Sie sind hier
E-Book

Vaskuläre Neurologie

Zerebrale Ischämien, Hämorrhagien und vaskuläre Demenz

AutorEsther Göbel, Sven Hildebrandt
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783131544414
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Vaskuläre Neurologie - umfassend und aktuell Praxisorientiert Vaskulär bedingte neurologische Erkrankungen sind weitverbreitet. Die Behandlung dieser komplexen Krankheitsbilder macht einen großen Teil der täglichen klinischen Arbeit eines jeden Neurologen aus. Meist handelt es sich um Notfälle oder akut auftretende Erkrankungen, die sofortiges und überlegtes Handeln erfordern. Aktuell Der Wissenszuwachs ist in diesem Fachgebiet immens. Aus diesem Grund sollte sich jeder Neurologe stetig mit den neuesten diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vertraut machen. Umfassend Mit dem vorliegenden Buch liegt nun endlich ein zusammenfassendes und didaktisch hochwertig aufbereitetes Lehrbuch der wichtigsten neurologischen Krankheitsbilder vor. Ausgewiesene Experten bringen ihr Wissen in exzellenter Form, für den Lernenden nachvollziehbar und direkt anwendbar, auf den Punkt. Aus dem Inhalt - Fallgruben in der klinischen Diagnostik - Erläuterung pathophysiologischer Konzepte - vaskuläre Risikofaktoren bei der Krankheitsentwicklung - praxisorientierte Anleitung der aktuellen Therapiekonzepte

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Anschriften6
Zum Geleit9
Vorwort10
Inhalt11
I Allgemeine Grundlagen16
1 Anatomie und Physiologie des zerebralen Gefäßsystems18
1.1 Makroskopische Anatomie der zerebralen Gefäße18
Arterielles System18
Venöses System20
1.2 Mikroskopische Anatomie der zerebralen Gefäße20
1.3 Regulation des zerebralen Blutflusses21
Literatur22
2 Pathophysiologie vaskulär-neurologischer Erkrankungen23
2.1 Ischämische Zellschädigung: Konzept der Penumbra23
2.2 Zerebrale Reorganisation25
Literatur28
3 Klinische Symptome und Syndrome in der vaskulären Neurologie29
3.1 Zerebrovaskuläre Symptome und klinische Zeichen29
Vigilanz, Bewusstsein und Schlaf29
Motorik und Sensibilität der Extremitäten29
Sprache30
Kognitive Störungen31
Visuelles System31
Hirnnerven32
Kopfschmerzen34
Epileptische Anfälle34
3.2 Zerebrovaskuläre Syndrome34
Syndrom der A. carotis interna34
Syndrom der A. cerebri media34
Syndrom der A. choroidea anterior35
Syndrom der A. cerebri anterior37
Syndrom der A. cerebri posterior37
Syndrome der A. basilaris und A. vertebralis38
Lakunäre Infarkte39
Wasserscheideninfarkte39
Transitorisch-ischämische Attacke (TIA)39
Zerebrale Venen- und Sinusthrombose39
Intrakranielle Hämorrhagien39
Literatur40
II Vaskuläre Risikofaktoren und ihre Diagnostik42
4 Arterieller Blutdruck44
4.1 Physiologie des Blutdrucks44
Blutdruckregulation unter physiologischen Bedingungen44
Blutdruckvariabilität und Blutdruckmessung45
4.2 Entwicklung der arteriellen Hypertonie45
Pathophysiologie des Bluthochdrucks45
Ätiologie und Klassifikation arterieller Hypertonien45
Blutdruckgrenzen46
Risikoabschätzung46
4.3 Konsequenzen der arteriellen Hypertonie für das Gefäßsystem48
Klinische Manifestation48
Literatur49
5 Hypercholesterinämie, Hyperhomozysteinämie und Atherosklerose51
5.1 Cholesterin unter physiologischen Bedingungen51
Lipide und Lipoproteine51
5.2 Hypercholesterinämie53
Hypercholesterinämien53
Hypertriglyzeridämien55
Kombinierte Hyperlipidämien55
Sekundäre Hyperlipoproteinämien55
5.3 Hypocholesterinämie55
5.4 Homozystein unter physiologischen Bedingungen56
5.5 Hyperhomozysteinämie56
5.6 Konsequenzen der Hypercholesterinämie und Hyperhomozysteinämie für das Gefäßsystem56
Entwicklung der atherosklerotischen Plaque56
Einfluss der Hypercholesterinämie auf die Plaqueentwicklung57
