Zum Geleit | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Grundlagen | 16 |
1.1 Psychoanalytische Grundbegriffe | 16 |
Das Unbewusste | 16 |
Trieb | 16 |
Libido | 17 |
Todestrieb/Aggression | 17 |
Affekte | 17 |
Triebentwicklung | 17 |
Bindung | 17 |
Ich | 18 |
Es | 18 |
Über-Ich | 18 |
Repräsentanzen | 18 |
Objektbeziehungen | 18 |
Struktur | 18 |
Mentalisierung | 19 |
Selbst | 19 |
Konflikte | 19 |
Abwehr | 19 |
Neurosen | 20 |
Fixierung | 20 |
Regression | 20 |
Übertragung | 20 |
Widerstand | 21 |
1.2 Überblick über die Abwehrmechanismen | 21 |
1.3 Psychosomatische Modelle | 23 |
Hinweise für das Vorliegen psychosomatischer Zusammenhänge | 23 |
Konversion nach S. Freud, 1895 (s. S. 83 ff.) | 23 |
De- und Resomatisierung, ursprünglich nach M. Schur, 1955 (s. S. 83 und S. 104) | 23 |
Gleichzeitigkeitskorrelation/vegetative Neurose nach F. Alexander, 1950 | 24 |
Zweiphasige Verdrängung nach A. Mitscherlich, 1953 | 24 |
Alexithymie nach P. E. Sifneos und J. C. Nemiah, 1970 | 24 |
Stressmodell nach H. Selye, 1950 ff. (s. auch S. 16) | 24 |
Rückkoppelungsmodell nach Warwick und Salkovskis, 1989 (s. auch S. 84) | 25 |
1.4 Verhaltenstheoretische Grundbegriffe und Modelle | 26 |
Verhaltenstherapeutisches Störungsmodell | 26 |
Drei-Faktoren-Modell | 26 |
Vulnerabilitäts-Stress-Modell | 27 |
Biopsychosoziales Modell (multifaktorielles Modell der Genese psychischer Erkrankungen) | 27 |
Lernmodelle | 28 |
Kognition | 29 |
Attribution | 30 |
Kontrollüberzeugung | 30 |
Selbstwirksamkeitserwartung | 30 |
Beobachtungslernen, soziales Lernen nach A. Bandura, 1977 | 30 |
Allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) nach H. Selye, 1956 | 31 |
Fight-or-Flight-Syndrome nach W. Cannon, 1923 | 31 |
Transaktionales Stressmodell nach R. Lazarus, 1966 | 31 |
Salutogenese nach A. Antonovsky, 1979 | 32 |
1.5 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie | 33 |
1.5.1 Präödipale Entwicklung | 33 |
1.5.2 Ödipale Entwicklung | 35 |
Ödipuskomplex | 36 |
Weitere Entwicklungsstufen/psychosoziale Krisen | 36 |
1.5.3 Bindungsmuster | 36 |
Bindungsverhalten im Kindesalter | 36 |
Bindungsverhalten im Erwachsenenalter | 37 |
1.6 Krankheitsverhalten | 38 |
Krankheitsbewältigung | 38 |
Phasen des Trauerprozesses* | 38 |
Arzt-Patienten-Beziehung | 39 |
Patientenrolle | 39 |
Arzt-/Therapeutenrolle | 39 |
1.7 Psychogene Störungen im Überblick | 40 |
Ätiopathogenetische Gruppen | 40 |
Entwicklung psychogener Störungen | 40 |
1.8 Grundformen neurotischer Pathologie | 41 |
Struktur-Pathologie (= Entwicklungs-Pathologie) | 41 |
Konflikt-Pathologie | 42 |
Selbstwert-Pathologie | 42 |
Trauma-Pathologie | 43 |
2 Diagnostik | 44 |
2.1 Entwicklungs- und Strukturdiagnostik | 44 |
2.2 Psychodynamische Diagnostik | 45 |
2.2.1 Psychoanalytisches Erstinterview | 45 |
Vorgehensweise | 45 |
Interviewmodell | 46 |
