Sie sind hier
E-Book

Alkohol und Tabak

Grundlagen und Folgeerkrankungen

AutorAnil Batra, Karl Mann, Manfred V Singer
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl656 Seiten
ISBN9783131625717
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Die umfassendste Darstellung der Wirkung von Alkohol und Tabak in deutscher Sprache Fakten In Deutschland zählen alkoholische Getränke und Zigaretten zu den am häufigsten konsumierten Genussgiften. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung raucht regelmäßig Zigaretten, 10 bis 15% aller Bundesbürger betreiben einen riskanten Alkoholkonsum. Die Folge: jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 110 000 Menschen an den Folgen des Rauchens und etwa 49 000 an den Folgen ihres Alkoholmissbrauchs. Interdisziplinär und kompetent Ein internationales Expertenteam aus Klinikern und Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Fachbereiche beschreibt in einzigartiger Weise Grundlagen, Klinik, Prävention, Diagnostik und Therapie von alkohol- und tabakbedingten Folgeerkrankungen. Aus dem Inhalt - Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft - Grundlagen und Pharmakokinetik - Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn, peripheres Nervensystem und innere Organe - Besonderheiten und spezielle Risiken bei Jugendlichen, Schwangeren, Patienten mit Vorerkrankungen sowie im Alter - Diagnostik, Prävention und Therapie - Juristische, betriebsärztliche und rechtsmedizinische Grundlagen Das Expertenwerk zu Alkohol, Tabak und ihren gesundheitlichen Folgen - für Allgemeinmediziner, Internisten, Neurologen, Psychiater, Arbeitsmediziner, Ärzte in Suchtzentren, Rehabilitationskliniken und last but not least Psychologen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Anschriften8
Inhaltsverzeichnis14
1 Alkohol und Tabak in Kultur und Gesellschaft20
1.1 Kulturgeschichte des Alkohols22
1.1.1 Einleitung22
1.1.2 Funktionen des Alkohols22
1.1.3 Ursprünge des Alkoholkonsums23
Evolutionäre Entwicklung des Alkoholkonsums24
„Entdeckung“ des Alkohols25
Verbreitung des Alkohols25
1.1.4 Gesellschaftliche Regulierungsversuche26
1.1.5 „Gin-Epidemie“: Alkoholprobleme und Gegenmaßnahmen28
1.1.6 Mäßigkeitsbewegungen und Prohibition in den USA28
Literatur31
1.2 Kulturgeschichte des Tabaks32
1.2.1 Tabak und Rauchen vor 150032
1.2.2 Europäisierung und Globalisierung des Tabaks in der Frühen Neuzeit32
Vom Heil- zum Genussmittel33
Globalisierung des Tabaks33
Tabakverbote34
Urteile über das Rauchen35
1.2.3 Konsumformen vom 17. bis 19. Jahrhundert35
1.2.4 „Sonderung der Geschlechter“36
1.2.5 Zeitalter der Zigarette37
Zigarette als Luxus37
Industrialisierung des Rauchens37
„Rauchfreies Amerika“ 137
Aufstieg der Zigarette38
NS-Tabakpolitik39
Triumph der Zigarette39
1.2.6 Niedergang der Zigarette40
„Rauchfreies Amerika“ 240
„Tabakfreie Welt“41
Soziale Distinktion42
Literatur43
1.3 Alkohol, Tabak und öffentliche Gesundheit44
1.3.1 Alkohol und öffentliche Gesundheit: Zahlen und Fakten44
Einleitung44
Alkoholkonsum in der Bevölkerung44
Produktion, Handel und Vertrieb44
Verteilung des Alkoholkonsums in der Bevölkerung45
Trends45
Problematischer Alkoholkonsum48
Folgen problematischen Alkoholkonsums48
Bevölkerungsbezogene Maßnahmen51
Literatur53
1.3.2 Moderater Alkoholkonsum54
Einleitung54
Alkoholkonsum und Gesamtmortalität: Überblick55
J-förmige Kurve zwischen Alkoholkonsum und Gesamtmortalität55
Alkohol und einzelne Todesursachen55
Hat Wein spezielle Wirkungen?57
Modellrechnungen für Kanada58
Auswirkungen auf Morbidität und Behinderungen58
Literatur59
1.3.3 Tabak und Volksgesundheit – Zahlen und Fakten60
Einleitung60
Tabakrauchen aus globaler Perspektive61
Epidemiologie des Rauchens in Deutschland61
Geschlechts- und altersabhängige Unterschiede61
Soziale Unterschiede63
Regionale Unterschiede64
Rauchen bei Kindern und Jugendlichen65
Zeitliche Trends im Rauchverhalten65
Rauchen in der Schwangerschaft66
Rauchen, individuelle Gesundheit und Lebenserwartung66
Tabakassoziierte Mortalität und Morbidität67
Mortalität67
Morbidität, Krankheitslast68
Literatur69
1.3.4 Passivrauchen70
Einleitung70
Bestandteile des Passivrauchs70
Messung der Passivrauchexposition70
Indirekte Methoden70
Direkte Methoden71
Verbreitung des Passivrauchens71
Erwachsene71
Kinder und Jugendliche71
Gesundheitliche Auswirkungen des Passivrauchens72
Lungenkrebs72
Weitere respiratorische Erkrankungen73
Kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen73
Weitere Erkrankungen74
Präventive Aspekte74
Literatur75
1.3.5 Volkswirtschaftliche Kosten des Alkohol- und Tabakkonsums76
Messung der volkswirtschaftlichen Kosten76
Überblick: Kostenkategorien und Kostenarten76
Interne, externe und soziale Kosten77
Prävalenz- versus Inzidenzansatz78
Kostenberechnung für das Jahr 200778
Quantifizierung der direkten Kosten78
Quantifizierung der indirekten Kosten79
Diskussion der Ergebnisse80
Literatur81
2 Grundlagen82
2.1 Begriffsbestimmungen84
2.1.1 Einleitung84
2.1.2 Konsummenge, -frequenz und -muster84
Alkoholische Getränke84
Erfassung der Konsummenge84
Erfassung des Konsummusters (Rauschtrinken)85
Festlegung des Bezugszeitraums85
Tabakprodukte85
2.1.3 Problematische Konsumformen85
Abgrenzung riskanten und risikoarmen Konsums85
Tabakkonsum85
Alkoholkonsum86
Schädlicher Substanzkonsum bzw. Substanzmissbrauch88
