Sie sind hier
E-Book

Memorix Psychosomatik und Psychotherapie

AutorNathali Klingen, Peer Arndt
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783131622112
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Ein Leitfaden der besonderen Art Ein kompakter und handlicher Begleiter - für Psychotherapeuten, Psychosomatiker, Klinische Psychologen und Psychiater, aber auch für Interessierte anderer Fachgebiete ein praktisches Nachschlagewerk für den Alltag in Klinik und Praxis - für die ärztliche und psychologische Weiterbildung zur Facharzt- oder Zusatzbezeichnung bzw. Approbation der optimale Wegweiser Das Besondere auf einen Blick - systematische Darstellung komplexer, praxisrelevanter Inhalte durch prägnante Stichworte, übersichtliche Tabellen und anschauliche Schemata - aktuelle Erkenntnisse im Kontext traditioneller Konzepte aus Psychoanalyse/Tiefenpsychologie und Verhaltenstherapie für Einzel- und Gruppensetting - Orientierung in der Einordnung, Umsetzung und Reflektion klinischer Erfahrungen - einschließlich Krisenintervention, Paar- und Familientherapie, komplementären Verfahren, Psychopharmaka sowie somatischen Aspekten

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zum Geleit8
Vorwort10
Inhalt12
1 Grundlagen16
1.1 Psychoanalytische Grundbegriffe16
Das Unbewusste16
Trieb16
Libido17
Todestrieb/Aggression17
Affekte17
Triebentwicklung17
Bindung17
Ich18
Es18
Über-Ich18
Repräsentanzen18
Objektbeziehungen18
Struktur18
Mentalisierung19
Selbst19
Konflikte19
Abwehr19
Neurosen20
Fixierung20
Regression20
Übertragung20
Widerstand21
1.2 Überblick über die Abwehrmechanismen21
1.3 Psychosomatische Modelle23
Hinweise für das Vorliegen psychosomatischer Zusammenhänge23
Konversion nach S. Freud, 1895 (s. S. 83 ff.)23
De- und Resomatisierung, ursprünglich nach M. Schur, 1955 (s. S. 83 und S. 104)23
Gleichzeitigkeitskorrelation/vegetative Neurose nach F. Alexander, 195024
Zweiphasige Verdrängung nach A. Mitscherlich, 195324
Alexithymie nach P. E. Sifneos und J. C. Nemiah, 197024
Stressmodell nach H. Selye, 1950 ff. (s. auch S. 16)24
Rückkoppelungsmodell nach Warwick und Salkovskis, 1989 (s. auch S. 84)25
1.4 Verhaltenstheoretische Grundbegriffe und Modelle26
Verhaltenstherapeutisches Störungsmodell26
Drei-Faktoren-Modell26
Vulnerabilitäts-Stress-Modell27
Biopsychosoziales Modell (multifaktorielles Modell der Genese psychischer Erkrankungen)27
Lernmodelle28
Kognition29
Attribution30
Kontrollüberzeugung30
Selbstwirksamkeitserwartung30
Beobachtungslernen, soziales Lernen nach A. Bandura, 197730
Allgemeines Adaptationssyndrom (AAS) nach H. Selye, 195631
Fight-or-Flight-Syndrome nach W. Cannon, 192331
Transaktionales Stressmodell nach R. Lazarus, 196631
Salutogenese nach A. Antonovsky, 197932
1.5 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie33
1.5.1 Präödipale Entwicklung33
1.5.2 Ödipale Entwicklung35
Ödipuskomplex36
Weitere Entwicklungsstufen/psychosoziale Krisen36
1.5.3 Bindungsmuster36
Bindungsverhalten im Kindesalter36
Bindungsverhalten im Erwachsenenalter37
1.6 Krankheitsverhalten38
Krankheitsbewältigung38
Phasen des Trauerprozesses*38
Arzt-Patienten-Beziehung39
Patientenrolle39
Arzt-/Therapeutenrolle39
1.7 Psychogene Störungen im Überblick40
Ätiopathogenetische Gruppen40
Entwicklung psychogener Störungen40
1.8 Grundformen neurotischer Pathologie41
Struktur-Pathologie (= Entwicklungs-Pathologie)41
Konflikt-Pathologie42
Selbstwert-Pathologie42
Trauma-Pathologie43
2 Diagnostik44
2.1 Entwicklungs- und Strukturdiagnostik44
2.2 Psychodynamische Diagnostik45