Biographische Anamnese | 46 |
2.2.2 Strukturelles Interview | 47 |
2.2.3 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD-2) | 47 |
Achse I – Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen | 47 |
Achse II – Beziehung | 47 |
Achse III – Konflikte | 48 |
Achse IV – Struktur | 49 |
Achse V – Syndrom | 49 |
2.3 Verhaltensdiagnostik | 50 |
Anamnese | 50 |
Verhaltensanalyse (VA) | 50 |
Verhaltensgleichung nach Kanfer | 51 |
Problemanalyse | 52 |
Funktions- und Bedingungsanalyse | 52 |
Zielanalyse | 52 |
Selbstkonzeptanalyse | 52 |
Makroanalyse | 52 |
Mikroanalyse | 52 |
Verhaltenstests und Verhaltensexperimente | 53 |
2.4 Standardisierte klinische Diagnostik | 53 |
2.4.1 Interviews und Checklisten | 53 |
Strukturierte und standardisierte Interviews | 53 |
Checklisten (Auflistung von Diagnosekriterien) | 54 |
2.4.2 Psychopathologischer Befund | 54 |
2.5 Psychodiagnostische Testverfahren | 57 |
Gütekriterien von Tests | 57 |
Allgemeine Screening-Verfahren | 57 |
Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis | 57 |
Kognition | 58 |
Intelligenz | 58 |
Hirnorganische Störungen | 58 |
Sucht | 58 |
Psychosen | 59 |
Affektive Störungen | 59 |
Angst | 59 |
Zwang | 60 |
Traumabedingte Störungen, Dissoziation | 60 |
Somatoforme und Schlafstörungen | 60 |
Ess-Störungen | 60 |
Persönlichkeitsstörungen | 61 |
Körperliche Beschwerden, Krankheitsbewältigung, Stress | 61 |
Persönlichkeit | 61 |
Projektive Tests | 62 |
2.6 Sozialmedizinische Diagnostik und Begutachtung | 62 |
Sozialgesetzbücher (SGB) | 62 |
Erwerbsminderung | 63 |
Grad der Behinderung (GdB) | 63 |
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) | 63 |
Arbeitsunfähigkeit | 63 |
Rehabilitation/Leistungen zur Teilhabe | 64 |
Sozialmedizinische Beurteilung der Leistungsfähigkeit | 65 |
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) | 65 |
Kriterien zur Prognose der Leistungsfähigkeit | 65 |
3 Krankheitsbilder | 66 |
3.1 Reaktive Störungen | 66 |
Entstehung | 66 |
Formen | 66 |
Verlauf | 66 |
Behandlung | 66 |
Differenzialdiagnose | 66 |
3.2 Traumabedingte Störungen | 67 |
Häufigkeit | 67 |
Klassifikation von Traumatisierungen | 68 |
Überblick über traumabedingte Störungen | 69 |
3.2.1 Akute Traumareaktion | 69 |
3.2.2 Posttraumatische Störungen (PTS) | 70 |
Interaktionsmodell posttraumatischer Prozesse | 70 |
Traumatisiertes Ich | 70 |
Posttraumatische Dissoziation | 70 |
Intrusives Syndrom (. Kernsymptomatik der PTBS) – F 43.1 | 71 |
Komorbide Störungen (. atypische PTBS und komplexe posttraumatische Störung) | 71 |
Täteridentifikation | 71 |
Täterintrojekt | 71 |
Posttraumatische Persönlichkeitsstörung – F 62.0 | 72 |
Trauma und Persönlichkeitsentwicklung | 72 |
Pseudoneurotische PTS | 73 |
Traumainduzierte Neurose/Pseudo-PTBS | 73 |
Verhaltenstherapeutische Modelle posttraumatischer Störungen | 73 |