Abhängigkeit von Alkohol und Nikotin89
Alkoholabhängigkeit89
Nikotinabhängigkeit89
Auf und Ab des Suchtbegriffs89
Weitere akute und chronische Störungen89
Auswirkungen bei Dritten89
Ökonomische Folgen für die Gesellschaft89
2.1.4 Folgestörungen89
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO90
Alkoholattributable Fraktionen (AAF)90
Disability-Adjusted Life Years Lost (DALY) bzw. Potential Years of Life Lost (PYLL)90
Literatur90
2.2 Gewinnung, Eigenschaften sowie Einteilung von reinen Alkoholen und alkoholischen Getränken92
2.2.1 Reine Alkohole92
Einteilung92
Herstellung von Alkoholen94
2.2.2 Alkoholische Getränke95
Bier95
Eigenschaften, Zusammensetzung95
Rohstoffe95
Herstellung96
Einteilung, Zusammensetzung96
Wein97
Weinbereitung für Weiß- und Rotweine97
Einteilung, Zusammensetzung97
Herstellung98
Schaum- und Perlweine, weinhaltige und ähnliche Getränke98
Spirituosen99
Roh- und Inhaltsstoffe99
Edle Trinkbranntweine99
Sonstige Trinkbranntweine101
Liköre101
Literatur102
2.3 Pharmakokinetik des Alkohols103
2.3.1 Absorption103
2.3.2 Verteilung103
2.3.3 Metabolismus103
First-Pass-Metabolismus (FPM)103
Alkoholdehydrogenase (ADH)104
Mischfunktionelle Oxidasen105
Katalase106
Aldehyddehydrogenase (ALDH)106
Weitere Abbauwege des Acetaldehyds106
Flush-Reaktion106
Verbleib und Elimination im Alter107
2.3.4 Wechselwirkungen107
Alkohol und psychotrope Medikamente107
Alkohol und andere Medikamentengruppen107
Literatur108
2.4 Tabak, Tabakzusatzstoffe und Inhaltsstoffe des Tabakrauchs109
2.4.1 Tabak und seine Produkte109
2.4.2 Vom Anbau zum Produkt109
Anbau109
Weiterverarbeitung110
2.4.3 Zusatzstoffe110
2.4.4 Inhaltsstoffe des Tabakrauchs112
2.4.5 Krebserzeugende Substanzen im Tabakrauch114
2.4.6 Verringerung oder Vermeidung von Gesundheitsgefahren116
2.4.7 Produktregulierung117
Literatur118
2.5 Pharmakokinetik des Nikotins120
2.5.1 Nikotin und andere Tabakalkaloide120
Chemische Eigenschaften von Nikotin120
Wirkort im humanen Organismus121
2.5.2 Nikotinkinetik121
Resorption121
Metabolismus121
Elimination von Nikotin und seinen Metaboliten123
Einfluss der Genetik auf den Nikotinmetabolismus123
2.5.3 Toxizität von Nikotin125
Vergiftungserscheinungen125
Behandlung nach Überdosierung126
2.5.4 Pharmakologische Wirkung von Nikotin127
Nikotinkinetik von Nikotinsubstitutionsmitteln127
Literatur128
3 Wirkungen von Alkohol und Tabak auf Gehirn und peripheres Nervensystem130
3.1 Pharmakologische Aspekte des Alkohols132
3.1.1 Einleitung132
3.1.2 Primäre Angriffsstellen des Alkohols132
Spezifische alkoholsensitive Angriffsstellen auf Rezeptoren und Ionenkanälen132
Rezeptorzusammensetzung und Empfindlichkeit gegenüber Ethanol133
Funktionelle Bedeutung der primären Angriffsstellen des Alkohols134
Drogen-Diskriminationsverfahren zur Untersuchung der psychotropen Wirkung von Ethanol135
3.1.3 Neurochemische Systeme und Signaltransduktionswege135
Mesolimbisches Dopaminsystem136
Modulatorische neurochemische Systeme136
Entwicklung von Alkohol-Reinforcement138
Mesolimbische Dopaminneuronen138
Modulatorische neurochemische Systeme139
Entstehung des Belohnungs- und Wohlgefühls140
Endocannabinoidsystem141
Opioidsystem141
3.1.4 Signaltransduktionswege143
cAMP-PKA Signaltransduktion143
PKC-Signaltransduktion145
NO/cGMP-Signaltransduktion145
Literatur146
3.2 Pharmakologische Aspekte des Nikotins151
3.2.1 Effekte der Nikotinaufnahme151
Bedingungen der Abhängigkeitsentwicklung151
Einfluss auf kognitive Leistungen152
Geschlechtsspezifische psychotrope Wirkungen152
Entzugssymptome152
3.2.2 Wirkungen des Nikotins auf zerebrale Transmittersysteme153
Einflüsse des Rauchens auf die neuronale Reifung153
3.2.3 Neuronale Grundlagen der Abhängigkeitsentwicklung154
Pharmakologische Wirkung auf das dopaminerge System154
Vermehrte Dopaminfreisetzung154
Steuerung der dopaminergen Transmission155
Pharmakologische Wirkung auf das cholinerge System156
Struktur des Nikotinrezeptors156
Funktionsweise des Nikotinrezeptors158
Desensitisierung des Nikotinrezeptors159
Wirkung anderer Tabakalkaloide auf den Nikotinrezeptor160
Pharmakologische Wirkung auf das serotonerge System160
3.2.4 Karzinogene Wirkungen161
3.2.5 Pharmakologische Wirkungen bei diversen Erkrankungen161
Psychische Erkrankungen161
Somatische Erkrankungen162
Literatur163
3.3 Tiermodelle zur Alkoholabhängigkeit165
3.3.1 Alkoholforschung und Tierversuche165
Alkoholkonsum in freier Wildbahn165
Labortiere in der Alkoholforschung165
3.3.2 Alkoholaufnahme beim Labortier166
3.3.3 Alkoholpräferenzmodelle167
Alkoholpräferenzstämme167
Aussagekraft der Studien168
Genetische Aspekte168
3.3.4 Alkoholdeprivationsmodell zur Messung von Rückfallverhalten168
3.3.5 Reinstatement-Modell – messbares Alkoholsuchtverhalten bzw. Craving170
3.3.6 Point of no Return – Entwicklung der Sucht172
Kontrollierter und unkontrollierter Konsum172
Point-of-no-Return-Modell173
Einflussfaktoren des Konsumverhaltens173
Literatur174
3.4 Tiermodelle zur Nikotinabhängigkeit175
3.4.1 Einleitung175
3.4.2 Pharmakokinetische Eigenschaften von Nikotin175
3.4.3 Modelle für den positiven Verstärkungseffekt175
Selbstverabreichungsmodelle176
Freie-Wahl-Versuch176
Operante Selbstverabreichung176
Test der konditionierten Platzpräferenz177
Drogendiskriminierungstest179
3.4.4 Modelle für negativen Verstärkungseffekt179