2.2.1 Psychoanalytisches Erstinterview45
Vorgehensweise45
Interviewmodell46
Biographische Anamnese46
2.2.2 Strukturelles Interview47
2.2.3 Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD-2)47
Achse I – Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen47
Achse II – Beziehung47
Achse III – Konflikte48
Achse IV – Struktur49
Achse V – Syndrom49
2.3 Verhaltensdiagnostik50
Anamnese50
Verhaltensanalyse (VA)50
Verhaltensgleichung nach Kanfer51
Problemanalyse52
Funktions- und Bedingungsanalyse52
Zielanalyse52
Selbstkonzeptanalyse52
Makroanalyse52
Mikroanalyse52
Verhaltenstests und Verhaltensexperimente53
2.4 Standardisierte klinische Diagnostik53
2.4.1 Interviews und Checklisten53
Strukturierte und standardisierte Interviews53
Checklisten (Auflistung von Diagnosekriterien)54
2.4.2 Psychopathologischer Befund54
2.5 Psychodiagnostische Testverfahren57
Gütekriterien von Tests57
Allgemeine Screening-Verfahren57
Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnis57
Kognition58
Intelligenz58
Hirnorganische Störungen58
Sucht58
Psychosen59
Affektive Störungen59
Angst59
Zwang60
Traumabedingte Störungen, Dissoziation60
Somatoforme und Schlafstörungen60
Ess-Störungen60
Persönlichkeitsstörungen61
Körperliche Beschwerden, Krankheitsbewältigung, Stress61
Persönlichkeit61
Projektive Tests62
2.6 Sozialmedizinische Diagnostik und Begutachtung62
Sozialgesetzbücher (SGB)62
Erwerbsminderung63
Grad der Behinderung (GdB)63
Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)63
Arbeitsunfähigkeit63
Rehabilitation/Leistungen zur Teilhabe64
Sozialmedizinische Beurteilung der Leistungsfähigkeit65
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF)65
Kriterien zur Prognose der Leistungsfähigkeit65
3 Krankheitsbilder66
3.1 Reaktive Störungen66
Entstehung66
Formen66
Verlauf66
Behandlung66
Differenzialdiagnose66
3.2 Traumabedingte Störungen67
Häufigkeit67
Klassifikation von Traumatisierungen68
Überblick über traumabedingte Störungen69
3.2.1 Akute Traumareaktion69
3.2.2 Posttraumatische Störungen (PTS)70
Interaktionsmodell posttraumatischer Prozesse70
Traumatisiertes Ich70
Posttraumatische Dissoziation70
Intrusives Syndrom (. Kernsymptomatik der PTBS) – F 43.171
Komorbide Störungen (. atypische PTBS und komplexe posttraumatische Störung)71
Täteridentifikation71
Täterintrojekt71
Posttraumatische Persönlichkeitsstörung – F 62.072
Trauma und Persönlichkeitsentwicklung72
Pseudoneurotische PTS73
Traumainduzierte Neurose/Pseudo-PTBS73
Verhaltenstherapeutische Modelle posttraumatischer Störungen73
3.2.3 Traumatherapie74
Therapeutische Haltung74
Schulenübergreifendes Gesamtkonzept der Traumatherapie74
Kontraindikationen für eine Traumabearbeitung75
Differenzialindikation traumatherapeutischer Techniken75
Kontraindiziert sind bei der Behandlung traumabedingter Störungen75
Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie76
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)76
3.3 Persönlichkeitsstörungen76
Ätiologie76
Klassifikation76
Klinische Beziehungen von Persönlichkeitsstörungen77
DSM-IV-Klassifikation78
Kognitiv-behaviorales Störungsmodell78
Biosoziale Lerntheorie nach Th. Millon, 199679
Typische Grundüberzeugungen persönlichkeitsgestörter Patienten79
3.3.1 Hysteriforme Störungen80
3.3.2 Persönlichkeitsstörungen auf mittlerem Strukturniveau80
3.3.3 Narzisstische Persönlichkeit – F 60.8081
Narzisstische Kollusion81
Narzisstische Krisen81
Differenzialdiagnosen narzisstischer Störungen81
3.3.4 Borderline-Persönlichkeit – F 60.3182
Ätiologisch bedeutsame Faktoren82
Narzisstische Borderline-Persönlichkeitsstörung82
