Anschriften | 6 |
Zum Geleit | 9 |
Vorwort | 10 |
Inhalt | 11 |
I Allgemeine Grundlagen | 16 |
1 Anatomie und Physiologie des zerebralen Gefäßsystems | 18 |
1.1 Makroskopische Anatomie der zerebralen Gefäße | 18 |
Arterielles System | 18 |
Venöses System | 20 |
1.2 Mikroskopische Anatomie der zerebralen Gefäße | 20 |
1.3 Regulation des zerebralen Blutflusses | 21 |
Literatur | 22 |
2 Pathophysiologie vaskulär-neurologischer Erkrankungen | 23 |
2.1 Ischämische Zellschädigung: Konzept der Penumbra | 23 |
2.2 Zerebrale Reorganisation | 25 |
Literatur | 28 |
3 Klinische Symptome und Syndrome in der vaskulären Neurologie | 29 |
3.1 Zerebrovaskuläre Symptome und klinische Zeichen | 29 |
Vigilanz, Bewusstsein und Schlaf | 29 |
Motorik und Sensibilität der Extremitäten | 29 |
Sprache | 30 |
Kognitive Störungen | 31 |
Visuelles System | 31 |
Hirnnerven | 32 |
Kopfschmerzen | 34 |
Epileptische Anfälle | 34 |
3.2 Zerebrovaskuläre Syndrome | 34 |
Syndrom der A. carotis interna | 34 |
Syndrom der A. cerebri media | 34 |
Syndrom der A. choroidea anterior | 35 |
Syndrom der A. cerebri anterior | 37 |
Syndrom der A. cerebri posterior | 37 |
Syndrome der A. basilaris und A. vertebralis | 38 |
Lakunäre Infarkte | 39 |
Wasserscheideninfarkte | 39 |
Transitorisch-ischämische Attacke (TIA) | 39 |
Zerebrale Venen- und Sinusthrombose | 39 |
Intrakranielle Hämorrhagien | 39 |
Literatur | 40 |
II Vaskuläre Risikofaktoren und ihre Diagnostik | 42 |
4 Arterieller Blutdruck | 44 |
4.1 Physiologie des Blutdrucks | 44 |
Blutdruckregulation unter physiologischen Bedingungen | 44 |
Blutdruckvariabilität und Blutdruckmessung | 45 |
4.2 Entwicklung der arteriellen Hypertonie | 45 |
Pathophysiologie des Bluthochdrucks | 45 |
Ätiologie und Klassifikation arterieller Hypertonien | 45 |
Blutdruckgrenzen | 46 |
Risikoabschätzung | 46 |
4.3 Konsequenzen der arteriellen Hypertonie für das Gefäßsystem | 48 |
Klinische Manifestation | 48 |
Literatur | 49 |
5 Hypercholesterinämie, Hyperhomozysteinämie und Atherosklerose | 51 |
5.1 Cholesterin unter physiologischen Bedingungen | 51 |
Lipide und Lipoproteine | 51 |
5.2 Hypercholesterinämie | 53 |
Hypercholesterinämien | 53 |
Hypertriglyzeridämien | 55 |
Kombinierte Hyperlipidämien | 55 |
Sekundäre Hyperlipoproteinämien | 55 |
5.3 Hypocholesterinämie | 55 |
5.4 Homozystein unter physiologischen Bedingungen | 56 |
5.5 Hyperhomozysteinämie | 56 |
5.6 Konsequenzen der Hypercholesterinämie und Hyperhomozysteinämie für das Gefäßsystem | 56 |
Entwicklung der atherosklerotischen Plaque | 56 |
Einfluss der Hypercholesterinämie auf die Plaqueentwicklung | 57 |
Einfluss der Hyperhomozysteinämie auf die Plaqueentwicklung | 58 |
Weitere Einflussfaktoren der Plaqueentwicklung | 58 |
Literatur | 59 |
6 Diabetes mellitus und Adipositas | 60 |
6.1 Physiologische Regulation des Glukosestoffwechsels | 60 |
6.2 Entwicklung des Diabetes mellitus und der Adipositas | 61 |
6.3 Konsequenzen des Diabetes mellitus und der Adipositas für das Gefäßsystem | 62 |
Pathophysiologie | 62 |
Klinische Manifestation | 62 |
Literatur | 63 |
7 Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz und Ventrikelthromben | 64 |
7.1 Physiologie der koronaren Blutversorgung | 64 |
Koronaranatomie | 64 |
Blutversorgung des Herzens | 64 |
Regulation von Myokardperfusion und Kreislauffunktion | 64 |