Entzugsymptomatik179
Somatische Entzugsanzeichen179
Intrakraniale Selbststimulierung180
Konditionierte Platzaversion180
Rückfallmodelle180
Nikotinkonsum außer Kontrolle180
3.4.5 Modelle mit genetisch modifizierten Tieren181
nAChR-Knockout-/Knockin-Tiere181
Cannabinoidrezeptor-Knockout-Tiere181
Opioidrezeptor-Knockout-Mäuse182
Danksagung183
Literatur183
3.5 Neuroimaging und Alkohol184
3.5.1 Einleitung184
3.5.2 Strukturelle Veränderungen der Hirnstrukturen184
Kraniale Computertomografie (CCT)184
Methode184
Erkenntnisse im Alkoholbereich184
Magnetresonanztomografiebasierte morphometrische Verfahren185
Methoden185
Erkenntnisse im Alkoholbereich185
3.5.3 Strukturelle Veränderungen von Nervenfaserverbindungen186
Diffusionsgewichtete und Diffusionstensor- Magnetresonanztomografie186
Methoden186
Erkenntnisse im Alkoholbereich186
3.5.4 Funktionelle Veränderungen187
Funktionelle Magnetresonanztomografie187
Methode187
Erkenntnisse im Alkoholbereich187
Veränderte Funktion des mesokortikolimbischen Belohnungssystems187
Neurobiologische Grundlagen der Reizreaktivität und des Alkoholverlangens188
Zusammenhang zwischen Alkoholverlangen und Rückfall189
3.5.5 Neurochemische Veränderungen190
Positronenemissionstomografie, Einzelphotonen- Emissionstomografie190
Methoden190
Erfassung von Stoffwechselveränderungen191
Erfassung von Veränderungen in der Freisetzung von Neurotransmittern191
Erkenntnisse im Alkoholbereich191
Stoffwechselveränderungen191
Veränderungen in der Freisetzung von Neurotransmittern191
Magnetresonanzspektroskopie193
Methode193
Erkenntnisse im Alkoholbereich193
Literatur195
3.6 Neuroimaging und Tabak197
3.6.1 Einleitung197
Methoden der bildgebenden Forschung197
3.6.2 Strukturelle Veränderungen198
3.6.3 Molekulare Veränderungen198
3.6.4 Veränderungen in Transmittersystemen198
Cholinerges System198
Dopaminerges System199
Serotonerges System200
GABAerges System200
MAO-Hemmung200
3.6.5 Funktionelle Veränderungen200
Direkte Effekte auf die Ruheaktivität des Gehirns200
Cue-Reaktivität und Craving201
Nikotin und Kognition202
Nikotin und Emotion203
Nikotin und Motivation203
Literatur205
3.7 Genetik der Alkoholabhängigkeit207
3.7.1 Einleitung207
3.7.2 Untersuchungen zur Heritabilität207
3.7.3 Genetische Risikofaktoren208
Endophänotypen208
Alkoholmetabolisierende Enzyme208
Level of Response209
Impulsivität209
Psychiatrische Störungen210
3.7.4 Systematische genomweite Untersuchungsansätze210
Literatur211
3.8 Genetik der Nikotinabhängigkeit213
3.8.1 Grundlagen genetischer Untersuchungen bei Suchterkrankungen213
3.8.2 Kopplungsstudien214
3.8.3 Kandidatengene und Assoziationsstudien zu Kandidatengenen215
Nikotinrezeptoren216
Dopaminerges System217
Genetik des Nikotinmetabolismus218
Weitere Kandidatengene218
3.8.4 Genomweite Assoziationsstudien219
3.8.5 Tiermodelle, genetische Modelle219
3.8.6 Pharmakogenetik220
Literatur222
3.9 Psychiatrische Komorbidität bei Alkohol- und Tabakabhängigkeit224
3.9.1 Epidemiologie psychiatrischer Störungen224
3.9.2 Klassifikationen, Ätiologie224
3.9.3 Psychische Folgen und psychiatrische Komorbidität225
Neuropsychologische Defizite225
Alkoholbedingte neuropsychologische Defizite225
Nikotinbedingte neuropsychologische Defizite225
Affektive Erkrankungen225
Alkohol und affektive Erkrankungen225
Depression226
Angsterkrankung227
Nikotin und affektive Erkrankungen227
Depression227
Schizophrenie228
Alkohol und Schizophrenie228
Nikotin und Schizophrenie228
Alkohol- und Tabakkonsum in Kombination229
Literatur231
3.10 Hirnorganische Erkrankungen und peripheres Nervensystem235
3.10.1 Alkohol und Nervensystem235
Pathophysiologie235
Alkoholfolgeerkrankungen des ZNS und PNS235
Epileptische Anfälle in Assoziation mit Alkoholentzug und -abhängigkeit235
Wernicke-Enzephalopathie236
Korsakow-Syndrom237
Pellagra238
Alkoholische Kleinhirndegeneration238
Marchiafava-Bignami-Erkrankung238
Alkoholische Polyneuropathie239
Alkoholische Myopathie240
Chronische alkoholische Myopathie240
Akute alkoholische Myopathie240
Schlaganfall240
Intrakranielle Blutungen241
Ischämischer Schlaganfall241
Bewegungsstörungen241
Morphologische und bildgebende Befunde bei chronischer Alkoholabhängigkeit241
3.10.2 Nikotin und Nervensystem242
Zerebrovaskuläre Erkrankungen242
Ischämischer Schlaganfall242
Intrazerebrale Blutungen243
Subarachnoidalblutungen243
Entzündliche ZNS-Erkrankungen243
Anfallserkrankungen243
Kopfschmerzen243
Epilepsien243
Hirneigene Tumoren244
Bewegungsstörungen244
Neurodegenerative Erkrankungen244
Demenzerkrankungen244
Motoneuronerkrankungen244
Peripheres Nervensystem/Muskeln244
3.10.3 Alkohol, Tabak und Nervensystem244
Zerebrovaskuläre Erkrankungen244
Tabak-Alkohol-Amblyopie245
Alkoholassoziierte Hirnvolumenminderung245
Literatur (Alkoholteil)245
4 Wirkungen von Alkohol und Tabak auf periphere Organe248
4.1 Allgemeine Wirkmechanismen von Alkohol und Tabak250
4.1.1 Inflammation250
Alkohol250
Dendritische Zellen251
Kupffer-Zellen251
Hepatische Sternzellen252
Alkoholdehydrogenase, Cytochrom P450 2E1, reaktive Sauerstoffspezies252
Eisen253
Tumor-Nekrose-Faktor-a (TNF-a)253
TLR4-Signale254
NF.B254
Interleukin-6 (IL-6)254
Interleukin-8 (IL-8)254
Transforming Growth Factor ß (TGF-ß)255
Epidermal Growth Factor Receptor (EGFR)255
Nikotin und Inflammation255
Methodische Überlegungen256