3.2.3 Traumatherapie | 74 |
Therapeutische Haltung | 74 |
Schulenübergreifendes Gesamtkonzept der Traumatherapie | 74 |
Kontraindikationen für eine Traumabearbeitung | 75 |
Differenzialindikation traumatherapeutischer Techniken | 75 |
Kontraindiziert sind bei der Behandlung traumabedingter Störungen | 75 |
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie | 76 |
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) | 76 |
3.3 Persönlichkeitsstörungen | 76 |
Ätiologie | 76 |
Klassifikation | 76 |
Klinische Beziehungen von Persönlichkeitsstörungen | 77 |
DSM-IV-Klassifikation | 78 |
Kognitiv-behaviorales Störungsmodell | 78 |
Biosoziale Lerntheorie nach Th. Millon, 1996 | 79 |
Typische Grundüberzeugungen persönlichkeitsgestörter Patienten | 79 |
3.3.1 Hysteriforme Störungen | 80 |
3.3.2 Persönlichkeitsstörungen auf mittlerem Strukturniveau | 80 |
3.3.3 Narzisstische Persönlichkeit – F 60.80 | 81 |
Narzisstische Kollusion | 81 |
Narzisstische Krisen | 81 |
Differenzialdiagnosen narzisstischer Störungen | 81 |
3.3.4 Borderline-Persönlichkeit – F 60.31 | 82 |
Ätiologisch bedeutsame Faktoren | 82 |
Narzisstische Borderline-Persönlichkeitsstörung | 82 |
Hysteriforme Borderline-Persönlichkeitsstörung | 83 |
Borderline-Syndrom | 83 |
Differenzialdiagnosen der Borderline-Störungen | 83 |
Behandlung | 83 |
3.3.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung – F 60.1 | 84 |
Schizoide Ambitendenz | 84 |
Differenzialdiagnosen schizoider Persönlichkeitsstörungen | 84 |
3.3.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen auf niederem Strukturniveau | 84 |
Paranoide Persönlichkeitsstörung – F 60.0 | 84 |
Schizotype Persönlichkeitsstörung – F 21 | 85 |
Dissoziale Persönlichkeitsstörung – F 60.2 | 85 |
3.4 Psychoneurotische Störungen | 85 |
Klassifikation | 85 |
3.4.1 Depression | 86 |
Depressive Episode – F 32/F 33 | 87 |
Differenzialdiagnosen depressiver Störungen | 87 |
Depressive Persönlichkeit – F 34.1/F 60.6 oder F 60.7 | 88 |
Spezielle kognitiv-behaviorale Behandlungsstrategien | 89 |
3.4.2 Angst | 89 |
Einteilung nach dem Grad der Angstbindung an einen auslösenden Reiz | 90 |
Panikstörung – F 41.0 | 91 |
Generalisierte Angststörung – F 41.1 | 91 |
Phobien – F 40 | 92 |
Hypochondrie – F 45.2 | 92 |
Differenzialdiagnosen von Angststörungen | 92 |
Verhaltenstherapie von Angststörungen (s. auch S. 158 ff.) | 93 |
3.4.3 Zwangsstörungen – F 42 | 94 |
Formen | 94 |
Zwanghafte Persönlichkeit – F 60.5 | 95 |
Zwangsstörung auf niederem Strukturniveau | 95 |
Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen (s. auch S. 162 ff.) | 95 |
3.4.4 Dissoziation – F 44.0 bis 44.3 und 44.8 | 96 |
Entfremdungssyndrome – F 48.1 | 97 |
3.5 Somatoforme Störungen | 97 |
Klassifikation | 98 |
Konversion (Freud 1895) | 98 |
Somatisierung | 98 |
Vergleich Konversion – Somatisierung | 99 |
