Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Herausgeber | 7 |
Mitarbeiter | 7 |
Abkürzungen | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Inhalt der beiliegenden DVD | 17 |
1 Indikationsstellung in der kinderpneumologischen Diagnostik – Tipps für U1 – U7 | 18 |
1.1 Symptomorientierter Einsatz kinderpneumologischer Methoden: Was ist wann sinnvoll? | 18 |
1.1.1 Anamnese und Befund | 18 |
1.1.2 Grundwissen für die richtige und gezielte Indikation von Diagnostik | 19 |
1.2 Differenzialdiagnose und Untersuchungsablauf bei typischen Symptomkonstellationen und Fragestellungen | 21 |
1.2.1 Tachypnoe, Dyspnoe oder Hypoxie, ggf. auffällige Atemgeräusche | 22 |
1.2.2 Kleinkind mit monatelang protrahiertem Husten oder rezidivierenden Bronchitiden | 23 |
1.2.3 Schulkind mit belastungsabhängigen Atembeschwerden | 23 |
1.2.4 Unklare beidseitige Zeichnungsvermehrung im Röntgenbild, restriktive Lungenerkrankungen, ggf. + Hypoxie, pulmonale Hypertonie | 24 |
1.2.5 Atemnotsanfälle beim Schulkind oder Jugendlichen | 24 |
1.2.6 Lebensaltersunabhängig wiederholte oder chronische Bronchopneumonien | 24 |
1.2.7 Schnarchen mit oder ohne Tagesmüdigkeit, sekundäre Enuresis, Hyperaktivität | 25 |
1.2.8 Differenzialdiagnose seltener, aber relevanter Beschwerdebilder | 25 |
1.2.9 Kinderpneumologische Diagnostik bei den Vorsorgeuntersuchungen | 26 |
1.2.10 Erkennen komplexer Fehlbildungssyndrome | 26 |
1.3 Tipps für die einzelnen Altersstufen bei den U-Untersuchungen | 31 |
2 Bronchoskopie | 33 |
2.1 Techniken | 33 |
2.1.1 Sedierung, Narkose und Monitoring | 33 |
Prämedikation | 34 |
Sedierung | 34 |
Narkose | 36 |
Monitoring | 37 |
Komplikationen | 38 |
2.1.2 Flexible Endoskopie | 39 |
Gerätekunde | 39 |
Arbeitsplatz und Personal | 41 |
Praktische Durchführung | 41 |
2.1.3 Starre Endoskopie | 51 |
Instrumentarium | 52 |
Untersuchungstechniken | 54 |
2.1.4 Fremdkörper-Bronchoskopie | 56 |
Klinik | 58 |
Diagnostik | 60 |
Technik der Fremdkörperbronchoskopie | 62 |
Notfallbronchoskopie | 67 |
Komplikationen und Fehler | 68 |
2.1.5 Differenzialindikationen | 70 |
Altersbezogene Indikationen | 70 |
Krankheitsbezogene Indikationen | 71 |
2.1.6 Infektionsprobleme und Desinfektion von Kinderbronchoskopen | 72 |
Flexible Endoskope | 72 |
Starre Bronchoskope und Zusatzgeräte | 73 |
Weitere Hygienemaßnahmen | 74 |
2.2 Typische Indikationen und Befunde | 74 |
2.2.1 Laryngotracheobronchoskopie beim Neugeborenen und Säugling | 74 |
Indikationen | 74 |
Krankheitsbilder und Befunde | 77 |
2.2.2 Bronchoskopie beim Klein- und Schulkind | 88 |
Beatmete Patienten | 88 |
Erworbener Stridor | 88 |
Intubationsstenosen | 92 |
Posttraumatische Endoskopie | 94 |
Asthma | 94 |
Zystische Fibrose | 95 |
Bronchopulmonale Dysplasie (BPD) | 96 |
Bronchiektasen | 96 |
Aspiration | 96 |
Tuberkulose | 96 |
Ziliendysfunktion | 97 |
Infektionsdiagnostik | 97 |
Sonstige Indikationen | 97 |
2.2.3 Kompression der Atemwege durch Gefäße | 99 |
Doppelter Aortenbogen (DAB) | 100 |
Aortenbogenanomalien mit Ringbildung | 103 |
Pulmonalisschlinge | 105 |
Seltene, andere Gefäßanomalien | 108 |
Änderung der Gefäß- und Herzgröße | 108 |
Änderung der Herz- und Gefäßlage | 110 |
Atemwegsstenosen durch normale Gefäße | 111 |
2.3 Besondere Verfahren | 112 |
2.3.1 Diagnostische bronchoalveoläre Lavagen (BAL) | 112 |