Aufschlüsselung der inflammatorischen Prozesse256
Nikotin und Immunsuppression258
Alkohol und Nikotin259
Literatur259
4.1.2 Karzinogenese261
Einleitung261
Tabak: Epidemiologie und spezifische karzinogene Wirkungen262
Interaktion von Alkohol und Tabak bei der Karzinogenese262
Alkohol: Epidemiologie und spezifische karzinogene Wirkungen263
Experimentelle Karzinogenese durch Alkohol263
Allgemeine Mechanismen der alkoholmediierten Karzinogenese264
Acetaldehyd264
Wirkungen264
Genetische Modifikation der Acetaldehydkonzentrationen nach Alkoholzufuhr265
Bakterielle Produktion von Acetaldehyd aus Alkohol266
Oxidativer Stress267
Rolle der Leberzirrhose in der Karzinogenese268
Andere Mechanismen der alkoholmediierten Karzinogenese269
Alkohol und Retinsäurestoffwechsel269
Ethanol und veränderter Methyltransfer (Epigenetik)270
Alkohol und Östrogenstoffwechsel271
Literatur272
4.2 Mundhöhle/Pharynx einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen274
4.2.1 Wirkung von Alkohol274
Epidemiologie alkoholbedingter Kopf-Hals-Tumoren274
Alkoholwirkungen auf Mundhöhle/Pharynx/Larynx275
Speicheldrüsen275
Mund- und Pharynxflora276
Mundschleimhaut276
Klinische Manifestationen277
Entzündliche Manifestationen277
Neoplasien277
Klinik277
Diagnostik278
Therapie278
Alkoholwirkungen auf den Schlaf279
Schlafbezogene Atmungsstörungen279
Prävalenz, Ätiologie279
Veränderungen der Schlafarchitektur279
Einfluss auf die Atmung im Schlaf279
Klinik und Diagnostik280
Therapie280
4.2.2 Wirkung von Tabak281
Zigaretten281
Zigarren, Pfeifenrauchen282
Kautabak, Schnupftabak282
Tabaksorten282
Betel, Bidi, Khaini283
Pathophysiologie der Karzinome283
4.2.3 Wirkung bei kombiniertem Alkohol- und Tabakkonsum283
4.2.4 Mundgesundheit, Alkohol und Rauchen283
Alkohol und Mundgesundheit283
Nikotin und Mundgesundheit284
Pathogenetische Aspekte für Parodontitiden bei Rauchern286
Parodontaltherapie bei Rauchern286
Literatur288
4.3 Ösophagus290
4.3.1 Einleitung290
4.3.2 Gastroösophagealer Reflux, Refluxkrankheit290
Pathophysiologische Mechanismen durch Alkohol290
Pathophysiologische Mechanismen durch Rauchen291
Pathophysiologische Mechanismen durch Alkohol und Rauchen291
Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie291
4.3.3 Refluxösophagitis292
Pathophysiologie der Mukosaläsion durch Alkohol292
Pathophysiologie der Mukosaläsion durch Rauchen293
Pathophysiologie der Mukosaläsion durch Alkohol und Rauchen293
Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie294
4.3.4 Barrett-Syndrom294
Epidemiologie294
Pathophysiologische Mechanismen294
4.3.5 Mallory-Weiss-Syndrom294
Epidemiologie294
Pathophysiologische Mechanismen294
Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie295
4.3.6 Boerhave-Syndrom295
Epidemiologie295
Diagnostik, Therapie295
4.3.7 Ösophaguskarzinom295
Alkohol und Rauchen als prädisponierende Faktoren295
Ethanol – ein Kokarzinogen296
Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie297
Literatur298
4.4 Magen299
4.4.1 Einleitung299
4.4.2 Wirkungen auf die Funktion des Magens299
Magensäuresekretion299
Alkohol und alkoholische Getränke299
Rauchen300
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen300
Gastrinfreisetzung301
Alkohol und alkoholische Getränke301
Rauchen301
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen301
Pepsinogen-, Pepsin- und Vasopressinfreisetzung301
Alkohol und alkoholische Getränke301
Rauchen302
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen302
Mukosabarriere und -protektion303
Alkohol und alkoholische Getränke303
Rauchen303
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen303
Magenentleerung304
Alkohol und alkoholische Getränke304
Rauchen304
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen304
4.4.3 Klinische Manifestation, Diagnostik, Therapie305
Helicobacter-pylori-Infektion des Magens305
Definition305
Alkohol und alkoholische Getränke305
Rauchen305
Alkoholische Getränke und Rauchen306
Diagnostik306
Therapie306
Akute hämorrhagische Gastritis306
Definition306
Alkohol und alkoholische Getränke306
Rauchen307
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen308
Diagnostik308
Therapie308
Ulcera ventriculi et duodeni308
Alkohol und alkoholische Getränke308
Rauchen309
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen309
Diagnose309
Therapie309
Magenkarzinom309
Alkohol und alkoholische Getränke309
Rauchen310
Alkohol, alkoholische Getränke und Rauchen311
Diagnostik311
Therapie311
Literatur312
4.5 Dünn- und Dickdarm314
4.5.1 Wirkungen auf den Dünndarm314
Nährstoffaufnahme314
Intestinale Absorption315
Monosaccharide315
Aminosäuren317
Wasser und Elektrolyte317
Lipide317
Alkohol317
Vitamine318
Spurenelemente319
Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe319
Digestion von komplexen Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten319
Morphologische Veränderungen der Darmschleimhaut320
Bakterielle Fehlbesiedelung320
Permeabilitätsänderungen der Schleimhaut321
Änderungen der intestinalen Mikro- und Makrozirkulation321
Änderungen des mukosaassoziierten Immunsystems322
Motilität des Dünndarms322
4.5.2 Wirkungen auf das Kolon323
Alkoholstoffwechsel durch Kolonbakterien und -mukosa323
Wirkungen auf die kolorektale Motilität323
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen324
Kolorektales Karzinom/Adenom324
Literatur326
4.6 Pankreas329