Einfluss der Hyperhomozysteinämie auf die Plaqueentwicklung58
Weitere Einflussfaktoren der Plaqueentwicklung58
Literatur59
6 Diabetes mellitus und Adipositas60
6.1 Physiologische Regulation des Glukosestoffwechsels60
6.2 Entwicklung des Diabetes mellitus und der Adipositas61
6.3 Konsequenzen des Diabetes mellitus und der Adipositas für das Gefäßsystem62
Pathophysiologie62
Klinische Manifestation62
Literatur63
7 Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz und Ventrikelthromben64
7.1 Physiologie der koronaren Blutversorgung64
Koronaranatomie64
Blutversorgung des Herzens64
Regulation von Myokardperfusion und Kreislauffunktion64
7.2 Entwicklung und Klinik der koronaren Herzkrankheit65
Epidemiologie und Risikofaktoren65
Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit65
Klinische Manifestation65
Herzinfarkt und Infarktfolgen66
Akuttherapie des Herzinfarkts66
7.3 Folgen der koronaren Herzkrankheit66
Entwicklung der Herzinsuffizienz66
Entwicklung von Ventrikelthromben67
Literatur69
8 Herzklappenvitien70
8.1 Anatomie und Physiologie der Herzklappen70
8.2 Herzklappenvitien70
Klinische Manifestation von Herzklappenfehlern70
Auskultation des Herzens bei Herzklappenfehlern70
Diagnose und Therapie von Herzklappenfehlern71
8.3 Folgen von Herzklappenvitien für das Herz und das Gefäßsystem72
Aortenklappenstenose72
Aortenklappeninsuffizienz73
Mitralklappenstenose73
Mitraklappeninsuffizienz73
Weitere Herzklappenerkrankungen73
Künstliche Herzklappen73
Infektiöse Endokarditis74
Literatur76
9 Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen77
9.1 Der physiologische Herzrhythmus77
9.2 Herzrhythmusstörungen77
9.3 Folgen von Rhythmusstörungen für das Herz und das Gefäßsystem80
Supraventrikuläre Tachykardien80
Supraventrikuläre Extrasystolien80
Ventrikuläre Extrasystolien80
Vorhofflattern80
Vorhofflimmern80
Literatur82
10 Persistierendes Foramen ovale83
10.1 Embryonale Entwicklung des Foramen ovale83
10.2 Persistierendes Foramen ovale83
10.3 Folgen des persistierenden Foramen ovale für das Gefäßsystem84
Paradoxe Embolien84
Refraktäre Hypoxämie nach Rechtsherzinfarkt oder bei schwerer Lungenerkrankung86
Platypnoe-Orthodeoxie-Syndrom86
Migräne mit Aura86
Literatur87
11 Schlafassoziierte Atmungsstörungen89
11.1 Atmung unter physiologischen Bedingungen89
11.2 Atmungsstörungen89
11.3 Konsequenzen der gestörten Atmung für das Gefäßsystem90
Literatur91
12 Thrombophilien92
12.1 Physiologie der Blutgerinnung92
Endothel92
Gerinnungs- und Fibrinolysesystem92
12.2 Angeborene und erworbene Gerinnungsstörungen95
Angeborene Gerinnungsstörungen95
Erworbene Gerinnungsstörungen95
12.3 Konsequenzen von Gerinnungsstörungen für das Gefäßsystem96
Arterielle Infarkte96
Sinus- und Hirnvenenthrombosen96
Literatur97
13 Genetische Faktoren98
13.1 Genetische Untersuchungen bei multifaktoriellen Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls98
13.2 Monogene Schlaganfallerkrankungen: Modellerkrankungen verursacht durch eine einzelne Mutation98
Cerebrale autosomal dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie (CADASIL)98
Morbus Fabry99
Homozystinurie100
Monogene Bindegewebserkrankungen100
Monogene Formen der zerebralen Amyloid-Angiopathie100
Andere Erkrankungen101
13.3 Genetische Einflussfaktoren beim sporadischen Schlaganfall101
Genetische Faktoren beim sporadischen ischämischen Schlaganfall101
Genetische Faktoren beim sporadischen hämorrhagischen Schlaganfall102
Literatur102
14 Rauchen und Substanzmissbrauch103
14.1 Rauchen103
Zusammenhang zwischen Rauchen und Schlaganfall103
Konsequenzen des Rauchens für das Gefäßsystem103
14.2 Alkoholkonsum103
Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Schlaganfall103
Konsequenzen des Alkohols für das Gefäßsystem104
14.3 Gesellschaftsdrogen104