7.2 Entwicklung und Klinik der koronaren Herzkrankheit | 65 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 65 |
Pathophysiologie der koronaren Herzkrankheit | 65 |
Klinische Manifestation | 65 |
Herzinfarkt und Infarktfolgen | 66 |
Akuttherapie des Herzinfarkts | 66 |
7.3 Folgen der koronaren Herzkrankheit | 66 |
Entwicklung der Herzinsuffizienz | 66 |
Entwicklung von Ventrikelthromben | 67 |
Literatur | 69 |
8 Herzklappenvitien | 70 |
8.1 Anatomie und Physiologie der Herzklappen | 70 |
8.2 Herzklappenvitien | 70 |
Klinische Manifestation von Herzklappenfehlern | 70 |
Auskultation des Herzens bei Herzklappenfehlern | 70 |
Diagnose und Therapie von Herzklappenfehlern | 71 |
8.3 Folgen von Herzklappenvitien für das Herz und das Gefäßsystem | 72 |
Aortenklappenstenose | 72 |
Aortenklappeninsuffizienz | 73 |
Mitralklappenstenose | 73 |
Mitraklappeninsuffizienz | 73 |
Weitere Herzklappenerkrankungen | 73 |
Künstliche Herzklappen | 73 |
Infektiöse Endokarditis | 74 |
Literatur | 76 |
9 Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen | 77 |
9.1 Der physiologische Herzrhythmus | 77 |
9.2 Herzrhythmusstörungen | 77 |
9.3 Folgen von Rhythmusstörungen für das Herz und das Gefäßsystem | 80 |
Supraventrikuläre Tachykardien | 80 |
Supraventrikuläre Extrasystolien | 80 |
Ventrikuläre Extrasystolien | 80 |
Vorhofflattern | 80 |
Vorhofflimmern | 80 |
Literatur | 82 |
10 Persistierendes Foramen ovale | 83 |
10.1 Embryonale Entwicklung des Foramen ovale | 83 |
10.2 Persistierendes Foramen ovale | 83 |
10.3 Folgen des persistierenden Foramen ovale für das Gefäßsystem | 84 |
Paradoxe Embolien | 84 |
Refraktäre Hypoxämie nach Rechtsherzinfarkt oder bei schwerer Lungenerkrankung | 86 |
Platypnoe-Orthodeoxie-Syndrom | 86 |
Migräne mit Aura | 86 |
Literatur | 87 |
11 Schlafassoziierte Atmungsstörungen | 89 |
11.1 Atmung unter physiologischen Bedingungen | 89 |
11.2 Atmungsstörungen | 89 |
11.3 Konsequenzen der gestörten Atmung für das Gefäßsystem | 90 |
Literatur | 91 |
12 Thrombophilien | 92 |
12.1 Physiologie der Blutgerinnung | 92 |
Endothel | 92 |
Gerinnungs- und Fibrinolysesystem | 92 |
12.2 Angeborene und erworbene Gerinnungsstörungen | 95 |
Angeborene Gerinnungsstörungen | 95 |
Erworbene Gerinnungsstörungen | 95 |
12.3 Konsequenzen von Gerinnungsstörungen für das Gefäßsystem | 96 |
Arterielle Infarkte | 96 |
Sinus- und Hirnvenenthrombosen | 96 |
Literatur | 97 |
13 Genetische Faktoren | 98 |
13.1 Genetische Untersuchungen bei multifaktoriellen Erkrankungen am Beispiel des Schlaganfalls | 98 |
13.2 Monogene Schlaganfallerkrankungen: Modellerkrankungen verursacht durch eine einzelne Mutation | 98 |
Cerebrale autosomal dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie (CADASIL) | 98 |
Morbus Fabry | 99 |
Homozystinurie | 100 |
Monogene Bindegewebserkrankungen | 100 |
Monogene Formen der zerebralen Amyloid-Angiopathie | 100 |
Andere Erkrankungen | 101 |
13.3 Genetische Einflussfaktoren beim sporadischen Schlaganfall | 101 |
Genetische Faktoren beim sporadischen ischämischen Schlaganfall | 101 |
Genetische Faktoren beim sporadischen hämorrhagischen Schlaganfall | 102 |
Literatur | 102 |
14 Rauchen und Substanzmissbrauch | 103 |
14.1 Rauchen | 103 |
Zusammenhang zwischen Rauchen und Schlaganfall | 103 |
Konsequenzen des Rauchens für das Gefäßsystem | 103 |
14.2 Alkoholkonsum | 103 |
Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Schlaganfall | 103 |