4.6.1 Chronische Pankreatitis329
Klassifikation, Epidemiologie329
Einfluss des Alkoholkonsums329
Pathophysiologische Mechanismen330
Alkohol und exokrine Pankreassekretion330
Alkohol und diätetische Faktoren330
Alkoholstoffwechsel und dessen Metaboliten330
Wirkungen von Alkohol auf das Pankreas331
Alkohol und Pankreasfibrose331
Genetik332
Tabakkonsum332
Klinik333
Diagnostik333
Therapie333
Schmerztherapie334
Therapie der exokrinen Pankreasinsuffizienz334
Ernährung334
Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz335
4.6.2 Pankreaskarzinom335
Epidemiologie, Ätiologie335
Alkohol und Pankreaskarzinom336
Tabak und Pankreaskarzinom338
Pathophysiologische Mechanismen339
Alkohol, Tabak und Pankreasfunktion339
Alkohol, Tabak und Mechanismen der Karzinogenese339
Pankreatitis und Pankreaskarzinom340
Literatur341
4.7 Leber345
4.7.1 Epidemiologie, Begriffsbestimmungen345
4.7.2 Pathogenese der alkoholischen Lebererkrankung, Rolle des Tabakrauchens346
Alkoholbedingte Steatose346
Alkoholische Steatohepatitis347
Fibrose, Zirrhose, Komplikationen347
Leberfibrose348
Leberzirrhose349
Hepatozelluläres Karzinom350
Wirkung von Tabakrauch auf die Leber350
4.7.3 Morphologie und Klinik alkoholischer Lebererkrankungen, Einfluss des Tabakrauchens352
Frühphase der alkoholischen Lebererkrankung, alkoholische Steatose352
Alkoholische Steatohepatitis353
Fibrose, Zirrhose, Komplikationen355
Hepatozelluläres Karzinom356
Klinische Rolle von Tabakrauchen bei Lebererkrankungen356
4.7.4 Diagnostik alkoholischer Lebererkrankungen357
Früh- und Spätzeichen, blickdiagnostische Auffälligkeiten357
Laborparameter358
Alkoholfettleber, -hepatitis358
Alkoholhepatitis und Zirrhose359
Bildgebende Diagnostik360
Sonografische Verfahren360
Computer- und Kernspintomografie361
Invasive Verfahren361
Leberbiopsie361
Laparoskopie361
Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) und endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP)361
4.7.5 Therapie alkoholischer Lebererkrankungen, Vermeidung unerwünschter Tabakwirkungen362
Prognose im Spontanverlauf362
Alkohol- und Tabakabstinenz362
Ernährung363
Medikamentöse Therapie363
Kortikosteroide363
Pentoxifyllin364
Anti-TNF-a-Strategien364
Propylthiouracil364
Silymarin365
Weitere Substanzen365
Lebertransplantation365
Literatur366
4.8 Herz-Kreislauf-System369
4.8.1 Epidemiologie369
4.8.2 Alkoholkonsum und kardiovaskuläre Mortalität369
4.8.3 Alkoholkonsum und Herzinsuffizienz370
4.8.4 Alkoholkonsum und Vorhofflimmern370
4.8.5 Alkoholkonsum und Atherosklerose/koronare Herzkrankheit372
4.8.6 Biochemie und Pathophysiologie des Alkoholabbaus373
Oxidativer Stoffwechsel373
Nicht oxidativer Stoffwechsel374
4.8.7 Alkoholkonsum und arterielle Hypertonie374
4.8.8 Kardiomoypathie äthyltoxischer Genese374
4.8.9 Alkoholkonsum und Arrhythmien375
4.8.10 Diagnostik376
Arrhythmien376
Herzinsuffizienz377
Koronare Herzerkrankung378
4.8.11 Therapie378
Arrhythmien378
Herzinsuffizienz378
Arterielle Hypertonie378
Ischämische Herzerkrankung379
Danksagung379
Literatur379
4.9 Blut382
4.9.1 Hämostaseologie382
Wirkungen von Alkohol382
Chronischer Alkoholkonsum382
Akuter Alkoholkonsum382
Wirkungen alkoholbedingter Leberschädigungen384
Wirkungen von Tabak385
Literatur386
4.9.2 Alkohol und hämatopoetisches System387
Einleitung387
Veränderungen der roten Zellreihe387
Vakuolenbildung in Proerythroblasten388
Makrozytose388
Normale Ernährung, keine Lebererkrankung388
Alkoholismus mit Lebererkrankung, kein Folsäuremangel388
Alkoholismusassoziierter Folsäuremangel388
Alkoholismus und Eisenstoffwechsel389
Eisenmangelanämie389
Hämolyse durch Alkohol390
Chronische milde Hämolyse bei Leberzirrhose und kongestiver Splenomegalie390
Zieve-Syndrom390
Hämolyse bei Patienten mit Akanthozytose („spur cell anemia“)390
Abklärung und Therapie der Anämie bei Alkoholabusus391
Veränderungen der weißen Zellreihe391
Granulozytopenie391
Funktionelle Beeinträchtigung der Granulozyten392
Monozyten-Makrophagen und retikuloendotheliales System392
Lymphozytopenie392
Funktionelle Beeinträchtigung der Lymphozyten392
Veränderungen der Thrombozytopoese392
Hemmung der Thrombozytenbildung393
Verkürzung der Lebensdauer von Thrombozyten393
Rebound-Thrombozytose393
Störungen der Thrombozytenfunktion durch Alkohol393
Literatur394
4.9.3 Tabak und hämatopoetisches System395
Erythrozyten395
Polyglobulie, Erythrozytose, sekundäre Polyzythämie395
Erhöhtes mittleres Erythrozytenvolumen (MCV)396
Leukozyten396
Leukozytose396
Benigne hämatologische Erkrankungen397
Maligne hämatologische Erkrankungen und Lymphome398
Myelodysplastische Syndrome (MDS)398
Chronische myeloische Leukämie (CML) im Erwachsenenalter398
Akute myeloische Leukämie (AML)398
Non-Hodgkin-Lymphome, Morbus Hodgkin398
Thrombozyten399
Literatur400
4.10 Lunge402
4.10.1 Wirkungen des Tabakrauchs402
4.10.2 Lungenerkrankungen402
4.10.3 Infektionserkrankungen402
4.10.4 Asthma403
4.10.5 Interstitielle Lungenerkrankungen403
4.10.6 ARDS404
4.10.7 Pneumokoniosen404
4.10.8 Pulmonale Hypertonie404
4.10.9 Schnarchen, Schlafapnoe405
4.10.10 Alpha-1-Antitrypsin-Mangel405
4.10.11 Chronische Bronchitis405
4.10.12 Chronisch obstruktive ­Lungenerkrankung (COPD)405
Passivrauchen als Ursache406
Tabakrauchen bei bestehender COPD407
Tabakanamnese407
Effekte der Tabakentwöhnung407
Rauchreduktion: keine Alternative zum Rauchstopp407