Zusammenhang zwischen Gesellschaftsdrogen und Schlaganfall104
Konsequenzen von Gesellschaftsdrogen für das Gefäßsystem105
Literatur105
15 Orale Kontrazeptiva und Hormonersatztherapie106
15.1 Zusammenhang zwischen oralen Kontrazeptiva, Hormonersatztherapie und Schlaganfall106
Orale Kontrazeptiva106
Menopause und Hormonersatztherapie106
15.2 Konsequenzen von Östrogenen für das Gefäßsystem106
Literatur107
III Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen108
16 Strukturelle und funktionelle Bildgebung110
16.1 Computertomografie110
16.2 Strukturelle Magnetresonanztomografie110
16.3 Magnetresonanz-Spektroskopie111
16.4 Diffusionsbildgebung111
16.5 Funktionelle Bildgebung111
Literatur113
17 Zerebraler Ultraschall114
17.1 Untersuchungsverfahren und Sonden114
Dopplersonografie114
Duplexsonografie114
17.2 Stenose- und Verschlussdiagnostik115
Extrakranielle A. carotis interna115
Distale A. carotis interna und Siphon116
Hirnbasisarterien117
Vertebrobasiläre Arterien117
17.3 Ätiologie zerebrovaskulärer Erkrankungen118
Arteriosklerose118
Dissektionen118
Vaskulitiden119
17.4 Funktionelle Untersuchungen119
Subclavian-Steal-Effekt120
CO2-Reaktivitätstest120
Mikroemboli-Detektion120
Persistierendes Foramen ovale-Test120
Literatur121
18 Kardiologische Abklärungen in der Akutphase122
18.1 Erkennung und Behandlung von akuten Herzerkrankungen122
EKG122
Transthorakale Echokardiografie123
Transösophageale Echokardiografie123
Kardiale Magnetresonanztomografie124
18.2 Erkennung und Zuordnung kardialer Emboliequellen125
Schlaganfallrisiko in Abhängigkeit von der Art des Vorhofflimmerns125
Literatur125
19 Intensivmedizinische Diagnostik und Überwachung127
19.1 Blutdruck und Herzrhythmus127
19.2 Atmung und Schluckfunktion127
19.3 Blutzucker und Körpertemperatur127
19.4 Hirndruck128
Pathophysiologie des Hirndrucks128
Indikation und Methoden der intrazerebralen Druckmessung129
19.5 Ernährung und Flüssigkeit130
Pathophysiologie130
Indikation und Überwachung der künstlichen Ernährung130
19.6 Infektionen131
Pathophysiologie131
Indikation und Überwachung der antimikrobiellen Therapie131
Literatur132
IV Allgemeine Therapieprinzipien134
20 Pharmakologische Therapien in der vaskulären Neurologie136
20.1 Rolle der Blut-Hirn-Schranke136
20.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei älteren Menschen136
20.3 Polypharmazie und Polypragmasie137
Literatur138
21 Thrombolyse139
21.1 Strategie der Thrombolyse139
Prognostische Bedeutung der frühen Rekanalisation139
Studien und Register zur intravenösen Thrombolyse140
21.2 Nutzen versus Risiko147
21.3 Indikationen und Kontraindikationen der Thrombolyse148
Therapieleitlinien in der Folge von ECASS3148
Besondere Strategien bei ausgewählten Patientengruppen148
Kontraindikationen149
Fragwürdige Zulassungsbeschränkungen149
21.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick149
Literatur149
22 Thrombozytenfunktionshemmung und Antikoagulation151
22.1 Strategien der Thrombozytenfunktionshemmung und Antikoagulation151
Primärprävention151
Sekundärprävention152
22.2 Nutzen versus Risiko153
22.3 Indikationen und Kontraindikationen der Thrombozytenfunktionshemmer154
Indikationen154
Kontraindikationen154
22.4 Indikationen und Kontraindikationen der Antikoagulanzien155
22.5 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick155
Literatur155
23 Blutdrucktherapie157
23.1 Strategien der Blutdrucksenkung157
Nicht pharmakologische Strategien157
Pharmakologische Strategien157
23.2 Nutzen versus Risiko159
23.3 Indikationen und Kontraindikationen verschiedener Antihypertensiva159
Wirkstoffgruppen der ersten Wahl159
Mono- oder Kombinationstherapie161
23.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick162
Literatur163