Konsequenzen des Alkohols für das Gefäßsystem | 104 |
14.3 Gesellschaftsdrogen | 104 |
Zusammenhang zwischen Gesellschaftsdrogen und Schlaganfall | 104 |
Konsequenzen von Gesellschaftsdrogen für das Gefäßsystem | 105 |
Literatur | 105 |
15 Orale Kontrazeptiva und Hormonersatztherapie | 106 |
15.1 Zusammenhang zwischen oralen Kontrazeptiva, Hormonersatztherapie und Schlaganfall | 106 |
Orale Kontrazeptiva | 106 |
Menopause und Hormonersatztherapie | 106 |
15.2 Konsequenzen von Östrogenen für das Gefäßsystem | 106 |
Literatur | 107 |
III Diagnostik zerebrovaskulärer Erkrankungen | 108 |
16 Strukturelle und funktionelle Bildgebung | 110 |
16.1 Computertomografie | 110 |
16.2 Strukturelle Magnetresonanztomografie | 110 |
16.3 Magnetresonanz-Spektroskopie | 111 |
16.4 Diffusionsbildgebung | 111 |
16.5 Funktionelle Bildgebung | 111 |
Literatur | 113 |
17 Zerebraler Ultraschall | 114 |
17.1 Untersuchungsverfahren und Sonden | 114 |
Dopplersonografie | 114 |
Duplexsonografie | 114 |
17.2 Stenose- und Verschlussdiagnostik | 115 |
Extrakranielle A. carotis interna | 115 |
Distale A. carotis interna und Siphon | 116 |
Hirnbasisarterien | 117 |
Vertebrobasiläre Arterien | 117 |
17.3 Ätiologie zerebrovaskulärer Erkrankungen | 118 |
Arteriosklerose | 118 |
Dissektionen | 118 |
Vaskulitiden | 119 |
17.4 Funktionelle Untersuchungen | 119 |
Subclavian-Steal-Effekt | 120 |
CO2-Reaktivitätstest | 120 |
Mikroemboli-Detektion | 120 |
Persistierendes Foramen ovale-Test | 120 |
Literatur | 121 |
18 Kardiologische Abklärungen in der Akutphase | 122 |
18.1 Erkennung und Behandlung von akuten Herzerkrankungen | 122 |
EKG | 122 |
Transthorakale Echokardiografie | 123 |
Transösophageale Echokardiografie | 123 |
Kardiale Magnetresonanztomografie | 124 |
18.2 Erkennung und Zuordnung kardialer Emboliequellen | 125 |
Schlaganfallrisiko in Abhängigkeit von der Art des Vorhofflimmerns | 125 |
Literatur | 125 |
19 Intensivmedizinische Diagnostik und Überwachung | 127 |
19.1 Blutdruck und Herzrhythmus | 127 |
19.2 Atmung und Schluckfunktion | 127 |
19.3 Blutzucker und Körpertemperatur | 127 |
19.4 Hirndruck | 128 |
Pathophysiologie des Hirndrucks | 128 |
Indikation und Methoden der intrazerebralen Druckmessung | 129 |
19.5 Ernährung und Flüssigkeit | 130 |
Pathophysiologie | 130 |
Indikation und Überwachung der künstlichen Ernährung | 130 |
19.6 Infektionen | 131 |
Pathophysiologie | 131 |
Indikation und Überwachung der antimikrobiellen Therapie | 131 |
Literatur | 132 |
IV Allgemeine Therapieprinzipien | 134 |
20 Pharmakologische Therapien in der vaskulären Neurologie | 136 |
20.1 Rolle der Blut-Hirn-Schranke | 136 |
20.2 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik bei älteren Menschen | 136 |
20.3 Polypharmazie und Polypragmasie | 137 |
Literatur | 138 |
21 Thrombolyse | 139 |
21.1 Strategie der Thrombolyse | 139 |
Prognostische Bedeutung der frühen Rekanalisation | 139 |
Studien und Register zur intravenösen Thrombolyse | 140 |
21.2 Nutzen versus Risiko | 147 |
21.3 Indikationen und Kontraindikationen der Thrombolyse | 148 |
Therapieleitlinien in der Folge von ECASS3 | 148 |
Besondere Strategien bei ausgewählten Patientengruppen | 148 |
Kontraindikationen | 149 |
Fragwürdige Zulassungsbeschränkungen | 149 |
21.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 149 |