Inhalte der Tabakentwöhnung408
4.10.13 Bronchialkarzinom408
Tabakrauchexposition als Ursache409
Histologie410
Pathophysiologie410
Geschlechtsaspekte411
Rauchverhalten bei Patienten mit Bronchialkarzinom412
Einfluss des Rauchstatus auf den Erkrankungsverlauf413
Einfluss des Rauchstatus auf den Therapieerfolg413
Effekte der Tabakentwöhnung414
4.10.14 Gesundheitsökonomische Aspekte414
Literatur415
4.11 Urogenitaltrakt419
4.11.1 Einleitung419
4.11.2 Nierenerkrankungen419
Wirkungen von Alkohol419
Wirkungen von Tabak421
4.11.3 Nierenzellkarzinom421
Wirkungen von Alkohol422
Wirkungen von Tabak423
4.11.4 Funktion der Harnblase423
Wirkungen von Alkohol423
Wirkungen von Tabak423
4.11.5 Urothelkarzinom424
Wirkungen von Alkohol425
Wirkungen von Tabak425
4.11.6 Erkrankungen der Prostata426
Wirkungen von Alkohol426
Wirkungen von Tabak426
4.11.7 Prostatakarzinom427
Wirkungen von Alkohol427
Wirkungen von Tabak428
4.11.8 Störungen der männlichen Sexualfunktion, Infertilität428
Wirkungen von Alkohol428
Wirkungen von Tabak429
4.11.9 Maligne Keimzelltumoren beim Mann430
4.11.10 Störungen der weiblichen Sexualfunktion, Infertilität430
Wirkungen von Alkohol430
Wirkungen von Tabak430
4.11.11 Maligne Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane431
Literatur432
4.12 Haut434
4.12.1 Alkohol und Haut434
Pathogenese434
Klinische Manifestationen434
Stigmata bei Alkoholismus434
Erkrankungen mit möglicher, wahrscheinlicher und sicherer Assoziation zu Alkoholgenuss435
4.12.2 Tabak und Haut437
Hautkrebs437
Entzündliche Dermatosen437
Häufigere Hauterkrankungen437
Seltenere Hauterkrankungen438
Nikotinische Acetylcholinrezeptoren in der Haut439
Nikotin und Keratinozyten439
Nikotin und Immunzellen439
Vaskulitis440
Hautalterung440
Wundheilung441
Allergische Erkrankungen441
Literatur442
5 Besonderheiten der Wirkung von Alkohol und Tabak in bestimmten Lebensphasen und als besondere Risikofaktoren444
5.1 Alkohol und Tabak in der Schwangerschaft446
5.1.1 Einleitung446
5.1.2 Relevanz der Problematik und Definitionen446
5.1.3 Epidemiologie447
5.1.4 Pathophysiologische Konzepte447
5.1.5 Klinische Symptomatik448
Tabakbedingte Schädigungen448
Alkoholbedingte Schädigungen449
5.1.6 Therapie449
Tabakbedingte Schädigungen449
Alkoholbedingte Schädigungen450
Literatur451
5.2 Alkohol und Tabak in der Adoleszenz452
5.2.1 Adoleszenz: kritische Altersperiode für Suchtmittelkonsum452
5.2.2 Alkoholkonsum452
Epidemiologische Daten452
Konsumhäufigkeit und -mengen452
Betrunkenheit452
Rauschtrinken452
Risikofaktoren für Alkoholmissbrauch453
Individuelle Risikofaktoren: Verhaltensstörungen453
Soziale Risikofaktoren454
Gesellschaftliche Risikofaktoren: Verfügbarkeit454
Folgen des Alkoholkonsums454
Kurzfristige Risiken455
Langfristige Risiken455
Erhöhte Anfälligkeit für die Wirkung von Alkohol456
5.2.3 Tabakkonsum457
Epidemiologische Daten457
Risikofaktoren für Tabakkonsum457
Individuelle Risikofaktoren457
Soziale und gesellschaftliche Risikofaktoren457
Folgen des Tabakkonsums457
Erhöhte Anfälligkeit für die Wirkung von Nikotin458
Literatur459
5.3 Alkohol und Tabak bei Frauen461
5.3.1 Einleitung461
5.3.2 Tabakkonsum461
Geschlechterspezifische Prävalenzen461
Geschlechterspezifische Gesundheitsrisiken461
Wirksamkeit pharmakologischer Behandlungen zur Tabakentwöhnung462
Nikotinersatztherapie462
Medikamentöse Therapie462
Psychologische und biologische Einflussvariablen462
Nikotinbezogene versus behaviorale Abhängigkeit462
Depressivität463
Gewichtszunahme463
Biologische Faktoren464
5.3.3 Alkoholkonsum464
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Prävalenz464
Geschlechtsspezifische physiologische und psychologische Unterschiede465
Komorbidität und Folgeerkrankungen465
Genetische Unterschiede466
Unterschiede in der Behandlung466
Literatur468
5.4 Alkohol und Tabak beim älteren Menschen470
5.4.1 Einleitung470
5.4.2 Alkoholkonsum470
Häufigkeit470
Riskante Alkoholkonsummuster470
Alkoholbezogene Störungen471
Typologie alkoholbezogener Störungen im höheren Alter472
Gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums472
Möglichkeiten der Intervention472
Riskante Alkoholkonsummuster472
Alkoholbezogene Störungen473
5.4.3 Nikotinkonsum473
Häufigkeit473
Gesundheitliche Folgen des Rauchens473
Möglichkeiten der Prävention474
Literatur475
5.5 Alkohol und Tabak als Risikofaktor in Anästhesie und Intensivmedizin477
5.5.1 Einleitung477
5.5.2 Alkoholkonsum477
Bedeutung der Alkoholkrankheit477
Alkoholkrankheit und assoziierte Komorbidität478
Screening480
Therapie und Prophylaxe480
5.5.3 Tabakkonsum485
Folgen akuten Rauchens485
Präoperative Raucherentwöhnung485
Literatur487
5.6 Wechselwirkungen von Alkohol und Tabak mit Medikamenten488
5.6.1 Einleitung488
5.6.2 Alkohol488
Pharmakokinetische Interaktionen488
Absorption488
Metabolismus488
Pharmakodynamische Interaktionen490
Interaktionen mit Medikamenten490
Prinzipielle Probleme klinischer Studien490
Psychotrope Substanzen490
Benzodiazepine490
Antidepressiva491
Neuroleptika491
Opiate491
Andere psychotrope Substanzen492
H2-Rezeptoren-Blocker492
Antibiotika493
Isoniazid493
Antabus-ähnliche Syndrome auslösende Antibiotika493
Paracetamol493
Acetylsalicylsäure493
Weitere Interaktionen494
Interaktionen mit Nahrungs-, Genussmitteln, Drogen495
Nahrungsaufnahme495
Nikotin495
Koffein495
Kokain495