24 Cholesterinsenkung und Stabilisierung der Gefäßfunktion164
24.1 Strategien der Cholesterinsenkung164
Nicht pharmakologische Strategien der Cholesterinsenkung165
Pharmakologische Strategien der Cholesterinsenkung165
24.2 Nutzen versus Risiko167
Sekundärprophylaxe167
Primärprophylaxe167
24.3 Indikationen und Kontraindikationen der Cholesterinsenkung167
Primärprävention167
Sekundärprävention168
24.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick169
Literatur169
25 Blutzuckertherapie171
25.1 Strategien der Blutzuckersenkung171
Nicht pharmakologische Strategien171
Pharmakologische Strategien171
25.2 Nutzen versus Risiken174
25.3 Indikationen und Kontraindikationen der Blutzuckersenkung174
25.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick175
Literatur175
26 Kardiale Rhythmustherapie177
26.1 Strategien des Rhythmuserhalts177
26.2 Spezifisch antiarrhythmisch zu behandelnde Rhythmusstörungen177
26.3 Indikationen und Kontraindikationen in der Therapie von Vorhofflimmern178
26.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick180
Literatur181
27 Therapie des persistierenden Foramen ovale182
27.1 Strategien des Verschlusses eines persistierenden Foramen ovale182
Medikamentöse Therapie182
Perkutaner Verschluss des persistierenden Foramen ovale183
27.2 Nutzen und Risiken183
27.3 Indikationen und Kontraindikationen des Verschlusses eines persistierenden Foramen ovale184
27.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick184
Literatur185
28 Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen186
28.1 Strategien der Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen186
28.2 Nutzen versus Risiken187
28.3 Indikationen und Kontraindikationen der Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen187
28.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick187
Literatur188
29 Neuroprotektion und Neurorestauration189
29.1 Strategien der Neuroprotektion189
Klinische Neuroprotektionsstudien190
29.2 Strategien der Regenerations- und Plastizitätsförderung192
29.3 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick193
Literatur194
30 Operative Interventionen195
30.1 Strategien und Zielsetzungen operativer Interventionen195
30.2 Nutzen versus Risiken197
Nutzen und Risiken der externen Liquordrainage197
Nutzen und Risiken der Kraniotomie198
30.3 Indikationen und Kontraindikationen der Hemikraniektomie beim malignen Mediainfarkt199
30.4 Indikationen und Kontraindikationen der subokzipitalen Dekompression und externen Liquordrainage beim raumfordernden Kleinhirninfarkt199
30.5 Indikationen und Kontraindikationen der Kraniotomie und externen Liquordrainage bei der intrazerebralen Blutung200
30.6 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick201
Maligner Mediainfarkt201
Raumfordernder Kleinhirninfarkt201
Intrazerebrale Blutung201
Literatur202
V Spezielle Krankheitsbilder204
31 Ischämischer Schlaganfall206
31.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation206
Epidemiologie206
Klinische Präsentation207
Klassifikation208
Literatur209
31.2 Diagnostik209
Literatur215
31.3 Therapie215
Therapieprinzipien215
Aufzeichnung und Behandlung vitaler Parameter215
Gefäßrekanalisierende Therapie217
Frühe Sekundärprävention217
Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen des akuten ischämischen Schlaganfalls218
Literatur218
32 Zerebrale Venen- und Sinusvenenthrombose220
32.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation220
Klinische Präsentation220
Klassifikation221
32.2 Diagnostik222
32.3 Therapie224
Literatur226
33 Intrazerebrale Blutungen227
33.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation227
Epidemiologie227
Klinische Präsentation227
Klassifikation, Risikofaktoren, Prognose227
Literatur231