Vehaltenstherapie von somatoformen Störungen | 99 |
3.5.1 Konversionsstörungen (Konversionsneurosen) – F 44.4 bis 44.7/F 45.8 | 99 |
Differenzialdiagnosen von Konversionsstörungen | 101 |
3.5.2 Somatisierungsstörungen | 101 |
Somatoforme Insomnie (psychogene Schlafstörung) – F 51 | 102 |
Kardiovaskuläre Somatisierungsstörung – F 45.30 | 102 |
Gastrointestinale Somatisierungsstörung – F 45.31/32 | 103 |
Bronchopulmonale Somatisierungsstörung (Hyperventilation) – F 45.33 | 103 |
Urethrale Somatisierungsstörung – F 45.34 | 103 |
Somatisierungsstörung der Haut (Urtikaria) – F 54/L 50 | 103 |
Differenzialdiagnosen von Somatisierungsstörungen | 103 |
3.5.3 Chronische Schmerzen | 104 |
Klinische Differenzierung von Schmerzen | 104 |
Somatoforme Schmerzstörung – F 45.40 | 104 |
Chronische Schmerzstörung – F 45.41 | 106 |
3.5.4 Sexuelle Funktionsstörungen – F 52 | 106 |
Differenzialdiagnosen von sexuellen Funktionsstörungen | 107 |
Sexual-Paartherapie nach W. H. Masters und V. E. Johnson, 1970 | 107 |
3.6 Verhaltensstörungen | 107 |
Verhalten | 107 |
Verhaltensstörungen | 107 |
3.6.1 Ess-Störungen | 107 |
Nahrungsaufnahme und Oralität | 107 |
Verhaltenstherapeutisches Störungsmodell | 108 |
Anorexia nervosa – F 50.0/1 | 108 |
Differenzialdiagnosen der Anorexie | 109 |
Bulimia nervosa – F 50.2/3 | 109 |
Differenzialdiagnosen der Bulimie | 110 |
Psychogene Hyperphagie (Adipositas) – F 54/E 66 | 110 |
Behandlung von Ess-Störungen | 110 |
Somatische Aspekte bei der Behandlung von Ess-Störungen | 111 |
3.6.2 Suchtverhalten | 112 |
Überblick über klinisch relevante Rauschdrogen (nach WHO-Klassifikation) | 113 |
Alkoholabhängigkeit – F 10 | 113 |
Akute alkoholbedingte Störungen | 114 |
Neuropsychiatrische Alkoholfolgeerkrankungen | 114 |
Medikamentenabhängigkeit – F 13 | 115 |
Missbrauch nicht abhängigkeitserzeugender Substanzen* – F 55 | 115 |
Nicht stoffgebundene Süchte | 115 |
Psychodynamik des Suchtverhaltens | 116 |
Verhaltenstherapie von Suchterkrankungen | 116 |
3.6.3 Weitere Verhaltensstörungen | 117 |
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) – F 90 | 117 |
Sexuelle Verhaltensstörungen – F 65 | 117 |
Artifizielle Störungen (heimliche Selbstbeschädigung) – F 68.1 | 118 |
Offene Selbstbeschädigung | 118 |
3.7 Psychosomatosen | 119 |
Somatische Erinnerung | 119 |
Psychosomatische Grundstörung (Balint 1968) | 120 |
Alexithymie (Nemiah/Sifneos 1970) | 121 |
Organwahl (Alexander 1950) | 121 |
Behandlungsgrundsätze (Ermann 2007) | 121 |
Asthma bronchiale – F 54/J 45 | 121 |
Ulcus pepticum ventriculi/duodeni – F 54/K 25/26 | 122 |
Colitis ulcerosa – F 54/K 51 | 123 |
Morbus Crohn – F 54/K 50 | 123 |
Hyperthyreose/M. Basedow – F 54/E 05 | 124 |
Neurodermitis – F 54/L 20 | 124 |
Chronische Polyarthritis – F 54/M 05/06 | 125 |
3.8 Psychosomatik somatischer Fachgebiete | 125 |
3.8.1 Innere Medizin | 126 |
