Michael Gekle, Erhard Wischmeyer, Stefan Gründer: Taschenlehrbuch Physiologie | 1 |
Wichtige Gleichungen und Gesetze | 2 |
Auf einen Blick | 3 |
Innentitel |
5 |
Impressum |
6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autoren | 22 |
Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie | 23 |
1 Grundlagen der Zellphysiologie | 25 |
1.1 Der menschliche Organismus als offenes System mit innerem Milieu | 25 |
1.2 Regelung | 27 |
1.2.2 Kennlinie eines Regelkreises | 29 |
1.2.3 Zeitverhalten eines Regelkreises | 30 |
1.2.4 Totzeit eines Regelkreises | 31 |
1.3 Die Zelle und ihre Kompartimente | 32 |
1.3.1 Membranen | 32 |
1.3.2 Zellkompartimente | 34 |
1.3.3 Zytoskelett | 37 |
1.3.4 Zellkontakte | 38 |
2 Transportprozesse und Signaltransduktion | 40 |
2.1 Transportprozesse | 40 |
2.1.1 Triebkräfte von Transportprozessen | 40 |
2.1.2 Passiver und aktiver Transport | 42 |
2.1.3 Vermittelter und unvermittelter Transport | 42 |
2.1.4 Osmose und Filtration | 44 |
2.1.5 Passiver Transport | 45 |
2.1.6 Aktiver Transport über Zellmembranen | 47 |
2.1.7 Transepithelialer Transport | 52 |
2.2 Signaltransduktion | 54 |
2.2.1 Allgemeines | 54 |
2.2.2 Rezeptoren | 55 |
2.2.3 Intrazelluläre Botenstoffe (Second Messenger) | 64 |
3 Membranpotenzial | 69 |
3.1 Pumpen und Kanäle in der Zellmembran | 70 |
3.1.1 Na+/K+-ATPase | 70 |
3.1.2 Ionenkanäle | 73 |
3.2 Ruhemembranpotenzial | 75 |
3.2.1 Das K+-Gleichgewichtspotenzial | 75 |
3.2.2 Gleichgewichtspotenziale verschiedener wichtiger Ionen | 77 |
3.2.3 Mischpotenziale | 78 |
3.3 Ionenströme und Membranpotenzial | 79 |
3.3.1 K+-Ionen | 79 |
3.3.2 Cl–-Ionen | 80 |
3.4 Aktionspotenzial | 81 |
3.4.1 Entstehung des Aktionspotenzials | 81 |
3.4.2 Verlauf des Aktionspotenzials | 85 |
3.4.3 Schwellenwert und Erregbarkeit | 92 |
3.4.4 Codierung der Reizstärke | 93 |
4 Erregungsleitung und -übertragung | 96 |
4.1 Erregungsleitung | 96 |
4.1.1 Elektrotonische Fortleitung von Depolarisationen | 97 |
4.1.2 Fortleitung des Aktionspotenzials in marklosen Nervenfasern | 98 |
4.1.3 Fortleitung des Aktionspotenzials in markhaltigen Nervenfasern | 100 |
4.1.4 Extrazelluläre Aktionspotenziale von Nervenfasern und Nerven | 102 |
4.2 Erregungsübertragung | 105 |
4.2.1 Synapsen | 105 |
4.2.2 Erregende Synapsen im ZNS | 110 |
4.2.3 Hemmende Synapsen im ZNS | 113 |
4.2.4 Neuromuskuläre Endplatte | 115 |
4.2.5 Elektrische Synapsen | 118 |
4.3 Synaptische Plastizität | 119 |
4.3.1 Cotransmitter | 119 |
4.3.2 Weitere Neuromodulatoren | 121 |
4.3.3 Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression | 123 |
4.4 Präsynaptische Hemmung und Bahnung | 123 |
5 Muskulatur | 125 |
5.1 Morphologische Charakteristika der drei Muskelarten | 125 |
5.1.1 Skelettmuskel | 125 |
5.1.2 Herzmuskel | 129 |
5.1.3 Glatte Muskulatur | 130 |