Literatur | 149 |
22 Thrombozytenfunktionshemmung und Antikoagulation | 151 |
22.1 Strategien der Thrombozytenfunktionshemmung und Antikoagulation | 151 |
Primärprävention | 151 |
Sekundärprävention | 152 |
22.2 Nutzen versus Risiko | 153 |
22.3 Indikationen und Kontraindikationen der Thrombozytenfunktionshemmer | 154 |
Indikationen | 154 |
Kontraindikationen | 154 |
22.4 Indikationen und Kontraindikationen der Antikoagulanzien | 155 |
22.5 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 155 |
Literatur | 155 |
23 Blutdrucktherapie | 157 |
23.1 Strategien der Blutdrucksenkung | 157 |
Nicht pharmakologische Strategien | 157 |
Pharmakologische Strategien | 157 |
23.2 Nutzen versus Risiko | 159 |
23.3 Indikationen und Kontraindikationen verschiedener Antihypertensiva | 159 |
Wirkstoffgruppen der ersten Wahl | 159 |
Mono- oder Kombinationstherapie | 161 |
23.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 162 |
Literatur | 163 |
24 Cholesterinsenkung und Stabilisierung der Gefäßfunktion | 164 |
24.1 Strategien der Cholesterinsenkung | 164 |
Nicht pharmakologische Strategien der Cholesterinsenkung | 165 |
Pharmakologische Strategien der Cholesterinsenkung | 165 |
24.2 Nutzen versus Risiko | 167 |
Sekundärprophylaxe | 167 |
Primärprophylaxe | 167 |
24.3 Indikationen und Kontraindikationen der Cholesterinsenkung | 167 |
Primärprävention | 167 |
Sekundärprävention | 168 |
24.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 169 |
Literatur | 169 |
25 Blutzuckertherapie | 171 |
25.1 Strategien der Blutzuckersenkung | 171 |
Nicht pharmakologische Strategien | 171 |
Pharmakologische Strategien | 171 |
25.2 Nutzen versus Risiken | 174 |
25.3 Indikationen und Kontraindikationen der Blutzuckersenkung | 174 |
25.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 175 |
Literatur | 175 |
26 Kardiale Rhythmustherapie | 177 |
26.1 Strategien des Rhythmuserhalts | 177 |
26.2 Spezifisch antiarrhythmisch zu behandelnde Rhythmusstörungen | 177 |
26.3 Indikationen und Kontraindikationen in der Therapie von Vorhofflimmern | 178 |
26.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 180 |
Literatur | 181 |
27 Therapie des persistierenden Foramen ovale | 182 |
27.1 Strategien des Verschlusses eines persistierenden Foramen ovale | 182 |
Medikamentöse Therapie | 182 |
Perkutaner Verschluss des persistierenden Foramen ovale | 183 |
27.2 Nutzen und Risiken | 183 |
27.3 Indikationen und Kontraindikationen des Verschlusses eines persistierenden Foramen ovale | 184 |
27.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 184 |
Literatur | 185 |
28 Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen | 186 |
28.1 Strategien der Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen | 186 |
28.2 Nutzen versus Risiken | 187 |
28.3 Indikationen und Kontraindikationen der Therapie schlafassoziierter Atmungsstörungen | 187 |
28.4 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 187 |
Literatur | 188 |
29 Neuroprotektion und Neurorestauration | 189 |
29.1 Strategien der Neuroprotektion | 189 |
Klinische Neuroprotektionsstudien | 190 |
29.2 Strategien der Regenerations- und Plastizitätsförderung | 192 |
29.3 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 193 |
Literatur | 194 |
30 Operative Interventionen | 195 |
30.1 Strategien und Zielsetzungen operativer Interventionen | 195 |