Koronare Herzkrankheit – I 20-25 | 126 |
Diabetes mellitus – E 10-14 | 127 |
3.8.2 Psychoonkologie | 127 |
Belastungssituationen im Krankheitsverlauf | 128 |
Psychische Komorbidität | 128 |
Besonderheiten der Krankheitsverarbeitung | 128 |
Themen/Ziele psychoonkologischer Interventionen | 129 |
Therapeutische Haltung | 129 |
3.8.3 Neurologie | 129 |
Epilepsie – G 40 | 129 |
Differenzialdiagnose: Anfälle | 129 |
Multiple Sklerose – G 35 | 130 |
Migräne – G 43 | 130 |
Differenzialdiagnose: Kopfschmerzen | 131 |
Pseudoneurologische Konversionsstörungen (s. auch S. 85) | 132 |
3.8.4 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 132 |
Tinnitus – H 93.1 | 132 |
Hörsturz – H 91.2 | 132 |
Schwindel – R 42/H 82 | 132 |
M. Meniére – H 81.0 | 132 |
Differenzialdiagnose: Schwindel | 133 |
3.8.5 Augenheilkunde | 134 |
Glaukom – H 40 | 134 |
Asthenopie und Strabismus – H 49-52 | 134 |
Uveitis posterior (Chorioiditis) – H 30 | 134 |
3.8.6 Orthopädie und Rheumatologie | 134 |
Fibromyalgie – M 79.0 | 134 |
Rückenschmerzen – M 54 | 134 |
M. Sudeck (Algodystrophie, CRPS) – M 89.0 | 135 |
Sekundäre Schmerzstörungen | 135 |
3.8.7 Gynäkologie | 135 |
Prämenstruelles Syndrom – N 94.3 | 135 |
Schwangerschaftserkrankungen | 135 |
Psychische Störungen post partum – O 99.3 | 135 |
Amenorrhoe – N 91 | 136 |
Beschwerden im Zusammenhang mit Menopause/Klimakterium – N 95.1 | 136 |
3.8.8 Dermatologie | 136 |
Acne vulgaris – L 70 | 136 |
Artifizielle Störungen – F 68.1/L 98.1 | 136 |
Alopezie – L 63 | 136 |
Periorale Dermatitis – L 71.0 | 136 |
Herpes simplex – B 00 | 137 |
Psychogener Juckreiz – F 45.8 | 137 |
Psoriasis vulgaris – L 40 | 137 |
3.8.9 Zahnmedizin | 137 |
Orofaziale Schmerzstörung – G 24.4/F 45.40 | 137 |
Glossodynie – K 14.6 | 137 |
3.9 Krisen und Notfälle | 137 |
3.9.1 Suizidalität | 137 |
Begriffe und Zahlen | 137 |
Risikofaktoren für Suizidalität | 139 |
Psychodynamik der Suizidalität | 139 |
Stress-Diathesis-Modell | 140 |
Phasen der suizidalen Entwicklung nach W. Pöldinger, 1968 | 140 |
Präsuizidales Syndrom nach E. Ringel, 1953 | 141 |
Abschätzung des Suizidrisikos | 141 |
3.9.2 Krisenintervention | 142 |
Krise | 142 |
Schritte der Krisenintervention – nach Jacobson, 1974 | 142 |
Notfallmanagement | 142 |
Geschlossene Unterbringung | 143 |
Hinweise zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit | 144 |
Hinweise für eine psychotische Entgleisung | 144 |
Schwierige Patienten („heavy user“) | 145 |
4 Behandlungsmethoden | 146 |
4.1 Grundlagen der Psychotherapie | 146 |
Phasenmodell | 148 |
Stadien der Veränderung – Transtheoretisches Modell | 149 |
Stationäre Psychotherapie | 149 |
4.2 Elemente der Psychoanalyse | 150 |
Ebenen der therapeutischen Beziehung | 150 |
Rahmen/Setting | 150 |
Psychoanalytischer Prozess | 151 |
Psychoanalytische Haltung | 151 |
Therapeutische Ich-Spaltung | 152 |