5.1.4 Muskelfilamente | 131 |
5.2 Erregung der Muskelzellen | 133 |
5.2.1 Innervation von Skelettmuskelzellen | 134 |
5.2.2 Elektrische Erregung der Skelettmuskelzelle | 135 |
5.2.3 Elektrische Erregung der Herzmuskelzelle | 138 |
5.2.4 Elektrische Erregung der glatten Muskulatur | 138 |
5.3 Elektromechanische Kopplung in Muskelzellen | 140 |
5.3.1 Elektromechanische Kopplung in Skelettmuskelzellen | 140 |
5.3.2 Elektromechanische Kopplung in Herzmuskelzellen | 142 |
5.3.3 Elektromechanische und pharmakomechanische Kopplung glatter Muskelzellen | 143 |
5.4 Kontraktion der Muskelzellen | 144 |
5.4.1 Kontraktion der Skelettmuskelzellen | 144 |
5.4.2 Kontraktion der Herzmuskelzellen | 147 |
5.4.3 Kontraktion glatter Muskelzellen | 147 |
5.4.4 Ende der Muskelkontraktion | 148 |
5.5 Regulation der Kontraktionskraft | 149 |
5.5.1 Skelettmuskel | 149 |
5.5.2 Herzmuskel | 152 |
5.5.3 Glatte Muskulatur | 152 |
5.6 Ermüdung der Skelettmuskulatur | 153 |
5.7 Muskelmechanik und Energiestoffwechsel | 156 |
5.7.1 Kontraktionsformen | 156 |
5.7.2 Ruhedehnungskurve, isotonische und isometrische Maxima | 156 |
5.7.3 Verkürzungsgeschwindigkeit und Arbeit eines Muskels | 157 |
5.7.4 Energiestoffwechsel der Muskelzelle | 157 |
Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme | 159 |
6 Herz-Kreislauf-System | 161 |
6.1 Das Herz im Kreislaufsystem | 161 |
6.1.1 Herzerregung und Ablauf der Herzfunktionen | 162 |
6.1.2 Aktionspotenziale in Kardiomyozyten | 165 |
6.1.3 Hierarchie der Herzschrittmacherzentren | 170 |
6.1.4 Refraktärphase des Myokards | 171 |
6.1.5 Das Elektrokardiogramm (EKG) | 175 |
6.1.6 Kopplung von Erregung und Kontraktion in Kardiomyozyten | 190 |
6.1.7 Herzmechanik | 192 |
6.1.8 Regulation der Herzaktivität | 199 |
6.1.9 Ernährung des Herzens | 207 |
6.1.10 Metabolismus des Myokards | 211 |
6.2 Herz-Kreislauf-System | 213 |
6.2.1 Überblick: Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems | 213 |
6.2.2 Das Blutgefäßsystem | 214 |
6.2.3 Arterielles Gefäßsystem | 224 |
6.2.4 Strömungswiderstand im Gefäßsystem | 230 |
6.2.5 Venöses Gefäßsystem | 231 |
6.2.6 Blutdruck bei Orthostase | 237 |
6.2.7 Mikrozirkulation | 239 |
6.2.8 Lymphgefäßsystem | 245 |
6.2.9 Lokale Regulation der Durchblutung | 245 |
6.2.10 Systemische Kontrolle des Blutdrucks | 251 |
6.2.11 Spezifische Durchblutung verschiedener Organe | 255 |
6.2.12 Lungenkreislauf | 257 |
7 Blut und Immunsystem | 260 |
7.1 Blut | 260 |
7.1.1 Zusammensetzung des Blutes | 260 |
7.1.2 Das Blutplasma | 260 |
7.1.3 Die zellulären Bestandteile des Blutes | 264 |
7.1.4 Blutgruppen | 272 |
7.2 Hämostase | 274 |
7.2.1 Thrombozyten | 275 |
7.2.2 Primäre Hämostase (Blutstillung) | 275 |
7.2.3 Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung) | 277 |
7.2.4 Fibrinolyse | 279 |
7.2.5 Physiologische Antihämostasemechanismen | 279 |