Hysteriforme Borderline-Persönlichkeitsstörung83
Borderline-Syndrom83
Differenzialdiagnosen der Borderline-Störungen83
Behandlung83
3.3.5 Schizoide Persönlichkeitsstörung – F 60.184
Schizoide Ambitendenz84
Differenzialdiagnosen schizoider Persönlichkeitsstörungen84
3.3.6 Weitere Persönlichkeitsstörungen auf niederem Strukturniveau84
Paranoide Persönlichkeitsstörung – F 60.084
Schizotype Persönlichkeitsstörung – F 2185
Dissoziale Persönlichkeitsstörung – F 60.285
3.4 Psychoneurotische Störungen85
Klassifikation85
3.4.1 Depression86
Depressive Episode – F 32/F 3387
Differenzialdiagnosen depressiver Störungen87
Depressive Persönlichkeit – F 34.1/F 60.6 oder F 60.788
Spezielle kognitiv-behaviorale Behandlungsstrategien89
3.4.2 Angst89
Einteilung nach dem Grad der Angstbindung an einen auslösenden Reiz90
Panikstörung – F 41.091
Generalisierte Angststörung – F 41.191
Phobien – F 4092
Hypochondrie – F 45.292
Differenzialdiagnosen von Angststörungen92
Verhaltenstherapie von Angststörungen (s. auch S. 158 ff.)93
3.4.3 Zwangsstörungen – F 4294
Formen94
Zwanghafte Persönlichkeit – F 60.595
Zwangsstörung auf niederem Strukturniveau95
Verhaltenstherapie von Zwangsstörungen (s. auch S. 162 ff.)95
3.4.4 Dissoziation – F 44.0 bis 44.3 und 44.896
Entfremdungssyndrome – F 48.197
3.5 Somatoforme Störungen97
Klassifikation98
Konversion (Freud 1895)98
Somatisierung98
Vergleich Konversion – Somatisierung99
Vehaltenstherapie von somatoformen Störungen99
3.5.1 Konversionsstörungen (Konversionsneurosen) – F 44.4 bis 44.7/F 45.899
Differenzialdiagnosen von Konversionsstörungen101
3.5.2 Somatisierungsstörungen101
Somatoforme Insomnie (psychogene Schlafstörung) – F 51102
Kardiovaskuläre Somatisierungsstörung – F 45.30102
Gastrointestinale Somatisierungsstörung – F 45.31/32103
Bronchopulmonale Somatisierungsstörung (Hyperventilation) – F 45.33103
Urethrale Somatisierungsstörung – F 45.34103
Somatisierungsstörung der Haut (Urtikaria) – F 54/L 50103
Differenzialdiagnosen von Somatisierungsstörungen103
3.5.3 Chronische Schmerzen104
Klinische Differenzierung von Schmerzen104
Somatoforme Schmerzstörung – F 45.40104
Chronische Schmerzstörung – F 45.41106
3.5.4 Sexuelle Funktionsstörungen – F 52106
Differenzialdiagnosen von sexuellen Funktionsstörungen107
Sexual-Paartherapie nach W. H. Masters und V. E. Johnson, 1970107
3.6 Verhaltensstörungen107
Verhalten107
Verhaltensstörungen107
3.6.1 Ess-Störungen107
Nahrungsaufnahme und Oralität107
Verhaltenstherapeutisches Störungsmodell108
Anorexia nervosa – F 50.0/1108
Differenzialdiagnosen der Anorexie109
Bulimia nervosa – F 50.2/3109
Differenzialdiagnosen der Bulimie110
Psychogene Hyperphagie (Adipositas) – F 54/E 66110
Behandlung von Ess-Störungen110
Somatische Aspekte bei der Behandlung von Ess-Störungen111
3.6.2 Suchtverhalten112
Überblick über klinisch relevante Rauschdrogen (nach WHO-Klassifikation)113
Alkoholabhängigkeit – F 10113
Akute alkoholbedingte Störungen114
Neuropsychiatrische Alkoholfolgeerkrankungen114
Medikamentenabhängigkeit – F 13115
Missbrauch nicht abhängigkeitserzeugender Substanzen* – F 55115
Nicht stoffgebundene Süchte115
Psychodynamik des Suchtverhaltens116
Verhaltenstherapie von Suchterkrankungen116
3.6.3 Weitere Verhaltensstörungen117
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) – F 90117
Sexuelle Verhaltensstörungen – F 65117
Artifizielle Störungen (heimliche Selbstbeschädigung) – F 68.1118
Offene Selbstbeschädigung118
3.7 Psychosomatosen119
Somatische Erinnerung119
Psychosomatische Grundstörung (Balint 1968)120