Übertragung | 152 |
Gegenübertragung | 152 |
Übertragungsneurose | 153 |
Widerstand | 153 |
Deuten | 153 |
Durcharbeiten nach S. Freud, 1914 | 154 |
Traumentstehung nach S. Freud, 1900 | 154 |
Traumanalyse | 154 |
Korrektive Beziehungserfahrung | 155 |
Synopsis psychoanalytischer Behandlungstechniken | 156 |
4.3 Psychoanalytisch begründete Therapieverfahren | 157 |
Prognose- und Indikationskriterien nach F. Heigl, 1972 | 157 |
Behandlungsfokus | 158 |
Fokalsatz nach R. Lachauer, 2004 | 159 |
Empfehlungen zum psychoanalytisch inspirierten Dialog nach G. Lyon, 2008 | 159 |
Überblick und Vergleich psychoanalytisch begründeter Verfahren | 160 |
Übertragungs-fokussierte Borderline-Therapie nach O. F. Kernberg, 1989 ff. | 163 |
Interaktionelle Psychotherapie nach A. Heigl-Evers und F. Heigl, 1973 ff. | 163 |
Strukturbezogene Psychotherapie nach G. Rudolf, 2004 | 163 |
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie nach A. W. Bateman und P. Fonagy, 2004 | 163 |
Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach G. L. Klerman und M. M. Weissman, 1984 | 164 |
Katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) nach H. Leuner, 1985 | 164 |
4.4 Gruppenpsychotherapie | 164 |
Gruppenpositionen nach R. Schindler, 1957 | 164 |
Kommunikationsebenen in Gruppen nach S. H. Foulkes, 1964/1975 | 165 |
Modell der Gruppenentwicklung („Grundeinstellungen“) nach W. R. Bion, 1959 | 165 |
Wirkfaktoren von Gruppenpsychotherapie modifiziert nach I. D. Yalom, seit 1970 | 165 |
Gruppenfähigkeit von Patienten | 166 |
Analytische Gruppenpsychotherapie | 166 |
Interaktionelle Gruppentherapie nach A. Heigl-Evers und F. Heigl, seit 1973 | 167 |
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie | 167 |
Gruppenpsychotherapie im stationären Setting nach I. D. Yalom, 1983* | 168 |
4.5 Paar- und Familientherapie | 169 |
4.5.1 Psychoanalytisch orientierte Konzepte | 169 |
Innerfamiliäre Beziehungsstörungen nach H. E. Richter | 169 |
Grundprinzipien der Paartherapie nach J. Willi, 1975/78 | 170 |
Dynamische Familientherapie – „Heidelberger Konzept“ (H. Stierlin, 1978) | 170 |
4.5.2 Systemisch orientierte Konzepte | 171 |
Systemische Kernbegriffe | 171 |
Axiome der Kommunikation nach P. Watzlawick et al., 1969 | 171 |
Double-Bind-Situationen nach G. Bateson et al., 1956 | 172 |
Grundkonzepte in der systemischen Therapie | 172 |
Spezielle Interventionstechniken in der systemischen Therapie | 173 |
4.6 Verhaltenstherapeutische Elemente und Verfahren | 173 |
Verhaltenstherapeutischer Prozess | 174 |
Prozessmodell der VT nach F. Kanfer | 174 |
Übersicht über wichtige verhaltenstherapeutische Verfahren und Techniken | 175 |
4.6.1 Operante Verfahren | 176 |
Klassische operante Prinzipien | 176 |
Verhaltensverträge (Kontingenzverträge, Kontingenzmanagement) | 176 |
Token-Programme (Token-Economy) | 177 |