7.2.6 Störungen der Hämostase | 280 |
7.2.7 Gerinnungstests | 282 |
7.3 Das Abwehrsystem | 282 |
7.3.1 Das angeborene Abwehrsystem | 284 |
7.3.2 Das adaptive Abwehrsystem | 289 |
7.3.3 Impfung | 299 |
7.3.4 Allergien | 299 |
7.3.5 HIV-Infektion und AIDS | 300 |
8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt | 301 |
8.1 Aufbau und Funktion der luftleitenden Wege | 301 |
8.1.1 Aufbau der luftleitenden Wege | 301 |
8.1.2 Funktionen der luftleitenden Wege | 301 |
8.1.3 Atemwegswiderstand | 304 |
8.2 Atemmechanik | 306 |
8.2.1 Inspiration und Exspiration | 306 |
8.2.2 Druckverhältnisse bei Inspiration und Exspiration | 308 |
8.2.3 Mechanische Eigenschaften von Lunge und Thorax | 309 |
8.2.4 Compliance | 312 |
8.2.5 Atemarbeit | 312 |
8.3 Gasaustausch in der Lunge | 313 |
8.3.1 Fraktionelle Gaskonzentration, Partialdruckund Konzentration | 313 |
8.3.2 Lungenvolumina | 315 |
8.3.3 Totraumvolumen | 317 |
8.3.4 Aufbau der Alveolarmembran | 319 |
8.3.5 Alveolärer Gasaustausch | 320 |
8.3.6 Respiratorischer Quotient | 322 |
8.4 Ventilation und Perfusion | 323 |
8.4.1 Ventilations-Perfusions-Quotient | 325 |
8.5 Transport von O2 und CO2 | 327 |
8.5.1 Physikalische Lösung der Atemgase im Blut | 327 |
8.5.2 Sauerstoffbindung am Hämoglobin | 327 |
8.5.3 Regulation der Sauerstoffbindung am Hämoglobin | 329 |
8.5.4 Sauerstoffverbrauch im Gewebe | 330 |
8.5.5 CO2-Transport im Blut | 330 |
8.5.6 Haldane-Effekt | 332 |
8.6 Atmungsregulation | 332 |
8.6.1 Atemrhythmus | 332 |
8.6.2 Regulation der Atmung | 333 |
8.6.3 Störungen des Atemrhythmus | 337 |
8.7 Atmung in der Höhe und Tauchen | 338 |
8.7.1 Atmung in der Höhe | 338 |
8.7.2 Tauchen | 340 |
8.8 Säure-Basen-Haushalt | 342 |
8.8.1 pH-Werte im menschlichen Körper | 342 |
8.8.2 Der pH-Wert des Blutes | 343 |
8.8.3 Pufferung | 345 |
8.8.4 Säure-Basen-Bilanz | 348 |
8.8.5 Säureausscheidung durch die Niere | 350 |
8.8.6 Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 352 |
9 Niere, Wasser- und Mineralhaushalt | 357 |
9.1 Bau und Funktion der Niere | 358 |
9.1.1 Renales Gefäßsystem | 358 |
9.1.2 Aufbau des Nierenkörperchens | 359 |
9.1.3 Aufbau des juxtaglomerulären Apparates | 360 |
9.1.4 Aufbau des Tubulusapparates | 360 |
9.1.5 Endokrine Nierenfunktion | 362 |
9.1.6 Renale Innervation | 362 |
9.2 Prinzip der Ausscheidung | 363 |
9.2.1 Renale Ausscheidung | 364 |
9.2.2 Glomeruläre Filtration | 366 |
9.2.3 Renaler Blutfluss | 371 |
9.2.4 Regulation von RBF und GFR | 373 |
9.3 Renaler Transport und Regulation von NaCl | 375 |
9.3.1 Transportprozesse | 377 |
9.3.2 Regulation | 379 |
9.4 Renaler Transport von H2O | 381 |
9.4.1 Transportprozesse | 381 |
9.4.2 Regulation | 382 |
9.5 Renaler Transport und Regulation von Kalium | 382 |
9.5.1 Kaliumaufnahme | 383 |
9.5.2 Interne Kaliumverteilung | 383 |