Techniken in verschiedenen Patientengruppen | 113 |
Durchführung der Lavage | 114 |
Prozessierung der Lavage | 115 |
Mikrobiologische Untersuchungen | 116 |
Untersuchung der Zellen | 116 |
Auswertung/Befund | 121 |
Fallbeispiele | 122 |
2.3.2 Biopsien | 125 |
Schleimhautbiopsie | 125 |
Lungenbiopsie | 126 |
Pleurabiopsie | 133 |
2.3.3 Interventionelle Verfahren in der Bronchoskopie | 133 |
Rekanalisierung von Stenosen | 133 |
Bougierung/Ballondilatation | 134 |
Injektionen | 134 |
Laserchirurgische Resektionen | 134 |
Stent-Implantation | 136 |
Biopsien | 138 |
Massiv-BAL bei Alveolarproteinose | 138 |
2.3.4 Das tracheotomierte Kind | 139 |
Standarduntersuchungen | 139 |
Notfalluntersuchungen | 140 |
Häufige Tracheostomaprobleme | 140 |
Diagnostik vor Dekanülierung und Stomaverschluss | 141 |
2.4 Literatur | 142 |
3 Lungenfunktionsdiagnostik | 144 |
3.1 Spirometrie im Kindesalter | 144 |
3.1.1 Technik, Durchführung und Auswertung | 144 |
Messprinzip | 144 |
Parameter | 145 |
Obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung? | 145 |
Technische Durchführung | 148 |
Gerätekunde | 149 |
Indikationen | 149 |
Kontraindikationen | 150 |
Altersgrenzen | 150 |
Hygiene | 150 |
Validierung und Qualitätskontrolle | 150 |
Auswertung der Rohdaten | 150 |
Befundung der Lungenfunktionsmessung | 152 |
Fehlermöglichkeiten | 154 |
3.1.2 Fallbeispiele | 154 |
Fallbeispiel 1: Dyspnoe bei Belastung | 154 |
Fallbeispiel 2: Asthma bronchiale | 156 |
Fallbeispiel 3: Nächtlicher Husten, bei Belastung Atemnot | 157 |
Fallbeispiel 4: Akute Anfälle von Dyspnoe, mit Aphonie | 159 |
Fallbeispiel 5: Asthma bronchiale, aktuell trockener Reizhusten | 161 |
Fallbeispiel 6: V. a. Trachealstenose | 162 |
Fallbeispiel 7: Muskeldystrophie | 164 |
Fallbeispiel 8: Einfluss der Nasenklemme auf die Spirometrie | 166 |
Fallbeispiel 9: Einfluss wiederholter Spirometrien auf die Lungenfunktion | 167 |
3.2 Bodyplethysmografie | 168 |
3.2.1 Technik, Durchführung und Auswertung | 168 |
Messprinzip | 168 |
Parameter | 170 |
Technische Durchführung | 173 |
Gerätekunde | 173 |
Indikationen | 174 |
Altersgrenzen | 174 |
Hygieneaspekte | 174 |
Validierung und Qualitätskontrolle | 174 |
Auswertung | 174 |
Referenzwerte | 174 |
Fehlermöglichkeiten | 176 |
3.2.2 Fallbeispiele | 179 |
Fallbeispiel 1: Nächtlicher Husten | 179 |
Fallbeispiel 2: Atemnotepisoden | 180 |
Fallbeispiel 3: Hüsteln tagsüber | 182 |
Fallbeispiel 4: Dyspnoe | 182 |
Fallbeispiel 5: Fieber, Husten und Entzündungszeichen | 185 |
Fallbeispiel 6: Rezidivierende Pneumonien und Bronchitiden | 186 |
Fallbeispiel 7: Schlechte Belastbarkeit | 188 |
Fallbeispiel 8: Tracheostoma | 190 |
3.3 Oszillometrische Atemwegswiderstandsmessung | 191 |
3.3.1 Messprinzip | 191 |
3.3.2 Technische Durchführung | 192 |
3.3.3 Auswertung | 192 |
3.4 Broncholysetestung und Provokationsverfahren | 193 |
3.4.1 Broncholysetestung | 193 |
Fallbeispiel 1: Zystische Fibrose | 194 |
Fallbeispiel 2: Asthmaanfall | 194 |
Fallbeispiel 3: Systemischer Lupus erythematodes | 195 |
3.4.2 Provokationsverfahren | 196 |
Kaltlufthyperventilation | 196 |
Laufprovokation | 197 |
Provokation mit pharmakologischen Substanzen | 200 |
Provokation mit Allergen | 202 |
3.5 Peak-Flow-Messung und Speicherspirometrie | 202 |
3.5.1 Durchführung der Peak-Flow-Messung | 203 |