Cannabinoide495
MDMA (3,4-Methylendioxymethamphetamin, Ecstasy)495
Opiate496
5.6.3 Tabak496
Bestandteile des Tabakrauchs, die Interaktionen hervorrufen496
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe496
Nikotin496
Kohlenmonoxid496
Rauchen und Medikamenteninteraktionen496
Theophyllin496
Koffein496
Paracetamol496
ß-Blocker496
Andere kardiovaskuläre Medikamente, Insulin497
Benzodiazepine497
Neuroleptika497
Estradiol und orale Kontrazeptiva497
Literatur498
5.7 Alkohol und Infektionskrankheiten499
5.7.1 Einleitung499
5.7.2 Tuberkulose499
5.7.3 Pneumonie500
5.7.4 HIV/AIDS500
5.7.5 Gesamtauswirkungen von Alkoholkonsum auf Infektionskrankheiten500
Literatur502
6 Diagnostik504
6.1 Biologische Zustandsmarker für Alkoholkonsum506
6.1.1 Einleitung506
6.1.2 Direkte Ethanolmetabolite506
Ethylglucuronid (EtG)506
Ethylsulfat (EtS)508
Fettsäureethylester (FSEE)509
Phosphatidylethanol (PEth)509
Haaranalytik509
6.1.3 Traditionelle Biomarker für Alkoholkonsum510
.-Glutamyltransferase (.-GT)511
Mittleres korpuskuläres Erythrozytenvolumen (MCV)511
Kohlenhydratdefizientes Transferrin (CDT)511
Serumtransaminasen (ASAT/ALAT)512
HDL-Cholesterin, Apolipoprotein513
Cholesterinester-Transferprotein (CETP)513
ß-Hexosaminidase513
Methanol (MeOH)514
Aceton, Isopropanol514
6.1.4 Kombination einzelner Zustandsmarker515
.-Glutamyltransferase und kohlenhydratdefizientes Transferrin (.-CDT)515
Alc-Index515
EDAC-Test515
Literatur516
6.2 Klinisch-psychiatrische Diagnostik des Alkoholismus520
6.2.1 Einleitung520
6.2.2 Aktuelle Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV520
Alkoholmissbrauch versus schädlicher Gebrauch522
Alkoholabhängigkeit522
6.2.3 Subtypen von Alkoholabhängigkeit524
6.2.4 Diagnostische Verfahren zur Sicherung einer Alkoholabhängigkeit526
Klinische Tests526
Standardisierte Interviews526
Fragebogentests527
Mehrdimensionale Untersuchungsinstrumente528
6.2.5 Alkoholentzugsyndrom529
Symptome529
Verlauf530
Komplikationen530
Differenzialdiagnose530
Delirium tremens530
Diagnostik531
Therapie531
6.2.6 Diagnosefindung531
Literatur532
6.3 Screeningdiagnostik alkoholbezogener Störungen mittels Selbstaussagen534
6.3.1 Einleitung534
6.3.2 Verfahren der Screeningdiagnostik534
Bestimmung von Laborparametern534
Fragebogenverfahren534
MAST, CAGE, LAST534
AUDIT535
BASIC535
6.3.3 Screeningverfahren bei Jugendlichen535
6.3.4 Screeningverfahren bei älteren Menschen536
6.3.5 Fazit536
Literatur537
6.4 Allgemeine ärztliche Aspekte bei der Erkennung der Alkoholkrankheit und alkoholassoziierter Organschäden539
6.4.1 Häufige Diagnosen bei Krankenhauseinweisungen539
6.4.2 Besondere Anforderungen an die ärztliche Aus- und Weiterbildung540
Besonderheiten der Diagnostik540
Besonderheiten im Umgang mit den Patienten541
6.4.3 Wissenschaftliche Daten zu Alkoholabhängigkeit und -folgeerkrankungen541
Langzeitstudien541
Experimentelle Studien542
6.4.4 Alkoholmenge und Gesundheitsrisiko543
Literatur543
6.5 Biologische Marker und Diagnostik der Nikotin- und Tabakabhängigkeit545
6.5.1 Biologische Marker545
Tabakrauchinhaltsstoffe545
Kohlenmonoxid (CO)545
Thiocyanat (SCN)545
Nikotin, Cotinin545
6.5.2 Diagnose und Diagnostik der Tabakabhängigkeit546
ICD-10-Kriterien546
Diagnostische Instrumente zur Bestimmung der Abhängigkeit546
Fagerström-Test, Fagerström Tolerance Questionnaire547
Andere Instrumente547
Inhalte der Rauchanamnese547
Skalen zur Diagnostik der Entzugssymptomatik548
Literatur548
7 Prävention und Therapie550
7.1 Prävention und Frühintervention552
7.1.1 Einleitung552
7.1.2 Auswahl der Zielbevölkerungen552
7.1.3 Kontaktierungen der Zielbevölkerungen553
Proaktive Kontaktierung553
Reaktive Kontaktierung553
7.1.4 Interventionen553
Leistungen554
Kriterien554
Arten der Intervention554
Generalisierte Interventionen554
Individualisierte Interventionen555
Umfassende Interventionsprogramme556
Dosis der Interventionen557
Nebenwirkungen557
Mediatoren und Moderatoren557
Ergebnisse558
Intention zur Abstinenz558
Verhalten558
Krankheiten558
Generalisierte Interventionen558
Individualisierte Interventionen559
7.1.5 Qualitätssicherung560
Bevölkerungswirksamkeit560
Literatur561
7.2 Rolle des Hausarztes bei Prävention und Frühintervention563
7.2.1 Einleitung563
7.2.2 Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit563
Prävention563
Frühintervention564
7.2.3 Tabakmissbrauch und -abhängigkeit565
Prävention565
Intervention565
Literatur567
7.3 Angehörige von alkoholkranken Menschen568
7.3.1 Einleitung568
7.3.2 Angehörige und Versorgungssystem568
Erwachsene Angehörige568
Minderjährige Kinder569
7.3.3 Versorgungssituation bei substanzbezogenen Störungen569
7.3.4 Behandlungsangebote für Angehörige unbehandelter Alkoholabhängiger569
Angehörigengruppen der Anonymen Alkoholiker569
Johnson-Intervention570
Community Reinforcement and Family Training (CRAFT)570
7.3.5 Empirische Prüfung familienbezogener Interventionsansätze571
Literatur571
7.4 Gesundheitspolitische Dimensionen der Tabakprävention573
7.4.1 Tabakprävention in Deutschland573
7.4.2 Internationaler Kontext574
WHO-Tabakrahmenabkommen (FCTC)574
Geforderte Maßnahmen und Umsetzungsleitlinien der FCTC574
7.4.3 Bedeutung der FCTC für die Tabakprävention in Deutschland574
Tabaksteuererhöhungen575
Schutz vor Passivrauchen575
Kombinierte Warnhinweise aus Text und Bild577
Tabakwerbeverbote577