9.5.3 Kaliumfiltration und -resorption | 384 |
9.5.4 Transportprozesse | 384 |
9.5.5 Regulation | 386 |
9.6 Renaler Transport und Regulation von Phosphat, Calcium und Magnesium | 388 |
9.6.1 Phosphat | 388 |
9.6.2 Calcium | 389 |
9.6.3 Magnesium | 393 |
9.7 Renaler Transport und Regulation von Glucose, Aminosäuren, Peptiden und Proteinen | 394 |
9.7.1 Glucose | 394 |
9.7.2 Aminosäuren | 395 |
9.7.3 Oligopeptide | 396 |
9.7.4 Proteine | 396 |
9.8 Renaler Transport und Regulation weiterer organischer Substanzen | 397 |
9.8.1 Carboxylate | 397 |
9.8.2 Harnsäure | 398 |
9.8.3 Organische Anionen | 399 |
9.8.4 Organische Kationen | 400 |
9.9 Renaler Transport von Säuren und Basen | 400 |
9.9.1 Ausgeschiedene Säuren sind sezernierte Säuren | 401 |
9.9.2 Die H+-Bilanz der Niere | 402 |
9.9.3 Beitrag der Tubulusabschnitte | 403 |
9.9.4 Zelluläre Transportmechanismen | 403 |
9.10 Renaler Transport und Regulation von Harnstoff | 407 |
9.10.1 Transportprozesse | 407 |
9.10.2 Regulation | 408 |
9.11 Urinkonzentrierung und Wasserhaushalt | 408 |
9.11.1 Aufbau des osmotischen Gradienten | 411 |
9.11.2 Gegenstromaustausch in den Vasa recta | 414 |
9.11.3 Konzentrierung des Urins | 416 |
9.12 Integration von Salz- und H2O-Haushalt | 417 |
9.12.1 Kontrolle des Extrazellulärraumes | 419 |
9.12.2 Kontrolle des H2O-Gehaltes | 424 |
9.12.3 Diuretika | 427 |
9.13 Hormonbildung | 427 |
9.13.1 Erythropoetin (EPO) | 428 |
10 Ernährung, Energiehaushalt und Verdauung | 430 |
10.1 Ernährung | 430 |
10.1.1 Anforderungen an die Ernährung | 430 |
10.1.2 Regulation der Nahrungsaufnahme | 433 |
10.2 Energiehaushalt | 442 |
10.2.1 Energiebilanz | 443 |
10.2.2 Speicherung von Energie | 443 |
10.2.3 Energiefreisetzung | 445 |
10.2.4 Energieumsatz | 446 |
10.2.5 Energiegehalt der Nahrung | 447 |
10.2.6 Messung des Energiebedarfs | 448 |
10.3 Verdauung | 449 |
10.3.2 Motilität des Magen-Darm-Traktes | 454 |
10.3.3 Mundspeicheldrüsen | 464 |
10.3.4 Magen | 467 |
10.3.5 Pankreas | 474 |
10.3.6 Leber | 479 |
10.3.7 Dünn- und Dickdarm | 487 |
11 Vegetatives Nervensystem | 507 |
11.1 Sympathikus und Parasympathikus | 507 |
11.1.1 Organisation von Sympathikus und Parasympathikus | 508 |
11.1.2 Neurotransmitter und Rezeptoren | 511 |
11.1.3 Effekte von Sympathikus und Parasympathikus auf die Organe | 515 |
11.2 Enterisches Nervensystem | 517 |
11.3 Supraspinale Einflüsse auf das vegetative Nervensystem | 519 |
11.4 Der afferente Anteil des vegetativen Nervensystems | 522 |
11.5 Vegetative Kontrolle von Rektum, Harnblase und Genitalien | 523 |
11.5.1 Vegetative Kontrolle von Rektum und Harnblase | 523 |
11.5.2 Vegetative Kontrolle der Genitalien | 529 |
12 Endokrines System | 532 |
12.1 Grundlagen der endokrinen Regulation | 532 |
12.1.1 Peptidhormone und ihre Rezeptoren | 532 |