4.6.2 Konfrontations- und Bewältigungsverfahren | 177 |
Konfrontationsverfahren mit Reaktionsverhinderung | 177 |
Systematische Desensibilisierung nach J. Wolpe, 1958 | 178 |
Angstbewältigungstraining | 178 |
4.6.3 Kognitive Verfahren | 178 |
Grundannahme | 178 |
RET (Rational-emotive-Therapie) nach A. Ellis | 179 |
Kognitive Therapie nach A. T. Beck | 180 |
Vergleich von RET und kognitiver Therapie | 181 |
Kognitive Verhaltensmodifikation nach D. Meichenbaum | 182 |
Multimodaler Ansatz (BASIC-ID) nach A. A. Lazarus | 182 |
Problemlöseverfahren | 183 |
Kognitive Techniken im Einzelnen | 183 |
4.6.4 Selbstmanagement-Verfahren | 184 |
Grundannahmen | 184 |
3 Schritte der Selbstkontrolle | 185 |
Weitere Methoden der Selbstkontrolle | 185 |
Kontingenzmanagement | 185 |
Stressmanagement | 185 |
4.6.5 Störungsspezifische und achtsamkeitsbasierte Verfahren | 186 |
Behandlungsstrategien bei Persönlichkeitsstörungen | 186 |
Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan, 1993 | 186 |
CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) nach J. McCullough, 2007 | 187 |
Achtsamkeit („dritte Welle“ der Verhaltenstherapie) | 187 |
Acceptance and Commitment Therapy (ACT) nach S. Hayes et al., 2004 | 188 |
Achtsamkeitsbasiertes Stresstraining (Mindfulness Based Stress Reduction – MBSR) nach J. Kabat-Zinn | 188 |
4.6.6 Weitere Elemente und Verfahren | 188 |
Modell-Lernen nach Bandura, 1969 | 188 |
Rollenspiele (. Modell einer realen Problemsituation) | 189 |
Euthyme Methoden | 189 |
4.7 Körperorientierte und künstlerische Therapien | 189 |
4.7.1 Körperorientierte Verfahren | 189 |
Bioenergetik – nach W. Reich und A. Lowen, 1979 | 189 |
Analytische Körperpsychotherapie – nach T. Moser, P. Geißler u. a., 2008 | 189 |
Funktionelle Entspannung – nach M. Fuchs, 1997 | 190 |
Konzentrative Bewegungstherapie – nach E. Grindler und H. Stolze, 2002 | 190 |
Feldenkrais-Methode – nach M. Feldenkrais, 1968 | 190 |
Der erfahrbare Atem – nach I. Middendorf, 1984 | 190 |
4.7.2 Musiktherapie | 190 |
4.7.3 Kunst- und Gestaltungstherapie | 191 |
Möglichkeiten von Kunst- und Gestaltungstherapie | 191 |
Methoden der Kunst- und Gestaltungstherapie (Beispiele) | 192 |
4.8 Entspannungsverfahren | 192 |
Autogenes Training (AT) nach J. H. Schultz, 1932 | 192 |
Progressive Muskelrelaxation (PMR) – nach E. Jacobson, 1934 | 193 |
Angewandte Entspannung („Applied Relaxation“) – nach L. G. Öst, 1987 | 193 |
Imaginative Verfahren – nach L. Reddemann, 2004 | 194 |
4.9 Ambulante Psychotherapie und Psychosomatik | 194 |
4.9.1 Vertragsärztliche Versorgung | 194 |
Zugang zum System | 195 |
Pflichten des Vertragsarztes/-psychotherapeuten | 195 |
Regelleistungsvolumen | 195 |
Koordinationsstelle Psychotherapie | 195 |
4.9.2 Leistungserbringung und -abrechnung | 196 |
Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) | 196 |