Produktregulierung578
Aufklärung und Information578
Ausstieg und Entwöhnung578
7.4.4 Widerstände gegen die Tabakprävention578
Literatur579
7.5 Therapie der Alkoholabhängigkeit580
7.5.1 Einleitung580
7.5.2 Schritt 1: Motivation zur Abstinenz580
7.5.3 Schritt 2: Entzugsbehandlung581
Körperliche Entgiftungsbehandlung581
Klinische Symptome des Alkoholentzugssyndroms581
Pharmakologische Entzugsbehandlung581
7.5.4 Schritt 3: Aufrechterhaltung der Abstinenz (Rückfallprophylaxe)582
Psychotherapeutische Verfahren582
Pharmakologische Interventionen583
7.5.5 Schritt 4: dauerhafte Abstinenz583
Literatur584
7.6 Therapie der Tabakabhängigkeit585
7.6.1 Leitliniengerechte Tabakentwöhnung585
Dissonante und konsonante Raucher585
Beurteilung der Wirksamkeit von Tabakentwöhnungsmethoden585
Bestehende Behandlungsleitlinien585
7.6.2 Motivationsaufbau und Frühintervention in der Raucherberatung587
Ansatzpunkte der Motivationsarbeit587
Transtheoretisches Modell in der Tabakentwöhnung588
Früh- und Kurzinterventionsstrategien589
Kurzberatung nach den 5 A und 5 R589
Telefonische Beratungen591
Evidenz der Früh- und Kurzintervention591
7.6.3 Psychotherapeutische Behandlungsverfahren591
Merkmale der Psychotherapie591
Verhaltenstherapeutisch orientierte „Raucherentwöhnungsgruppen“592
Beispiel für eine leitlinienorientierte psychotherapeutische Intervention592
Elemente und Ziele der 1. Kurswoche593
Elemente und Ziele der 2. Kurswoche594
Elemente und Ziele der 3. und 4. Kurswoche595
Elemente und Ziele der 5. und 6. Kurswoche596
Hypnose, psychodynamische Verfahren596
Effektivität bestehender psychotherapeutischer Programme596
Internetbasierte Ausstiegsprogramme597
Tabakentwöhnung bei Risikogruppen597
Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung psychiatrischer Komorbidität597
Verfügbarkeit psychotherapeutischer Behandlungsangebote598
7.6.4 Medikamentöse Behandlung598
Ansatzpunkte598
Nikotinsubstitution599
Nikotinpflaster599
Nikotinkaugummi599
Nikotinnasalspray600
Nikotininhaler600
Nikotinsublingualtabletten und -lutschtabletten600
Kombination verschiedener Nikotinersatztherapeutika600
Spezielle Indikationsfelder für die Nikotinsubstitution601
Wirksamkeit der Nikotinersatztherapie601
Bupropion602
Vareniclin602
Weitere Medikamente603
7.6.5 Somatische Verfahren604
Akupunktur604
Nikotinimpfung604
Transkranielle Magnetstimulation605
7.6.6 Zukunft der Tabakentwöhnung605
Literatur606
8 Juristische und rechtsmedizinische Grundlagen608
8.1 Rechtsgrundlagen bei der Behandlung von Alkohol- und Tabakfolgekrankheiten sowie Suchtkrankheiten610
8.1.1 Vorbemerkung610
8.1.2 Sozialversicherungsrecht610
Gesetzliche Krankenversicherung (KV)610
Gesetzliche Rentenversicherung (RV)612
Gesetzliche Unfallversicherung (UV)612
8.1.3 Soziales Entschädigungsrecht613
8.1.4 Sozialhilfe613
8.1.5 Beamtenrecht613
8.1.6 Private Krankenversicherung613
Aus Rechtsprechung und Literatur614
Abkürzungen614
8.2 Forensisch-psychiatrische Aspekte des Alkoholismus615
8.2.1 Kriminologische Bedeutung des Alkohols615
8.2.2 Forensisch relevante Manifestationen des Alkoholismus617
Einfacher Rausch617
Komplizierter Rausch617
„Pathologischer“ Rausch618
Alkoholische Psychosen618
Alkoholbedingte Persönlichkeitsänderungen619
8.2.3 Begutachtung der Schuldfähigkeit bei Alkoholproblemen619
Beurteilung des Alkoholisierungsgrades619
Beurteilung der Steuerungsfähigkeit620
8.2.4 Bedeutung der Blutalkoholkonzentration620
Verhalten von Alkohol im Organismus620
Forensische Aspekte621
Berechnung der Blutalkoholkonzentration622
Berechnung durch Blutabnahme und Rückrechnung622
Berechnung aus Getränkearten, Konsumationsmengen und -zeiten622
Klinische Bewertung623
8.2.5 Therapeutische Maßnahmen im forensischen Kontext623
8.2.6 Relevante Gesetzesstellen624
Deutschland624
Österreich625
Schweiz625
Literatur626
8.3 Alkohol im Betrieb und im Straßenverkehr628
8.3.1 Alkohol im Betrieb628
Einleitung Betriebliche Suchtprävention628
Relevanz der Suchtprävention für den Betrieb628
Frühzeitige Intervention statt Kündigung628
Ausbildungsbereich628
Juristische Aspekte629
Arbeitsschutzgesetz629
Aspekte betrieblicher Suchtprävention629
Ziele und Handlungsbereiche629
Mitarbeiter unter akutem Einfluss von Alkohol und Drogen630
Problem der „Beweislast“630
Betriebsvereinbarung Sucht631
Betriebliche Suchtprävention ist sinnvoll631
Vielschichtiges Vorgehen631
Elemente eines Suchtpräventionsprogramms631
8.3.2 Alkohol im Straßenverkehr632
Gesetzliche Bestimmungen632
Literatur633
8.4 Passivrauchen in der Rechtsprechung634
8.4.1 Einleitung634
Passivrauchen als Gesundheitsschädigung634
Internationale Vorgaben zum gesetzlichen Nichtraucherschutz634
8.4.2 Rechtlicher Schutz vor Passivrauchen in Deutschland635
Nichtraucherschutz in öffentlich zugänglichen Innenräumen635
Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz636
Staatliche Schutzpflichten638
Passivrauchen aus strafrechtlicher Sicht638
Literatur639
Abkürzungen639
9 Anhang640
9.1 Anschriften aus dem Suchtbereich642
9.1.1 Bundesweit tätige Organisationen, Behörden und Kammern642
Verbände der Suchtkrankenhilfe642
Selbsthilfe- und Abstinenzorganisationen642
Behörden und Kammern643
Einrichtungen der Suchtforschung643
Sonstige Organisationen643
9.1.2 Fachverlage644
9.2 Sachverzeichnis645

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...