12.1.2 Steroidhormone und ihre Rezeptoren | 534 |
12.1.3 Aminosäurederivate | 535 |
12.1.4 Hormonelle Regelkreise | 536 |
12.2 Hypothalamus und Hypophyse | 537 |
12.2.1 Organisation des hypothalamisch-hypophysären Systems | 537 |
12.2.2 Hormone der Adenohypophyse | 539 |
12.2.3 Hormone der Neurohypophyse | 544 |
12.3 Hormone der Nebennierenrinde | 546 |
12.3.1 Funktionelle Anatomie der Nebennierenrinde | 546 |
12.3.2 Synthese der Steroidhormone | 547 |
12.3.3 Mineralokortikosteroide | 547 |
12.3.4 Glukokortikosteroide | 549 |
12.4 Hormone der Schilddrüse | 553 |
12.4.1 Funktionelle Anatomie der Schilddrüse | 553 |
12.4.2 Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) | 553 |
12.5 Hormone des endokrinen Pankreas | 557 |
12.5.1 Funktionelle Anatomie des endokrinen Pankreas | 557 |
12.5.2 Insulin | 558 |
12.5.3 Glukagon | 561 |
12.5.4 Somatostatin | 562 |
12.6 Hormone zur Steuerung des Calcium- und Phosphathaushalts | 563 |
12.6.1 Parathyrin | 563 |
12.6.2 Calcitriol | 565 |
12.6.3 Calcitonin | 566 |
12.7 Hormone des Fettgewebes | 567 |
12.7.1 Leptin | 567 |
13 Sexualfunktionen, Schwangerschaft | 568 |
13.1 Sexualentwicklung | 568 |
13.2 Gametogenese | 568 |
13.2.1 Weibliche Gametogenese | 569 |
13.2.2 Männliche Gametogenese | 573 |
13.3 Kohabitation | 575 |
13.3.1 Sexualreflexe des Mannes | 575 |
13.3.2 Sexualreflexe der Frau | 576 |
13.4 Fertilisation und Implantation | 576 |
13.4.1 Aszension der Spermien | 576 |
13.4.2 Fertilisation | 577 |
13.4.3 Implantation | 577 |
13.5 Schwangerschaft und Geburt | 578 |
13.5.1 Embryonal – und Fetalentwicklung | 578 |
13.5.2 Plazenta und fetoplazentare Einheit | 579 |
13.5.3 Geburt | 581 |
13.6 Sexualsteroide | 582 |
13.6.1 Androgene | 583 |
13.6.2 Östrogene | 584 |
13.6.3 Gestagene | 585 |
Integrierte Körperfunktionen | 587 |
14 Physiologie des Feten und Neugeborenen | 589 |
15 Thermoregulation | 596 |
15.1 Körpertemperatur und Thermoregulation | 596 |
15.1.1 Physiologische und pathophysiologische Schwankungen der Köpertemperatur | 596 |
15.2 Wärmebildung und Transfer im Körper | 599 |
15.3 Wärmetausch mit der Umgebung | 601 |
15.4 Temperaturegulation | 604 |
15.4.1 Thermosensoren | 605 |
15.4.2 Regulationszentrum | 606 |
15.4.3 Effektoren | 606 |
15.4.4 Regulationsstrategien | 607 |
15.5 Angewandte Thermoregulation und Pathophysiologie | 608 |
16 Leistungsphysiologie | 614 |
16.1 Definition von Arbeit und Leistung | 614 |
16.2 Energiebereitstellung | 615 |
16.2.1 Anaerobe und aerobe Energiebereitstellung | 615 |
16.2.2 Substrate und Produkte | 618 |
16.3 Leistungsdauer und -intensität | 620 |
16.3.1 Kurzzeitbelastung und Ausdauerleistung | 620 |
16.3.2 Anaerobe Schwelle | 622 |
16.4 Leistungsmessung | 623 |
16.5 Organanpassung | 626 |
16.5.1 Herz und Kreislauf | 626 |
16.5.2 Atmung | 627 |
16.5.3 Blut | 628 |