3.5.2 Gerätekunde, Kosten | 205 |
3.6 Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie | 205 |
3.6.1 Blutgasanalyse | 205 |
Prinzip | 205 |
Fallbeispiele | 206 |
3.6.2 Pulsoxymetrie | 207 |
3.7 Diffusionstestung | 208 |
3.7.1 Diffusionskapazität | 208 |
Ein-Atemzug-Methode (Single-Breath-Methode) | 209 |
Intra-breath-Methode | 210 |
Fallbeispiele | 211 |
3.7.2 Verteilungsstörungen und intrapulmonale Shunts | 212 |
3.8 Messung der inspiratorischen Atemmuskelfunktion | 214 |
3.8.1 Messung des maximalen statischen Inspirationsdrucks (PImax) | 215 |
3.8.2 Messung des aktuellen Inspirationsdrucks (P0,1) | 216 |
Fallbeispiel: Pneumonie | 217 |
3.9 6-Minuten-Gehtest | 217 |
3.10 Spiroergometrie | 220 |
3.10.1 Auswertung der Spiroergometrie | 226 |
Kardiozirkulation | 226 |
Metabolismus | 229 |
Ventilation | 229 |
Gasaustausch | 232 |
Bestimmung der anaeroben Schwelle (AT) | 234 |
Fallstricke | 234 |
3.10.2 Fallbeispiele | 234 |
Fallbeispiel 1: Progrediente interstitielle Lungenerkrankung | 234 |
Fallbeispiel 2: Alveolarproteinose | 236 |
Fallbeispiel 3: Hypoplastisches Linksherzsyndrom und Fontan-Zirkulation | 236 |
Fallbeispiel 4: Primäre pulmonale Hypertonie | 239 |
Fallbeispiel 5: Zustand 9 Monate nach Herztransplantation | 239 |
Fallbeispiel 6: Erstdiagnose partielle Lungenvenenfehlmündung | 242 |
3.11 Bestimmung des Lung Clearance Index | 243 |
3.12 Lungenfunktionsmessung beim Säugling | 245 |
3.12.1 Fluss-Volumen-Kurve (Ruheatmung) | 246 |
3.12.2 Fluss-Volumen-Kurve (forciert) | 248 |
3.12.3 Volumenmessung | 250 |
Ganzkörperplethysmografie | 250 |
Gasverdünnungstechniken | 251 |
3.13 Literatur | 252 |
4 Beurteilung der Inflammation | 253 |
4.1 Ausgangspunkt und Vision | 253 |
4.2 Ausatemgase | 254 |
4.2.1 NO in der oralen Ausatemluft (FeNO) | 255 |
Offlinemessung | 255 |
Onlinemessung | 256 |
Indikation zur oralen NO-Messung | 258 |
Limitation und potenzielle Fehlinterpretation | 258 |
Fallbeispiele | 259 |
4.2.2 NO in der nasalen Ausatemluft (nNO) | 260 |
Indikation und Durchführung | 260 |
Referenzwerte und Störfaktoren | 261 |
4.3 Atemkondensat | 262 |
4.4 Nasensekrete und Nasenlavage | 263 |
4.5 Sputum, spontan und induziert | 263 |
4.5.1 Prinzip und Durchführung | 264 |
4.5.2 Aufarbeitung des Sputums | 265 |
Durchführung mit DTT | 266 |
Durchführung ohne DTT | 266 |
Zellsuspension und Überstand | 266 |
Differenzialzellzählung | 267 |
Immunhistochemie | 267 |
Durchflusszytometrie | 267 |
Analysen humoraler Marker mittels Immun- und Enzymassays | 270 |
4.5.3 Offene Fragen zur Sputuminduktion | 271 |
4.6 Bronchialbiopsien, Bronchiallavage, bronchoalveoläre Lavage | 272 |
4.7 Serum, Plasma, Urin | 272 |
4.8 Literatur | 272 |
5 Zilienfunktionsdiagnostik | 274 |
5.1 Ziliendyskinesien: Formen und Symptome | 275 |
5.1.1 Primäre ziliäre Dyskinesie | 275 |
5.1.2 Sekundäre ziliäre Dyskinesie | 276 |
5.2 Indikationen für Ziliendiagnostik | 276 |
5.3 Diagnostische Methoden | 276 |
5.3.1 Nasale NO-Messung | 277 |
5.3.2 Messung der ziliären Schlagfrequenz | 277 |
5.3.3 Untersuchung der ziliären Ultrastruktur | 278 |
5.3.4 Weitere einsetzbare Diagnostik | 278 |
5.4 Zusammenfassung | 279 |
6 Diagnostik der Mukoviszidose | 280 |
6.1 Klinische Symptomatik | 281 |
6.2 CF-spezifische Diagnostik | 282 |
6.2.1 Schweißtest | 282 |
Vorgehen bei positivem Schweißtest | 283 |