30.2 Nutzen versus Risiken | 197 |
Nutzen und Risiken der externen Liquordrainage | 197 |
Nutzen und Risiken der Kraniotomie | 198 |
30.3 Indikationen und Kontraindikationen der Hemikraniektomie beim malignen Mediainfarkt | 199 |
30.4 Indikationen und Kontraindikationen der subokzipitalen Dekompression und externen Liquordrainage beim raumfordernden Kleinhirninfarkt | 199 |
30.5 Indikationen und Kontraindikationen der Kraniotomie und externen Liquordrainage bei der intrazerebralen Blutung | 200 |
30.6 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick | 201 |
Maligner Mediainfarkt | 201 |
Raumfordernder Kleinhirninfarkt | 201 |
Intrazerebrale Blutung | 201 |
Literatur | 202 |
V Spezielle Krankheitsbilder | 204 |
31 Ischämischer Schlaganfall | 206 |
31.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 206 |
Epidemiologie | 206 |
Klinische Präsentation | 207 |
Klassifikation | 208 |
Literatur | 209 |
31.2 Diagnostik | 209 |
Literatur | 215 |
31.3 Therapie | 215 |
Therapieprinzipien | 215 |
Aufzeichnung und Behandlung vitaler Parameter | 215 |
Gefäßrekanalisierende Therapie | 217 |
Frühe Sekundärprävention | 217 |
Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen des akuten ischämischen Schlaganfalls | 218 |
Literatur | 218 |
32 Zerebrale Venen- und Sinusvenenthrombose | 220 |
32.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 220 |
Klinische Präsentation | 220 |
Klassifikation | 221 |
32.2 Diagnostik | 222 |
32.3 Therapie | 224 |
Literatur | 226 |
33 Intrazerebrale Blutungen | 227 |
33.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 227 |
Epidemiologie | 227 |
Klinische Präsentation | 227 |
Klassifikation, Risikofaktoren, Prognose | 227 |
Literatur | 231 |
33.2 Diagnostik | 231 |
Untersuchungstechniken | 232 |
Einordnung typischer und atypischer Blutungen | 234 |
Erfassung spezifischer Blutungsquellen | 234 |
Literatur | 235 |
33.3 Therapie | 236 |
Therapieprinzipien | 236 |
Konservative Therapie | 236 |
Chirurgische Therapie | 240 |
Literatur | 242 |
34 Intrakranielle Aneurysmen und Subarachnoidalblutung | 244 |
34.1 Epidemiologie, klinische Präsentation, Klassifikation | 244 |
Epidemiologie unrupturierter intrakranieller Aneurysmen | 244 |
Epidemiologie der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung | 244 |
Klinische Präsentation der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung | 245 |
Klassifikation der nicht traumatischen Subarachnoidalblutung | 246 |
Literatur | 247 |
34.2 Diagnostik | 247 |
Nachweis der Subarachnoidalblutung | 247 |
Identifikation der aneurysmalen Blutungsquelle | 247 |
Nachweis nicht aneurysmaler Blutungsquellen | 249 |
Nachweis von Vasospasmen | 250 |
Nachweis eines Hydrocephalus malresorptivus | 250 |
Verlaufsuntersuchungen nachstattgehabter Subarachnoidalblutung | 250 |
Screeninguntersuchungen von Familienmitgliedern | 251 |
34.3 Therapie | 251 |
Therapieprinzipien | 251 |
Historische Entwicklung | 252 |
Technik des endovaskulären Aneurysmaverschlusses | 252 |
Technik der mikrochirurgischen Aneurysma-Ausschaltung | 252 |
Vergleich von Coiling und Clipping | 252 |
Therapie von unrupturierten Aneurysmen | 254 |
Rekanalisierung und Rezidivblutungen nach endovaskulärer Therapie | 254 |
Therapie von Vasospasmen | 254 |
Aktuelle Entwicklungen | 254 |
Literatur | 256 |
35 Arteriovenöse Malformationen und andere Gefäßmissbildungen | 258 |