33.2 Diagnostik231
Untersuchungstechniken232
Einordnung typischer und atypischer Blutungen234
Erfassung spezifischer Blutungsquellen234
Literatur235
33.3 Therapie236
Therapieprinzipien236
Konservative Therapie236
Chirurgische Therapie240
Literatur242
34 Intrakranielle Aneurysmen und Subarachnoidalblutung244
34.1 Epidemiologie, klinische Präsentation, Klassifikation244
Epidemiologie unrupturierter intrakranieller Aneurysmen244
Epidemiologie der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung244
Klinische Präsentation der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung245
Klassifikation der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung246
Literatur247
34.2 Diagnostik247
Nachweis der Subarachnoidalblutung247
Identifikation der aneurysmalen Blutungsquelle247
Nachweis nicht aneurysmaler Blutungsquellen249
Nachweis von Vasospasmen250
Nachweis eines Hydrocephalus malresorptivus250
Verlaufsuntersuchungen nachstattgehabter Subarachnoidalblutung250
Screeninguntersuchungen von Familienmitgliedern251
34.3 Therapie251
Therapieprinzipien251
Historische Entwicklung252
Technik des endovaskulären Aneurysmaverschlusses252
Technik der mikrochirurgischen Aneurysma-Ausschaltung252
Vergleich von Coiling und Clipping252
Therapie von unrupturierten Aneurysmen254
Rekanalisierung und Rezidivblutungen nach endovaskulärer Therapie254
Therapie von Vasospasmen254
Aktuelle Entwicklungen254
Literatur256
35 Arteriovenöse Malformationen und andere Gefäßmissbildungen258
35.1 Arteriovenöse Malformationen258
Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation258
Diagnostik259
Therapie259
35.2 Kavernome261
Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation261
Diagnostik262
Therapie262
35.3 Kapilläre Teleangiektasien264
Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation264
Diagnostik264
Therapie265
Literatur265
36 Atherosklerotische Gefäßstenosen266
36.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation266
36.2 Diagnostik266
36.3 Therapie267
Therapieprinzipien267
Primärpräventive Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen268
Sekundärpräventive Behandlung symptomatischer Karotisstenosen269
36.4 Aktuelle Entwicklungen271
Literatur271
37 Gefäßdissektionen273
37.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation273
Epidemiologie273
Klinische Präsentation273
37.2 Diagnostik275
37.3 Therapie276
Therapieprinzipien276
Therapeutische Überlegungen276
Literatur277
38 Vaskulitiden278
38.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation278
Epidemiologie278
Klinische Präsentation278
Klassifikation279
38.2 Diagnostik280
38.3 Therapie281
Therapieprinzipien281
Therapeutische Überlegungen281
Literatur283
39 Vaskuläre Demenz284
39.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation284
Epidemiologie284
Klinische Präsentation285
Klassifikation287
39.2 Diagnostik288
39.3 Therapie289
Therapie vaskulärer Risikofaktoren289
Spezifische Therapien290
Literatur291
40 Seltene Schlaganfallsyndrome292
40.1 Nicht atherosklerotische Vaskulopathien292
Fibromuskuläre Dysplasie292
Sneddon-Syndrom292
Susac-Syndrom292
Hereditäre Endotheliopathie mit Retinopathie, Nephropathie und Schlaganfällen (HERNS)293
Moya-Moya-Erkrankung293
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler-Weber-Rendu)293
40.2 Sichelzellanämie294
40.3 Syndrom der Cholesterin-Embolien295
40.4 Mitochondriale Erkrankungen295
40.5 Eklampsie296
40.6 Migräne und Schlaganfall296
40.7 Idiopathische reversible zerebrale Vasokonstriktion297
Literatur297
VI Klinische Versorgung298
41 Versorgung in der Prähospitalphase300
41.1 Klinische Untersuchung300
41.2 Technische Untersuchung300
41.3 Therapie301
41.4 Logistik301
Literatur301
42 Versorgung auf der Stroke Unit302