Vorgehen bei negativem Schweißtest | 284 |
6.2.2 Nasenpotenzialdifferenz-Messungen | 284 |
6.2.3 Genetische Untersuchung des CFTR | 285 |
6.2.4 Neonatales Screening | 285 |
6.2.5 Pränatale Diagnostik | 287 |
Chorionzottenbiopsie | 287 |
Amniozentese (Fruchtwasserzellen) | 287 |
Fetalblut | 287 |
Präimplantationsdiagnostik | 287 |
Polkörperchendiagnostik | 287 |
6.3 Literatur | 288 |
7 Genetische Untersuchungen bei seltenen Lungenerkrankungen | 289 |
7.1 Lungenerkrankung im Vordergrund | 294 |
7.2 Gefäßsysteme involvierende Erkrankungen | 296 |
7.3 Immundefekte | 296 |
7.4 Komplexe Syndrome | 296 |
7.5 Stoffwechselerkrankungen | 296 |
7.6 Erkrankungen mit nur renaler Beteiligung | 296 |
7.7 Literatur | 297 |
8 Schnittstellen zu anderen Fächern | 298 |
8.1 Allergologie | 298 |
8.1.1 Allergiediagnostik | 298 |
Technische Durchführung | 300 |
8.1.2 Interventions- bzw. Therapiemöglichkeiten | 302 |
8.1.3 Spezifische Krankheitsbilder | 302 |
Vorwiegend IgE-vermittelte Reaktionen | 302 |
Nicht oder seltener IgE-vermittelte Reaktionen | 305 |
8.2 Gastroenterologie | 309 |
8.2.1 Diagnostische Verfahren und ihre Wertigkeit | 309 |
Endoskopische Verfahren | 309 |
Bildgebende Verfahren | 310 |
Langzeit-pH-Metrie | 310 |
Kombinierte multiple intraluminale Impedanzmessung (MII) mit pH-Metrie | 310 |
Gastroösophageale Szintigrafie | 311 |
Untersuchung von Flüssigkeiten aus Mittelohr und Atemwegen | 311 |
Ösophagusmanometrie und pharyngeale Manometrie | 311 |
Empirische Säuresuppression als diagnostischer Test | 312 |
8.2.2 Gastrointestinale Erkrankungen mit möglicher Beteiligung der Atemwege | 312 |
Dysphagie | 312 |
Gastroösophagealer Reflux (GÖR) und gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖRK) | 312 |
Eosinophile Ösophagitis | 314 |
8.3 Infektiologie | 316 |
8.4 Immunologie | 322 |
8.4.1 Immunologisches Methodenspektrum | 323 |
8.4.2 Typisches pulmonales Erkrankungsspektrum und diagnostisches Vorgehen | 323 |
Diagnostik bei unbekanntem Immundefekt | 323 |
Pulmonologische Diagnostik bei bekanntem Immundefekt | 329 |
8.4.3 Typische Fehlermöglichkeiten | 330 |
8.5 Kardiologie | 330 |
8.5.1 Pulmonal arterielle Hypertonie | 331 |
Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen | 331 |
Familiäre und idiopathische pulmonale Hypertonie | 331 |
Pulmonale arterielle Hypertonie bei Herzfehlern | 333 |
Pulmonale Hypertonie durch Hypoxie | 333 |
8.5.2 Klinik der pulmonalen Hypertonie | 333 |
8.5.3 Diagnostik | 334 |
8.5.4 Natürlicher Verlauf | 335 |
8.6 Schlafmedizin | 335 |
8.6.1 Indikation zur Polysomnografie | 336 |
8.6.2 Durchführung der Polysomnografie | 337 |
Voraussetzungen | 337 |
Ableitparameter und Sensorik | 338 |
Fehlermöglichkeiten (Artefakte) | 340 |
8.6.3 Datenauswertung | 341 |
Schlafparameter | 341 |
Respiratorische Ereignisse | 342 |
Polysomnografiebericht | 344 |
Interpretation der Messergebnisse | 345 |
8.6.4 Fallbeispiele | 346 |
Fallbeispiel 1: Große Adenoide, massive Tonsillenhyperplasie | 346 |
Fallbeispiel 2: Große Adenoide | 346 |
Fallbeispiel 3: Schwergradiges zentrales Schlafapnoesyndrom | 347 |
8.7 Neurologie | 350 |
8.7.1 Phrenikusneurografie | 350 |
8.7.2 Zwerchfell-Elektromyografie | 352 |
8.7.3 Beurteilung der Zwerchfellfunktion durch Ultraschall und Durchleuchtung | 352 |
8.8 Literatur | 353 |
Sachverzeichnis | 356 |