35.1 Arteriovenöse Malformationen | 258 |
Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 258 |
Diagnostik | 259 |
Therapie | 259 |
35.2 Kavernome | 261 |
Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 261 |
Diagnostik | 262 |
Therapie | 262 |
35.3 Kapilläre Teleangiektasien | 264 |
Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 264 |
Diagnostik | 264 |
Therapie | 265 |
Literatur | 265 |
36 Atherosklerotische Gefäßstenosen | 266 |
36.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 266 |
36.2 Diagnostik | 266 |
36.3 Therapie | 267 |
Therapieprinzipien | 267 |
Primärpräventive Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen | 268 |
Sekundärpräventive Behandlung symptomatischer Karotisstenosen | 269 |
36.4 Aktuelle Entwicklungen | 271 |
Literatur | 271 |
37 Gefäßdissektionen | 273 |
37.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 273 |
Epidemiologie | 273 |
Klinische Präsentation | 273 |
37.2 Diagnostik | 275 |
37.3 Therapie | 276 |
Therapieprinzipien | 276 |
Therapeutische Überlegungen | 276 |
Literatur | 277 |
38 Vaskulitiden | 278 |
38.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 278 |
Epidemiologie | 278 |
Klinische Präsentation | 278 |
Klassifikation | 279 |
38.2 Diagnostik | 280 |
38.3 Therapie | 281 |
Therapieprinzipien | 281 |
Therapeutische Überlegungen | 281 |
Literatur | 283 |
39 Vaskuläre Demenz | 284 |
39.1 Epidemiologie, klinische Präsentation und Klassifikation | 284 |
Epidemiologie | 284 |
Klinische Präsentation | 285 |
Klassifikation | 287 |
39.2 Diagnostik | 288 |
39.3 Therapie | 289 |
Therapie vaskulärer Risikofaktoren | 289 |
Spezifische Therapien | 290 |
Literatur | 291 |
40 Seltene Schlaganfallsyndrome | 292 |
40.1 Nicht atherosklerotische Vaskulopathien | 292 |
Fibromuskuläre Dysplasie | 292 |
Sneddon-Syndrom | 292 |
Susac-Syndrom | 292 |
Hereditäre Endotheliopathie mit Retinopathie, Nephropathie und Schlaganfällen (HERNS) | 293 |
Moya-Moya-Erkrankung | 293 |
Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler-Weber-Rendu) | 293 |
40.2 Sichelzellanämie | 294 |
40.3 Syndrom der Cholesterin-Embolien | 295 |
40.4 Mitochondriale Erkrankungen | 295 |
40.5 Eklampsie | 296 |
40.6 Migräne und Schlaganfall | 296 |
40.7 Idiopathische reversible zerebrale Vasokonstriktion | 297 |
Literatur | 297 |
VI Klinische Versorgung | 298 |
41 Versorgung in der Prähospitalphase | 300 |
41.1 Klinische Untersuchung | 300 |
41.2 Technische Untersuchung | 300 |
41.3 Therapie | 301 |
41.4 Logistik | 301 |
Literatur | 301 |
42 Versorgung auf der Stroke Unit | 302 |
42.1 Stroke Unit-Konzepte | 302 |
Das deutsche Stroke Unit-Konzept | 302 |
Angelsächsische Stroke Unit-Konzepte | 303 |
Das zukünftige Europäische Konzept | 306 |
42.2 Diagnostik | 306 |
42.3 Basistherapie | 306 |
42.4 Flankierende Maßnahmen | 311 |
42.5 Komplikationen | 311 |
42.6 Strukturanforderungen | 312 |
42.7 Qualitätssicherung | 312 |
Literatur | 313 |
43 Intensivmedizinische Therapie | 315 |
43.1 Blutdruck und Herzrhythmus | 315 |
Blutdruck | 315 |
Herzrhythmus | 315 |
43.2 Atmung und Schluckstörungen | 315 |
Atmung | 315 |
Schluckstörungen | 315 |
43.3 Blutzucker und Körpertemperatur | 316 |
Blutzucker | 316 |
Körpertemperatur | 316 |
43.4 Hirndruck | 317 |
43.5 Ernährung und Flüssigkeit | 319 |
Art und Zeitpunkt der künstlichen Ernährung | 319 |
Art der Sonde zur enteralen Ernährung | 319 |