Gebührenordnung für Ärzte/Psychologen (GOÄ/GOP) | 197 |
4.9.3 Psychotherapie-Richtlinien | 197 |
Behandlungseinleitung, Kurzzeit- und Probetherapie – § 23a | 197 |
Bewilligungsschritte in der Langzeittherapie (LZT) – § 23b | 198 |
Verbreitete Fehlannahmen über die Richtlinien-Psychotherapie | 198 |
Bericht an den Gutachter zum Antrag auf Psychotherapie | 199 |
4.10 Psychopharmakotherapie | 199 |
Grundsätze der Psychopharmakotherapie | 199 |
4.10.1 Anxiolytika und Sedativa | 201 |
Benzodiazepine (BZO) – Wirkprofile | 201 |
Wichtige Anxiolytika und Sedativa | 201 |
4.10.2 Antidepressiva und Phasenprophylaktika | 203 |
Antidepressiva – Einteilung (mod. Kielholz-Schema) | 203 |
Antidepressiva – Nebenwirkungsprofil | 204 |
Wichtige Antidepressiva (AD) | 205 |
Antidepressiva – rationale Kombinationstherapie | 207 |
Wichtige Phasenprophylaktika (PP) | 208 |
4.10.3 Neuroleptika | 209 |
Konventionelle Neuroleptika – Einteilung | 209 |
Wichtige konventionelle Neuroleptika | 210 |
Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen (EPMS) | 211 |
Atypische Neuroleptika – Nebenwirkungen | 212 |
Wichtige atypische Neuroleptika | 213 |
4.10.4 Pharmakotherapie bestimmter Störungsbilder | 214 |
Psychopharmaka bei Angststörungen | 214 |
Psychopharmaka bei Zwangsstörungen | 215 |
Psychopharmaka bei somatoformen Störungen | 215 |
Psychopharmaka bei Ess-Störungen | 215 |
Psychopharmaka bei Borderline-Störungen | 216 |
Psychopharmaka bei posttraumatischen Störungen | 216 |
Notfall- Psychopharmakotherapie | 217 |
4.10.5 Entzugsbehandlung | 218 |
Alkoholentzug | 218 |
Zielsymptome | 218 |
Nebenwirkungsprofile | 219 |
Wichtige Medikamente | 219 |
Häufige Behandlungsfehler im Alkoholentzug | 220 |
Benzodiazepinentzug | 220 |
Opiatentzug | 221 |
5 Anhang | 222 |
5.1 Arbeitsmaterialien | 222 |
5.1.1 Skills-Sammlung | 222 |
Auswahl der Skills nach der aktuellen Spannungsintensität | 222 |
Stresstoleranz | 222 |
Gefühlsregulation | 223 |
Zwischenmenschliche Fähigkeiten | 223 |
Achtsamkeit (s. S. 172 f.) | 223 |
Notfallkoffer für Trauma-/Borderline-Patienten | 224 |
5.1.2 Materialien für depressive und Angst-Störungen | 224 |
Aktivitäten-/Stimmungsprotokoll | 224 |
Notfall-Liste | 224 |
Zielerreichungsskala | 225 |
5.1.3 Materialien für Ess- Störungen | 226 |
Ess- Protokoll | 226 |
Nomogramm zur Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) | 227 |
Anlage einer Magensonde | 228 |
5.1.4 Materialien für kognitive Therapien | 228 |
Irrationale Überzeugungen nach A. Ellis, 1979 | 228 |
Kognitive Verzerrungen nach A. T. Beck, 1979 | 229 |
Kognitives Selbstbeobachtungsprotokoll | 230 |
Tagesprotokoll negativer Gedanken („Der innere Kritiker“) nach D. D. Burns, 2006 | 230 |
Hilfreiche Überlegungen zum Hinterfragen automatischer Gedanken | 231 |
5.2 Weiterführende Literatur | 231 |
5.3 Sachverzeichnis | 234 |