Alexithymie (Nemiah/Sifneos 1970)121
Organwahl (Alexander 1950)121
Behandlungsgrundsätze (Ermann 2007)121
Asthma bronchiale – F 54/J 45121
Ulcus pepticum ventriculi/duodeni – F 54/K 25/26122
Colitis ulcerosa – F 54/K 51123
Morbus Crohn – F 54/K 50123
Hyperthyreose/M. Basedow – F 54/E 05124
Neurodermitis – F 54/L 20124
Chronische Polyarthritis – F 54/M 05/06125
3.8 Psychosomatik somatischer Fachgebiete125
3.8.1 Innere Medizin126
Koronare Herzkrankheit – I 20-25126
Diabetes mellitus – E 10-14127
3.8.2 Psychoonkologie127
Belastungssituationen im Krankheitsverlauf128
Psychische Komorbidität128
Besonderheiten der Krankheitsverarbeitung128
Themen/Ziele psychoonkologischer Interventionen129
Therapeutische Haltung129
3.8.3 Neurologie129
Epilepsie – G 40129
Differenzialdiagnose: Anfälle129
Multiple Sklerose – G 35130
Migräne – G 43130
Differenzialdiagnose: Kopfschmerzen131
Pseudoneurologische Konversionsstörungen (s. auch S. 85)132
3.8.4 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde132
Tinnitus – H 93.1132
Hörsturz – H 91.2132
Schwindel – R 42/H 82132
M. Meniére – H 81.0132
Differenzialdiagnose: Schwindel133
3.8.5 Augenheilkunde134
Glaukom – H 40134
Asthenopie und Strabismus – H 49-52134
Uveitis posterior (Chorioiditis) – H 30134
3.8.6 Orthopädie und Rheumatologie134
Fibromyalgie – M 79.0134
Rückenschmerzen – M 54134
M. Sudeck (Algodystrophie, CRPS) – M 89.0135
Sekundäre Schmerzstörungen135
3.8.7 Gynäkologie135
Prämenstruelles Syndrom – N 94.3135
Schwangerschaftserkrankungen135
Psychische Störungen post partum – O 99.3135
Amenorrhoe – N 91136
Beschwerden im Zusammenhang mit Menopause/Klimakterium – N 95.1136
3.8.8 Dermatologie136
Acne vulgaris – L 70136
Artifizielle Störungen – F 68.1/L 98.1136
Alopezie – L 63136
Periorale Dermatitis – L 71.0136
Herpes simplex – B 00137
Psychogener Juckreiz – F 45.8137
Psoriasis vulgaris – L 40137
3.8.9 Zahnmedizin137
Orofaziale Schmerzstörung – G 24.4/F 45.40137
Glossodynie – K 14.6137
3.9 Krisen und Notfälle137
3.9.1 Suizidalität137
Begriffe und Zahlen137
Risikofaktoren für Suizidalität139
Psychodynamik der Suizidalität139
Stress-Diathesis-Modell140
Phasen der suizidalen Entwicklung nach W. Pöldinger, 1968140
Präsuizidales Syndrom nach E. Ringel, 1953141
Abschätzung des Suizidrisikos141
3.9.2 Krisenintervention142
Krise142
Schritte der Krisenintervention – nach Jacobson, 1974142
Notfallmanagement142
Geschlossene Unterbringung143
Hinweise zur Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit144
Hinweise für eine psychotische Entgleisung144
Schwierige Patienten („heavy user“)145
4 Behandlungsmethoden146
4.1 Grundlagen der Psychotherapie146
Phasenmodell148
Stadien der Veränderung – Transtheoretisches Modell149
Stationäre Psychotherapie149
4.2 Elemente der Psychoanalyse150
Ebenen der therapeutischen Beziehung150
Rahmen/Setting150
Psychoanalytischer Prozess151
Psychoanalytische Haltung151
Therapeutische Ich-Spaltung152
Übertragung152
Gegenübertragung152
Übertragungsneurose153
Widerstand153
Deuten153
Durcharbeiten nach S. Freud, 1914154
Traumentstehung nach S. Freud, 1900154
Traumanalyse154
Korrektive Beziehungserfahrung155
Synopsis psychoanalytischer Behandlungstechniken156
4.3 Psychoanalytisch begründete Therapieverfahren157
Prognose- und Indikationskriterien nach F. Heigl, 1972157
Behandlungsfokus158
Fokalsatz nach R. Lachauer, 2004159
Empfehlungen zum psychoanalytisch inspirierten Dialog nach G. Lyon, 2008159
Überblick und Vergleich psychoanalytisch begründeter Verfahren160
Übertragungs-fokussierte Borderline-Therapie nach O. F. Kernberg, 1989 ff.163