Energiebedarf | 320 |
Immunmodulierende Ernährung | 320 |
Durchführung der enteralen Ernährung | 320 |
Kombination aus enteraler und parenteraler Ernährung | 320 |
Parenterale Ernährung | 320 |
43.6 Infektionen | 321 |
Antibiose | 321 |
Sanierung des infektiösen Fokus | 321 |
Supportive und adjuvante Behandlungen | 322 |
Literatur | 322 |
44 Neurorehabilitation | 324 |
44.1 Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation | 324 |
44.2 Rehabilitation motorischer Defizite | 325 |
44.3 Roboterassistiertes Training | 326 |
44.4 Unterstützende Therapieverfahren | 327 |
44.5 Rehabilitation der Sprache | 327 |
44.6 Rehabilitation und Sekundärprävention | 327 |
Literatur | 328 |
45 Ambulante integrierte Versorgungsnetzwerke | 330 |
45.1 Umsetzung der Sekundärprävention nach transitorisch-ischämischer Attacke und Schlaganfall | 330 |
45.2 Erfahrungen aus Pilotprojekten im Rheinland | 331 |
Literatur | 331 |
VII Fallgruben und Unsinniges | 334 |
46 Fallgruben in der klinischen Diagnostik | 336 |
46.1 Fallgrube 1: Schlaganfall als falsche Diagnose („stroke mimics“) | 336 |
46.2 Fallgrube 2: Schlaganfall als verpasste Diagnose („non obvious stroke“) | 337 |
46.3 Fallgrube 3: Hirnischämie oder Hirnblutung? | 338 |
46.4 Fallgrube 4: Transitorisch-ischämische Attacke, transiente neurologische Attacke oder Hirninfarkt? | 338 |
46.5 Fallgrube 5: Topografie des Schlaganfalls | 339 |
Literatur | 339 |
47 Fallgruben und Unsinniges in der Neuroradiologie | 340 |
47.1 Grundsätzliche Überlegungen | 340 |
47.2 Fallgruben | 340 |
47.3 Unsinnige Untersuchungen | 342 |
48 Fallgruben und Unsinniges beim zerebralen Ultraschall | 343 |
48.1 Graduierung von Abgangsstenosen der A. carotis interna | 343 |
Überbewertung der Farbkodierung | 343 |
Unzureichende Kombination von Strömungsparametern | 343 |
48.2 Siphon- und schädelbasisnahe Stenosen | 344 |
Übersehen einer arteriellen Kaliberreduktion | 344 |
48.3 A. subclavia-Stenose und Schwindel | 345 |
Vergleich der Vertebralarterienkaliber | 345 |
48.4 Unsinnige Untersuchungen | 345 |
49 Unsinniges in der Therapie vaskulärer Erkrankungen | 347 |
49.1 Behandlung des akuten Schlaganfalls | 347 |
Hämodilution | 347 |
Ancrod | 347 |
Ginkgo biloba | 347 |
49.2 Primärprävention des Schlaganfalls | 347 |
Vitamine | 347 |
Behandlung erhöhter Homozysteinspiegel | 348 |
Azetylsalizylsäure (bei Männern) | 348 |
Hormonsubstitution bei Frauen | 348 |
Stenting bei asymptomatischen Karotisstenosen | 349 |
49.3 Sekundärprävention des Schlaganfalls | 349 |
Antikoagulation bei Patienten ohne kardiale Emboliequelle und in der Akutphase des ischämischen Schlaganfalls | 349 |
Hormonsubstitution bei Frauen | 349 |
Behandlung erhöhter Homozysteinspiegel | 349 |
Stammzelltransplantation nach ischämischem oder hämorrhagischem Schlaganfall | 350 |
Pentoxyfyllin in der Behandlung des akuten Schlaganfalls und der vaskulären Demenz | 350 |
Ginkgo biloba bei vaskulärer Demenz | 350 |
Literatur | 350 |
VIII Perspektiven in der vaskulären Neurologie | 352 |
50 Perspektiven in der vaskulären Neurologie | 354 |
Rekanalisierende Akuttherapie | 354 |
Sekundärprävention | 354 |
Neuroprotektion | 355 |
Neurorestauration und -plastizität | 355 |
Chirurgische vs. interventionell radiologische Therapie | 356 |
Entwicklungen angesichts von Sparzwängen | 356 |
Sachverzeichnis | 358 |