Burst-Suppression-EEG | 125 |
11.3.4 Epileptiforme und periodische EEG-Muster | 126 |
PLEDs (periodic lateralized epileptiformdischarges) und BIPLEDs (bilateral independantperiodic lateralized epileptiform discharges) | 126 |
GEDs (generalized epileptiform discharges) und GPEDs (generalized periodic epileptiform discharges) | 127 |
SIRPIDs (stimulus-induced rhythmic, periodic, or ictal discharges) | 129 |
Epileptiforme und periodische Muster beim EEG-Monitoring auf der Intensivstation | 129 |
11.3.5 Alpha-(Theta-)Koma-EEG | 130 |
11.3.6 Delta-Koma-EEG | 131 |
11.3.7 Triphasische Wellen | 131 |
11.3.8 Mischformen und Koexistenz verschiedener EEG-Muster | 132 |
11.4 Prognostische Bedeutung bestimmter EEG-Muster | 134 |
11.5 Bedeutung der EEG-Reaktivität auf Außenreize | 135 |
11.6 Das EEG bei der Hirntod-Diagnostik | 135 |
Literatur | 138 |
12 Epilepsie | 139 |
12.1 Einleitung | 139 |
12.2 Epilepsietypische EEG-Aktivität | 139 |
12.2.1 Epilepsietypische Potenziale (ETP) – Definition | 139 |
12.2.2 Interiktale epilepsietypische Potenziale | 140 |
3-Hz-Spike-Wave-Komplexe | 140 |
Atypische Spike-Wave-Komplexe | 140 |
Slow-Spike-Wave-Komplexe | 140 |
Fotoparoxysmale Reaktion | 140 |
Polyspikes | 140 |
12.2.3 Iktale epilepsietypische Aktivität | 141 |
12.3 Wertigkeit der EEG-Befunde | 142 |
Liegt einer einmaligen oder wiederholten Verhaltens-/Bewusstseinsalteration bzw. Bewusstlosigkeit eine epileptische Erkrankung zugrunde und was kann das EEG zur Diagnose beitragen? | 142 |
Liegt bei bekannter Epilepsie ein generalisiertes oder fokales Syndrom vor? | 142 |
Liegt eine Fotosensibilität vor? | 142 |
Wie sind negative EEG-Befunde zu interpretieren? | 143 |
Welche Möglichkeiten zur Erhöhung der „Ausbeute“ positiver EEG-Befunde gibt es? | 143 |
12.4 Beispielabbildungen | 144 |
12.4.1 EEG-Beispiele von primär und sekundär generalisierten epileptischen Erkrankungen | 144 |
12.4.2 EEG-Beispiele von fokalen Epilepsien | 147 |
Literatur | 151 |
13 EEG-Muster, die mit epilepsietypischer Aktivität verwechselt werden können | 152 |
13.1 Einleitung | 152 |
13.2 Benigne Muster mit epileptiformer Morphologie | 152 |
13.2.1 Wicket-Spikes | 152 |
13.2.2 Benigne epileptiforme Transienten des Schlafes | 152 |
13.2.3 14 & 6 Hz positive Spikes | 154 |
13.2.4 6-Hz-Spike-Wave-Komplexe | 155 |
13.2.5 Breach-Rhythmus | 156 |
13.3 Rhythmische Muster | 156 |
13.3.1 Rhythmisches temporales Theta der Schläfrigkeit (rhythmic temporal theta bursts of drowsiness) | 157 |
13.3.2 Alpha-Varianten (a-variant rhythms) | 157 |
Theta-Grundrhythmusvariante | 158 |
Beta-Grundrhythmusvariante | 158 |
13.3.3 Theta-Mittellinienrhythmus (midline theta rhythm) | 158 |
13.3.4 Frontaler Arousal-Rhythmus (frontal arousal rhythm, FAR) | 159 |
13.3.5 Subklinische rhythmische elektroenzephalographische Entladungen des Erwachsenen (subclinical rhythmical electroencephalographic discharges of adults, SREDA) | 159 |
Literatur | 161 |
14 Schlaf und Schlafstörungen im EEG | 162 |
14.1 Methodik der Polysomnographie | 162 |
14.1.1 Neue Regeln für die Schlafauswertung | 162 |
Ableittechnik | 162 |
Schlafstadien | 162 |
Schlafstadien Benennung | 162 |
Zusammenfassung der Tiefschlafstadien in N3 | 162 |
Streichung des Stadiums Movement Time | 162 |
Arousal-Rating | 162 |
Graphoelemente | 163 |
Stadium W (Wach) | 163 |
Stadium N1 | 164 |
Stadium N2 | 164 |