Interaktionelle Psychotherapie nach A. Heigl-Evers und F. Heigl, 1973 ff.163
Strukturbezogene Psychotherapie nach G. Rudolf, 2004163
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie nach A. W. Bateman und P. Fonagy, 2004163
Interpersonelle Psychotherapie (IPT) nach G. L. Klerman und M. M. Weissman, 1984164
Katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) nach H. Leuner, 1985164
4.4 Gruppenpsychotherapie164
Gruppenpositionen nach R. Schindler, 1957164
Kommunikationsebenen in Gruppen nach S. H. Foulkes, 1964/1975165
Modell der Gruppenentwicklung („Grundeinstellungen“) nach W. R. Bion, 1959165
Wirkfaktoren von Gruppenpsychotherapie modifiziert nach I. D. Yalom, seit 1970165
Gruppenfähigkeit von Patienten166
Analytische Gruppenpsychotherapie166
Interaktionelle Gruppentherapie nach A. Heigl-Evers und F. Heigl, seit 1973167
Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie167
Gruppenpsychotherapie im stationären Setting nach I. D. Yalom, 1983*168
4.5 Paar- und Familientherapie169
4.5.1 Psychoanalytisch orientierte Konzepte169
Innerfamiliäre Beziehungsstörungen nach H. E. Richter169
Grundprinzipien der Paartherapie nach J. Willi, 1975/78170
Dynamische Familientherapie – „Heidelberger Konzept“ (H. Stierlin, 1978)170
4.5.2 Systemisch orientierte Konzepte171
Systemische Kernbegriffe171
Axiome der Kommunikation nach P. Watzlawick et al., 1969171
Double-Bind-Situationen nach G. Bateson et al., 1956172
Grundkonzepte in der systemischen Therapie172
Spezielle Interventionstechniken in der systemischen Therapie173
4.6 Verhaltenstherapeutische Elemente und Verfahren173
Verhaltenstherapeutischer Prozess174
Prozessmodell der VT nach F. Kanfer174
Übersicht über wichtige verhaltenstherapeutische Verfahren und Techniken175
4.6.1 Operante Verfahren176
Klassische operante Prinzipien176
Verhaltensverträge (Kontingenzverträge, Kontingenzmanagement)176
Token-Programme (Token-Economy)177
4.6.2 Konfrontations- und Bewältigungsverfahren177
Konfrontationsverfahren mit Reaktionsverhinderung177
Systematische Desensibilisierung nach J. Wolpe, 1958178
Angstbewältigungstraining178
4.6.3 Kognitive Verfahren178
Grundannahme178
RET (Rational-emotive-Therapie) nach A. Ellis179
Kognitive Therapie nach A. T. Beck180
Vergleich von RET und kognitiver Therapie181
Kognitive Verhaltensmodifikation nach D. Meichenbaum182
Multimodaler Ansatz (BASIC-ID) nach A. A. Lazarus182
Problemlöseverfahren183
Kognitive Techniken im Einzelnen183
4.6.4 Selbstmanagement-Verfahren184
Grundannahmen184
3 Schritte der Selbstkontrolle185
Weitere Methoden der Selbstkontrolle185
Kontingenzmanagement185
Stressmanagement185
4.6.5 Störungsspezifische und achtsamkeitsbasierte Verfahren186
Behandlungsstrategien bei Persönlichkeitsstörungen186
Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) nach M. Linehan, 1993186
CBASP (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) nach J. McCullough, 2007187
Achtsamkeit („dritte Welle“ der Verhaltenstherapie)187
Acceptance and Commitment Therapy (ACT) nach S. Hayes et al., 2004188
Achtsamkeitsbasiertes Stresstraining (Mindfulness Based Stress Reduction – MBSR) nach J. Kabat-Zinn188
4.6.6 Weitere Elemente und Verfahren188
Modell-Lernen nach Bandura, 1969188
Rollenspiele (. Modell einer realen Problemsituation)189
Euthyme Methoden189
4.7 Körperorientierte und künstlerische Therapien189
4.7.1 Körperorientierte Verfahren189
Bioenergetik – nach W. Reich und A. Lowen, 1979189
Analytische Körperpsychotherapie – nach T. Moser, P. Geißler u. a., 2008189