16.5.4 Thermoregulation | 628 |
16.6 Leistungssteigerung | 629 |
16.6.1 Training | 629 |
16.6.2 Doping | 630 |
16.7 Leistungsgrenzen | 631 |
16.7.1 Ermüdung | 631 |
16.7.2 Erholung | 631 |
17 Altern und Tod | 633 |
17.1 Gesellschaftliche Aspekte | 633 |
17.2 Veränderungen des Organismus | 635 |
17.3 Zelluläre und molekulare Aspekte | 636 |
Sensomotorik und höhere Funktionen | 639 |
18 Allgemeine Sinnesphysiologie | 641 |
18.1 Umwandlung von Sinnesreizen in neuronale Signale | 641 |
18.2 Verarbeitung von Sinnesreizen im ZNS | 647 |
18.2.1 Einige Prinzipien der Sinnesreizverarbeitung | 648 |
18.2.2 Verarbeitung der Sinnesinformation im Thalamus | 650 |
19 Somatosensorik | 652 |
19.1 Tastsinn | 653 |
19.1.1 Qualitäten und Adaptation | 653 |
19.1.2 Typen von Mechanorezeptoren | 655 |
19.1.3 Molekulare Mechanismen der Mechanorezeption | 658 |
19.2 Temperatursinn | 658 |
19.2.1 Typen von Thermorezeptoren | 658 |
19.2.2 Molekulare Mechanismen der Thermorezeption | 660 |
19.3 Viszerale Sensibilität | 660 |
19.4 Schmerz | 661 |
19.4.1 Nozizeptoren | 663 |
19.4.2 Molekulare Mechanismen der Nozizeption | 664 |
19.4.3 Entzündungsschmerz | 666 |
19.4.4 Pathologische Schmerzen | 671 |
19.5 Zentrale Verschaltung | 671 |
19.5.1 Tastsinn | 672 |
19.5.2 Temperatursinn | 672 |
19.5.3 Schmerz | 673 |
20 Hören und Sprechen | 677 |
20.1 Physiologische Akustik | 677 |
20.2 Äußeres Ohr und Mittelohr | 679 |
20.3 Innenohr | 681 |
20.3.1 Aufbau des Innenohrs | 681 |
20.3.2 Mechanoelektrische Transduktion | 684 |
20.3.3 Kodierung in afferenten Nervenfasern | 688 |
20.4 Zentrale Hörbahn | 689 |
20.5 Stimme und Sprache | 691 |
21 Gleichgewichtssinn | 694 |
21.1 Das periphere Vestibularorgan | 694 |
21.1.1 Sinneszellen | 694 |
21.1.2 Bogengänge | 695 |
21.1.3 Die Makula-Organe | 697 |
21.2 Zentrale vestibuläre Verschaltung | 698 |
21.3 Vestibuläre Reflexe | 699 |
22 Visuelles System | 702 |
22.1 Dioptrischer Apparat | 702 |
22.1.1 Licht | 702 |
22.1.2 Aufbau des Auges | 702 |
22.1.3 Lichtbrechung am Auge | 705 |
22.1.4 Pupillen- und Akkommodationsreflex | 712 |
22.2 Signalverarbeitung in der Retina | 714 |
22.2.1 Aufbau der Retina | 714 |
22.2.2 Neurone in der Retina | 714 |
22.2.3 Phototransduktion | 718 |
22.2.4 Farbensehen | 721 |
22.2.5 Adaptationsmechanismen | 723 |
22.2.6 Signalverarbeitung in der Netzhaut | 725 |
22.2.7 Klassifizierung von Ganglienzellen | 729 |
22.3 Die Sehbahn und die zentrale Verarbeitung der visuellen Information | 730 |
22.3.1 Verlauf der Sehbahn bis zum Thalamus | 730 |
22.3.2 Der visuelle Kortex | 732 |
22.3.3 Tiefenwahrnehmung | 734 |
23 Geschmacks- und Geruchssinn | 736 |
23.1 Geschmackssinn | 736 |
23.1.1 Geschmacksqualitäten | 736 |
23.1.2 Geschmacksrezeptorzellen | 738 |
23.1.3 Rezeptoren für Geschmackstoffe und Signaltransduktion | 740 |