Stadium N3 | 164 |
Stadium R (REM) | 164 |
Kardiale Parameter | 165 |
Bewegungsstörungen | 165 |
Atmungsparameter | 166 |
Registrierung | 166 |
Apnoen | 166 |
Hypopnoen | 166 |
14.1.2 Multipler Schlaflatenztest (MSLT) | 166 |
14.1.3 Maintenance-of-Wakefulness-Test (MWT) | 166 |
14.2 Polysomnographische Charakteristika der Schlafstörungen | 167 |
14.2.1 Insomnien | 167 |
14.2.2 Schlafbezogene Atmungsstörungen | 168 |
Zentrale Schlafapnoesyndrome | 168 |
Obstruktive Schlafapnoe | 169 |
Polygraphie | 169 |
Polysomnographie (PSG) | 169 |
14.2.3 Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs | 169 |
Narkolepsie | 169 |
Kleine-Levin-Syndrom | 170 |
Idiopathische Hypersomnie – mit und ohne lange Schlafdauer | 170 |
14.2.4 Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen | 170 |
Schichtarbeitersyndrom | 170 |
Chronische Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen | 170 |
14.2.5 Parasomnien | 171 |
Schlafwandeln | 171 |
Pavor nocturnus | 171 |
REM-Schlafverhaltensstörung | 173 |
Alpträume | 173 |
Schlaflähmungen | 173 |
Katathrenie | 173 |
Schlafbezogene Essstörungen | 174 |
14.2.6 Schlafbezogene Bewegungsstörungen Restless-Legs-Syndrom | 174 |
Periodic Limb Movement Disorder (PLMD) | 174 |
Schlafbezogener Bruxismus | 174 |
Schlafbezogenen rhythmische Bewegungsstörungen | 174 |
Literatur | 176 |
15 Einsatz des EEG in der Psychiatrie und bei Einnahme von Psychopharmaka | 177 |
15.1 Anwendung des EEG in der Psychiatrie | 177 |
15.1.1 EEG bei organischen, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10, F0) | 177 |
15.1.2 EEG bei Schizophrenie (ICD-10, F2 bzw. F20) | 179 |
15.1.3 EEG bei affektiven Störungen (ICD-10, F3) | 180 |
15.1.4 EEG bei neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen (ICD-10, F4) sowie bei Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10, F6) | 181 |
15.1.5 EEG bei Autismus (ICD-10, F84.0) | 181 |
15.1.6 EEG bei Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS, ICD-10, F90.0) | 181 |
15.1.7 EEG bei Epilepsiepatienten (ICD-10, G40) mit psychischen Störungen | 181 |
15.2 EEG bei Einnahme von Psychopharmaka und Antiepileptika | 184 |
15.2.1 Antidepressiva | 184 |
15.2.2 Neuroleptika | 186 |
15.2.3 Antidementiva | 187 |
15.2.4 Tranquilizer vom Benzodiazepintyp (z. T. auch als Antiepileptika eingesetzt) | 187 |
15.2.5 Antiepileptika | 187 |
15.2.6 Andere psychotrope Pharmaka | 189 |
Literatur | 190 |
16 Befundung von EEG-Kurven | 192 |
16.1 Einleitung | 192 |
16.2 Systematik | 192 |
16.2.1 Frequenz | 192 |
16.2.2 Amplitude | 192 |
16.2.3 Lokalisation | 193 |
16.2.4 Morphologie | 193 |
16.2.5 Zeitliches Verhalten | 193 |
16.2.6 Reagibilität | 194 |
16.3 Pathologische Befunde | 194 |
16.4 Praktische Hinweise | 194 |
16.4.1 Befundung | 194 |
16.4.2 Beurteilung mit klinischer Korrelation | 195 |
16.4.3 Beispiel | 196 |
EEG | 196 |
Angaben | 197 |
Befund | 198 |
Befundzusammenfassung | 198 |
Beurteilung mit klinischer Korrelation | 198 |
Literatur | 198 |
Zusätzliche weiterführende Literatur | 198 |
17 Computergestützte EEG-Auswertung | 199 |
17.1 Einleitung | 199 |
17.2 Digitale Filterung | 202 |
17.3 Mapping | 203 |
17.4 Quellenmontagen | 204 |
17.5 Artefaktkorrektur | 208 |
17.6 Mustersuche und Mittelung | 208 |
17.7 Spektralanalyse | 208 |
17.8 Diskussion und Ausblick | 211 |
Danksagung | 211 |
Literatur | 211 |
Sachregister | 212 |