42.1 Stroke Unit-Konzepte302
Das deutsche Stroke Unit-Konzept302
Angelsächsische Stroke Unit-Konzepte303
Das zukünftige Europäische Konzept306
42.2 Diagnostik306
42.3 Basistherapie306
42.4 Flankierende Maßnahmen311
42.5 Komplikationen311
42.6 Strukturanforderungen312
42.7 Qualitätssicherung312
Literatur313
43 Intensivmedizinische Therapie315
43.1 Blutdruck und Herzrhythmus315
Blutdruck315
Herzrhythmus315
43.2 Atmung und Schluckstörungen315
Atmung315
Schluckstörungen315
43.3 Blutzucker und Körpertemperatur316
Blutzucker316
Körpertemperatur316
43.4 Hirndruck317
43.5 Ernährung und Flüssigkeit319
Art und Zeitpunkt der künstlichen Ernährung319
Art der Sonde zur enteralen Ernährung319
Energiebedarf320
Immunmodulierende Ernährung320
Durchführung der enteralen Ernährung320
Kombination aus enteraler und parenteraler Ernährung320
Parenterale Ernährung320
43.6 Infektionen321
Antibiose321
Sanierung des infektiösen Fokus321
Supportive und adjuvante Behandlungen322
Literatur322
44 Neurorehabilitation324
44.1 Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation324
44.2 Rehabilitation motorischer Defizite325
44.3 Roboterassistiertes Training326
44.4 Unterstützende Therapieverfahren327
44.5 Rehabilitation der Sprache327
44.6 Rehabilitation und Sekundärprävention327
Literatur328
45 Ambulante integrierte Versorgungsnetzwerke330
45.1 Umsetzung der Sekundärprävention nach transitorisch-ischämischer Attacke und Schlaganfall330
45.2 Erfahrungen aus Pilotprojekten im Rheinland331
Literatur331
VII Fallgruben und Unsinniges334
46 Fallgruben in der klinischen Diagnostik336
46.1 Fallgrube 1: Schlaganfall als falsche Diagnose („stroke mimics“)336
46.2 Fallgrube 2: Schlaganfall als verpasste Diagnose („non obvious stroke“)337
46.3 Fallgrube 3: Hirnischämie oder Hirnblutung?338
46.4 Fallgrube 4: Transitorisch-ischämische Attacke, transiente neurologische Attacke oder Hirninfarkt?338
46.5 Fallgrube 5: Topografie des Schlaganfalls339
Literatur339
47 Fallgruben und Unsinniges in der Neuroradiologie340
47.1 Grundsätzliche Überlegungen340
47.2 Fallgruben340
47.3 Unsinnige Untersuchungen342
48 Fallgruben und Unsinniges beim zerebralen Ultraschall343
48.1 Graduierung von Abgangsstenosen der A. carotis interna343
Überbewertung der Farbkodierung343
Unzureichende Kombination von Strömungsparametern343
48.2 Siphon- und schädelbasisnahe Stenosen344
Übersehen einer arteriellen Kaliberreduktion344
48.3 A. subclavia-Stenose und Schwindel345
Vergleich der Vertebralarterienkaliber345
48.4 Unsinnige Untersuchungen345
49 Unsinniges in der Therapie vaskulärer Erkrankungen347
49.1 Behandlung des akuten Schlaganfalls347
Hämodilution347
Ancrod347
Ginkgo biloba347
49.2 Primärprävention des Schlaganfalls347
Vitamine347
Behandlung erhöhter Homozysteinspiegel348
Azetylsalizylsäure (bei Männern)348
Hormonsubstitution bei Frauen348
Stenting bei asymptomatischen Karotisstenosen349
49.3 Sekundärprävention des Schlaganfalls349
Antikoagulation bei Patienten ohne kardiale Emboliequelle und in der Akutphase des ischämischen Schlaganfalls349
Hormonsubstitution bei Frauen349
Behandlung erhöhter Homozysteinspiegel349
Stammzelltransplantation nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall350
Pentoxyfyllin in der Behandlung des akuten Schlaganfalls und der vaskulären Demenz350
Ginkgo biloba bei vaskulärer Demenz350
Literatur350
VIII Perspektiven in der vaskulären Neurologie352
50 Perspektiven in der vaskulären Neurologie354
Rekanalisierende Akuttherapie354
Sekundärprävention354
Neuroprotektion355
Neurorestauration und -plastizität355
Chirurgische vs. interventionell radiologische Therapie356
Entwicklungen angesichts von Sparzwängen356
Sachverzeichnis358

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...