23.1.4 Die zentrale Geschmacksbahn | 742 |
23.2 Geruchssinn | 743 |
23.2.1 Geruchsqualitäten | 743 |
23.2.2 Geruchsrezeptorzellen | 745 |
23.2.3 Rezeptoren für Duftstoffe und Signaltransduktion | 746 |
23.2.4 Die zentrale Geruchsbahn | 747 |
24 Sensomotorik | 749 |
24.1 Spinalmotorik | 750 |
24.1.1 Elemente der Spinalmotorik | 751 |
24.1.2 Efferenzen der Spinalmotorik (Reflexe) | 756 |
24.1.3 Hemmmechanismen der Spinalmotorik | 761 |
24.1.4 Kontrolle der aufrechten Haltung | 763 |
24.1.5 Lokomotionsgenerator | 764 |
24.2 Kleinhirn | 765 |
24.2.1 Funktionelle Gliederung des Kleinhirns | 765 |
24.2.2 Aufbau und neuronale Verschaltung | 768 |
24.3 Basalganglien | 771 |
24.3.1 Einteilung der Basalganglien | 772 |
24.3.2 Projektionen und Verschaltungen innerhalb der Basalganglien | 772 |
24.3.3 Transmitter innerhalb der Basalganglien | 775 |
24.4 Motorkortex | 776 |
24.4.1 Motorische Kortexareale | 776 |
24.4.2 Neuronale Verbindungen des Motorkortex | 779 |
24.4.3 Zielbewegungen des Armes und der Hand | 782 |
24.5 Augen- und Blickbewegungen | 783 |
24.5.1 Augenmuskeln und ihre Innervation | 784 |
24.5.2 Augenbewegungen | 784 |
24.5.3 Neuronale Kontrolle der Augenbewegungen | 787 |
24.6 Planung einer Bewegung und motorischer Handlungsantrieb | 788 |
25 Integrative Funktionen des Gehirns | 791 |
25.1 Allgemeine Physiologie des Kortex | 791 |
25.1.1 Struktur des Kortex | 791 |
25.1.2 Funktionelle Einteilung des Kortex | 794 |
25.1.3 Kommunikation zwischen den Hemisphären | 797 |
25.2 EEG, MEG und bildgebende Verfahren | 798 |
25.2.1 Elektroenzephalogramm | 798 |
25.2.2 Magnetenzephalogramm | 803 |
25.2.3 Bildgebende Verfahren | 804 |
25.3 Zirkadiane Rhythmen | 806 |
25.3.1 Neurobiologie der Rhythmusgeber | 807 |
25.4 Wachen und Schlafen | 809 |
25.4.1 Die Schlafstadien | 810 |
25.4.2 Neuronale Kontrolle der Schlafphasen | 812 |
25.4.3 Funktion des Schlafs | 815 |
25.5 Bewusstsein und Aufmerksamkeit | 817 |
25.5.1 Neuronale Korrelate von Bewusstsein und Aufmerksamkeit | 818 |
25.6 Lernen und Gedächtnis | 821 |
25.6.1 Lernen | 821 |
25.6.2 Informationsspeicherung im Gedächtnis | 823 |
25.6.3 Neurobiologie des Gedächtnisses | 825 |
25.7 Emotion und Motivation | 831 |
25.7.1 Limbisches System | 831 |
25.7.2 Neurobiologie der Furcht | 833 |
25.7.3 Mesokortolimbisches Belohnungssystem | 834 |
25.8 Sprache und Sprachverständnis | 835 |
25.8.1 Sprachbildung | 836 |
25.8.2 Elemente der Sprache | 836 |
25.8.3 Funktionelle Sprachregionen im Gehirn | 836 |
25.8.4 Genetische Voraussetzung der Sprachentstehung | 840 |
25.9 Entwicklung und Plastizität | 840 |
25.9.1 Differenzierung des Grundbauplans | 840 |
25.9.2 Zelluläre und molekulare Entwicklung des ZNS | 841 |
25.9.3 Hirnstoffwechsel | 844 |
Sachverzeichnis | 846 |
Wichtige Gleichungen und Gesetze (Forts.) | 883 |