Funktionelle Entspannung – nach M. Fuchs, 1997190
Konzentrative Bewegungstherapie – nach E. Grindler und H. Stolze, 2002190
Feldenkrais-Methode – nach M. Feldenkrais, 1968190
Der erfahrbare Atem – nach I. Middendorf, 1984190
4.7.2 Musiktherapie190
4.7.3 Kunst- und Gestaltungstherapie191
Möglichkeiten von Kunst- und Gestaltungstherapie191
Methoden der Kunst- und Gestaltungstherapie (Beispiele)192
4.8 Entspannungsverfahren192
Autogenes Training (AT) nach J. H. Schultz, 1932192
Progressive Muskelrelaxation (PMR) – nach E. Jacobson, 1934193
Angewandte Entspannung („Applied Relaxation“) – nach L. G. Öst, 1987193
Imaginative Verfahren – nach L. Reddemann, 2004194
4.9 Ambulante Psychotherapie und Psychosomatik194
4.9.1 Vertragsärztliche Versorgung194
Zugang zum System195
Pflichten des Vertragsarztes/-psychotherapeuten195
Regelleistungsvolumen195
Koordinationsstelle Psychotherapie195
4.9.2 Leistungserbringung und -abrechnung196
Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM)196
Gebührenordnung für Ärzte/Psychologen (GOÄ/GOP)197
4.9.3 Psychotherapie-Richtlinien197
Behandlungseinleitung, Kurzzeit- und Probetherapie – § 23a197
Bewilligungsschritte in der Langzeittherapie (LZT) – § 23b198
Verbreitete Fehlannahmen über die Richtlinien-Psychotherapie198
Bericht an den Gutachter zum Antrag auf Psychotherapie199
4.10 Psychopharmakotherapie199
Grundsätze der Psychopharmakotherapie199
4.10.1 Anxiolytika und Sedativa201
Benzodiazepine (BZO) – Wirkprofile201
Wichtige Anxiolytika und Sedativa201
4.10.2 Antidepressiva und Phasenprophylaktika203
Antidepressiva – Einteilung (mod. Kielholz-Schema)203
Antidepressiva – Nebenwirkungsprofil204
Wichtige Antidepressiva (AD)205
Antidepressiva – rationale Kombinationstherapie207
Wichtige Phasenprophylaktika (PP)208
4.10.3 Neuroleptika209
Konventionelle Neuroleptika – Einteilung209
Wichtige konventionelle Neuroleptika210
Extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen (EPMS)211
Atypische Neuroleptika – Nebenwirkungen212
Wichtige atypische Neuroleptika213
4.10.4 Pharmakotherapie bestimmter Störungsbilder214
Psychopharmaka bei Angststörungen214
Psychopharmaka bei Zwangsstörungen215
Psychopharmaka bei somatoformen Störungen215
Psychopharmaka bei Ess-Störungen215
Psychopharmaka bei Borderline-Störungen216
Psychopharmaka bei posttraumatischen Störungen216
Notfall- Psychopharmakotherapie217
4.10.5 Entzugsbehandlung218
Alkoholentzug218
Zielsymptome218
Nebenwirkungsprofile219
Wichtige Medikamente219
Häufige Behandlungsfehler im Alkoholentzug220
Benzodiazepinentzug220
Opiatentzug221
5 Anhang222
5.1 Arbeitsmaterialien222
5.1.1 Skills-Sammlung222
Auswahl der Skills nach der aktuellen Spannungsintensität222
Stresstoleranz222
Gefühlsregulation223
Zwischenmenschliche Fähigkeiten223
Achtsamkeit (s. S. 172 f.)223
Notfallkoffer für Trauma-/Borderline-Patienten224
5.1.2 Materialien für depressive und Angst-Störungen224
Aktivitäten-/Stimmungsprotokoll224
Notfall-Liste224
Zielerreichungsskala225
5.1.3 Materialien für Ess- Störungen226
Ess- Protokoll226
Nomogramm zur Berechnung des Body-Mass-Index (BMI)227
Anlage einer Magensonde228
5.1.4 Materialien für kognitive Therapien228
Irrationale Überzeugungen nach A. Ellis, 1979228
Kognitive Verzerrungen nach A. T. Beck, 1979229
Kognitives Selbstbeobachtungsprotokoll230
Tagesprotokoll negativer Gedanken („Der innere Kritiker“) nach D. D. Burns, 2006230
Hilfreiche Überlegungen zum Hinterfragen automatischer Gedanken231
5.2 Weiterführende Literatur231
5.3 Sachverzeichnis234

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...